DE895101C - Verfahren zur Herstellung seitenrichtiger positiver Kopien - Google Patents
Verfahren zur Herstellung seitenrichtiger positiver KopienInfo
- Publication number
- DE895101C DE895101C DEF3116D DEF0003116D DE895101C DE 895101 C DE895101 C DE 895101C DE F3116 D DEF3116 D DE F3116D DE F0003116 D DEF0003116 D DE F0003116D DE 895101 C DE895101 C DE 895101C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- positive
- substances
- negative
- developer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 33
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 14
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 10
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 8
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 4
- -1 yokes Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000006224 matting agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 3
- XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M Chlorate Chemical class [O-]Cl(=O)=O XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- SXDBWCPKPHAZSM-UHFFFAOYSA-M bromate Chemical class [O-]Br(=O)=O SXDBWCPKPHAZSM-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical class [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001868 cobalt Chemical class 0.000 claims 1
- 150000008049 diazo compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 125000001475 halogen functional group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 235000015250 liver sausages Nutrition 0.000 claims 1
- XYSQXZCMOLNHOI-UHFFFAOYSA-N s-[2-[[4-(acetylsulfamoyl)phenyl]carbamoyl]phenyl] 5-pyridin-1-ium-1-ylpentanethioate;bromide Chemical compound [Br-].C1=CC(S(=O)(=O)NC(=O)C)=CC=C1NC(=O)C1=CC=CC=C1SC(=O)CCCC[N+]1=CC=CC=C1 XYSQXZCMOLNHOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- LSGOVYNHVSXFFJ-UHFFFAOYSA-N vanadate(3-) Chemical class [O-][V]([O-])([O-])=O LSGOVYNHVSXFFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 7
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 3
- 230000001603 reducing effect Effects 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002160 Celluloid Polymers 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- ZGKDNJHGCZXEGY-UHFFFAOYSA-N 2-nitrosobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1N=O ZGKDNJHGCZXEGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-N Chloramine Chemical compound ClN QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L copper(II) chloride Chemical compound Cl[Cu]Cl ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- QELUYTUMUWHWMC-UHFFFAOYSA-N edaravone Chemical compound O=C1CC(C)=NN1C1=CC=CC=C1 QELUYTUMUWHWMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950009041 edaravone Drugs 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- ICIWUVCWSCSTAQ-UHFFFAOYSA-N iodic acid Chemical class OI(=O)=O ICIWUVCWSCSTAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BXDUJMLIUYJHNH-UHFFFAOYSA-L mercury(2+);oxalate Chemical compound [Hg+2].[O-]C(=O)C([O-])=O BXDUJMLIUYJHNH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000002832 nitroso derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- RWPGFSMJFRPDDP-UHFFFAOYSA-L potassium metabisulfite Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O RWPGFSMJFRPDDP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940043349 potassium metabisulfite Drugs 0.000 description 1
- 235000010263 potassium metabisulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000001044 red dye Substances 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- XUXNAKZDHHEHPC-UHFFFAOYSA-M sodium bromate Chemical compound [Na+].[O-]Br(=O)=O XUXNAKZDHHEHPC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C8/00—Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
- G03C8/40—Development by heat ; Photo-thermographic processes
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C5/00—Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
- G03C5/26—Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
- G03C5/50—Reversal development; Contact processes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung seitenrichtiger positiver Kopien Es ist bekannt, daß man den latenten, Lichteindruck auf manchen Schwermetallschichten, wie z. B. auf solchen, die Silber- oder Quecksilberoxalat enthalten, durch eine nachträgliche Erwärmung sichtbar machen kann, da die durch Wärme stattfindende Zersetzung von z. B. Silb:eroxalat in Silber an den vom Licht getroffenen Stellen schneller eintritt als an den unbelichteten Bil,dstellen. Lichtempfindliche Schichten dieser Art haben den Nachteil gegenüber anderen lichtempfindlichen Schichten, daß sie eine geringe Empfindlichkeit besitzen, so daß sie in vielen Fällen praktisch nicht anwendbar sind.
- Es wurde weiter vorgeschlagen (Patent 888 o4.5), bekannten lichtempfindlichen Halogensilberschichten reduzierend wirkende Stoffe vom Charakter der bekannten. Entwicklersubstanzen und Stoffe, die sich bei der Erwärmung unter Abgabe von Wasser oder alkalisch reagierenden Stoffen zersetzen, zuzufügen und diese Schichten nach der Belichtung lediglich durch Wärme ohne jegliche Naßbehandlung zu entwickeln. Hierdurch wurden Schichten von beträchtlicher Empfindlichkeit erhalten.
- Es wurde nun in Weiterverfolg des Verfahrens des letztgenannten Patentes gefunden, daß man die Wärmeentwicklung derartiger Schichten auch mit einem übertragungs.prozeß etwa nach Art des franzäs,ischen Patentes 879 995 koppeln kann. Wie im Patent 888 04.5 beschrieben wurde, enthalten die durch Wärme entwickelbaren Halogens,ilberschichten u. a. eine Entwicklersubstanz, z. B. Methyl-pamidophenolsulfat. Bei der trockenen Einwirkung von Wärme auf derartige Schichten wird an den belichteten Stellen durch Reduktion des Halogensilbers zu Silber das Methyl-p-afnidophenolsulfat bzw. eine andere wirkungsgleiche Substanz verbraucht, d. h. in seine Oxydationsprodukte umgewandelt. An den unbelichteten Stellen dagegen bleiben die Entwicklerstoffe als Substanz erhalten und verdampfen bei der für die Entwicklung angewandten hohen Temperatur von i5o bis i7o!° merklich. Bringt man nun eine belichtete und entwicklersubstanzenthaltende Negativschicht vor der Wärmeentwicklung trocken in Kontakt mit einer Schicht, die als Positivschicht bezeichnet werden soll, und welche Substanzen enthält, die mit Methylp-amndophenolsulfat bzw. anderen wirkungsgleichen Stoffen :gefärbte Verbindungen ergeben, und führt die Erhitzung der :beiden Schichten .gemeinsam durch, so entsteht auf der Positivschicht ein Farbstoffbild, das den unbelichteten Stellen der Halogensilbernegutivschicht entspricht. Das Verfahren ermöglicht also in einem Arbeitsfang ohne irgendwelohe Bäder in der@'urz--' nn ioSekunden bis höchstens i Minute die Herstellung seitenrichtiger Positivbilder.
- D@iehierbei erhaltenen Bilder fallen im allgemeinen in einem mehr oder weniger gedeckten braunen Farbton an, doch kann dieser Farbton, wie weiter unten noch ausgeführt, durch besondere Zusätze in seiner Nuance und Farbtiefe beeinflußt werden. Die erhaltenen Bilder zeigen gradationsmäßig gute, bildmäßig abgestufte Deckung, so daß nicht nur die Herstellung von Schriftnegativen, sondern auch die von Halbtonnegativen möglich ist.
- Als Negativschicht kann man irgendeine Halogensilberemuls.ion verwenden., wie beispielsweise Chlor-, Brom- und Jodsilberemulsion, auch in beliebigen Mischungen miteinander, von hoher und von niedriger Empfindlichkeit, mit flacher oder steiler Gradatio.n und auch mit erhöhtem, normalem old@er niedrdgem Erforderlich ist nur, daß die für die Entwicklung mit Wärme notwendigen zusätzlichen Stoffe, wie sie beispielsweise in Patent 888 o45 beschrieben werden, darin enthalten sind.
- Wichtig für das Gelingen des Verfahrens ist weiter, daß die der Emulsion zugesetzten Entwicklerstoffe in -der Wärme schnell entwickeln, in irgendeiner Weise die Bildung gefärbter Stoffe ermöglichen, daß diese Verbindungen bei der angewandten Temperatur von i So bis z7o°' bereits einen möglichst hohen Dampfdruck zeigen, und ferner, daß,die Stoffe der Positivschicht hinreichend schnell bei Iden in Frage kommenden Temperaturen mit dem oxydierten Entwickler reagieren.
- Geeignete Entwicklerstoffe für die Negativschicht sind z. B. Methyl-p-ami,dophenolsulfat, Paraphenylendiamin und seine Derivate und andere reduzierende Substanzen.
- Für die Positivschicht kommen alle Substanzen in Frage, welche mit den geeigneten Entwicklerstoffen eine farbige Verbindung ergeben. Es eignen sich z. B@. Nitrosoverbindungen, aromatische Diazoverbindungei sowie ganz allgemein Oxydationsmittel, wie z. B. Chlorate, Bromate, Jodate, Chloramin, Ferri-, Kupri- oder Kobaltisalze, Chromate, Van.adate, kurz alle Salze von höherer Oxydationsstufe, die auch in niedrigen Oxydationsstufen existieren und leicht -in sie übergehen. Beeinflussen läßt sich die Bildgebung noch durch gleichzeitige Anwesenheit farbgebender Substanzen, wie z. B. Farbkuppler nach Art der Farbentwicklungskomponenten. Die für die Herstellung der Positivschicht geeignete Substanz richtet sich nach der jeweils in der Negativschicht verwendeten Entwicklersubstanz.
- Alle diese Stoffe werden entweder allein oder in Verbindung mit einem Schichtbildner, wie Gelatine, Po@lyvinylalkoliol oder anderen natürlichen sowie künstlichen Harzen, Stärke usw. auf einen Schichtträger, vornehmlich Papier, aufgetragen.
- Die anzuwendenden Mengen sind den nachstehenden Beispielen zu entnehmen, doch sind sie nicht auf die d ort gegebenen Werte beschränkt. Sie sind leicht durch Vorversuche feststellbar, und auch das für das gute Gelingen des Verfahrens wichtige Verhältnis der Entwicklersubstanz zur Oxydationssubstanz kann leicht von Fall zu Fall durch Versuche festgestellt werden.
- Da die Positivschichten keine lichtveränderlichen Stoffe enthalten, so erübrigt sich jede weitere Nachbehandlung hinter der Entwicklung.
- Um ein Aneinanderkleben der beiden Schichten während der Heißentwicklung zu verhüten, ist es zweckmäßig, eine oder beide Schichten mit einem Mattierungsmittel, wie z. B. Stärke, in bekannter Weise zu versetzen.
- Es ist weiterhin vorteilhaft, das Positivpapier zweiseitig zu beschichten; man erhält dann, wenn man es bei der Heißentwicklung zwischen zwei Negativschichten legt, in einem Arbeitsgang eine doppelseitig beschriftete oder bebilderte Kopie.
- Für die Entwicklung und gleichzeitige Kopierung eignen sich Heizpressen, elektrisch heizbare Hochglanzpressen, Trockentrommeln usw. Beispiel i Negativmaterial: Einer Halogensilberemulsion fügt man auf i 1 folgende Zusätze zu: 2o g Stärke, i 5o ccm Wasser, 2o g Methyl-p-amidophenolsulfat, io g Kaliummetabisulfit, ioo g Harnstoff. Daneben können zusätzlich alle anderen in der Emulsion:stechnik bekannten Zusätze, wie Härtungsmittel, Weichmacher, Stabilisatoren, Sensibilisatoren usw., noch Anwendung finden. Die Mischung wird in bekannter Weise auf einen Schichtträger, z. B. Papier oder Celluloid, matt oder blank, aufgegossen und getrocknet.
- Positivmaterial: So g Kupferchlorid werden in 750 ccm Wasser gelöst und so lange mit Ammoniak versetzt, Abis der gebildete Niederschlag sich wieder gelöst hat. Hierzu setzt man 300 ccm einer io°/aigen Lösung von Polyvinylalkohol und gießt die Mischung auf einen beliebigen Schichtträger, beispielsweise Papier, mattes oder blankes Celluloid od. a., und trocknet: Negativ- und Positivmaterial werden nach Delichtung des ersteren in. Kontakt gebracht und auf einer Hochglanzpresse io bis 6o Sekunden einer Temperatur von i 5 °' ausgesetzt. Nach Trennung beider Schichten enthält die Positivschicht eine positive und seitenrichtige Wiedergabe des aufgenommenen Originals in brauner Farbe. Beispiel e -Negativschicht: Man verwendet eine Halogensilberemulsion mit den gleichen Zusätzen wie in Beispiel i genannt, doch an Stelle von Methylp-amidcpheno@lsulfar Paraphenylendiamin bzw. eines seiner Derivate.
- Positivschicht: Sog Methylphenylpyrazolon sowie 2o g Natriumbromat werden in 700 ccm Wasser gelöst und mit 300 ccm einer ioo/oigen Polyvinylalkohollösung versetzt. Man vergießt diese Lösung in der üblichen Weise.
- Negativ- und Positivmaterial werden in der gleichen Weise verarbeitet wie in Beispiel i beschrieben. Man erhält auf dem Positivmaterial ein rotes Farbstoffbild. Beispiel 3 Negativschicht: Man verwendet die gleiche Halogensilberemulsion wie in Beispiel i beschrieben.
- Positivschicht: Man löst 2o g des Natriumsalzes der o-Nitro-sobenzoesäure in 6oo ccm Wasser und 4oo ccm 6o/oiger Gelatine auf und vergießt wie in Beispiel i beschrieben. Bei der Weiterverarbeitung dieser 'Schichten erhält man ein Positiv in rotbrauner Farbe.
Claims (1)
- PATE :i TAN S P ß l; C HH: i. Verfahren zur Herstellung seitenrichtiger positiver Kopien gleichzeitig mit der Entwicklung der negativen Kopiervorlage, dadurch gekennzeichnet, daß man ein an sich bekanntes Verfahren der Wärmeentwicklung Entwicklersubstanzen enthaltender photographischer Halogensilberemulsionsschichten mit einem übertragungsprozeß koppelt, indem man !die an den unbelichteten Stellen ungebraucht gebliebene Entwicklersubstanz auf eine zweite, mit der ersten in- Kontakt befindlichen Schicht einwirken läßt, die einen oder mehrere lichtunempfindliche Stoffe enthält, die mit dieser Entwicklersubstanz gefärbte Verbindungen ergeben.. 21. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Positivschicht verwendet wird, die als Reaktionssubstanzen für die Entwicklersubstanz,der Negativschicht Oxydationsmittel, wie Chlorate, Bromate, Jochte, Vanadate, Chromate, Ferri-, Kupri-, Kobaltisalze o4. ä., enthält. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Positivschicht verwendet wird, die außerdem einen Stoff enthält, der im Zusammenwirken mit der Entwicklersubstanz und dem Oxydationsmittel farbvertiefend reagiert. d.. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Positivschicht als Reaktionssubstanzen für die Entwicklersubstanz der Negativschicht Diazoverbindungen allein enthält. 5. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Positivschicht verwendet wird, die aromatische Nitrosoverbindungen enthält. 6. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Negativschicht eine halogensilberarme Schicht verwendet wird. 7. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Schichten verwendet werden, von denen eine oder auch beide ein Mattierungsmittel enthält. B. Verfahren nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Übertragungs- (Positiv-) Material verwendet wird, das doppelseitig beschichtet ist und auf beide Seiten nacheinander oder gleichzeitig kopiert wird. g. Photographisches Material zur Herstellung seitenrichtiger positiver Kopien, nach dem Verfahren der Ansprüche i bis 8, gekennzeichnet ,durch ein Negativmaterial, bestehend aus einer entwicklersubstanzhaltigen, gegebenenfalls mattierten Halo:gensilberemulsion und einem ein-oder doppelseitig beschichteten Positivmaterial, ,das neben Mattierungsmitteln Stoffe enthält, die bei der Einwirkung von Wärme ohne Flüssigkeitsbehandlung mit den Entwicklersubstanzen der Negativschicht gefärbte Verbindungen ergeben.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF3116D DE895101C (de) | 1944-11-10 | 1944-11-11 | Verfahren zur Herstellung seitenrichtiger positiver Kopien |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF0003116 | 1944-11-10 | ||
DEF3116D DE895101C (de) | 1944-11-10 | 1944-11-11 | Verfahren zur Herstellung seitenrichtiger positiver Kopien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE895101C true DE895101C (de) | 1953-10-29 |
Family
ID=25973698
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF3116D Expired DE895101C (de) | 1944-11-10 | 1944-11-11 | Verfahren zur Herstellung seitenrichtiger positiver Kopien |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE895101C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1003578B (de) * | 1952-09-04 | 1957-02-28 | Zindler Lumoprint Kg | Verfahren zur Herstellung von photographischen Bildern und Mittel zur Durchfuehrung desselben |
-
1944
- 1944-11-11 DE DEF3116D patent/DE895101C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1003578B (de) * | 1952-09-04 | 1957-02-28 | Zindler Lumoprint Kg | Verfahren zur Herstellung von photographischen Bildern und Mittel zur Durchfuehrung desselben |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE964203C (de) | Photographisches Kontaktverfahren zur Erzeugung mehrfarbiger Bilder | |
DE1447632A1 (de) | Photographischer Entwickler sowie ein den Entwickler enthaltendes photographisches Material | |
DE1547871A1 (de) | Thermisch entwickelbares lichtempfindliches Element | |
DE1422468B2 (de) | Verfahren zur herstellung von lithographischen druckplatten | |
DE2165372A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Metallbildern | |
DE1199614B (de) | Filmmaterial fuer Farbenphotographie | |
DE2300344A1 (de) | Farbbildende trockenphotographische blaetter | |
DE895101C (de) | Verfahren zur Herstellung seitenrichtiger positiver Kopien | |
DE1622742B2 (de) | Verfahren zur herstellung von druckformen und reliefbildern | |
DE1547806A1 (de) | Farbdiffusionsuebertragungsverfahren | |
DE1261866B (de) | Thermographisches Kopierverfahren und Kopiermaterial hierfuer | |
DE1153247B (de) | Verfahren zur beschleunigten Herstellung von Direktpositiven nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren | |
DE1171739B (de) | Verfahren zur Erzeugung eines photo-graphischen Bildes durch Waermebehandlung und UEbertragung des Bildes sowie photo-graphisches Material hierfuer | |
DE1155334B (de) | Silbersalzdiffusionsuebertragungsverfahren und Material hierfuer | |
DE1118007B (de) | Photographisches Silberkomplexdiffusionsuebertragungs-verfahren | |
DE859711C (de) | Verfahren zur direkten Herstellung von positiven photographischen Bildern | |
DE2021367C3 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren | |
DE1572304B2 (de) | Lichtempfindliches material zur bildweisen herstellung saeurefester schichten auf metallischen schichttraegern von druckformen | |
DE1772329B2 (de) | Verfahren zum Entwickeln von Diazotypiekopien | |
DE1922240C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von photographischen Bildern durch Schnellverarbeitung | |
DE1200680B (de) | Photographisches Material zur Herstellung eines Reliefbildes | |
DE1084570B (de) | Verfahren zur Herstellung von photographischen Gelatinereliefbildern durch gerbende Entwicklung einer bildgemaess belichteten Halogensilberemulsionsschicht | |
DE2349451A1 (de) | Farbdiffusionsuebertragungsverfahren | |
DE1572304C (de) | Lichtempfindliches Material zur bildweisen Herstellung säurefester Schichten auf metallischen Schichtträgern von Druckformen | |
DE503191C (de) | Subtraktiv-Kopierverfahren der Dreifarbenphotographie |