DE895287C - Verfahren zur Flotation von kieserithaltigen Kalirohsalzen - Google Patents
Verfahren zur Flotation von kieserithaltigen KalirohsalzenInfo
- Publication number
- DE895287C DE895287C DEK12605A DEK0012605A DE895287C DE 895287 C DE895287 C DE 895287C DE K12605 A DEK12605 A DE K12605A DE K0012605 A DEK0012605 A DE K0012605A DE 895287 C DE895287 C DE 895287C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- unsaturated
- flotation
- kieserite
- amines
- amine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 238000005188 flotation Methods 0.000 title claims description 7
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 title claims description 4
- 229910052928 kieserite Inorganic materials 0.000 title claims description 4
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical class [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 title claims 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 15
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 10
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 5
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- QGLWBTPVKHMVHM-KTKRTIGZSA-N (z)-octadec-9-en-1-amine Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCN QGLWBTPVKHMVHM-KTKRTIGZSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- -1 aliphatic amines Chemical class 0.000 claims 2
- 229940072033 potash Drugs 0.000 claims 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 claims 1
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N Octadecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01D—COMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
- C01D5/00—Sulfates or sulfites of sodium, potassium or alkali metals in general
- C01D5/12—Preparation of double sulfates of magnesium with sodium or potassium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03D—FLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
- B03D1/00—Flotation
- B03D1/001—Flotation agents
- B03D1/004—Organic compounds
- B03D1/01—Organic compounds containing nitrogen
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03D—FLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
- B03D2203/00—Specified materials treated by the flotation agents; Specified applications
- B03D2203/02—Ores
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03D—FLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
- B03D2203/00—Specified materials treated by the flotation agents; Specified applications
- B03D2203/02—Ores
- B03D2203/04—Non-sulfide ores
- B03D2203/10—Potassium ores
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
Description
- Verfahren zur Flotation von kieserithaltigen Kahrohsalzen Im Patent 871 133 wurden die Bedingungen für die Schwimmaufbereitung von kieserithaltigen Rohsalzen bezüglich der einzuhaltenden Mg S 04 Grenzkonzentration in der Trägerlauge in Abhängigkeit vom Mg C12-Gehalt zur Vermeidung von Schwierigkeiten, die u. a. durch die Ausscheidung von Doppelsulfaten auftreten, festgelegt. Es hat sich nun ergeben, daß bei Verwendung von reinen gesättigten Aminen mit 16 bis 2o C-Atomen oder deren wasserlöslichen Salzen zum Ausschwimmen des Sylvins mit steigendem Gesamtmagnesiumgehalt in der Trägerlauge eine stetige Abnahme der K.0-Ausbeute und insbesondere auch der Höhe der Konzentrate eintritt. Es hat sich gezeigt, daß man diese Nachteile bis zu einem gewissen Grade ausschalten kann bei Anwendung folgender an sich bekannter Maßnahmen: Erwärmung der Schwimmittellösung vor ihrer Zugabe, wodurch offenbar Assoziationserscheinungen zwischen den Schwimmittelmolekülen, die der angestrebten Wirkung abträglich sind, aufgehoben werden.
- Einstellung des pH-Wertes der Flotationstrübe unter den N eutralpunkt (PH < 7), da freie Amine nicht wirksam sind.
- Anpassung der Trübedichte, insbesondere bei der Nachflotation, an die durch die Besonderheiten der Salze gegebenen Betriebsbedingungen zwecks Erzielung möglichst hoher Konzentrate.
- Einstellung der Luftzufuhr auf optimale Ergebnisse bezüglich Ausbeute und Höhe der Konzentrate.
- Wenn auch diese Maßnahmen einen gewissen Erfolg in der angedeuteten Richtung erbrachten, so waren die Ergebnisse doch nicht so befriedigend, wie erwartet wurde.
- Es hat sich nun überraschenderweise gezeigt, daß die oben gekennzeichneten Nachteile sich in vollem Umfang dadurch vermeiden lassen, daß man Gemische von gesättigten und ungesättigten Aminen anwendet, und zwar derart, daß die Anteile an ungesättigten Aminen in stetiger Weise mit dem Gesamtmagnesiumgehalt der Trägerlauge erhöht werden.
- Es hat sich gezeigt, daß bei einem Gesamtmagnesiumgehalt zwischen .4.5 und 55 Molen auf 1000 H, O die günstigste Wirkung erzielt wird mit einem Schwimmittelgemisch, das mindestens zur Hälfte aus ungesättigten Aminen besteht, z. B. 50°/o Oleylamin und 50°/o Stearylamin. Weiterhin hat sich ergeben, daß bei einem Gesamtmagnesiumgehalt der Trägerlauge von etwa 70 Molen auf zooo H,0 ein Amingemisch; das zumindest 75'/0 ungesättigte Amine enthält, die günstigste Wirkung ergibt. Das bedeutet also, daß zwischen dem Gesamtmagnesiumgehalt und dem prozentualen, Anteil von ungesättigten Aminen im Schwimmittelgemisch eine direkte Proportionalität dergestalt besteht, däß mit steigendem Gesamtmagnesiumgehalt die Mindestmenge an ungesättigten Aminen im gleichen Sinn erhöht werden muß. Hervorzuheben ist, daß die sich so ergebenden Anteile an ungesättigtem Amin im Schwimmittelgemisch nicht unterschritten, jedoch wohl überschritten werden dürfen, um den günstigsten Flotationseffekt zu erzielen.
- Es ist selbstverständlich, daß die oben einleitend gekennzeichneten Maßnahmen einzeln für sich oder in Kombination bei der Durchführung des Flotationsprozesses nach dem Verfahren der Erfindung von Fall zu Fall je nach den Betriebsverhältnissen zur Anwendung kommen können.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: z. Verfahren zur Flotation von kieserithaltigen Kalirohsalzen mittels aliphatischer Amine von 1ä bis 2o C-Atonien oder deren wasserlöslicher Salze nach Patent 871 133, dadurch gekennzeichnet, daß Gemische von gesättigten und ungesättigten aliphatischen Aminen verwendet werden, deren Mindestanteil an ungesättigten Aminen in einem bestimmten direkten Verhältnis zur molaren Gesamtmagnesiumkonzentration der Trägerlauge steht.
- 2. Verfahren nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß bei :einem Gesamtmagnesiumgehalt der Trägerlauge zwischen 45 und 55 Molen auf zooo H, O die Anteile an ungesättigten Aminen im Schwimmittelgemisch mindestens 5o % betragen.
- 3. Verfahren nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Gesamtmagnesiumgehalt von 70 Molen auf zooo H20 in der Trägerlauge ein Schwimmittelgemisch, welches mindestens .75'/o ungesättigtes Amin enthält, verwendet wird. q.. Verfahren nach Ansprüchen z bis 3, @dadurch gekennzeichnet, daß als ungesättigtes Amin in den zur Anwendung kommenden Amingemischen vorzugsweise Oleylamin verwendet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK12605A DE895287C (de) | 1951-12-25 | 1951-12-25 | Verfahren zur Flotation von kieserithaltigen Kalirohsalzen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK12605A DE895287C (de) | 1951-12-25 | 1951-12-25 | Verfahren zur Flotation von kieserithaltigen Kalirohsalzen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE895287C true DE895287C (de) | 1953-11-02 |
Family
ID=7213837
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK12605A Expired DE895287C (de) | 1951-12-25 | 1951-12-25 | Verfahren zur Flotation von kieserithaltigen Kalirohsalzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE895287C (de) |
-
1951
- 1951-12-25 DE DEK12605A patent/DE895287C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2337975C3 (de) | Verfahren zur Trennung von Kaliumchlorid und Natriumchlorid durch Flotation | |
DE895287C (de) | Verfahren zur Flotation von kieserithaltigen Kalirohsalzen | |
DE641819C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Blausaeure aus Gasen | |
DE1935567B2 (de) | Verfahren zur herstellung von calciumkarbid bestimmter qualitaet | |
EP0002016B1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Ammoniumfluoridlösungen | |
DE807332C (de) | Verfahren zum Modifizieren von Aluminium-Silizium-Legierungen | |
DE941707C (de) | Verfahren zur Herstellung von bakterizidem Klareis | |
DE585426C (de) | Herstellung von Pottasche | |
DE590234C (de) | Verfahren zum Reinigen von Trinitrotoluol | |
DE1542905C3 (de) | ||
DE491567C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat | |
AT103894B (de) | Verfahren zur Herstellung eines kaliumhaltigen Stickstoffdüngmittels. | |
DE606856C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat aus Chlorkalium und Salpetersaeure | |
AT88718B (de) | Verfahren zur Herstellung von Cynnatrium. | |
DE725322C (de) | Verfahren zur Verhinderung der Korrosion und der Bildung von Abscheidungen in wasserfuehrenden Kuehl- bzw. Heizanlagen mit unwesentlicher Verdampfung | |
DE2163062C3 (de) | Mittel zum Frischhalten von Schnittblumen | |
AT113316B (de) | Verfahren zur Darstellung von reinem Bleikarbonat oder Bleihydroxyd aus unreinem Bleisulfat. | |
DE447142C (de) | Verfahren zur Verringerung des Siliciumgehalts von Eisen-Silicium-Zirkon-Legierungen | |
DE920545C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Kali aus in waesseriger Loesung befindlichen Salzgemischen, besonders Salzsee-, Meerwasser und Solen | |
DE479750C (de) | Saatgutbeize | |
DE1041508B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Assimilierbarkeit von in Duengemitteln dem Boden zugefuehrter Phosphorsaeure durch die Pflanzen | |
DE577363C (de) | Verfahren zur Herstellung von fein verteiltem bis kolloidalem, Magnesiumsalzloesungen enthaltendem Magnesiumhydroxyd in Pastenform | |
AT215369B (de) | Verfahren zur Koagulierung von Feststoffen in Eisen enthaltenden wässerigen Suspensionen | |
DE514319C (de) | Verfahren zur Darstellung von Ammoniumsulfat und Alkalisulfat aus deren Doppelsalzen | |
AT122526B (de) | Verfahren zur Polymerisierung von Kohlenwasserstoffen der Butadiënreihe. |