[go: up one dir, main page]

DE896349C - Verfahren zur Herstellung von Schmieroelverbesserungsmitteln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schmieroelverbesserungsmitteln

Info

Publication number
DE896349C
DE896349C DEB18357A DEB0018357A DE896349C DE 896349 C DE896349 C DE 896349C DE B18357 A DEB18357 A DE B18357A DE B0018357 A DEB0018357 A DE B0018357A DE 896349 C DE896349 C DE 896349C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricating oil
parts
alkylphenol
phosphorus pentasulfide
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB18357A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Engel
Walter Dr Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB18357A priority Critical patent/DE896349C/de
Priority to DEB28220A priority patent/DE941125C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE896349C publication Critical patent/DE896349C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/04Reaction products of phosphorus sulfur compounds with hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/12Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions obtained by phosphorisation of organic compounds, e.g. with PxSy, PxSyHal or PxOy
    • C10M2223/121Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions obtained by phosphorisation of organic compounds, e.g. with PxSy, PxSyHal or PxOy of alcohols or phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/06Groups 3 or 13
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/08Groups 4 or 14
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/14Group 7
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/16Groups 8, 9, or 10

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstelluna von Schmierölve@rbesserungsmitteln Es ist bekannt, daß mehrwertige Metalle enthaltende Alkylphenole oder Alkylphenolsulfide gute Detergentwirkung haben, d. h. imstande sind, die Alterungsprodukte von Schmierölen im Motor in feiner Verteilung zu halten. Es ist ferner bekannt, daß man durch Einwirkung von Phosphorpentasulfid auf Hydroxydverbindungen gute Schmierölinhibitoren gewinnen kann.
  • Es wurde nun gefunden, daß man Schmierölverbesserungsmittel erhält, die gleichzeitig Detergent-und Inhibitoreigenschaften besitzen, wenn man Alkylphenole, in denen mehrere Alkylphenolreste durch Brückenglieder miteinander verbunden sind, mit Phosphorpentasulfid in der Weise umsetzt, daß auf mindestens 8 Mol, vorteilhaft io bis 2o Mol, Alkylphenolrest nur etwa i Mol Phosphorpentasulfid kommt und in die Umsetzungsprodukte mehrwertige Metalle einführt. Als Alkylphenolverbindungenkommen solche in Frage, bei denen mehrere Alkylphenolreste durch Brückenglieder, wie -S-, -S2 oder -C H,-, miteinander verbunden sind. Auch Gemische verschiedener solcher Alkylphenolverbindungen können als Ausgangsstoffe dienen.
  • Auf mindestens 8 Mol Alkylphenolrest läßt man bei Temperaturen von etwa ioo bis 2oo°, vorteilhaft bei etwa i2o bis 15o°, etwa i Mol Phosphorpentasulfid einwirken. Durch die Verwendung von nur kleinen Mengen Phosphorpentasulfid wird die Bildung lästiger harzartiger Nebenprodukte vermieden. Die Einführung mehrwertiger Metalle in die Umsetzungsprodukte kann in der üblichen Weise geschehen. Man stellt z. B. Alkaliverbindungen her und gewinnt daraus durch doppelte Umsetzung mit alkoholischen Lösungen von Salzen der mehrwertigen Metalle die gewünschten Verbindungen. Besonders vorteilhaft ist es, die Umsetzungsprodukte durch Erhitzen mit basischen Verbindungen der mehrwertigen Metalle, z. B. Oxyden, Hydroxyden, Carbonaten oder Alkoholaten, direkt in die gewünschten Metallverbindungen überzuführen. Als Metalle kommen in erster Linie in Frage, Barium, Strontium, Calcium, Magnesium, Aluminium, Zink, Kobalt, Nickel und Zinn. Man kann auch mehrere Metalle gleichzeitig oder nacheinander in die erwähnten Umsetzungsprodukte einführen. Besonders gute Produkte erhält man, wenn man Erdalkalimetalle und Zink gleichzeitig einführt.
  • Die Schmierölverbesserungsmittel werden den Schmierölen in Mengen von etwa o,i bis etwa io °/o, vorteilhaft i bis 5 °/o, zugesetzt. Häufig ist es vorteilhaft, gleichzeitig noch schaumverhindernde Stoffe zuzugeben.
  • Die im folgenden genannten Teile sind Gewichtsteile. Beispiel i Zu ioo Teilen Isobutylphenolsulfid gibt man bei i2o bis 15o° unter Rühren 12 Teile Phosphorpentasulfid. Nach Beendigung der Reaktion vermischt man mit Zoo Teilen Motorenschmieröl und filtriert heiß, wobei nur ganz wenig Unlösliches auf dem Filter bleibt. Zu dem Filtrat gibt man bei 13o° 3o Teile Zinkhydroxyd und erwärmt im Lauf i Stunde auf i5o°. Nach dem Filtrieren erhält man ein Produkt mit guten Detergent- und Inhibitoreigenschaften. Beispiel 2 Ein nach Beispiel i durch Umsetzung von Isobutylphenolsulfid mit Phosphorpentasulfid erhaltenes, mit Schmieröl verdünntes und filtriertes Produkt wird mit 6 Teilen Zinkhydroxyd und dann mit einer durch Erhitzen von io Teilen Calcium mit 3o Teilen Methanol erhaltenen Aufschlämmung von Calciummethylat in der Wärme behandelt. Nach dem Filtrieren und Abdestillieren des Methanols wird ein Schmierölzusatzstoff erhalten, durch den man Motorenschmieröle zu Hochleistungsschmierölen verbessern kann. ' Beispiel 3 Zu ioo Teilen Isoheptylphenolsulfid gibt man unter Rühren bei i2o° io Teile Phosphorpentasulfid und steigert die Temperatur langsam auf l40°. Nach Zugabe von Zoo Teilen Motorenschmieröl filtriert man heiß und behandelt das Filtrat bei 13o bis 14o° mit 8o Teilen Ba (0 H)?, - 8 HZ 0. Durch Filtrieren oder Zentrifugieren erhält man ein Schmierölzusatzmittel mit Detergent-und Inhibitoreigenschaften. Verwendet man statt Isoheptylphenolsulfid 93 Teile Isoheptylphenol, so erhält man ein ähnlich wirkendes Produkt. Beispiel q. ioo Teile Paraffinalkylphenoldisulfid, das durch Einwirkung von S,Ch auf das Umsetzungsprodukt von chloriertem Paraffin mit Phenol gewonnen wurde, werden in der in Beispiel i beschriebenen Weise mit 5 Teilen Phosphorpentasulfid und dann mit 12 Teilen Zinkhydroxyd behandelt. Man erhält ein Schmierölverbesserungsmittel mit ausgezeichneten Detergenteigenschaften, das auch Inhibitoreigenschaften hat. Ein ähnlich wirkendes Produkt erhält man, wenn man statt Paraffinalkylphenoldisulfid 95 Teile Paraffinalkylphenol verwendet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRüCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Schmierölverbesserungsmitteln durch Umsetzung von Alkylphenolen mit Phosphorpentasulfid, dadurch gekennzeichnet, daß man von Alkylphenolen ausgeht, in denen mehrere Alkylphenolreste durch Brückenglieder miteinander verbunden sind, auf mindestens 8 Mol Alkylphenolrest etwa i MoI Phosphörpentasulfid anwendet und in die Umsetzungsprodukte mehrwertige Metalle einführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man in die Phosphorpentasulfidumsetzungsprodukte ein oder mehrere Erdalkalimetalle und Zink einführt.
DEB18357A 1951-12-25 1951-12-25 Verfahren zur Herstellung von Schmieroelverbesserungsmitteln Expired DE896349C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB18357A DE896349C (de) 1951-12-25 1951-12-25 Verfahren zur Herstellung von Schmieroelverbesserungsmitteln
DEB28220A DE941125C (de) 1951-12-25 1953-11-04 Verfahren zur Herstellung von Schmieroelverbesserungsmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB18357A DE896349C (de) 1951-12-25 1951-12-25 Verfahren zur Herstellung von Schmieroelverbesserungsmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE896349C true DE896349C (de) 1953-11-12

Family

ID=6959719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB18357A Expired DE896349C (de) 1951-12-25 1951-12-25 Verfahren zur Herstellung von Schmieroelverbesserungsmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE896349C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941125C (de) * 1951-12-25 1956-04-05 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Schmieroelverbesserungsmitteln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941125C (de) * 1951-12-25 1956-04-05 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Schmieroelverbesserungsmitteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1234233B (de) Verfahren zur Herstellung von Dispergiermitteln auf der Grundlage von Calciumcarbonat enthaltenden oelloeslichen Calciumsulfonaten fuer Feststoffe in OElen
DE1720396A1 (de) Additive fuer Schmiermittelzubereitungen
DE2803141C2 (de)
US3537996A (en) Manufacture of overbased calcium sulfonate lubricating oil compositions
DE1543535A1 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Schmiermittelzusaetzen
DE1769011A1 (de) Schmieroelmischungen
US4859787A (en) Process for the preparation of dialkyldithiocarbamates of multivalent metals
DE3751837T2 (de) Verfahren zur Herstellung von überbasischen Alkali- oder Erdalkalimetallsulfonaten, -phenolaten oder -salicylaten unter Verwendung von Kohlendioxid, die Verfahrensprodukte und deren Verwendung
DE896349C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelverbesserungsmitteln
DE2821412A1 (de) Schmieroel-zusammensetzung
DE696109C (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktionsprodukten des Divinylbenzols
DE914007C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelverbesserungsmitteln
US2342099A (en) Preparation of barium salts of alkyl phenol sulphides
DE926131C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-(p-Aminobenzolsulfoyl)-amino-2-alkyl-6-alkoxypyrimidinen
DE2618685A1 (de) Neue harnstoff-urethan-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als oxydationsstabilisatoren
DE843281C (de) Schmieroele
DE879443C (de) Verfahren zur Herstellung von als Detergents und bzw. oder Inhibitoren wirkenden Schmieroelverbesserungsmitteln
DE2057167B2 (de) Detergenzadditiv, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1768852A1 (de) Schmieroel-Additive
DE941125C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelverbesserungsmitteln
DE1257125B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkali- und Erdalkaliniobaten und -tantalaten
DE2829806A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinem phenylhydrazin
DE3779693T2 (de) Als reinigungszusaetze nuetzliche verbindungen fuer schmierstoffe und schmierstoffzusammensetzungen.
DE870153C (de) Schmieroele
DE942582C (de) Zusaetze fuer Schmiermittel