DE898053C - Elektronenmikroskop - Google Patents
ElektronenmikroskopInfo
- Publication number
- DE898053C DE898053C DES12178D DES0012178D DE898053C DE 898053 C DE898053 C DE 898053C DE S12178 D DES12178 D DE S12178D DE S0012178 D DES0012178 D DE S0012178D DE 898053 C DE898053 C DE 898053C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electron microscope
- devices
- microscope
- support surface
- table top
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 241000842962 Apoda limacodes Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/02—Details
- H01J37/16—Vessels; Containers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Microscoopes, Condenser (AREA)
Description
- Es ist ein Elektronenmikroskop bekannt, das ein Stativ mit einer waagerechten Auflagefläche für das die Linsen enthaltende Vakuumgefäß in Form eines Tisches besitzt. Dabei sind in das Stativ an geeigneten Stellen auch alle wesentlichen sonstigen zum Betrieb benötigten Einzelteile, wie Vakuumpumpe, Kühlfalle, Regel- und Meßgeräte, eingebaut. Die Regelgeräte befinden sich bei der bekannten Konstruktion unterhalb der waagerechten Auflagefläche des Vakuumgefäßes. Eine Anordnung dieser Art wird erfindungsgemäß dadurch verbessert, daß sich die Regelgeräte des Mikroskops. in einem unter der waagerechten Auflagefläche angeordneten Kasten befinden, der an einer Drehachse so befestigt ist, @daß er zur Kontrolle der in ihn eingebauten Geräte von der Tischplatte nach unten hin weggeklappt werden kann. Dabei werden die in den Kasten. hineinführenden, vorzugsweise von einem unmittelbar hinter dem Tisch stehenden Netzanschlußgerät kommenden elektrischen Anschlußleiturngen derart als bewegliche Leitungen ausgeführt, daß sie bei der gelegentlich erforderlichen Kontrolle der Regelgeräte nicht gelöst werden müssen.
- Weitere für die Erfindung wesentliohe Merkmale ergeben sich aus dem in :den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel, .das ein Elektron enmikroskop mit einem als viereckiger Tisch ausgeführten Stativ zeigt.
- Fig. i zeigt eine Vorderansicht, Fig. 2 eine Draufsicht und Fig.3 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht des Mikroskops.
- Mit i ist die viereckige Tischplatte des Mikroskopstativs bezeichnet. Die Tischplatte ruht auf den vier mit 2 bezeichneten Beinen. Oben auf die Tischplatte ist das Elektronenmikroskop 3 . senkrecht stehend aufmontiert. Im oberen Teil des Mikroskops befindet sich das Strahlerzeugungssystem. Mit q. und 5 sind die dem Endbildileuchtschirm zugeordneten Schaulöcher für den vor dem Tisch sitzenden Hauptbeobachter und auf der linken Seite sitzenden zweiten Beobachter bezeichnet. Das Mikroskop ist aus der Tischmitte heraus nach- der vorderen linken Ecke 5 des Tisc he.s hin versetzt derart angeordnet, daß der Hauptbeobachter an der mit 6 bezeichneten Seite -und ein zweiter Beobachter an der mit 7 bezeichneten. Seite seinen Sitzplatz hat. Mit 8 ist die zur Hauptvakuumpumpe 9 führende Vakuumleitung bezeichnet; bei iio ist die Kühlfalle für die Vakuumleitung angedeutet. Die erforderlichen Vakuumschaltungen werden mit Hilfe eines Hahnes iii, der durch einen Handgriff 12 verstellt werden kann, durchgeführt. Den hinteren Abschluß auf der Tischplatte bildet ein Kasten 13, in den Meßinstrumente 14 eingebaut sind. Eine Soffittenlampe 15 sorgt für blendungsfreie Belzuchtung der Instrumentskalen. Rechts neben dem Haupt@beoibachtungsplaz ergibt sich vor' dem Kasten 13 eine freie Tischfläche 116, so daß der Hauptbeobachter hier Schreib- und Ablegemöglichkeit hat; für den auf der linken Seite 7 des Tisches sitzenden Beobachter ergibt sich auf der Tischplatte bei 17 ebenfalls eine entsprechende Tischfläche. Diese Tischfläche ist dadurch ausreichend' groß gemacht, daß die Pumpleitung 8 in der aus dein Grundriß der Fig. 2 ersichtlichen Weise auf der rechten Seite des Mikroskops 3 verlegt ist. Unterhalb der Tischplatte ist ein Kasten i8 angeordnet, der die Schalt- und Regelgeräte des Mikroskops enthält. Mit i9 sind die Bedienungshandgriffe für .diese Geräte bezeichnet. Der Kasten 16 ist an einer Drehachse 2o so befestigt, daß er zur Kontrolle der in ihm eingebauten Schalt- und Regelgeräte nach Lösung der vorderen in der Figur im einzelnen nicht dargestellten Befestigungsmittel von der Tischplatte nach unten hin weggeklappt werden kann. Dabei sind die in,der Figur im einzelnen nicht dargestellten elektrischen Zuleitungen, die in den Kasten 18 führen, derart beweglich ausgebildet, daß man diese Kontrolle der Geräte durchführen kann, ohne die elektrischen. Zuleitungen dabei lösen zu müssen.
- Abweichend von den in -der Figur dargestellten Ausführungsformen kann man auch andere Grundrißformen -für die waagerecht liegende Auflagefläche des Mikroskops anwenden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Elektronenmikroskop mit einem Stativ, das eine waagerechte Auflagefläche für -das die Linsen enthaltende Vakuumgefäß besitzt und das die übrigen zum Betrieb benötigten Einzelteile; wie Vakuumpumpe, Kühlfalle, Regeluni Meßgeräte, trägt, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Regelgeräte in einem unter der waagerechten Auflagefläche angeordneten Kasten befinden, der an einer Drehachse so befestigt ist, daß er zur Kontrolle der in ihn eingebauten Geräte von der Tischplatte nach unten hin weggeklappt werden kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES12178D DE898053C (de) | 1943-06-12 | 1943-06-24 | Elektronenmikroskop |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE247857X | 1943-06-12 | ||
DE230643X | 1943-06-23 | ||
DES12178D DE898053C (de) | 1943-06-12 | 1943-06-24 | Elektronenmikroskop |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE898053C true DE898053C (de) | 1953-11-26 |
Family
ID=27185034
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES12178D Expired DE898053C (de) | 1943-06-12 | 1943-06-24 | Elektronenmikroskop |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE898053C (de) |
-
1943
- 1943-06-24 DE DES12178D patent/DE898053C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE898053C (de) | Elektronenmikroskop | |
DE891436C (de) | Elektronenmikroskop | |
CH247857A (de) | Stativ mit Elektronenmikroskop. | |
DE572991C (de) | Ausgabe- und Entnahmevorrichtung fuer Eier | |
DE1573105A1 (de) | Inhaltsmesser fuer Gasflaschen | |
AT95200B (de) | Gegengewichtswage mit mechanischer Gewichtseinstellung. | |
DE2042899C3 (de) | Ärztlicher Arbeitsplatz, insbesondere für Urologen | |
DE879843C (de) | Tischfernsprecher zur Benutzung durch mehrere sich gegenuebersitzende Personen | |
DE635921C (de) | Pruefeinrichtung fuer Impedanzrelais | |
CH171171A (de) | Lagerungstisch für die medizinische Behandlung mit kurzwelligen elektrischen Schwingungen. | |
DE608266C (de) | Anzeigevorrichtung fuer Neigungswaagen | |
DE893567C (de) | Stativanordnung fuer Elektronenmikroskop | |
CH159196A (de) | Prüf- und Eicheinrichtung für Elektrizitätszähler. | |
DE751510C (de) | Wechselstrom-Messbrueckenschaltung | |
DE929152C (de) | Waage mit Pendelgewicht | |
DE921485C (de) | Mikrohaertepruefer | |
DE639966C (de) | Vorrichtung zum Anzeigen kleiner Bewegungen, besonders bei Messgeraeten | |
DE664193C (de) | Apparat zur Nivellierung und Winkelabmessung | |
DE811011C (de) | Schaltzentrale fuer augenaerztliche Untersuchungsgeraete | |
DE732145C (de) | Verfahren zur Ermittlung der Komponenten einer statischen Unwucht in ausgezeichneten Richtungen des Pruefkoerpers | |
DE735381C (de) | Gleicharmige Praezisions-Schnellwaage | |
CH239039A (de) | Nach dem Eindringverfahren arbeitender Mikrohärteprüfer. | |
DE1647656U (de) | Laboratoriumstisch. | |
DE1626920U (de) | Blindverbrauchszaehler mit quecksilberschaltroehren zur automatischen regelung des leistungsfaktors in drehstromanlagen. | |
DE1979716U (de) | Vorrichtung zur temperaturregelung von elektrisch beheizten geraeten. |