DE898185C - Kapazitiver Spannungsteiler zur Speisung von Zwischenelektroden bei gas- oder dampfgefuellten Entladungsgefaessen - Google Patents
Kapazitiver Spannungsteiler zur Speisung von Zwischenelektroden bei gas- oder dampfgefuellten EntladungsgefaessenInfo
- Publication number
- DE898185C DE898185C DES3072D DES0003072D DE898185C DE 898185 C DE898185 C DE 898185C DE S3072 D DES3072 D DE S3072D DE S0003072 D DES0003072 D DE S0003072D DE 898185 C DE898185 C DE 898185C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage divider
- gas
- intermediate electrodes
- vapor
- capacitive voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 1
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J17/00—Gas-filled discharge tubes with solid cathode
- H01J17/02—Details
- H01J17/04—Electrodes; Screens
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
- H02M7/02—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal
- H02M7/04—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/12—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/145—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
- H02M7/15—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using discharge tubes only
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)
- Spark Plugs (AREA)
Description
- Es ist vorgeschlagen worden, bei gas- oder dampfgeiüllten Entladungsgefäßen, die zur Steuerung, Gleichrichtung oder Umrichtung dienen und welche entweder mit Glüh-kathode oder Hilfsentladung arbeiten, Zwischenelektroden anzuwenden, welche den Zweck haben, die Spannung zwischen Anode und Kathode in gewünschter Weise zu verteilen, insbesondere zu vergleichsmäßigen, und die gegebenenfalls auch als Rekombinationselektrodien .dienen. Es ist auch bekannt, diesen Zwischenelektroden g,-2-,ignete Spannungen mit Hilfe eines kapazitiven Spannungsteilers zuzuführen, dessen Kapazitäten so bemessen- sind, daß sich unter Berücksichtigungder Erdkapazitäten und gegenseitigen Kapazitäten der Zwischenelektroden die gewünschte Spannungsverteilung ergibt. Schaltet man zu den einzelnen Kapazitäten des Span.nungsteilers Entladungsstrecken (Funkenstrecken) parall-el, um das tbierschreiten bestimmter Spannungen an den Belägen der Kondensatoren zu vermeiden, so zeigt sich, -daß ein zufälligerweise an einer Entladungsstrecke entstehender Überschlag unter Umständen die übrigen Funkenstrecken zum An- sprechen bringeenkann. Um diesen Nach-teil, zu vermeiden, wird gemäß der Erfindung die Energie zur Funkenstrecke z. B. durch. zwischengeschaftete Widerstände begrenzt. Spricht bei einer solchen Anordnung eine der Funkenstrecken an, so wird der zu ihr parallel liegende Kondensator nicht vollständig entladen, sondern seine Ladung vermindert sioh nur um einen gewissen Betrag. DJe Spannungsverteilung längs des Spannungsteilers wird dadurch weniger gestört als bei einer vollständigen Entladung des Kondensators über eine unmittelbar angeschlossene Funkenstrecke.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Fig. i dargestellt. Mit i ist ein Entladungsgefäß bezeichnet, bei dem drei Zwischenelektroden 2 schematisch angedeutet sind. 3 ist eine indirekt beheizte Hohlkathode, 4 ein Steuergitter. Zwischen Anode und Kathode liegt der aus den Kapazitäten 5, 6, 7 und 8 aufgebaute Spannungsteiler. Zu je einer Üieser Kapazitäten liegt eine dier Funkenstrecken 9, iol, i i und 12, die über Widerstände 11 14, 15 und 16 an die Kapazitäten angeschlossen sind. Schlägt beispielsweise die Funkenstrecke 12 über, dann entlädt siah der Kondensator 8 nur um einen bestimmten Betrag,' so daß sich seine Spannung beispielsweise um :2o oder 300/0, senkt. Um ein-, definierte Spannungssenkung zu er-halten, empfiehlt es sich, die Vorwiderstände zu den Funkenstred-,en so zu bemessen, daß sich im wesentlichen nur die Eigen:kapazität der Funkenstrecke entlädt und die Spannungssenkung am Spannungsteilerkondensatür durch Neuaufladung der Funkenstrecke zustande komint. Da die Spannungsteilerkondensatoren meist in der Größenordnung von 5o bis 2oo,cm liegen, so genügen schon verhältnismäßig kleine Eigeukapazitäten der Funkenstrecke, z. B. zwischen io und 5,o cm, um nach dem Überschlag der Funkenstrecke eine ausreichende Entladung des Spannungsteilerkondensato-rs herbeizuführen. Gegebenenfalls kann man die Eigenkapazität der Funkenstrecke auch künstlich durch Vergrößerung der Elektroden erhöhen. Man kann die Elektrodenfläche etwa in der aus Fig, 2 ersichtlichen Weise vergrößern. Anstatt einer derartigen Erhöhung,der Eige-ukapazität der Funkenstrecke kann man auch besondere Hilfskondensatoren zu den Funkenstrecken parallel schalten, wiedies in Fig. i durch punktierte Linien angedeutet ist. Wenngleich beiden für den vorliegenden Zweck in Betracht kommenden hohen Betriebsspannungen im allgemeinen Funfkenstrecken zur Ableitung von Ü.berspannungen zur Anwendung kommen, so istes dennoch auch denkbar, zu diesem Zweck Entladungsgefäße anzuwenden.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Kapazi#tiver SPannungsteiler zur Speisung von Zwischenelektroden bei gas- oder dampfgefüllten Entladtingsgefäßen für hohe Betriebsspannungen, dadurch gekennzeichnet, daß -den einzeln-en Kapazitäten des Spannungsteilers Entladungs-strecken (Funkenstrecken) parallel geschaltet sind und die Energiezufuhr zwischen dem Kondensator und der Entladungsstrecke z. B. durch Widerstände beschränkt ist.
- 2. Spannungsteiler nach Anspruch i, dadurth gekennzeichnet, daß zu den Entladungsstrecken Kapazitäten parallel liegen, deren Kapazitätswert kleiner ist als der der Spannungsteilerkapazität. 3. Spaanungsteiler nach Anspruch 2" dadurch gekennzeichnet, daß die Eigenkapazität der Funkenstrecke durch Vergrößerung der ein#-ander gegenüberstehenden Flächen erhöht ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES3072D DE898185C (de) | 1937-08-07 | 1937-08-08 | Kapazitiver Spannungsteiler zur Speisung von Zwischenelektroden bei gas- oder dampfgefuellten Entladungsgefaessen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE207595X | 1937-08-07 | ||
DES3072D DE898185C (de) | 1937-08-07 | 1937-08-08 | Kapazitiver Spannungsteiler zur Speisung von Zwischenelektroden bei gas- oder dampfgefuellten Entladungsgefaessen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE898185C true DE898185C (de) | 1953-11-30 |
Family
ID=25760363
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES3072D Expired DE898185C (de) | 1937-08-07 | 1937-08-08 | Kapazitiver Spannungsteiler zur Speisung von Zwischenelektroden bei gas- oder dampfgefuellten Entladungsgefaessen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE898185C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1137514B (de) * | 1959-05-26 | 1962-10-04 | Asea Ab | Spannungsteiler fuer Hochspannungsionenventile |
DE1141030B (de) * | 1959-05-08 | 1962-12-13 | Ass Elect Ind | Elektrische Entladungsroehre |
DE1177746B (de) * | 1959-06-03 | 1964-09-10 | Asea Ab | Schaltungsanordnung bei einem Hochspannungs-ionenventil |
-
1937
- 1937-08-08 DE DES3072D patent/DE898185C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1141030B (de) * | 1959-05-08 | 1962-12-13 | Ass Elect Ind | Elektrische Entladungsroehre |
DE1137514B (de) * | 1959-05-26 | 1962-10-04 | Asea Ab | Spannungsteiler fuer Hochspannungsionenventile |
DE1177746B (de) * | 1959-06-03 | 1964-09-10 | Asea Ab | Schaltungsanordnung bei einem Hochspannungs-ionenventil |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE898185C (de) | Kapazitiver Spannungsteiler zur Speisung von Zwischenelektroden bei gas- oder dampfgefuellten Entladungsgefaessen | |
CH207790A (de) | Kapazitiver Spannungsteiler zur Speisung von Zwischenelektroden bei gas- oder dampfgefüllten Entladungsgefässen. | |
EP0011046B1 (de) | Stromdurchfliessbarer Lötstempel | |
DE884674C (de) | Multivibrator | |
DE1488970C3 (de) | Stoßgenerator | |
DE740117C (de) | Schaltungsanordnung zur Herstellung steil ansetzender Impulse aus Impulsen mit abgerundeten Flanken | |
DE669876C (de) | Einrichtung zur Behandlung im Kondensatorfelde kurzer elektrischer Wellen | |
DE597311C (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung sehr hoher Spannungen, vorzugsweise zur Pruefung von Isolatoren | |
DE114315C (de) | ||
DE756438C (de) | Betriebsschaltung fuer gas- oder dampfgefuellte Hochspannungsgleichrichter | |
DE855744C (de) | Stromrichter mit fremdgespeisten Steuerelektroden | |
DE3133785A1 (de) | "schaltungsanordnung zur ansteuerung von matrixbauelementen" | |
DE758006C (de) | Stromsaegezahngenerator mit einem Parallelresonanzkreis, der aus einer Ablenkspule und ihrer Eigenkapazitaet besteht, und einer transformatorisch spannungsrueckgekoppelten Roehre | |
DE737558C (de) | Stossspannungs-Pruefanordnung | |
DE965339C (de) | Hochspannungswicklung mit starrer Erdung | |
DE751010C (de) | UEberspannungsableiter | |
DE509163C (de) | Quecksilbergleichrichteranordnung zum Speisen von Roehrensendern o. dgl. | |
DE428002C (de) | UEberspannungsableiter | |
DE650324C (de) | Schaltung fuer Stossspannungsanlagen grosser Leistung | |
DE712360C (de) | Schaltung zur Erzeugung normgerechter Spannungsstoesse kurzer Halbwertdauer | |
DE878535C (de) | Schaltanordnung zur Erhoehung der Rueckzuendungssicherheit von Hochspannungsstromrichtern | |
DE1564997A1 (de) | Roentgenaufnahmegeraet | |
DE603433C (de) | Roehrensenderschaltungen fuer kurze Wellen mit Dreielektrodenroehren | |
DE336455C (de) | Hochspannungskondensatorenbatterie | |
DE747044C (de) | Schaltung zur Erzielung einer veraenderlichen Steilheit einer Elektronenroehre |