[go: up one dir, main page]

DE896471C - Spulmaschine zur Herstellung von Kreuzspulen - Google Patents

Spulmaschine zur Herstellung von Kreuzspulen

Info

Publication number
DE896471C
DE896471C DEB17409D DEB0017409D DE896471C DE 896471 C DE896471 C DE 896471C DE B17409 D DEB17409 D DE B17409D DE B0017409 D DEB0017409 D DE B0017409D DE 896471 C DE896471 C DE 896471C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
thread
machine
speed
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB17409D
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Grein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority to DEB17409D priority Critical patent/DE896471C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE896471C publication Critical patent/DE896471C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/38Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension
    • B65H59/382Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension using mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Spulmaschine zur Herstellung von Kreuzspulen Die Erfindung betrifft eine Spulmaschine zur Herstellung von Kreuzspulen mit Einzelbedienung einer jeden Spulstelle und mit einem im Sinn einer annähernd gleichbleibenden Fadengeschwindigkeit regelbaren SpulspindeJantrieb.
  • Bei diesen an sich bekannten Maschinen ist für jede Spulstelle ein besonderer Antrieb vorgesehen, welcher entsprechend der Zunahme des Wickels verstellt wird. Die Verstellung erfolgt entweder von einem besonderen Fühlorgan aus, welches mit der aufzuwickelnden Spule in Berührung steht, oder aber auch direkt vom Fadenführer aus, welcher entsprechend der Zunahme des Wickels allmählich ausschwenkt. Natürlich ist es auch möglich, die Verstellung des Antriebs von der Fadengeschwindigkeit selbst abzuleiten. Alle diese Einrichtungen haben aber den Nachteil, daß für jede einzelne Spulstelle eine Anzahl von zusätzlichen Maschinenelementen erforderlich ist, die nicht nur die Maschine an sich umständlich gestalten, sondern auch die Bedienung erschweren und leicht zu Betriebsstillständen Anlaß geben.
  • Ein weiterer Nachteil besteht noch darin, daß durch besondere Fühlorgane oder auch durch den auf den Fadenführer ausgeübten Druck infolge des zusätzlichen Hebelgestänges der aufgewickelte Faden leidet, so daß es meist schwierig ist, insbesondere feinfädige Kunstseide auf den bisher bekannten Maschinen einwandfrei zu verarbeiten.
  • Weiterhin sind Kreuzspulmaschinen zur Her- stellung von Spulen mit geschlossener Windung bekanntgeworden, bei welchen der den an der Spule anliegenden Fadenführer tragende schwenkbare Rahmen das Reibscheibengetriebe mit der Zunahme der Spulendicke im Sinn einer gleichbleibenden Fadengeschwindigkeit steuert und gegen Abschwingen von der Spule durch ein in Abhängigkeit von der Lagenbildung vorübergehend ausgelöstes Gesperre gesichert ist. Auch sind Spulmaschinen nicht mehr neu, welche gleichzeitig mit der Hubverkürzung des Fadenführers bei wachsendem Spulendurchmesser auch die Spindeldrehzahl regeln.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß auf der Welle zur Verschwenkung des heb- und senkbaren, an der Hubscheibe anliegenden Fadenführergliedes gleichzeitig ein Steuerarm befestigt ist, der eine auf ihrer Welle verschiebbare Reibscheibe so führt, daß beim Senken des Fadenführergliedes die Reibscheibe des Reibscheibenantriebs gleichzeitig zur Anderung der Spindelgeschwindigkeit verschoben wird.
  • Die vorliegende Erfindung hat nun den Zweck, die obenerwähnten Nachteile zu beseitigen. Dieselbe besteht darin, daß alle in einer Maschine vorgesehenen Spulspindelantriebe im Rhythmus des wachsenden Wickeldurchmessers von einem gemeinsamen Dbersetzungsgetriebe, jedoch unabhängig voneinander im Sinn der gleichbleibenden Fadengeschwindigkeit gesteuert werden, wobei je nach Fadenstärke die Steuergeschwindigkeit entsprechend der Änderung im Wachsen des Wickels durch - Auswechselung von ßbersetzungsrädern änderbar ist. Es ist natürlich hier erforderlich, die Steuerung eines jeden Antriebs von auf einer gemeinsamen Welle angeordneten Kurvenscheiben durchzuführen, die- unabhängig voneinander in ihre Ausgangsstellung zurückgebracht werden können.
  • Eine derartige Ausbildung hat vor allem den Vorteil der Einfachheit, da für -die gesamte Maschine nur ein tibersetzungsgetriebe zur Drehzahlregelung der Spulspindeln im Sinn einer gleichbleibenden Fadengeschwindigkeit erforderlich ist.
  • Die Maschine wird also in ihrer Ausbildung wesentlich einfacher, ist dadurch naturgemäß auch leichter zu bedienen und hat eine erhöhte Betriebssicherheit, da infolge der Verringerung von Maschinenelementen nicht so leicht Betriebsstillstände eintreten können. Wesentlich ist aber auch, daß nunmehr der Wickel selbst oder der Faden in keiner Weise mit der Verstellung des Spulspindelantriebs belastet wird, sondern es wird lediglich im gleichen Rhythmus, wie der Wickel durchmesser wächst, eine Verstellung des Spulspindelantriebs herbeigeführt. Um aber auf einer derartigen Maschine auch die verschiedensten Fadenstärken verarbeiten zu können, muß eine Auswechselung von Übersetzungsrädern in dem entsprechenden Getriebe möglich sein, da sich je nach Fadenstärke auch das Anwachsen des Wickeldurchmessers zeitlich ändert. Es muß also immer die Änderung des Spulspindelantriebs zeitlich auf die Änderung im Wachsen des Wickeldurchmessers eingestellt werden.
  • Im übrigen wird aber die Unabhängigkeit der einzelnen Spulstellen voneinander in keiner Weise beeinträchtigt, da die Steuerung jedes einzelnen Antriebs von einer Kurvenscheibe aus erfolgt, die auf einer gemeinsamen Welle sitzt, die wiederum von dem Ubersetzungsgetriebe gesteuert wird.
  • Jede einzelne Kurvenscheibe kann aber ohne weiteres unabhängig von den anderen in ihre Ausgangsstellung zurückgebracht werden, so daß hierdurch jede einzelne Spulstelle für sich bedient werden und arbeiten kann. Als Spulspindelantrieb kann hier ein an sich bekanntes Reibscheibengetriebe oder ein ähnliches stufenloses Getriebe Anwendung finden, wobei z. B. die Reibscheiben von einer entsprechenden Kurvenscheibe aus allmählich zueinander verstellt werden.
  • An Hand einer Zeichnung soll die Vorrichtung nochmals näher erläutert werden: Die Zeichnung stellt den Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform schematisch dar. Hierbei ist I das Übersetzungsgetriebe, von wo aus alle in der Maschine vorgesehenen Spulspindeln 2, 3, 4 usw. im Rhythmus des wachsenden Wickeldurchmessers im Sinn einer gleichbleibenden Fadengeschwindigkeit gesteuert werden. Durch Auswechselung von Übersetzungsrädern innerhalb des Getriebes I ist es möglich, diese Steuerung entsprechend der Fadenstärke zu beeinflussen. Die Übertragung vom Übersetzungsgetriebe I auf die Spulspindeln 2, 3, 4 usw. erfolgt jeweils durch Reibscheiben 5, 6, dessen treibende Scheibe 6 mit einem Führungsstück 7 in Verbindung steht, das auf einer Schrägführung 8 bewegt wird. Auf einer durchgehenden Welle 9, welche vom Ubersetzungsgetriebe 1 ausgeht, sind Kurvenscheiben 10 angeordnet, gegen welche mittels einer Rolle rr die Führungsstücke 7 anliegen. Das Anliegen der Führungsstücke erfolgt durch eine nicht dargestellte Federkraft. Beim Drehen der Welle 9 im Sinn des Pfeils 12 wird die treibende Reibscheibe 6 allmählich zurückgezogen, so daß die Drehzahl der getriebenen Scheibe 5 und somit der Spulspindeln2, 3, 4 usw. allmählich abnimmt. Damit nun jede einzelne Spulstelle unabhängig von den übrigen Spulstellen bedient werden kann, sind die einzelnen Kurvenscheiben so angeordnet, daß dieselben unabhängig voneinander in ihre Ausgangsstellung zurückgebracht werden können.
  • Auf Grund dieser Ausführung ist es möglich, von einem gemeinsamen Getriebe aus eine gesamte Maschine zu steuern undtrotzdemdieUnabhängigkeit jeder einzelnen Spulstelle zu bewahren. Hierdurch wird naturgemäß eine entsprechende Vereinfachung der Maschine erzielt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Spulmaschine zur Herstellung von Kreuzspulen mit Einzelbedienung einer jeden Spulstelle und mit einem im Sinn der gleichbleibenden Fadengeschwindigkeit regelbaren 'Spulspindelantrieb, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche in einer Maschine vorgesehenen Spulspindelantriebe (5, 6) im Rhythmus des wachsenden Wickeldurchmessers von einem gemeinsamen Übersetzungsgetriebe (I) aus, jedoch unabhängig voneinander im Sinn der gleichbleibenden Fadengeschwindigkeit gesteuert werden, wobei je nach Fadenstärke die Steuergeschwindigkeit entsprechend der Änderung im Wachsen des Wickels durch Auswechselung von Ubersetzungsrädern änderbar ist.
  2. 2. Spulmaschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung eines jeden Antriebs (5, 6) von auf einer gemeinsamen Welle (g) angeordneten Kurvenscheiben (IO) aus erfolgt, die unabhängig voneinander in ihre Ausgangsstellung zurückgebracht werden können.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 592646; österreichische Patentschrift Nr. I30 468.
DEB17409D 1941-12-05 1941-12-05 Spulmaschine zur Herstellung von Kreuzspulen Expired DE896471C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB17409D DE896471C (de) 1941-12-05 1941-12-05 Spulmaschine zur Herstellung von Kreuzspulen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB17409D DE896471C (de) 1941-12-05 1941-12-05 Spulmaschine zur Herstellung von Kreuzspulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE896471C true DE896471C (de) 1953-11-12

Family

ID=6959322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB17409D Expired DE896471C (de) 1941-12-05 1941-12-05 Spulmaschine zur Herstellung von Kreuzspulen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE896471C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT130468B (de) * 1929-02-08 1932-11-25 Ruka Ges Fuer Patentverwertung Spulmaschine.
DE592646C (de) * 1932-12-16 1934-02-13 Schubert & Salzer Maschinen Kreuzspulmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT130468B (de) * 1929-02-08 1932-11-25 Ruka Ges Fuer Patentverwertung Spulmaschine.
DE592646C (de) * 1932-12-16 1934-02-13 Schubert & Salzer Maschinen Kreuzspulmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH635873A5 (de) Vorrichtung zum steuern des spulenantriebes einer fluegel-vorspinnmaschine.
DE896471C (de) Spulmaschine zur Herstellung von Kreuzspulen
DE3310438C2 (de) Vorrichtung zur Veränderung des Durchmessers einer Ablaufhilfe für den Überkopfabzug eines auf eine Aufwickelspule aufzuwickelnden Fadens von einer Vorlagespule
DE598752C (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
DE10020664A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE829333C (de) Spulenwickelmaschine
DE1228719B (de) Vorrichtung zum Bewickeln von ringfoermigen Koerpern, z. B. Ringkernen, mit Draht od. dgl.
DE544767C (de) Flaschenspulmaschine
DE19540790C1 (de) Zwirnspindel, insbesondere für eine mehrere Zwirnspindeln aufweisende Doppeldraht-Zwirnmaschine
DE509346C (de) Spulmaschine
DE1560452B1 (de) Praezisionskreuzspulmaschine
AT130468B (de) Spulmaschine.
DE1535058C (de) Steuerungseinrichtung
DE288148C (de)
DE285146C (de)
DE255399C (de)
DE368469C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Umkehren der Laengsbewegungsrichtung des Farbbandes
DE2536021A1 (de) Verfahren zum aufspulen von schnelllaufenden faeden
DE212983C (de)
DE507879C (de) Spulmaschine
DE423944C (de) Maschine zum Aufspulen von Draht
DE244310C (de)
CH451770A (de) Kreuzspulmaschine zum Herstellen von Spulen aus Garn
DE210817C (de)
DE531855C (de) Flaschenspulmaschine