[go: up one dir, main page]

DE897789C - Fluessigkeits-Druckminderungsventil - Google Patents

Fluessigkeits-Druckminderungsventil

Info

Publication number
DE897789C
DE897789C DET1497D DET0001497D DE897789C DE 897789 C DE897789 C DE 897789C DE T1497 D DET1497 D DE T1497D DE T0001497 D DET0001497 D DE T0001497D DE 897789 C DE897789 C DE 897789C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
piston
air
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET1497D
Other languages
English (en)
Inventor
Hilmer G A Aakerlind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Application granted granted Critical
Publication of DE897789C publication Critical patent/DE897789C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/10Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

  • Flüssigkeits-Druckminderungsventil Die Erfindung bezieht sich auf ein. Druckminderungsventil für Flüssigkeiten mit einem unter Wirkung des Flüssigkeitsdruckes beweglichen Kolben, der ein Abschlußglied betiätigt. Bekannte Ventile dieser Art haben, insofern sie nicht verwickelt gebaub und kostspielig sind, den Fehler, nicht zufriedensbellend zu arbeiten, und zwar infolge unsicherer Druckregelung und Unempfindlichkeit bei Druckänderungen. Die Unsicherheit ist im allgemeinen darauf zurückzuführen, daß Verunreinigungen der Druckflüssigkeit ein volles, Schließen des Ventils verhindern, wodurch Drucksteigerung allmählich erfolgt. Die Unempfindlichkeit ist durch große Reibungswiderstände in Dichtungen und die verhältnismäßig kleinen Stallkräfte verursacht, die bei Verwendung von Schraubenfedern zur Verfügung stehen. Zweck der Erfindung ist die Gestaltung eines einfachen und ° billigen Ventils i, das von dien erwähnten Mängeln frei ist. Dies ist hauptsächlich dadurch erzielt, daß der vom Flüssigkeitsdruck beitätigte Kolben gegen den Druck eines an dessen anderer Seite eingeschlossenen Luftkissens federnd gehalten wird.
  • Die Zeichnung veranschaulicht beispielsweise im axialen Längsschnitt ein gemäß der Erfindung gestaltetes Druckminderungsventil.
  • Der Körper des Ventils: besteht aus einem Luftbehälter i i und einem Ventilgehäuse 15, die miteinander verschraubt sind. Eine Dichtung 27 verhindert Leckverluste der Druckflüssigkeit an der Verschraubungss telle. Im Luftbehälter i i liegt ein Kolben 12 mit Dichtung 2o, im Gehäuse 15 ein Ventilkolben aus einem an einem kurzen Zylinderaa befestigten Sitz 13 und zwei Ventilkegeln 14 und 16. Eine Feder 31 sucht den Ventilkegel 14 gegen den Sitz 13 zu treiben Der Kegel 16 hat seinen Sitz am untern Ende eines Mittelkanals des Kolbens 12. Der Ventilkolben kann durch eine Spindel 17, die mit einem Handrad 18 versehen iist, auf- und abwärts bewegt werden; er wirkt dabei auf den Regelkolben i2, dessen Abwärtshub vom Ventilkolben und dessen Aufwärtshub durch eine Ansatzfläche 21 im Luftbehälter begrenzt wird.
  • Die Druckflüssigkeit wird durch eignen Einlaßkanal 22 geleitet und soll durch den Mittelteil des Ventilsitzes 13, eine Druckkammer 43 und einen Abflußkanal 23 fließen.. Die Dichtung zwiischen dem Gehäuseei 15 und dem Ventilkolben bewirken zwei Dichtungen 25 und 26, welche durch einen Ring 44 in ihrer Stellung gehalten werden.. -Ehe das Druckminderungsventil arbeiten kann, mu3 es geladen werden. Erst wird zuerst Luft eines festgelegten Druckes, z. B,. von 5 Atm., in den Luftbehälter i i durch einen Einlaßsitutzen i9 eingeführt, der dann durch ein Schraubenventil29 geschlossen wird. Der Ventilkolben soll dabei in seiner unteren Grenzlage stehen. Er wird danach durch Drehung des Handrades 18 in seine obere Grenzlage geführt, d. h. ,so weite daß der Kolben 12 im Luftbehälter am Anschlag 21 anliegt. Wenn nun Druckflüssigkeit mit einem Druck von beispielsweise ioo Atm. in das Ventil durch dem. Kanal 2i2 eintritt und die Ablaßleitung 23 :gleichzeitig geschlossen ist, füllt. sie erst die Kammer 43 zwiischen dem Regelkolben 12 und dem Ventilgehäuse 15, worauf sie am Umfang des Regelkolbens 12 durch die Dichtung 2o in den Luftbehälter hineindringt und ihn so. weit füllt, daß der Druck der eingeschlossenen Luft dem Druck ,der Flüssigkeit entspricht. Die im Luftbehälter ir zusammengepreßte Luft bildet ein Luftkiisisen im oberen Teil des. Behälters oberhalb des. Ansatzes, 21. Das Ventil ist danach geladen und gebrauchsfertig.
  • Durch Einstellung des. Ventilkolbens in verschiedene Höhenlagen kann der Druck zwischen einem gewissen Minimum und dem Maximum gier regelt werden, das! durch den Flüssigkeitsdruck bedingt Ist. Gilt es nun, über den Kanal 2(3 eines Geräts:Druckflüssigkeit, beispielsweise von 5oAtm., zuzuführen, so wird folgendermaßen verfahren: Erst wird das Handrad i8 so gedreht, daß der Ventilkolben seine untere Lage einnimmt Beim Offnem. des Ablaßkanals 23 sitrömt die Druckflüssigkeit durch ihn aus. Danach wird das, Rad 18 so gedreht, daß der Ventilkolben so weit aufwärts geht, bis der Druck ,an ,der Ablaßleitung den gewünschten Wert erreicht; der Ventilkolben, kann dann in dieser Lage bleiben. Das Ventil bewirkt dabei( eine Herabsetzung des Druckes, beispielsweise von ioo bis auf 5o Atm. Sollte der Druck unter dem Regelkolben 12, d. h. im Druckraum 43, noch mehr steigen, so. hebt sich der Regelkolben 12 selbsttätig, der Ventilkegel 14 trifft auf seinen Sitz, und der Durchfiuß hört auf. Sobald der Flüssigkeitsdruck in der Kammer 43 sinkt, bewegt sich der Kolben 12 abwärts, drückt den Ventialkegel 14 nach, und es kann neue Flüssigkeit einströmen: usw. Die in dem Luftbehälter i i eingeschlossene Luft wird dabei als eine Druckfeder wirken, die durch Einwirken auf den Regelkolben den Ventilkegel 14 von seinem Sidtz 13 abzuheben strebt.
  • Sollte aus irgendeinem Grund eine Verunreinigung in der Druckflüssigkeit zwischen dem Ventilkegel 14 und dessen Sitz 13 gelangen, wird die Durchströmung nicht vollständig gehindert, und ,der Kolben 12 wird seine Aufwärtsbewegung fortsetzen, während der Flüssigkeitsdruck zunimmt. Dann arbeitet das Ventil 16 als Sicherheitsventil. Der Ventilkegel 1.6, der bisher auf seinem Sitz im Kolben 12 ruhte, wird durch .Anschlag gegen den Sitz 13 gehindert, weiter aufwärts zu gehen. Er legt den Kanal im Kolben 1:2 frei, und die Flüssigkeit kann auf diesem Weg ausströmen.
  • Da die wirksame Fläche des Regelkolbens, 12 an .der Oberseite infolge der Durchführung der Kolbenstange oben etwas kleiner ist als an der Unterseite, wird der Druck im Luftbehälter i i stets höher sein als unter dem Regelkolben. Die Dichtung 2o steht daher unter einem gewissen Druck, so daß ein guter Absch:lu:ß gewährleistete ist. Bei, der Bewegung des Regelkolbens 12 zwecks Schließens des Ventils ist jedoch der Druckunterschied ziemlich gering, die Dichtungsreibung also, klein. Die an einer Kolbenstangendichtung 24 entstehende Reibung beeinträchtigt die Empfindlichkeit infolge der geringen Abmessungen dieser Dichtung kaum.
  • Die im Behälter i i eingeschlossene Luft kommt nicht in unmittelbare Verbindung mit den Dichtungen, so daß Leckverluste an Luft kaum eintreten können. Sollte jedoch nach einer gewi;sisen Zeit Druckflüssigkeit ausgesickert seih, wird das Ventil sich bei einem niedrigeren Druck als dem vorgesiehenen schließen. Der Ventilkolben muß dann durch Drehen des Handrades 18 gehoben werden.
  • Bei Einsstellung des Ventils soll der Druck angelasisen sein, da sonst der Druck des Regelkolbens auf der Spindel 17 ruht und daher das Hauptrad i8 sich schwer drehen läßt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Flüssiigkets Druckniriderungsvent(il mit einem unter Wirkung des Flüssigkeitsid'ruckes beweglichen Regelkolben, der ein den Flüssigkeitszufluß regelndes Glied betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (12) gegen den Flüssigkeitsdruck durch ein - Luftkissen in einem Luftbehälter (ii) federnd abgestützt wird.
  2. 2. Ventil nach Anspruch i, dadurch geakennzeichnet, da.ß der Luftbehälter (i i) außer Luft auch Druckflüssigkeit enthält.
  3. 3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelkolben (12) und der darüber vorhandene Luftbehälter (ii) so angeordnet islitd, daß Druckflüssigkeit beim Laden des Ventils: unmittelbar in den Luftbehälter einströmen kann. q..
  4. Ventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelkolben (1z) mit einem Fortsatz (Kolbenstange) sio in eine druckfrei Kammer ragt, daß seine wirksame obere Fläche kleiner ist als die untere.
  5. Ventil nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein Sicherheitsventil (16) neben einem regelnden Ventilglied (1¢).
  6. 6. Ventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelkolben zum Eins,beIlen des Druckes auf der Auslaßseite durch eine Einstellvorrichtung verschoben und dadurch der Druck im Luftbehälter verändert werden kann.
  7. 7. Ventil nach Anspruch 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelglied (1q.) in Strömungsrichtung schließend angeordnet ist.
DET1497D 1943-10-07 1944-09-07 Fluessigkeits-Druckminderungsventil Expired DE897789C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE897789X 1943-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE897789C true DE897789C (de) 1953-11-23

Family

ID=20378101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET1497D Expired DE897789C (de) 1943-10-07 1944-09-07 Fluessigkeits-Druckminderungsventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE897789C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710633A1 (de) Verbesserter hahn
US2053931A (en) Pressure control valve
DE1505608B2 (de)
DE506092C (de) Absperrvorrichtung
DE2011600C3 (de) Hydraulischer Fallhammer
DE897789C (de) Fluessigkeits-Druckminderungsventil
DE872500C (de) Selbsttaetige Einkammer-Druckluftbremse mit Dreidruck-Steuerventil und UEbertragungskammer
DE811530C (de) Sicherheits- und UEberstroemventil
DE942917C (de) Fuellvorrichtung fuer Behaelter, insbesondere Tankwagenbehalter, mit selbsttaetiger Absperrung
AT82052B (de) Selbstschließender Zapfhahn.
DE502000C (de) Schwimmerventil
DE184326C (de)
DE2032006A1 (de) Druckregeleinnchtung
DE421301C (de) Regler fuer Pumpen
DE618932C (de) Gasdruckregler
DE322153C (de) Steuerventil fuer Einkammer-Druckluftbremsen
DE2117321A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE605795C (de) Speiseregler, bei dem das Speiseventil mit einem Kolben verbunden ist
CH237717A (de) Druckmittelbremse, insbesondere für Eisenbahnen.
DE452902C (de) Selbstschliessendes Ventil
CH465123A (de) Automatisches Entwässerungsventil für Druckluftanlagen an Strassen- oder Schienenfahrzeugen
DE513936C (de) Hilfsregler zur Begrenzung des Zuschussdruckes bei Gasdruckreglern mit Strahlapparat
DE343700C (de) Druckluftbremse
DE2435328A1 (de) Heizkoerperverschraubung
DE666755C (de) Fluessigkeitsdruckregler