[go: up one dir, main page]

DE899898C - Einrichtung zum Fuehren des Films in photographischen Kameras, Vergroesserungsapparaten, Projektoren und aehnlichen Geraeten - Google Patents

Einrichtung zum Fuehren des Films in photographischen Kameras, Vergroesserungsapparaten, Projektoren und aehnlichen Geraeten

Info

Publication number
DE899898C
DE899898C DEP42494A DEP0042494A DE899898C DE 899898 C DE899898 C DE 899898C DE P42494 A DEP42494 A DE P42494A DE P0042494 A DEP0042494 A DE P0042494A DE 899898 C DE899898 C DE 899898C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
projectors
guiding
similar devices
photographic cameras
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP42494A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr Trabbic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THOMAS D TRABBIC
Original Assignee
THOMAS D TRABBIC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THOMAS D TRABBIC filed Critical THOMAS D TRABBIC
Priority to DEP42494A priority Critical patent/DE899898C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE899898C publication Critical patent/DE899898C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/04Roll-film cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cameras Adapted For Combination With Other Photographic Or Optical Apparatuses (AREA)

Description

  • Bei der Verarbeitung von Rollfilmen entstehen auf diesen hei sorgfältigster Behandlung immer wieder Schrammen und Kratzer, die sich vor allem bei Vergrößerungen ;äuf den fertigen Bildern unangenehm bemerkbar machen.
  • Die Ursache dieser Schrammen und Kratzer ist darin zu suchen, daß der Film sowohl in der Kamera als auch bei seiner weiteren Verarbeitung im Vergrößerungsapparat über Führungen gleiten muß und bei dieser gleitenden Reibung schon durch winzigste .anhaftende Staubkörnchen Verletzungen erleidet, die dann auf den Bildern die Ursache für die s@ogenannten Telegraphendrähte bilden. Die Beseitigung dieses Übelstandes kann nur herreicht werden, wenn es gelingt, die gleitende Reibung der belichteten Filmflächen sowohl auf der Schichtseite als auch auf der Rückseite zu verm@e@den.
  • Diese Überlegungen führten zu der vorliegenden Erfindung, bei der die gleitende Reibung an sämtlichen Führungsgliedern, soweit diese die zur Aufnahme eines Bildes bestimmten Stellen des Films berühren, durch rollende Reibung ersetzt wird.
  • Gleitende Reibung des Films tritt am Ausgang der Kassette, darin in der Kamera und endlich in der Filmführung des Kopier- b@zw. Vergrößerungsapparates auf. Zur Beseitigung dieser Reibung wurden Rollen verwendet.
  • In Fig. i ist der vertikale Mittelschnitt einer Rollfilmkassette dargestellt. Fig. 2 zeigt diese Kassette mit einem .abgenommenen Deckel von der Seite: Fig.3 zeigt den Grundriß der Kassette. Ihre Einzelteile sind noch einmal in den übrigen Figuren. dargestellt. Fig. 4 und 5 zeigen die Zarge i, die an ihrer :offenen Längsseite zur Aufnahme der Rollen 3 (Fig. 8) muldenartig ausgebildet ist. An den Stirnseiten der Mulden 7 befinden sich die Lappen 6 mit den Lagerlöchern 8 zur Lagerung der Zapfen 4. Die Deckel 2 (Fig. 6 und 7) sind so geprägt, daß, sie die Enden der Rollen mit der Überdeckug 9 überdecken. Die Warzen io verhüten ein Anlaufen der Stirnflächen der Zapfen 4. Die Zarge i ist so ausgeführt, daß sie die eingebauten Rollen 3 federnd gegeneinanderdrückt, wie diese in, dem Schlitz 5 der Fig. 3 mit ihren; Berührungskanten sichtbar sind. Dle Filmspule i i üblicher Bauart ist nur des besseren Verständnisses halber mit eingezeichnet.
  • Fig. 9 zeigt eine Kamera, in der die übliche Andrückplatte durch Beine Rollenplatte 14 ersetzt ist. Der Deckel der Kamera 12 kann zur Aufnahme der Rollenplatte mit einer Vertiefung 13 ausgebildet werden. Fig. io zeigt einen Längsschnitt durch die Rollenplatte, Fig. i i ihnen Grundriß, Fig. 12 die Seitenansicht. Die Rollenplatte besteht aus einem U-förmig gepreßten Blech 17, in welchem die Rollen 18 auf ihren Zapften 20 leicht drehbar gelagert sind. Mittels der Federn 19 wird die Rollenplatte 14 (in Fig. 9 dargestellt) gegen den Film gedrückt, der paus der Kassette 16 (s: auch Fig. i ) herausgezogen und auf die Filmrolle 15 aufgewickelt wird. Hinter dem Objektiv gleitet der Film nur auf seinen Seitenkanten über die seitlichen Gleitschienen. Fig. 13 zeigt den Aufriß, Fig. 1 ¢ den Grundriß, Fig.15 den Seitenriß der Filmführung für eine Vergrößerungseinrichtung. Der Führungsrahmen besteht ;aus den Wangen 23 mit den Führungsnuten 30. Die Wangen sind durch Stege 24 miteinander verbunden und tragen die FilmstützroHen 25, deren Achsen 26 in den Wangen 23 gelagert sind. Die an dem Scharnier 29 hängende, hochklappbare Maske 27 wird während der Verschiebung des Films 28 angehoben.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Führen des Films in photographischen Kameras, Vergrößerungsapparat@en, Projektoren und ähnlichen Geräten, in der der Film mit der einen Seite oder mit beiden unmittelbar an Führungsgliedern anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Führungsglieder, soweit sie die zur Aufnahme eines Bildes bestimmten Stellen des Films berühren, aus solchen mit rollender Reibtrog zwischen ihnen und dezn Film bestehen.
  2. 2. Filmkassette, insbesondere für Einrichtungen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß, der Kassettenschlitz für jeden Film durch ein. Rollenpaar gebildet wird.
  3. 3. Filmandruckplatte, insbesondere für Einrichtungen nach Artspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte auf den Film ausschließlich mit Rollert drückt, die quer zur Filmtransportrichtun,g ;angeordnet und in der Platte drehbar gelagert sind.
DEP42494A 1949-05-12 1949-05-12 Einrichtung zum Fuehren des Films in photographischen Kameras, Vergroesserungsapparaten, Projektoren und aehnlichen Geraeten Expired DE899898C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP42494A DE899898C (de) 1949-05-12 1949-05-12 Einrichtung zum Fuehren des Films in photographischen Kameras, Vergroesserungsapparaten, Projektoren und aehnlichen Geraeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP42494A DE899898C (de) 1949-05-12 1949-05-12 Einrichtung zum Fuehren des Films in photographischen Kameras, Vergroesserungsapparaten, Projektoren und aehnlichen Geraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE899898C true DE899898C (de) 1954-05-24

Family

ID=7378674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP42494A Expired DE899898C (de) 1949-05-12 1949-05-12 Einrichtung zum Fuehren des Films in photographischen Kameras, Vergroesserungsapparaten, Projektoren und aehnlichen Geraeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE899898C (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE178998C (de) *
DE35215C (de) * G. EASTMAN und W. H. WALKER in Rochester, New-York, V. St. A Apparat zur Aufnahme und zum Exponiren von biegsamem und lichtempfindlichem photographischem Material
DE1387778U (de) * 1900-01-01
DE368408C (de) * 1923-02-05 Otto Salomon Kinematograph, bei dem die Geradfuehrung des Bildbandes im Bildfenster durch lose Rollen erfolgt
DE388576C (de) * 1924-01-19 Josef Hall Filmkufe mit Fuehrungsrollen
DE473070C (de) * 1929-03-09 Emil Busch Akt Ges Vorrichtung zum Kopieren von Filmstreifen
DE508241C (de) * 1927-03-04 1930-09-25 G A Krauss Fa Photographischer Filmapparat
DE515422C (de) * 1925-06-05 1931-01-05 Umberto Nistri Vorrichtung zum selbsttaetigen Spannen und Andruecken des Films an das Bildfenster eines Filmaufnahmeapparates waehrend der Belichtungszeit
DE563317C (de) * 1931-06-27 1932-11-03 Askania Werke A G Vormals Cent Kinematographischer Aufnahmeapparat
DE633128C (de) * 1936-07-20 Andre Leon Victor Clement Debr Photographischer oder kinematographischer Apparat zum gleichzeitigen Belichten mehrerer Filme
DE675103C (de) * 1936-05-08 1939-04-28 I G Farbenindustrie Akt Ges Bildbandfuehrung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE178998C (de) *
DE35215C (de) * G. EASTMAN und W. H. WALKER in Rochester, New-York, V. St. A Apparat zur Aufnahme und zum Exponiren von biegsamem und lichtempfindlichem photographischem Material
DE1387778U (de) * 1900-01-01
DE368408C (de) * 1923-02-05 Otto Salomon Kinematograph, bei dem die Geradfuehrung des Bildbandes im Bildfenster durch lose Rollen erfolgt
DE388576C (de) * 1924-01-19 Josef Hall Filmkufe mit Fuehrungsrollen
DE473070C (de) * 1929-03-09 Emil Busch Akt Ges Vorrichtung zum Kopieren von Filmstreifen
DE633128C (de) * 1936-07-20 Andre Leon Victor Clement Debr Photographischer oder kinematographischer Apparat zum gleichzeitigen Belichten mehrerer Filme
DE515422C (de) * 1925-06-05 1931-01-05 Umberto Nistri Vorrichtung zum selbsttaetigen Spannen und Andruecken des Films an das Bildfenster eines Filmaufnahmeapparates waehrend der Belichtungszeit
DE508241C (de) * 1927-03-04 1930-09-25 G A Krauss Fa Photographischer Filmapparat
DE563317C (de) * 1931-06-27 1932-11-03 Askania Werke A G Vormals Cent Kinematographischer Aufnahmeapparat
DE675103C (de) * 1936-05-08 1939-04-28 I G Farbenindustrie Akt Ges Bildbandfuehrung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE899898C (de) Einrichtung zum Fuehren des Films in photographischen Kameras, Vergroesserungsapparaten, Projektoren und aehnlichen Geraeten
DE1447917C3 (de) Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung von belichteten Offset-Druckplatten
DE1914033B2 (de) Photographische behandlungsvorrichtung zur ausbreitung einer behandlungsfluessigkeit in einer photographischen filmeinheit
DE1967343C2 (de) Transportvorrichtung zur Bewegung eines endlosen, bandförmigen, elektrostatografischen Aufzeichnungsmaterials
DE676458C (de) Einrichtung zur Planhaltung von perforierten Filmbaendern in Einzelbildwerfern und Vergroesserungsgerraeten
DE563317C (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat
DE1174152B (de) Bildfilmgeraet mit einer ein Bildfenster aufweisenden festen Filmbahn
DE515422C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Spannen und Andruecken des Films an das Bildfenster eines Filmaufnahmeapparates waehrend der Belichtungszeit
DE594938C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Herstellung von Photographien auf Blaettern, bei der nach dem Umkehrverfahren zu behandelndes Material verwendet wird
DE845154C (de) Filmkassette fuer eine Kamera mit Hohlspiegeloptik, insbesondere zur Roentgenschirmbild-Photographie
DE971905C (de) Vorrichtung zur Sicherung der Planlage von Filmen im Bereich des Bildfensters von Schmalfilmkameras
DE350721C (de) Rollfilmkassette fuer photographische Apparate
DE759342C (de) Verfahren zur Herstellung von betrachtungsgerechten Stereodoppel-bildern durch Kontaktkopieren von zusammenhaengenden Negativbildern
DE106784C (de)
DE561586C (de) Kinokamera
AT202856B (de) Photographische Kamera
DE458142C (de) Projektionsvorrichtung
DE815899C (de) Belichtungsapparat zur Herstellung von Kontaktkopien
DE970336C (de) Kinematographische Aufnahmekamera fuer verschiedene Filmformate, insbesondere fuer wissenschaftliche Aufnahmen
DE403895C (de) Rechenapparat
DE555883C (de) Entwicklungsrahmen fuer photographische Bildbaender
DE837203C (de) Filmfuehrungsvorrichtung fuer die Transportrollen eines Projektors oder einer Kamera
DE572595C (de) Photographische Kamera, besonders fuer die Wiedergabe
DE404847C (de) Handschauapparat fuer Rollfilmbaender
DE1522923C3 (de) Einrichtung zur Darstellung von Informationen in Kopiermaschinen