[go: up one dir, main page]

DE896283C - Verfahren zur Herstellung von Stegkettengliedern mittels elektrischer Widerstandsschweissverfahren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Stegkettengliedern mittels elektrischer Widerstandsschweissverfahren

Info

Publication number
DE896283C
DE896283C DEV1562D DEV0001562D DE896283C DE 896283 C DE896283 C DE 896283C DE V1562 D DEV1562 D DE V1562D DE V0001562 D DEV0001562 D DE V0001562D DE 896283 C DE896283 C DE 896283C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
electrical resistance
chain links
resistance welding
welding processes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV1562D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dr-Ing Puengel
Heinrich Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kettenwerke Schlieper GmbH
Original Assignee
Kettenwerke Schlieper GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kettenwerke Schlieper GmbH filed Critical Kettenwerke Schlieper GmbH
Priority to DEV1562D priority Critical patent/DE896283C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE896283C publication Critical patent/DE896283C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21LMAKING METAL CHAINS
    • B21L11/00Making chains or chain links of special shape
    • B21L11/14Making chain links with inserted or integrally-formed studs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

  • Zur Herstellung vorn Stegkettengliedern. mittels elektrischer Widerstandisschweißverfahren biegt man zunächst laus einem- Stabe entsprechender Länge ein Glied vor, z.. B. in C-Foirm, schweißt die Stoßstelle an dem einen Schenkel und entfernt den S,ch-#v-eißgrat. Das Glied wird dann wieder auf Rotgluterwärmt und der kalte Steg eingesetzt, worrauf dann die beiden Schenkel des Gliedces an den Steg angedrückt werden. Beim Abkühlen das, Gliedes wird durch das Schrumpfen der Schenkel der Steg eingeklemmt. Trotz des durch das Schrumpfen verhältnisimäßig festen Sitzes! des Steges sind die S;teome mehrfach locker geworden und herausgefallen.
  • Um ein Lockern zu verhindern, hart man den Steg nachträglich mittels elektrischer Lic'httbogenschweiß,ung mit den Schenkeln verb@ünd@n. Dieser Ausweg isit umständlich und verbeuie:#t die Herstellung.
  • Es nst ferner vorgeschlagen worden, dien Schweißgrat im Innern der Glieder zu belassen und den Stegkopf mit einer Aussparung zu versehen, in die der Schweißgrat eingreift. Diese Art der'Befestigung des Steges, hat aber den Nachteil, daß: der entstandene Schweißgrant vor dem. Einsetmen des Steges an der Luft erkaltet. Die beim Abkühlen dels Grabes eintretende Verzunderung und Rißbildung ist Anlaß für späteren Dauerbiruch dies bieanspiruchten Gliedes. -Erfindungsgemäß werden die Nachteile dieser Herstellungsart .dadurch vermieden, daß dein Steg bareks vor dem Schweißen in: das: voiraeb.ogene, Glied eingesetzt wird, dabei wird die Aussparung zweckmäßig z. B. in. Form einer flachen 'Mut ausgebildet. Durch diese Form der Nut wird dein beim Schweißen entstehende Schweißwulst in der Nut, die .gewissermaßen als Gesenk wirkt, glestaucht. Diese Verschmiedung verhindert vor allem, daß sich ungünstige Risse ausbilden können, .die bei der bisherigen Ausbildungsart nicht zu vermeiden sind. Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung wird de-r Schweißwulst ohne Gratbdldung biereits; in seiiner Entstehung sofort zu-sumrnengep@reßtt, so daß Verzun.derung und, Risse wie bei tierbisherigen Dertigung vermieden werden. Kettenglieder nach der Erfindung ergaben bei der Prüfung stets Brüche außerhalb der Schweißstelle; bei der metallographischen Prüfung war .die Aussparung des. Steges völlig mit ver siehweißtem Werkstoff ohne jeden Anriß ausgefüllt., .der eine bedeutende Verstärkung der Shweißstelle und dadurch auch. des tragenden Querschnitts. des Gliedres an seiner schwächsten Stelle bedeutet.
  • Zur Erläuterung der Erfindung ist in der Zeichnung ein Kettenglied schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigt Abb. z eine Draufisicht, teilweise im SchniTt, Abb. 2 einen Schnitt .nach der Linie II-II und Abb. 3 eine Stirnansicht dies Steges.
  • Das Erläuterungsbeispiel zeigt ein fertig geschnveiBites, vor dem Schweißen; in C-Form gebogenes Kettenglied. Die Schenkelenden i sind in der Linie II-II .gestoßen und verschweißt.. D.ie Stirnfläche des Steges 2 zeigt eine flachmul.denföirmige Aussparung 3, in welche der auf der Innenseite des Gliedes ,sich bildende Schweißgrat eindiringt.
  • Die Vertiefung in der Stirnfläche des Steges ist in ihrer Form und Tiefe so gebildet, daß er im die Ausnehmung eindringende Schweißgran wie in einem Gesenk g estaucht wird. Der Steg :2 wirdi bei dem Verfahren nach der E:rfrndung vor dem Schweißen der Stoßstelle der Schenkelenden eingefügt. .

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Verfahren zur Herstellung von Stegkettengliedern mittels elektrischer Widerstandsschweißverfahren unter Verwendung eines Steges, in dessen Stirnflächen eine Ausep;arung zur Aufnahme des. beim Schweißten dein Stoßstellen der Schenkel der vorgebobenen Glieder entstehenden Schweißgrates angeordnet ist, dadurch ,gekennzeichnet, daß der Steg voir dem Schweißen des Gliedes eingesetzt wird. .
  2. 2. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß Form und Tiefe der Aussparung derart gewählt sind, daß der eindringende Schweißwulst einer Stauchung unterworfen wird.
DEV1562D 1943-01-26 1943-01-26 Verfahren zur Herstellung von Stegkettengliedern mittels elektrischer Widerstandsschweissverfahren Expired DE896283C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV1562D DE896283C (de) 1943-01-26 1943-01-26 Verfahren zur Herstellung von Stegkettengliedern mittels elektrischer Widerstandsschweissverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV1562D DE896283C (de) 1943-01-26 1943-01-26 Verfahren zur Herstellung von Stegkettengliedern mittels elektrischer Widerstandsschweissverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE896283C true DE896283C (de) 1953-11-09

Family

ID=7569676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV1562D Expired DE896283C (de) 1943-01-26 1943-01-26 Verfahren zur Herstellung von Stegkettengliedern mittels elektrischer Widerstandsschweissverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE896283C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1200104B (de) * 1956-06-19 1965-09-02 Meyer Roth Pastor Maschf Einschweissbares Stegvorwerkstueck beim Herstellen von Stegkettengliedern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1200104B (de) * 1956-06-19 1965-09-02 Meyer Roth Pastor Maschf Einschweissbares Stegvorwerkstueck beim Herstellen von Stegkettengliedern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521487C2 (de) Chirurgisches Instrument mit Kastengelenk und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1815682A1 (de) Gruppe von Befestigungselementen
DE896283C (de) Verfahren zur Herstellung von Stegkettengliedern mittels elektrischer Widerstandsschweissverfahren
DE522326C (de) Ventil fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE388645C (de) Herstellung von zweiteiligen Bremsdreieckswellen
DE759497C (de) Verfahren zum Kontaktieren von Massewiderstaenden
DE2912724A1 (de) Verfahren zur befestigung zweier elemente aneinander und dazu geeignete einrichtung
DE501805C (de) Aus Leichtmetall gegossener Propellerfluegel mit hohlem Fluegelfuss
DE664046C (de) Ziehstange mit einem aus einem Hartmetallring bestehenden Kopf
DE728707C (de) Verfahren zur Herstellung von geschweissten Stegkettengliedern, bei denen der Steg fest mit dem Gliede verbunden ist
DE458320C (de) Ziehringe, Ziehdorne groesseren Umfangs zum Ziehen von Hohlkoerpern und Stangen
DE401231C (de) Verfahren zur Herstellung von AErmelhaltern
DE462865C (de) Metallpropeller fuer Luftfahrzeuge
DE589507C (de) Doepper
DE750106C (de) Verfahren zum elektrischen Widerstandsstumpfschweissen kantiger, vor dem Schweissen an den Schweissenden verjuengter Staehle
DE330250C (de) Siebrost
DE890803C (de) Befestigung der Deckbaender an den Turbinenschaufeln
DE808511C (de) Verfahren zur Bildung von Haken und Ringen o. dgl. an Drahtseilen, insbesondere bei Gruestbindern
DE1640853C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Befestigungssiellen an Schenkeln von Kunststoffisolatoren und Kunststofftraversen
DE879798C (de) Bohrer bzw. Bohrerverlaengerungsrohr
DE2341565C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bügeln für Zug/StoBeinrichtungen für Mittelpufferkupplungen
DE963566C (de) Verfahren zum Herstellen von Bewehrungseinlagen fuer Stahlbeton
DE828057C (de) Gabelkopf fuer Fahrraeder
DE558984C (de) Elektrischer Stuetzisolator, der aus Einzelisolatoren der Kappen- und Bolzenbauart zusammengesetzt ist
DE839584C (de) Vorsatzdorn und Bolzen fuer eine Vorrichtung zum Eintreiben des Bolzens bei einer Seilabspannung oder -verbindung mittels Klemme