[go: up one dir, main page]

DE178998C - - Google Patents

Info

Publication number
DE178998C
DE178998C DENDAT178998D DE178998DA DE178998C DE 178998 C DE178998 C DE 178998C DE NDAT178998 D DENDAT178998 D DE NDAT178998D DE 178998D A DE178998D A DE 178998DA DE 178998 C DE178998 C DE 178998C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
roll
cassette
camera
recordings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT178998D
Other languages
English (en)
Publication of DE178998C publication Critical patent/DE178998C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/04Roll-film cameras
    • G03B19/08Roll-film cameras with provision for alternative use with plates or cut-films

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
— .M 178998 KLASSE 57a. GRUPPE
Dr. LÜTTKE & ARNDT in WANDSBECK.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. Juli 1905 ab.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Vorrichtung zur Beseitigung der Fokusdifferenz in Kameras, welche sowohl zu Film- als auch zu Plattenaufnahmen dienen. Derartige Vorrichtungen, bei denen flache Auflager als Träger des Films verschieblich angeordnet sind, um den Film an die Stelle der Plattenschicht zu bringen, sind bereits bekannt.
ίο Demgegenüber soll die Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung denselben Zweck in einfacherer Weise erreichen, indem die beiden beweglichen flachen Auflager vermieden werden und nur eine Filmführungsrolle beweglieh angeordnet ist.
Die Vorrichtung ist in einer beispielsweisen Ausführungsform in der Zeichnung veranschaulicht.
Fig. ι ist eine Draufsicht auf die Kamera nach entfernter Kassette.
Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch die Kamera.
Fig. 3 ist ein Querschnitt durch die Kamera. Der Adapterdeckel α ist auf der einen Seite bei b abgeflacht, um die Kassette oder einen Schieber unter den Leisten c einschieben zu können. Der Schieber muß entsprechend ausgespart sein, damit der Film in der Belichtungsebene geführt werden kann. Die Größe des Bildfeldes ist durch den Blendrahmen d gegeben. Für den Film sind zwei Rollen vorgesehen, welche die Belichtungsebene e bestimmen. Die eine Filmrolle g ist fest angeordnet, während die zweite, bei der abgeflachten Stelle b des Adapters befindliche Rolle f in geknickten Schlitzen h in der Seitenwandung der Kamera beweglich ist. In den beiden gegenüberliegenden Schlitzen kann die Gleitrolle f, wenn Plattenaufnahmen stattfinden sollen, verschoben werden.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist aus dem Gesagten ohne weiteres verständlich. Der Adapterdeckel bleibt sowohl bei der Plattenaufnahme als bei der Filmaufnahme *5 auf der Kamera; er wird auf derselben in bekannter Weise abnehmbar befestigt. Hat man Filmaufnahmen gemacht und will dann Plattenaufnahmen machen, so schiebt man nach Entfernung des Films die Gleitrolle / zurück, entfernt den Schieber und schiebt an dessen Stelle die Kassette über b unter den Rahmen c. Die Platte in der Kassette liegt in derselben Belichtungsebene wie der Film. Will man wieder Filmaufnahmen machen, so nimmt man den Deckel ab, bringt die Rolle/ in ihre Arbeitslage, zieht den Film über den Blendrahmen zur Rolle g und befestigt ihn an der Aufwickelspule. Nachdem der Adapterdeckel wieder aufgesetzt und die Öffnung des Rahmens durch den Schieber geschlossen wurde, rollt man den Film in bekannter We<se ab. Bei der in der Zeichnung veranschaulichten Anordnung der Schlitze h würde beim Abrollen des Films ganz von selbst die Gleitrolle f in die richtige Stellung zurückgelangen, so daß Versehen ausgeschlossen sind.
Die Filmgleitrolle f kann auch herausnehmbar oder in sonstiger Weise verschiebbar angeordnet sein.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Roll- und Plattenkamera, bei welcher die Lage des Films in der Belichtungsstellung durch ein entfernbares Auflager bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Auflager Filmführungsollen (g, f) angewendet sind, von denen die eine ff). so angeordnet ist, daß sie aus der Bahn der in der Längsrichtung des Films einzuführenden Kassette entfernt werden kann. .
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT178998D Active DE178998C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE178998C true DE178998C (de)

Family

ID=443343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT178998D Active DE178998C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE178998C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899898C (de) * 1949-05-12 1954-05-24 Thomas D Trabbic Einrichtung zum Fuehren des Films in photographischen Kameras, Vergroesserungsapparaten, Projektoren und aehnlichen Geraeten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899898C (de) * 1949-05-12 1954-05-24 Thomas D Trabbic Einrichtung zum Fuehren des Films in photographischen Kameras, Vergroesserungsapparaten, Projektoren und aehnlichen Geraeten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330264A1 (de) Photographische kamera mit mehreren objektiven
DE3323019A1 (de) Plattiervorrichtung
DE178998C (de)
DE1230667B (de) Kinematografische oder fotografische Kamera
DE3605291C2 (de)
DE3418960A1 (de) Vorrichtung zur herstellung fotografischer aufnahmen von bildschirmbildern
EP0454283A2 (de) Bildfenster für Laufbildkameras
DE2208063A1 (de) Mikrofilmkarten Projektionsgerät
DE2639463C3 (de) Mittels eines Adapters an eine Belichtungseinrichtung anschließbare Halte- und Verstelleinrichtung für eine Filmkassette o.dgl
DE2750559C3 (de) Plan filmkassette
DE152644C (de)
DE2340113B2 (de) Montage für den Bildsatz
DE257307C (de)
DE2445997C3 (de) Vorlagenbühne an einem fotografischen Kopiergerät
DE244945C (de)
DE920827C (de) Kassettenhalter mit Kassette fuer photographische Kameras, insbesondere fuer Roentgenkameras
DE806596C (de) Auswerteverfahren fuer Kinomessfilme
DE283578C (de)
DE173358C (de)
DE955564C (de) Kontaktkoprergeraet zum bildweisen Ablichten von Filmstreifen
DE2322773C3 (de) Anzeigevorrichtung eines Mikrobildlesegerätes
DE3713753C2 (de) In eine Kamera im Bereich von deren Bildebene einsetzbare Wechselkassette
DE2616285C3 (de) Photographisches Vergrößerungsgerät
DE2643288C2 (de) Mikrofilm-Lesegerät
DE907373C (de) Sucherlichtschacht fuer photographische Kameras