DE10020664A1 - Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine - Google Patents
Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden TextilmaschineInfo
- Publication number
- DE10020664A1 DE10020664A1 DE10020664A DE10020664A DE10020664A1 DE 10020664 A1 DE10020664 A1 DE 10020664A1 DE 10020664 A DE10020664 A DE 10020664A DE 10020664 A DE10020664 A DE 10020664A DE 10020664 A1 DE10020664 A1 DE 10020664A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread guide
- guide drum
- oscillation
- winding
- image
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 29
- 239000004753 textile Substances 0.000 title 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims abstract description 37
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims abstract description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 claims abstract description 4
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 claims abstract 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 25
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 12
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 description 16
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H54/00—Winding, coiling, or depositing filamentary material
- B65H54/02—Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
- B65H54/28—Traversing devices; Package-shaping arrangements
- B65H54/2893—Superposed traversing, i.e. traversing or other movement superposed on a traversing movement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H54/00—Winding, coiling, or depositing filamentary material
- B65H54/02—Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
- B65H54/38—Arrangements for preventing ribbon winding ; Arrangements for preventing irregular edge forming, e.g. edge raising or yarn falling from the edge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H54/00—Winding, coiling, or depositing filamentary material
- B65H54/02—Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
- B65H54/40—Arrangements for rotating packages
- B65H54/52—Drive contact pressure control, e.g. pressing arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Winding Filamentary Materials (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Kreuzspulen (4) in der Wicklungsart "wilde Wicklung". Die Arbeitsstellen (1) eines Kreuzspulautomaten weisen dabei jeweils eine Spuleinrichtung mit einer axial verschiebbar gelagerten Fadenführungstrommel (3) zum reibschlüssigen Antreiben sowie einen Spulenrahmen (5) zum drehbaren Haltern der Kreuzspule (4) auf. DOLLAR A Des weiteren ist eine Bildstöreinrichtung (22) vorgesehen, die, durch definiertes Einstellen des Auflagedruckes der Kreuzspule (4) auf der Fadenführungstrommel (3), eine Schlupfregelung ermöglicht. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß im Bereich von Bildwicklungszonen zwischen der Fadenführungstrommel (3) und dem Spulenrahmen (5) Relativbewegungen eingeleitet werden, die einer durch die Bildstörung bedingten Hubveränderung bei der Fadenchangierung entgegenwirken.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des
Anspruches 1.
Derartige Verfahren beziehungsweise die zugehörigen
Vorrichtungen zur Durchführung derartiger Verfahren sind im
Zusammenhang mit Kreuzspulautomaten Stand der Technik.
In der DE 43 36 312 A1 ist beispielsweise eine Spulstelle
eines Kreuzspulautomaten beschrieben, die eine axial
verschiebbar gelagerte Fadenführungstrommel besitzt.
Die Fadenführungstrommel ist dabei mit einer Antriebswelle
verbunden, die auch den Rotor der Spulenantriebseinrichtung
aufweist.
Des weiteren verfügt die bekannte Spuleinrichtung über einen
Kantenverlegemechanismus, mittels dessen die
Fadenführungstrommel bei Bedarf mit einer konstanten Hubweite
axial changiert werden kann.
Die DE 198 29 597 A1 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen
von Kreuzspulen nach der Wicklungsart "wilde Wicklung".
Zur Vermeidung von Bildwickeln kann der Auflagedruck der
Kreuzspule auf der Fadenführungstrommel vermindert und die
Kreuzspule gleichzeitig mit einem Bremsmoment beaufschlagt
werden.
Das heißt, bei diesem bekannten Verfahren wird die
Winkelgeschwindigkeit der Kreuzspule ständig erfaßt und in
einer Steuereinrichtung derart verarbeitet, daß beim oder kurz
vor Erreichen einer Bildwicklungszone die
Winkelgeschwindigkeit der Kreuzspule durch definiertes
Einstellen des Auflagedruckes, mit dem die Kreuzspule auf der
Fadenführungstrommel aufliegt, auf eine unkritische
Winkelgeschwindigkeit abgesenkt wird.
Eine vorteilhafte Einrichtung zur Durchführung dieses
Verfahrens ist in der DE 198 29 597 A1 ebenfalls dargestellt
und ausführlich erläutert.
Kreuzspulen, die nach dem vorbeschriebenen Verfahren
hergestellt werden, zeichnen sich durch eine deutlich
verbesserte Bildauflösung sowie in nachgeschalteten
Produktionsprozessen durch ein sehr gutes Ablaufverhalten auch
bei hohen Abspulgeschwindigkeiten aus.
Die Verringerung der Auflagekraft der Kreuzspule auf der
Fadenführungstrommel in den Bildwicklungszonen führt
allerdings zu einer leichten Beeinträchtigung des visuellen
Erscheinungsbildes derartiger Kreuzspulen.
Das heißt, aufgrund der Verringerung der Auflagekraft in den
Bildwicklungszonen kann es in diesen Bereichen zu einer
geringfügigen Verringerung der Verlegebreite des durch die
Fadenführungstrommel changierten Fadens kommen, was an den
Spulenflanken der Kreuzspulen als Ringe sichtbar wird.
Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der
Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren beziehungsweise
eine Vorrichtung zu schaffen, das/die es ermöglicht,
Kreuzspulen zu fertigen, bei denen auch das äußere
Erscheinungsbild ihrer hohen Fertigungsqualität entspricht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Verfahren
gelöst, das die Merkmale des Anspruches 1 aufweist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens
sind Gegenstand der Unteransprüche, die auch eine Vorrichtung
zur Durchführung des Verfahrens beschreiben.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat insbesondere den Vorteil,
daß die in den Bildwicklungszonen durch ein Bildstörverfahren
beim Fadenverlegen auftretende Hubveränderung durch das
gleichzeitige Einleiten einer Relativbewegung zwischen
Fadenführungstrommel und Spulenrahmen sofort kompensiert wird.
Wie im Anspruch 2 dargelegt, ist in bevorzugter Ausführung
vorgesehen, daß durch Oszillation der axial verschiebbar
gelagerten Fadenführungstrommel mit einer einstellbaren
Amplitude auf einfache Weise die aufgrund des
Bildstörverfahrens bei der Fadenverlegung auftretenden
Hubverluste ausgeglichen werden.
Es wird dadurch sichergestellt, daß die produzierten
Kreuzspulen auf ihren Spulenflanken weder Ringe noch andere
optische Beeinträchtigungen aufweisen.
Wie im Anspruch 3 dargelegt, ist dabei in vorteilhafter
Ausgestaltung vorgesehen, daß die Oszillation der
Fadenführungstrommel zeitgleich mit der die Bildstörung
bewirkenden Schlupfregelung erfolgt.
Das bedeutet, sobald die Antriebseinrichtung für die
Spulenrahmen-Abhebeeinrichtung durch den Spulstellenrechner im
Sinne "Auflagedruck verringern" beaufschlagt wird, wird
automatisch auch der Antrieb zur axialen Verlagerung, d. h. zur
Oszillation der Fadenführungstrommel aktiviert.
Wie in den Ansprüchen 4 und 5 angedeutet, ist neben der
Frequenz vor allem die Amplitude der Oszillation der
Fadenführungstrommel für eine einwandfreie Spulenflanke der
Kreuzspule von großer Bedeutung.
Da sowohl die Frequenz als auch die optimale Amplitude der
Oszillation von verschiedenen Spulenparametern, z. B. dem
Fadenmaterial, der Spulenhärte etc. abhängen, sind
vorzugsweise sowohl die Frequenz als auch die Amplitude der
Oszillation definiert einstellbar.
Die Frequenz der Oszillation ist dabei in der Regel relativ
gering und beträgt beispielsweise zwischen 0,1 und 3 Hertz,
wobei sich etwa 0,5 Hertz als besonders vorteilhaft
herausgestellt haben.
Da die Größe der Amplitude der Oszillation für das spätere
Aussehen der Spulenflanke der Kreuzspule von großer Bedeutung
ist, sollte die Amplitude so gewählt werden, daß sicher
gestellt ist, daß der durch die Bildstörung bedingte
Hubverlust bei der Fadenchangierung in etwa ausgeglichen wird.
Wie in den Ansprüchen 6 beziehungsweise 7 dargelegt, erfolgt
die erfindungsgemäße Fadenführungstrommel-Oszillation
unabhängig davon, ob die "normale" Kantenverlegeeinrichtung
der betreffenden Spulstelle eingeschaltet ist oder nicht.
Wenn, wie im Anspruch 6 beschrieben, an der betreffenden
Spulstelle die "normale" Kantenverlegeeinrichtung bereits in
Betrieb ist, findet durch die erfindungsgemäße
Fadenführungstrommel-Oszillation eine Überlagerung dieser
Kantenverlege-Bewegung statt. Das heißt, die Amplitude der
"normalen" Kantenverlege-Bewegung wird um die Amplitude der
Fadenführungstrommel-Oszillation vergrößert.
Wie im Anspruch 8 ausgeführt, ist es vorteilhaft, die an den
Spulstellen serienmäßig vorhandene Kantenverlegeeinrichtung
softwaremäßig derart zu modifizieren, daß der als Schrittmotor
ausgebildete Antrieb der Kantenverlegeeinrichtung nicht nur
kontinuierlich in eine Richtung umlaufen, sondern auch
reversierend betrieben werden kann, wobei die Winkeldrehung
(Verstellwinkel) des Schrittmotors definiert einstellbar ist.
Es ist so auf einfache Weise möglich, sowohl die Frequenz als
auch die Größe der Amplitude der Oszillation der
Fadenführungstrommel definiert einzustellen, ohne daß eine in
der Regel mit nicht unerheblichen Kosten verbundene
Erweiterung der Hardware der Spulstelle notwendig wird.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind einem nachfolgend
anhand der Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel
entnehmbar.
Es zeigt:
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht eine Arbeitsstelle eines
Kreuzspulautomaten mit einer zur Durchführung des
erfindungsgemäßen Verfahrens benötigten Vorrichtung,
Fig. 2 eine Vorderansicht der Arbeitsstelle gemäß Fig. 1,
teilweise im Schnitt.
Die Fig. 1 zeigt ein Spulstellengehäuse 2 einer insgesamt mit
der Bezugszahl 1 gekennzeichneten Arbeitsstelle eines
Kreuzspulautomaten.
Die Arbeitsstelle 1 verfügt über Einrichtungen zur
Durchführung eines Bildstörverfahrens, einer "normalen"
Kantenverlegung sowie einer erfindungsgemäßen
Fadenführungstrommel-Oszillation.
Das heißt, im Spulstellengehäuse 2 der Arbeitsstelle 1 ist
eine Fadenführungstrommel 3 axial verschiebbar gelagert, die
von einem Elektromotor 27 angetrieben wird. Die
Fadenführungstrommel 3 treibt dabei ihrerseits über Friktion
eine Kreuzspule 4 an.
Die Kreuzspule 4 ist in einem Spulenrahmen 5 gehalten, der
drehfest mit einer Schwenkachse 6 verbunden ist. Die
Schwenkachse 6 ist parallel zur Achse der
Fadenführungstrommel 3 angeordnet und begrenzt schwenkbar am
Spulstellengehäuse 2 gelagert, wie dies durch den Pfeil S
angedeutet ist.
Der Spulenrahmen 5 besitzt, wie üblich, zwei Spulenarme 7 und
8, die mit drehbar gelagerten Spulentellern versehen sind.
Zwischen den Spulentellern ist eine Hülse gehalten, auf die
ein Faden 33 zur Bildung einer Kreuzspule 4 aufgespult wird.
Wenigstens einer der Spulenarme 7, 8 ist dabei in nicht näher
dargestellter Weise mitsamt dem Spulenteller zur Seite hin von
der Kreuzspule wegschwenkbar, so daß eine volle Kreuzspule aus
dem Spulenrahmen 5 entnommen und eine leere Hülse eingesetzt
werden kann.
An der Schwenkachse 6 des Spulenrahmens 5 greift ein als
Spulenrahmen-Anhebeeinrichtung 22 ausgebildeter
Drehmomentgeber an.
Dieser Drehmomentgeber weist unter anderem eine drehfest mit
der Schwenkachse 6 verbundene Anschlußscheibe 9 sowie ein
koaxial zur Schwenkachse 6 drehbar gelagertes Zahnrad 10 auf.
Die Anschlußscheibe 9 ist mit Anschlußbolzen 11 versehen, die
zum Zahnrad 10 hinweisen. Am Zahnrad 10 sind entsprechende
Anschlußbolzen 12 vorgesehen. Zwischen den Anschlußbolzen 11
der Anschlußscheibe 9 und den Anschlußbolzen 12 des
Zahnrades 10 sind als Übertragungselemente identische
Federelemente 13 in Form von Schraubenfedern eingeschaltet,
die bei relativer Verdrehung von Zahnrad 10 und
Anschlußscheibe 9 gegensinnig verformt werden.
Das drehbar gelagerte Zahnrad 10 kämmt mit einem Ritzel 14
eines Untersetzungsgetriebes, dessen Außenkranz 15 über ein
Antriebsritzel 16 mit einem Schrittmotor 17 verbunden ist. Da
das Antriebsritzel 16, der Außenkranz 15 und das Ritzel 14 am
Spulstellengehäuse 2 drehbar gelagert sind, kann über das
Untersetzungsgetriebe jede Drehbewegung des am
Spulstellengehäuse 2 festgelegten Schrittmotors 17,
beispielsweise im Verhältnis 1 : 25, auf das Zahnrad 10
übertragen werden.
Der Schrittmotor 17, der zum Beispiel für Einzelschritte von
circa 1,8 Grad ausgelegt ist, wird über einen
Spulstellenrechner 18 angesteuert und vermag so eine
vorbestimmte Anzahl von Umdrehungen oder eine vorbestimmte
Anzahl von Einzelschritten auszuführen, die am Spulenrahmen 5
ein Drehmoment erzeugen, über das der Kontaktdruck der
Kreuzspule 4 auf der Fadenführungstrommel 3 einstellbar ist.
Das bedeutet, über Sensoren 23 und 24, die über entsprechende
Signalleitungen 25, 26 mit dem Spulstellenrechner 18 verbunden
sind, wird ständig sowohl die Drehzahl der Kreuzspule 4 als
auch die Drehzahl der Fadenführungstrommel 3 erfaßt. Aus
diesen Daten sowie den bekannten Konstruktionsdaten der
Maschine wird im Spulstellenrechner 18 stets das aktuelle
Windungsverhältnis der Kreuzspule 4 berechnet.
Wenn sich der Durchmesser der Kreuzspule 4 einer
Bildwicklungszone nähert, das heißt, einem Bereich, in dem bei
schlupffreiem Antrieb die Drehzahl der Fadenführungstrommel
zum Beispiel ein ganzzahliges Vielfaches der Drehzahl der
Kreuzspule beträgt, erfolgt eine eine Bildstörung bewirkende
Schlupfregelung.
Das heißt, die Drehzahl der Kreuzspule 4 wird von einer
augenblicklichen, durch den Kreuzspulendurchmesser
vorgegebenen Drehzahl auf eine einstellbare, niedrigere
Drehzahl vermindert.
Die Verminderung der Drehzahl der Kreuzspule 4 auf eine
niedrigere Drehzahl sowie die exakte Beibehaltung dieser
niedrigeren Drehzahl erfolgt dabei dadurch, daß die
Kreuzspule 4 einerseits, zum Beispiel über eine
Spulenbremse 20, die über eine Signalleitung 21 mit dem
Spulstellenrechner 18 in Verbindung steht, mit einem
konstanten Bremsmoment beaufschlagt, und andererseits der
Auflagedruck, mit dem die Kreuzspule 4 auf der
Fadenführungstrommel 3 aufliegt, durch definiertes Anheben des
Spulenrahmens 5 vermindert wird.
Durch entsprechendes Erhöhen oder Vermindern dieses
Auflagedruckes kann dabei die gewünschte Drehzahl der
Kreuzspule 4 exakt eingeregelt werden.
Das heißt, Bildwickel können dadurch vermieden werden, daß
mittels des Schrittmotors 17 das Zahnrad 10 in eine Stellung
verdreht wird, die einem berechneten Kontaktdruck der
Kreuzspule 4 auf der Fadenführungstrommel 3 entspricht. Die
Steuerung des Kontaktdruckes als Funktion der Spulenreise der
Kreuzspule beziehungsweise des Kreuzspulendurchmessers durch
Verstellen des Schrittmotors 17 erfolgt dabei im
Spulstellenrechner 18 unter Verwendung eines Steuerprogrammes.
Ein solches Steuerprogramm berechnet die erforderliche
Stellung des Schrittmotors 17, ausgedrückt in positiven oder
negativen Schritten, beispielsweise aufgrund der
vorbeschriebenen Sensordaten, die dem Spulstellenrechner
während der gesamten Spulenreise zugeführt werden.
Die Fadenführungstrommel 3, die von einem reversierbaren
Elektromotor 27 angetrieben wird, ist, wie eingangs bereits
angedeutet, axial verschiebbar gelagert und durch einen
Kantenverlegemechanismus 28 beaufschlagbar.
Ein solcher Kantenverlegemechanismus ist bekannt und
beispielsweise in der DE 43 36 312 A1 relativ ausführlich
erläutert.
Der Kantenverlegemechanismus 28 besteht im wesentlichen aus
einem Schrittmotor 29, der über eine Steuerleitung 37 mit dem
Spulstellenrechner 18 verbunden ist, einem Exzenter 30 sowie
einem Hebelelement 31, das auf die Antriebswelle 32 der
Fadenführungstrommel 3 wirkt. Das heißt, je nach
Verstellwinkel des Schrittmotors 29 wird der Exzenter 30
verdreht und dabei das vorzugsweise als Doppelhebel
ausgebildete Hebelelement 31 verschwenkt, das seinerseits,
beispielsweise gegen die Kraft eines (nicht dargestellten)
Federelementes, die Antriebswelle 32 und damit auch die
Fadenführungstrommel 3 axial verschiebt.
Der vorbeschriebene Kantenverlegemechanismus 28 wurde zur
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dabei
softwaremäßig dahingehend modifiziert, daß der Schrittmotor 29
jetzt nicht nur, wie bei der serienmäßigen Kantenverlegung
üblich, kontinuierlich umlaufend, antreibbar ist, sondern daß
der Schrittmotor 29 alternierend sowie um vorgebbare
Winkelgrade betreibbar ist.
Das heißt, der Verstellwinkel des Schrittmotors 29 und damit
die Amplitude der Schwingungen der Fadenführungstrommel 3 ist
in beiden Richtungen definiert einstellbar.
Vorzugsweise ist die Exzentrizität des Exzenters dabei so
gewählt, daß sowohl die max. Amplitude der "normalen"
Kantenverlege-Bewegung als auch die max. Amplitude der
Fadenführungstrommel-Oszillation abgedeckt werden kann.
Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens:
Während des Spulprozesses wird ein von einer (nicht dargestellten) Vorlegespule (Spinnkops) abgezogener Faden 33 zu einer großvolumigen Kreuzspule 4 umgespult. Wie üblich, wird der Faden 33 während des Umspulens durch einen (nicht dargestellten) Fadenreiniger auf eventuelle Fadenfehler hin überprüft und ggf. ausgereinigt. Der ausgereinigte Faden 33 wird anschließend durch eine Fadenführungstrommel 3 in sich kreuzenden Lagen auf eine im Spulenrahmen 5 drehbar gelagerte Hülse aufgewickelt. Das heißt, die Fadenführungstrommel 3, in deren Fadenführungsnut 36 der Faden 33 gleitet, treibt über Reibschluß die Hülse bzw. die Kreuzspule 4 an, die, in einem Spulenrahmen 5 gehaltert, mit einem vorgebbaren Auflagedruck auf der Fadenführungstrommel 3 aufliegt.
Während des Spulprozesses wird ein von einer (nicht dargestellten) Vorlegespule (Spinnkops) abgezogener Faden 33 zu einer großvolumigen Kreuzspule 4 umgespult. Wie üblich, wird der Faden 33 während des Umspulens durch einen (nicht dargestellten) Fadenreiniger auf eventuelle Fadenfehler hin überprüft und ggf. ausgereinigt. Der ausgereinigte Faden 33 wird anschließend durch eine Fadenführungstrommel 3 in sich kreuzenden Lagen auf eine im Spulenrahmen 5 drehbar gelagerte Hülse aufgewickelt. Das heißt, die Fadenführungstrommel 3, in deren Fadenführungsnut 36 der Faden 33 gleitet, treibt über Reibschluß die Hülse bzw. die Kreuzspule 4 an, die, in einem Spulenrahmen 5 gehaltert, mit einem vorgebbaren Auflagedruck auf der Fadenführungstrommel 3 aufliegt.
Wenn die Kreuzspule 4 einen Durchmesser erreicht, bei dem das
Entstehen einer Bildwicklung zu befürchten ist, wird über den
Spulstellenrechner 18 eine eine Bildstörung erzeugende
Schlupfregelung aktiviert.
Das heißt, es wird sowohl die Spulenrahmen-
Anhebeeinrichtung 22 als auch die Spulenbremse 20
zugeschaltet.
Die Spulenrahmen-Anhebevorrichtung 22 sorgt dabei dafür, daß
der Auflagedruck der Kreuzspule 4 auf der
Fadenführungstrommel 3 verringert wird, was zu einer
Reduzierung der Drehzahl der Kreuzspule und damit zum
Entstehen von Schlupf zwischen Kreuzspule 4 und
Fadenführungstrommel 3 führt.
Die Drehzahl der Kreuzspule 4 wird dadurch auf eine für den
vorliegenden Kreuzspulendurchmesser unkritischen Wert
abgesenkt.
Da die Verringerung des Auflagedruckes auch zu einem geringen
Hubverlust bei der Fadenverlegung führt, wird gleichzeitig der
Kantenverlegemechanismus 28 in der erfindungsgemäßen Art und
Weise aktiviert.
Das heißt, über den Spulstellenrechner 18 wird der
Schrittmotor 29 derart angesteuert, daß er, jeweils um einen
einstellbaren Drehwinkel, alternierend hin- und herläuft und
dabei über einen Exzenter 30 und das Hebelelement 31 die
Lagerwelle 32 und damit die Fadenführungstrommel 3, wie in
Fig. 2 durch den Doppelpfeil 36 angedeutet, oszilliert.
Durch diese Fadenführungstrommel-Oszillation 36, deren
Frequenz und Amplitude durch entsprechendes Ansteuern des
Schrittmotors 29 einstellbar ist, werden die bei der
Fadenchangierung aufgrund des geringeren Auflagedruckes der
Kreuzspule 4 entstehenden Hubverluste sofort ausgeglichen.
Wie vorstehend bereits angedeutet, erfolgt die
erfindungsgemäße Fadenführungstrommel-Oszillation 36 dabei
entweder zusätzlich zum "normalen" Betrieb des
Kantenverlegemechanismus (28) oder auch dann, wenn der
"normale" Kantenverlegemechanismus (28) der betreffenden
Spulstelle nicht eingeschaltet ist.
Wenn die erfindungsgemäße Fadenführungstrommel-Oszillation 36
zusätzlich zum "normalen" Betrieb des Kantenverlegemechanismus
(28) erfolgt, kommt es, wenigstens teilweise, zu einer
Überlagerung der Amplituden der beiden vorgenannten, axialen
Fadenführungstrommel-Bewegungen.
Durch die erfindungsgemäße Fadenführungstrommel-Oszillation
wird in jedem Fall gewährleistet, daß sowohl was das
Ablaufverhalten als auch was das Aussehen betrifft, nur
hochwertige Kreuzspulen hergestellt werden.
Das heißt, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
hergestellten Kreuzspulen weisen in jedem Fall makellose
Spulenflanken ohne Rillen oder dergleichen auf.
Claims (9)
1. Verfahren zum Herstellen von Kreuzspulen in der
Wicklungsart "wilde Wicklung", mit einer
Fadenführungstrommel und einem Spulenrahmen, die relativ
zueinander axial bewegbar gelagert sind, sowie einer
Bildstöreinrichtung,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereich von Bildwicklungszonen Relativbewegungen
zwischen Fadenführungstrommel (3) und Spulenrahmen (5)
eingeleitet werden, die einer durch die Bildstörung
bedingten Hubveränderung bei der Fadenchangierung
entgegenwirken.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine
axial verschiebbar gelagerte Fadenführungstrommel (3) in
Bildwicklungszonen einer der Hubveränderung
entgegenwirkenden Oszillation (36) unterworfen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Oszillation (36) der Fadenführungstrommel (3) zeitgleich
mit einer eine Bildstörung bewirkenden Schlupfregelung
erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Frequenz der Fadenführungstrommel-
Oszillation (36) relativ gering ist und etwa zwischen
0,1 und 3 Hertz, vorzugsweise 0,5 Hertz, beträgt.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Amplitude der Fadenführungstrommel-
Oszillation (36) etwa dem durch die Bildstörung bedingten
Hubverlust bei der Fadenchangierung beträgt.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Fadenführungstrommel-
Oszillation (36) zusätzlich zum Betrieb eines
Kantenverlegemechanismus (28) der Fadenführungstrommel (3)
erfolgt.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Fadenführungstrommel-
Oszillation (36) auch dann erfolgt, wenn der vorhandene
Kantenverlegemechanismus (28) nicht im Betrieb ist.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Kantenverlegemechanismus (28) einen Schrittmotor (29)
aufweist, der durch eine Steuereinrichtung (18) derart
ansteuerbar ist, daß er alternierend vor- und rückwärts
läuft, wobei die jeweilige Winkeldrehung (Verstellwinkel)
des Schrittmotors (29) definiert einstellbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß durch Änderung des Verstellwinkels des
Schrittmotors (29) die Amplitude der Fadenführungstrommel-
Oszillation (36) einstellbar ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10020664A DE10020664A1 (de) | 2000-04-27 | 2000-04-27 | Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine |
EP01103174A EP1151950A3 (de) | 2000-04-27 | 2001-02-10 | Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine |
JP2001132715A JP2001354360A (ja) | 2000-04-27 | 2001-04-27 | 綾巻ボビンを巻成する繊維機械の運転法 |
US09/844,718 US6540172B2 (en) | 2000-04-27 | 2001-04-27 | Method and device for producing random winding cheeses |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10020664A DE10020664A1 (de) | 2000-04-27 | 2000-04-27 | Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10020664A1 true DE10020664A1 (de) | 2001-10-31 |
Family
ID=7640116
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10020664A Withdrawn DE10020664A1 (de) | 2000-04-27 | 2000-04-27 | Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6540172B2 (de) |
EP (1) | EP1151950A3 (de) |
JP (1) | JP2001354360A (de) |
DE (1) | DE10020664A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007010941A1 (de) | 2007-03-07 | 2008-09-11 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Arbeitsstelle für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine |
EP2949612A1 (de) | 2014-05-31 | 2015-12-02 | Saurer Germany GmbH & Co. KG | Spulvorrichtung für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine |
CN113526232A (zh) * | 2020-04-22 | 2021-10-22 | 汉扎股份有限公司 | 用于在卷绕筒管时对纱线高精度地垫放纱线的方法 |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20030133292A1 (en) * | 1999-11-18 | 2003-07-17 | Mueller George G. | Methods and apparatus for generating and modulating white light illumination conditions |
US8203281B2 (en) * | 2008-04-29 | 2012-06-19 | Ivus Industries, Llc | Wide voltage, high efficiency LED driver circuit |
KR101380421B1 (ko) | 2013-11-15 | 2014-04-01 | 이풍우 | 종이 끈지 권취장치 |
CN104340752A (zh) * | 2014-10-31 | 2015-02-11 | 浙江依蕾毛纺织有限公司 | 自动快速绕线成型机 |
CN109340278B (zh) * | 2018-11-21 | 2024-06-18 | 中山品高电子材料有限公司 | 绕片机械刹车装置 |
CN113086769B (zh) * | 2021-04-06 | 2022-06-07 | 芜湖富春染织股份有限公司 | 一种高效纱线络筒机 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US749501A (en) * | 1904-01-12 | Underfeed-stoker | ||
DE1161505B (de) * | 1953-05-16 | 1964-01-16 | Reiners Walter Dr Ing | Spulmaschine, insbesondere Kreuzspulmaschine |
DE2150301A1 (de) * | 1971-10-08 | 1973-04-12 | Schuster & Co F M N | Spul- und changiereinrichtung zum herstellen von wickeln aus garnen u.dgl |
US4325517A (en) * | 1979-09-18 | 1982-04-20 | Barmag Barmer Maschinenfabrik | Method and apparatus for winding textile yarns |
US4498637A (en) * | 1981-07-22 | 1985-02-12 | Teijin Seiki Company, Limited | Method of winding yarn on bobbin |
DE3616362A1 (de) * | 1986-05-15 | 1987-11-19 | Barmag Barmer Maschf | Verfahren zum aufwickeln eines fadens zu einer kreuzspule |
DE4336312A1 (de) * | 1993-10-25 | 1995-04-27 | Schlafhorst & Co W | Vorrichtung zum Wickeln von Garnkörpern |
DE19829597A1 (de) * | 1998-07-02 | 2000-01-05 | Schlafhorst & Co W | Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH583655A5 (de) * | 1974-10-08 | 1977-01-14 | Schweiter Ag Maschf | |
US4006863A (en) * | 1975-10-06 | 1977-02-08 | Leesona Corporation | Strand scattering winding machine |
JPS58224973A (ja) * | 1982-06-25 | 1983-12-27 | Asahi Chem Ind Co Ltd | 巻取装置 |
JPH03115064A (ja) | 1989-09-27 | 1991-05-16 | Murata Mach Ltd | 巻取装置 |
WO1991004937A1 (en) * | 1989-09-27 | 1991-04-18 | Kamitsu Seisakusho Ltd. | Turret type yarn winding device |
JPH04217557A (ja) * | 1990-12-19 | 1992-08-07 | Murata Mach Ltd | 糸の巻取方法 |
EP0630846B1 (de) * | 1993-06-25 | 1998-09-16 | SAVIO MACCHINE TESSILI S.p.A. | Verfahren und Vorrichtung zur Fadenverlegung auf einer Spule mit einer genuteten Antriebswalze |
TW258761B (de) * | 1993-10-19 | 1995-10-01 | Barmag Barmer Maschf |
-
2000
- 2000-04-27 DE DE10020664A patent/DE10020664A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-02-10 EP EP01103174A patent/EP1151950A3/de not_active Withdrawn
- 2001-04-27 US US09/844,718 patent/US6540172B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-04-27 JP JP2001132715A patent/JP2001354360A/ja active Pending
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US749501A (en) * | 1904-01-12 | Underfeed-stoker | ||
DE1161505B (de) * | 1953-05-16 | 1964-01-16 | Reiners Walter Dr Ing | Spulmaschine, insbesondere Kreuzspulmaschine |
DE2150301A1 (de) * | 1971-10-08 | 1973-04-12 | Schuster & Co F M N | Spul- und changiereinrichtung zum herstellen von wickeln aus garnen u.dgl |
US4325517A (en) * | 1979-09-18 | 1982-04-20 | Barmag Barmer Maschinenfabrik | Method and apparatus for winding textile yarns |
US4498637A (en) * | 1981-07-22 | 1985-02-12 | Teijin Seiki Company, Limited | Method of winding yarn on bobbin |
DE3616362A1 (de) * | 1986-05-15 | 1987-11-19 | Barmag Barmer Maschf | Verfahren zum aufwickeln eines fadens zu einer kreuzspule |
DE4336312A1 (de) * | 1993-10-25 | 1995-04-27 | Schlafhorst & Co W | Vorrichtung zum Wickeln von Garnkörpern |
DE19829597A1 (de) * | 1998-07-02 | 2000-01-05 | Schlafhorst & Co W | Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 3-115064 A., In: Patents Abstracts of Japan, M-1144, Aug. 8, 1991, Vol. 15, No. 310 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007010941A1 (de) | 2007-03-07 | 2008-09-11 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Arbeitsstelle für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine |
EP2949612A1 (de) | 2014-05-31 | 2015-12-02 | Saurer Germany GmbH & Co. KG | Spulvorrichtung für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine |
DE102014008279A1 (de) | 2014-05-31 | 2015-12-03 | Saurer Germany Gmbh & Co. Kg | Spulvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine |
CN105129511A (zh) * | 2014-05-31 | 2015-12-09 | 索若德国两合股份有限公司 | 用于生产交叉卷绕筒子的纺织机的卷绕装置 |
CN113526232A (zh) * | 2020-04-22 | 2021-10-22 | 汉扎股份有限公司 | 用于在卷绕筒管时对纱线高精度地垫放纱线的方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20020011538A1 (en) | 2002-01-31 |
US6540172B2 (en) | 2003-04-01 |
EP1151950A3 (de) | 2003-01-02 |
JP2001354360A (ja) | 2001-12-25 |
EP1151950A2 (de) | 2001-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0914287B1 (de) | Verfahren zum aufspulen eines anlaufenden fadens | |
DE102006018428B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von langgestrecktem Wickelgut | |
EP1159217B1 (de) | Fadenführer zum traversierenden zuführen eines fadens zu einer rotierend angetriebenen auflaufspule | |
DE3332382C2 (de) | ||
DE112007001233B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Garnchangierung bei der Aufwicklung des Garns auf eine Spule | |
EP0950627A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines mit konstanter Geschwindigkeit gelieferten Fadens auf eine Spule | |
DE102008015907A1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer von einem einzelmotorischen Antrieb angetriebenen Changiereinrichtung an einer Vorrichtung zum Wickeln konischer Kreuzspulen sowie eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine | |
DE10020664A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine | |
EP1600414B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Spuleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine | |
EP1125880A2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Spulen auf einer OE-Spinnmaschine | |
DE3872554T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum intermittierenden speichern und wiederabgeben von faeden waehrend des aufspulens von konischen spulen mit konstanter fadenzufuehrgeschwindigkeit. | |
EP0968951B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine | |
DE3225487C2 (de) | ||
WO2012130647A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bewickeln einer randscheibenhülse | |
DE19849007A1 (de) | Verfahren zum Aufspulen eines laufenden Fadens | |
DE19832809A1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Aufspulmaschine | |
DE102008032654A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bildstörung beim Aufwickeln eines Fadens | |
EP1125879A2 (de) | Vorrichtung zur Erstellung einer Fadenreserve und/oder einer Endwicklung | |
EP1342688B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufwinden eines Fadens an einer Kreuzspuleinrichtung | |
EP2810907B1 (de) | Verfahren zum Einstellen einer Drehwinkelstellung eines eine Spule drehbeweglich halternden Spulenrahmens und Spulen herstellende Textilmaschine mit mehreren Spulstellen | |
DE2406641A1 (de) | Aufwickelvorrichtung mit automatischem wechsel von huelsen | |
DE2165045A1 (de) | Spulverfahren und kreuzspulmaschine fuer faeden, folienbaender u. dgl | |
DE10253489A1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Auflagekraft zwischen einer Andrückwalze und einem Fadenwickel | |
DE3113143C2 (de) | Wickelmaschine für orthozyklisches Spulen | |
DE288148C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SAURER GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHENGLADBACH, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |