DE899187C - Verfahren fuer die Beheizung von Waschmaschinen - Google Patents
Verfahren fuer die Beheizung von WaschmaschinenInfo
- Publication number
- DE899187C DE899187C DEB19070A DEB0019070A DE899187C DE 899187 C DE899187 C DE 899187C DE B19070 A DEB19070 A DE B19070A DE B0019070 A DEB0019070 A DE B0019070A DE 899187 C DE899187 C DE 899187C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- washing
- procedure
- washing machines
- water
- heating washing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F1/00—Washing receptacles
- D06F1/06—Wash-boiler receptacles
- D06F1/08—Wash-boiler receptacles with special means for water circulation by heat, e.g. fountain-washers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Cookers (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
- Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
Description
-
Bei dem G:egen!stand des Patents 843 688 wird unmittelhar der Warmrvassexhereiter beheizt, während der Waschkessel mittelbar beheizt wird. Daraus ergibt sich, daß .die Temperaturen des Waschkessel- inhaltes gegenüber den Temperaturen des Warm- wasserbereibers nacheilen, beispielsweise um etwa 15'. Diese Temperaturspanne ist jedoch abhängig vom; der Brauart, insbesondere von dem, Verhältnis zwischen. Warmwasserbereiter einerseits und Wasch- kessel andererseits. Auf Grund der Temperatur- spanne erfolgt dann der Wärmleaustausch zwischen dem Warmwasserbereiberinhalt und dem Wasch- kesselinhalt. Zu Beginn des Waschprozesses ist das Nacheilen der Ternp:-,Taturen in dem Waschkessel sehr erwünscht, weil bekanntlich viel Schmutz- bestandteile sich ,am besten in kaltem Wasser lösen, während sie bei höheren Temperaturen, wie es beispielsweise bleEiweißhestandteilender Fall ist, gerinnen und um sio, fester @an dem Gewebe haften. Die Nachefung der Waschkesseltemperaturen hat zur Folge, daß bei Erreichung ,der Siedetemp:e- ratuxen innerhalb des Warmwasserbereiters die Temperaturen im Waschkesstl hocherheblich unter- ha-Ib des Siedepunktes, beispielsweise bei 85° liegen. Die dem MTarmwasa,erbereiter von nun an zu- ggeführte Wärme bewirkt in diesem keime Tümpü- r,atuTerhöhung mehr, sondern führt hier zu Dampf- bildungen. Die Temperaturen in dem Waschl-"ess.el steilgein dagegen weiter an., jedoch verlangsamt sich der Anstieg in dem Maße; als der Temperatur- unterschied zwischen dem Warmwasserbereiter und dem Waschkessel immer gexinger wird. Das be- deutet, da@ß die Siedetemperatur in dem Wasch- kessel asymptotisch erreicht wird. Diese Verzögerung ist deshalb unerwünscht, weil die alkalische Lauge die Wäschefaser bei hohen Temperaturen besonders stark ,angreift. Diese Schlußperllode des Wasch- prozesses. läßt sich erheblich verkürzen, wenn der Überlauf aus dem Warmwasserbereiter in; der, Waschkessel inicht frei @oberhalb des Wassers.pie,gels in dem, Waschkesisiel ausströmt, sondern wenn, wie gem!älß der Zuisiatzerfia1,dtin,g vorgeschlagen wird, dieser Überlauf durch einen Kanal mit den unteren Schichten; des Waschkes,seli-nhalbes verbunden wird, - Ein weiterer Vorteil des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß. jede Breibenbildung im Aufstellungsraum vermieden wird', so daß die, Waschmas-chine ;geeignet ist, auch @n der Wohnküche aufgestellt zu werden.
- Die Abbildung zeigt ein Anwendungsheispiel des Erfindungsgegenstandes. Gemäß dieser Abbildung wird ein Warmwassexhereiter i durch den Gasbrenner 2 beheizt. Innexhalb des Warmwas.s-erbereibers i ist der Innenbehälter 3 :angeordnet. Soll das Wasch- oder Spülbad im Behälter 3 erneuert werden, so wird durch öffnidn des Ventils ¢ Kaltwasser aus der Wasserleitung 5 in den Behälter i befördert. Das aus dem Behälter i dadurch abgedrängte Wasser fließt an der Stelle 6 über Und fließt durch -die Leitung 7 in den Behälter 3, w o es an der Austrittsstelle 8 eintritt. Durch das an der Stelle 8 zufließende Wasser steigt der Flüssigkeitsspiegel in dem Behälter 3, und die Flüssigkeit fließt durch' den Überlauf 9 in den, Ausguß io. Hierbei wird der :auf dem Flüss gkeitsspegel des Behälters schvvitm@mende Schmutz tmd Schaum in den Aus;guß befördert. Die Hähne i i und 12 dienen zur vollständigen Entleerung, sei -es des Behälters 3, sei es des Außenbeh,älters i.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH:
Verfahren für die B:eheizung von Wasch- maschi!nen nach Patent 843 688, dadurch ge- kennzeichnet, daß .der Überlauf aus dem ioberen Teil des Warmwasserbereiters @durch einen Kanal mit den -unteren Schichten des Was.chkessel- irihalts verbunden wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 631 3 5 i ; französische Patentschrift Nr. 776oi5; USA.-Patemtschrift Nr. 2 358 691.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB19070A DE899187C (de) | 1952-02-15 | 1952-02-15 | Verfahren fuer die Beheizung von Waschmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB19070A DE899187C (de) | 1952-02-15 | 1952-02-15 | Verfahren fuer die Beheizung von Waschmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE899187C true DE899187C (de) | 1953-12-10 |
Family
ID=6959953
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB19070A Expired DE899187C (de) | 1952-02-15 | 1952-02-15 | Verfahren fuer die Beheizung von Waschmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE899187C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1153338B (de) * | 1958-03-28 | 1963-08-29 | Licentia Gmbh | Waschmaschine |
JPS5229772U (de) * | 1975-06-24 | 1977-03-02 | ||
US4159632A (en) * | 1976-11-22 | 1979-07-03 | Grantham Frederick W | Automatic cleaning apparatus |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR776015A (fr) * | 1934-07-16 | 1935-01-15 | Buanderie | |
DE631351C (de) * | 1934-04-22 | 1936-06-17 | Hessen Nassauischer Huettenver | Waeschekochkessel mit Spuelwasservorwaermer und im Kessel arbeitender Waschmaschine |
US2358691A (en) * | 1939-07-25 | 1944-09-19 | Otto T Dehle | Washing machine |
-
1952
- 1952-02-15 DE DEB19070A patent/DE899187C/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE631351C (de) * | 1934-04-22 | 1936-06-17 | Hessen Nassauischer Huettenver | Waeschekochkessel mit Spuelwasservorwaermer und im Kessel arbeitender Waschmaschine |
FR776015A (fr) * | 1934-07-16 | 1935-01-15 | Buanderie | |
US2358691A (en) * | 1939-07-25 | 1944-09-19 | Otto T Dehle | Washing machine |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1153338B (de) * | 1958-03-28 | 1963-08-29 | Licentia Gmbh | Waschmaschine |
JPS5229772U (de) * | 1975-06-24 | 1977-03-02 | ||
JPS5317193Y2 (de) * | 1975-06-24 | 1978-05-08 | ||
US4159632A (en) * | 1976-11-22 | 1979-07-03 | Grantham Frederick W | Automatic cleaning apparatus |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE899187C (de) | Verfahren fuer die Beheizung von Waschmaschinen | |
DE840834C (de) | Waschmaschine | |
DE631351C (de) | Waeschekochkessel mit Spuelwasservorwaermer und im Kessel arbeitender Waschmaschine | |
DE712150C (de) | Reinigungsmaschine fuer Flaschen | |
DE529711C (de) | Waeschekochbehaelter mit Spuelkranz | |
DE283533C (de) | ||
DE19602167C1 (de) | Verfahren zur Würzegewinnung für die Bierherstellung | |
DE824247C (de) | Verfahren zum Betrieb von Fernheizwerken | |
DE544515C (de) | Vorwaermkessel fuer Waeschekochkessel | |
DE527537C (de) | Verfahren zum Reinigen von Flaschen auf Flaschenspritzxmaschinen | |
DE404504C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sulfitzellstoff | |
AT135403B (de) | Verfahren und Einrichtung für Warmwasserheizung mit in Zeitabständen stoßweise einsetzendem Wasserumlauf. | |
US1474560A (en) | Method for the treatment of artificial silk | |
AT159214B (de) | Verfahren zum Beuchen oder Brühen von Zellulosefasern. | |
DE631935C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Leistungsaufnahme eines Elektrodampfkessels, bei der die Veraenderung einer fuer den Betriebszustand des Kessels massgebenden Groesse die AEnderung des Kesselwasserstandes einleitet, sobald eine vorausbestimmte Grenze dieser Groesse erreicht ist | |
DE654200C (de) | Waeschekochtopf mit auf dem Kochtopf angeordnetem Schaum- und Schmutzfang und Wasservorwaermer | |
DE737534C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden und Waschen von Fuseloel bei Alkoholdestillier- und Rektifizierapparaten | |
AT200742B (de) | Espressomaschine | |
AT133206B (de) | Waschgefäß. | |
AT212513B (de) | Kaffeemaschine | |
DE521478C (de) | Verfahren zum Kuehlen kaltgeruehrter Seifen | |
CH121316A (de) | Verfahren und Einrichtung zum Heizen von Waschmaschinen. | |
AT209843B (de) | Verfahren zum Waschen von Wäsche in automatischen Waschmaschinen | |
DE579621C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verkochen von Fluessigkeiten mit hohem Saftstand | |
DE372843C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Waschoelkuehlern |