[go: up one dir, main page]

DE896171C - Verfahren und Schaltungsanordnung zur Richtungsbestimmung von Schallimpulsen - Google Patents

Verfahren und Schaltungsanordnung zur Richtungsbestimmung von Schallimpulsen

Info

Publication number
DE896171C
DE896171C DEA3027D DEA0003027D DE896171C DE 896171 C DE896171 C DE 896171C DE A3027 D DEA3027 D DE A3027D DE A0003027 D DEA0003027 D DE A0003027D DE 896171 C DE896171 C DE 896171C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
determining
circuit arrangement
sound
pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA3027D
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Riessmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Werke AG
Original Assignee
Atlas Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Werke AG filed Critical Atlas Werke AG
Priority to DEA3027D priority Critical patent/DE896171C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE896171C publication Critical patent/DE896171C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/72Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using ultrasonic, sonic or infrasonic waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)

Description

  • Es. ist bekannt, zur Richtungsbestimmung von Schallimpulsen den Zeitunterschied auszunutzen, mit dem der Impuls an zwei oder mehreren in festem Abstand voneinander angeordneter Empfängern eintritt, und ihn objektiv zur Anzeige zu bringen. Dabei wird die gesuchte Richtung aus den angezeigten Zeitdifferenzen rechnerisch oder graphisch ermittelt.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß zur Erlangung einer objektiven kontinuierlichen Richtungsanzeige der Geschwindigkeitsvektor des Schallimpulses in zwei vorzugsweise unter 90° gekreuzte Teilvektorn zerlegt wird, indem man die Laufzeiten des Schallimpulses auf zwei unter 90° gekreuzten Strecken mißt und anschließend die beiden Teilvektoren bei der Anzeige sinngemäß zusammensetzt. Dadurch wird die Schallrichtung besonders anschaulich dargestellt und kann ohne weiteres abgelesen werden.
  • Die Erfindung sei an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Abb. 1 zeigt das Schaltbild einer Vorrichtung zur Richtungsbestimmung von Schallimpulsen, Abb. I a ein Vektorbild zu Abb. I.
  • Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus zwei Empfängerpaaren I, 2 und 3, 4, zwei Zeitmeßschaltungen zur Feststellung der zwischen Erregung der Empfänger I und 2 bzw. 3 und 4 durch einen einfallenden Impuls auftretenden Zeitdifferenzen und einem Braunschen Rohr 5 zur Anzeige der Richtung aus den beiden gemessenen Zeitdifferenzen. Wie aus Abb.. I a ersichtlich ist, wird durch die beiden um 90° gekreuzten Eimpfängerpaare der Geschwindigkeitsvektor des Schallimpulses in zwei Komponenten oder Teilvektoren zerlegt. Diese Komponenten können durch Messung der Laufzeiten t1,2 des Impulses zwischen den Empfängern I und 2 und t3,4 zwischen den Empfängern 3 und 4 ermittelt werden. Setzt man diese beiden Zeitvektoren zusammen, so ergibt sich, wie ohne weiteres ersichtlich ist, die wahre Richtung des einfallenden Schallimpulses, die durch den Vektor t dargestellt ist. Wenn somit die Zeiten t1,2 und t3,4 gemessen und als Ablenkspannungen den beiden Plattenpaaren des Braunschen Rohres 5 zugeführt werden, so kann an einer Kreisskala aus der Lage des Leuchtflecks 5a die genaue Richtung des Schallimpulses abgelesen werden.
  • Die Messung der Laufzeiten zwischen den Empfängern 1 und 2 und den Empfängern 3 und 4 geschieht durch zwei einander gleiche Schaltungsanordnungen, die folgendermaßen aufgebaut sind: Die Spannungsimpulse der Empfänger werden getrennt gittergesteuerten Gasentladungsstrecken 6, 7 bzw. 8, 9 zugeführt. Die Gasentladungsstrecken werden über einen gemeinsamen Anodenwiderstand 10 bzw. ii gespeist. Sie haben getrennte Kathoden widerstände I2, I3 bzw. 14, I5, denen über Wider stände 16, 17 bzw. I8, I9 Gasentladungsstrecken 20, 21 bzw. 22, 23 parallel geschaltet sind. Diese Gasentladungsstrecken liegen in Reihe mit Spannungsstabilisatoren 24, 25 bzw. 26, 27, die die Ladespannung für einen Zeitkreis, bestehend aus Kondensator 28, 29 bzw. 30, 31 und Widerstand 32; 33 bzw. 34, 35, liefern. Die Kondensatoren können durch einen Kontakt kurzgeschlossen und dadurch entladen, werden.
  • Die Schaltung arbeitet folgendermaßen: Zündet der erste Impuls eines Empfängerpaares die zugehörige Gasentladungsstrecke, bei der angenommeinen Schallrichtung also der Spannungsimpuls des Empfängers 1 die Gasentladungsstrecke 6, so entsteht ein Spannungsabfall am Kathodenw-iderstand 12, der die Giimmstrecke 20, 24 zum Zünden bringt. Durch die Spannung an der Glimmstrecke 24 wird der Kondensator 28 über den Widerstand 32 allmählich aufgeladen. An der Aufladung des Kondensators 28 oder 29 kann die Reihenfolge der Impulse, an der Höhe der Aufladung die Zeitdifferenz zwischen den beiden Impulsen festgestellt werden. Zu diesem Zweck sind die beiden Kondenstatoren jeder Zeitmeßschaltung mit den bei-den Plattenpaaren des Braunschen Rohres verbunden, an dem dann aus dem Sinn der Leuchtfleekablenkung die Reihenfolge der Erregung bzw. der Sinn des Schalleinfalls und aus der Größe der Ablenkung die Zettdifferenz zu erkennen ist. Durch die zweite Zeitmeßschaltung wird die Zeitdifferenz zwischen den Empfängern 3, 4 in der gleichen Weise gemessen und als Ablenkspannung auf das andere Plattenpaar des Braunschen Rohres gegeben, so daß die resultierende Ablenkung des Leuchtflecks 5a dem Vektor t (Abb. 1 a) bzw. der Einfallsrichtung des Schalles entspricht.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Beispiele beschränkt, vielmehr sind noch mancherlei Ab änderungen und auch andere Ausführungen möglich, insbesondere können zur Zeitmessung auch andere Schaltungen verwendet werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Richtungsbestimmung von im Raum sich ausbreitenden Impulsen, insbesondere von Schallimpulsen od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Laufzeiten des Impulses auf zweig sich unter vorzugsweise 90° kreuzenden Strecken gemessen und die so gemessenen Zeiten z. B. in einem Braunschen Rohr vektoriell entsprechend dem Sinn des Zeitablaufs zusammengesetzt werden, so daß der resultierende Zeit- oder Geschwindigkeitsvektor die gesuchte Richtung des Impulses darstellt.
  2. 2. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungen der Zeitmeßkofldens atoren zur Ablenkung des Kathodenstrahls in einem Braunschen Rohr nach zwei den gacl7euzten Strecken entsprechenden Richtungen benutzt werden.
DEA3027D 1945-03-09 1945-03-09 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Richtungsbestimmung von Schallimpulsen Expired DE896171C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA3027D DE896171C (de) 1945-03-09 1945-03-09 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Richtungsbestimmung von Schallimpulsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA3027D DE896171C (de) 1945-03-09 1945-03-09 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Richtungsbestimmung von Schallimpulsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE896171C true DE896171C (de) 1953-11-09

Family

ID=6920097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA3027D Expired DE896171C (de) 1945-03-09 1945-03-09 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Richtungsbestimmung von Schallimpulsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE896171C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122881B (de) * 1954-09-30 1962-01-25 Electroacustik G M B H Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige der Lage von angeloteten Objekten
DE1158416B (de) * 1959-09-07 1963-11-28 Dr Maximilian Waechtler Navigationseinrichtung zur Peilung von akustischen Signalen und elektromagnetischen Wellen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122881B (de) * 1954-09-30 1962-01-25 Electroacustik G M B H Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige der Lage von angeloteten Objekten
DE1158416B (de) * 1959-09-07 1963-11-28 Dr Maximilian Waechtler Navigationseinrichtung zur Peilung von akustischen Signalen und elektromagnetischen Wellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557521C3 (de) Stoß-Meßeinrichtung
DE2643383A1 (de) Schaltanordnung fuer ein ultraschall- impulsechoverfahren zur messung der dicke bzw. schallgeschwindigkeit in pruefstuecken
DE2062073A1 (de) Integrationsgenerator zur Angabe des Numerus einer loganthmischen Funktion
DE896171C (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Richtungsbestimmung von Schallimpulsen
DE2557429B2 (de) Meßeinrichtung für Schlagimpulse
DE2160766A1 (de) Verfahren und Durchfuhrungsanordnung zur Messung der Entfernung eines bestimm ten Objektes
DE1291545B (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges
DE491130C (de) Schaltanordnung zum Messen kleiner Zeitraeume
DE1423752A1 (de) Verfahren zur fortlaufenden UEberwachung von Profilen
DE679637C (de) Verfahren und Einrichtung zur Anzeige von Strahlungsunterschieden mittels einer Gasstrecke nach Art einer sogenannten Zaehlkammer
DE2138108A1 (de) Verfahren zur punktgenauen Lokah sierung von Fehlerstellen in Kabeln
DE1283713B (de) Schaltungsanordnung fuer die Anzeige eines ausgeloesten Melders
DE889804C (de) Messanordnung zur Ermittlung von AEnderungen des Wellenwiderstandes elektrischer Leitungen durch Aussendung eines Pruefimpulses in die Leitung und Auswertung eines reflektierten Anteils der Energie des Pruefimpulses nach Intensitaet, Phasenlage und Laufzeit
DE2547382A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung von laufzeiten von mittels einer laserstrahlquelle erzeugten impulse
DE738336C (de) Einrichtung zur Abstandsbestimmung
AT212931B (de) Frequenzmeßgerät zur direkten Anzeige von niedrigen und sehr niedrigen Schwingungszahlen
DE898783C (de) Messanordnung zur Ermittlung von AEnderungen des Wellenwiderstandes elektrischer Leitungen durch Aussendung eines Pruefimpulses auf die Leitung und Auswertung eines reflektierten Anteils der Energie des Pruefimpulses nach Intensitaet, Phasenlage und Laufzeit
DE738666C (de) Einrichtung zur Erzeugung von hohen Gleichspannungsstoessen
US2812493A (en) Synchroscopes
DE1264800B (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Anzeige der wahren Hoehe eines Flugzeuges ueber Grund
DE736913C (de) Anordnung zur Aufnahme der Wegzeitkurve von Geschossen
DE518746C (de) Verfahren zur Messung kurzer Zeitabstaende
DE817870C (de) Geraet zur Pruefung der Ganggenauigkeit von Uhren
DE819553C (de) Oszillographische Vorrichtung
DE695791C (de) Verfahren zur lichtelektrischen Bestimmung der Belichtungszeit