DE894616C - Fenster mit Betonrahmen - Google Patents
Fenster mit BetonrahmenInfo
- Publication number
- DE894616C DE894616C DES24565A DES0024565A DE894616C DE 894616 C DE894616 C DE 894616C DE S24565 A DES24565 A DE S24565A DE S0024565 A DES0024565 A DE S0024565A DE 894616 C DE894616 C DE 894616C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- concrete
- window
- windows
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 5
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 4
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/04—Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
- E06B1/24—Frames of natural stone, concrete, or other stone-like material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K1/00—Housing animals; Equipment therefor
- A01K1/0047—Air-conditioning, e.g. ventilation, of animal housings
- A01K1/0064—Construction of air inlets or outlets in walls
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C17/00—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
- E05C17/02—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
- E05C17/38—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a curved rail rigid with the frame for engagement with means on the wing, or vice versa
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Zoology (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
Description
- Die Erfindung bezweckt, Feinstein mit Beito-nrahmen für Stallungen und Fabriken sowie sonstige Räume mit hohem Feuchtigkeiitsgehalt aus Fertigteilen an den Baustellen zusammenzusetzen und aufzubauen. Mit den gleichen Fertigteilen können Rahmen für mehrere Fensterscheiben übereinander, also Fenster in jeder gewünschten Höhe aufgebaut werden. Dabei ist eine zugfreie Ent- und Belüftung gewährleistest.
- Nach der Erfindung ist! dies dadurch erreicht, daß der Betonrahmen aus vorgefertigten Rahmenteilen beisteht und die Lagersteine, in denen die Drahtglasscheibe in verschiedene Schräglagen klappbar ruht, am Zusammenstoß der lotrechten Rahmenteile mit dem waagerechten Rahmenteil angeordnet sind.
- Bei einer vorteilhaften Ausführung besteht die Schließ- und Klappvorrichtung aus einem an dein Betonrahmen beweglich angebrachten kreisbogenförmigen U-Profil, an welchem eine mit der Scheibe beweglich verbundene Feststellvorrichtung, die Schließ- und Schräglager der Scheibe bestimmend, geführt ist.
- In der Zeichnung ist ein. Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
- Fig. i zeigt eine Ansicht von außen, Fig. 2 den Schnitt nach Linie II-11 der Fig. i, Fig. 3 dem Schnitt nach Linie III-III der Fig. i und Fig. 4 in größerem Maßstube die Ve@rschluß- und Bewegungsvorrichtung der Glasscheibe im teilweisen Schnitt.
- Der Fensterrahmen besteht aus der Fensterbank i, dem linken Fenstergewände 2, dem rechten Fe-nsteirgewände' 3 und dem Oberteil 4. Um in der Höhe mehreres solche Fensterabteile übereinander aufzubauen, weirden jeweils die beiden Fenstergewände 2 und 3 sowie das Oberteil 4 auf das Oberteil 4 eines Fensteirabteils aufgesetzt, so däß man zweifache, dreifache usw. Fenster erhält.
- Däei Abmessungen für dies Längen der Teile i, 2, 3 und 4 sind beliebig. Lediglich mit Rücksicht auf die Bruchgefahr des Glases von etwa 6 bis 8 mm Stärket sind die Längen der Teile zu begrenzen.
- Die klappbare rahmenlose Glasscheibe 5 liegt dicht an den Genwänden 2, 3 an, so daß Lufteiin-und -austritt nur bei geöffnetem Fenster bei 6 erfolgen kann. Die Scheibe 5 hat ihre Drehachse in ihrer unteren Kante 7, mit der sie links und rechts in den mit pfannenartigen Vertiefungen versehenen Lageirsteinen in Form von Nocken 8, 9 aufsitzt. Diese Nocken bestehen mit dein Gewänden 2, 3 aus einem Stück. Die Scheibe 5 wird nach innen in Pfeilrichtung io geöffnet und durch den in der Mitte angeordneten Verschluß mit einer Hand bedient. Dieser Verschluß besteht aus. einem kreisbogenförmigen, aus Blech gepreßten U-Profil 12, das. mit einem Scharnier 13 an der im Rahmenoberteil 4 einbetonierten Steinschraube 14 befestigt ist. Auf dem Profil 12 ist ein kastenförmiger Schieber 15 hin und her bewegbar, in welchem sich ein zweckmäßig als Griff ausgebildeter Bolzen 16 befindet. Dieser Bolzen i6 ,steht unter Federwirkung 17- Er dient zum Einstellen des, Schiebers, 15 in Rasten des Profils 12 und somit zum Halten der Scheibe 5 in -den gewünschten Stellungen.
- Mit dem Schiaber 15 ist durch ein Scharnier i8 ein Scheibenhalter i9_ verbunden. Der Scheibenhalter 19 ist eine die Oberkante der, Scheibe 5 erfassende Schiene von U-förmigem Querschnitt. Zum Ausgleichen kleiner Differenzen für die Scheibenlage im geschlossenen Zustand nach dem Einbau des Fensters ist am Schieber 15 ein Stellschlitz mit Klemmschraube 2o vorgesehen. Nach ihrem Lösen kann der Schieber 15 um ein geringes verschoben werden.
- Sowohl in der Fensterbank i als auch im Oberteil q. können Wasserrinnen einbetonieirt sein.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Fenster für Räume mit hohem Feuchtigkeitsgehalt, wie Stallungen, Fabriken u. ä., dessen Fensterrahmen aus Betion besteht, .in welchem in Lagersteinen, in verschiedenen Schräglagen eine Drahtglasscheiibe klappbar gelagert ist, die durch eine Schließ- und Klappvorrichtung gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß dein Betonrahmen aus vorgerdertigten Rahmenteilen (i bis 4) besteht und die Lagersteine in Form von Nocken (8, 9) am Zusammenstoß der lotrechten Rahmenteile (2, 3) mit dein waagerechten Rahmenteil (i) angeordnet sind.
- 2. Fenster nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließ- und Klappvorrichtung aus einem an dem Betonrahmensturz (4) beweglich angebrachten kreisbogenförmigen U-Profil (z2) besteht, an welchem eine mit der Scheibe (5) beweglich verbundene Feststellvorrichtung (i5, i6), die Schließ- und Schräglage der Scheibe bestimmend, geführt ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr.' 7i4 50,3.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES24565A DE894616C (de) | 1951-08-24 | 1951-08-24 | Fenster mit Betonrahmen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES24565A DE894616C (de) | 1951-08-24 | 1951-08-24 | Fenster mit Betonrahmen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE894616C true DE894616C (de) | 1953-10-26 |
Family
ID=7477917
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES24565A Expired DE894616C (de) | 1951-08-24 | 1951-08-24 | Fenster mit Betonrahmen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE894616C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE932352C (de) * | 1953-06-27 | 1955-08-29 | Dawin & Co | Verschluss- und Feststellvorrichtung fuer die Fluegel von Fenstern, insbesondere Betonfenstern |
DE1016598B (de) * | 1954-05-05 | 1957-09-26 | Ernst Roedel | Feststeller fuer Fenster, insbesondere fuer Stallfenster oder aehnliche Fenster |
DE1039736B (de) * | 1955-08-27 | 1958-09-25 | Josef Hain | Fenster, insbesondere fuer feuchte Raeume |
DE1115001B (de) * | 1958-07-21 | 1961-10-12 | Erich Reimer Nachf | Blendrahmen fuer Fenster aus Beton od. dgl. |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE714503C (de) * | 1938-01-19 | 1941-12-01 | Gerda Nestlen | Blendrahmenersatz fuer einfache Klappfenster |
-
1951
- 1951-08-24 DE DES24565A patent/DE894616C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE714503C (de) * | 1938-01-19 | 1941-12-01 | Gerda Nestlen | Blendrahmenersatz fuer einfache Klappfenster |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE932352C (de) * | 1953-06-27 | 1955-08-29 | Dawin & Co | Verschluss- und Feststellvorrichtung fuer die Fluegel von Fenstern, insbesondere Betonfenstern |
DE1016598B (de) * | 1954-05-05 | 1957-09-26 | Ernst Roedel | Feststeller fuer Fenster, insbesondere fuer Stallfenster oder aehnliche Fenster |
DE1039736B (de) * | 1955-08-27 | 1958-09-25 | Josef Hain | Fenster, insbesondere fuer feuchte Raeume |
DE1115001B (de) * | 1958-07-21 | 1961-10-12 | Erich Reimer Nachf | Blendrahmen fuer Fenster aus Beton od. dgl. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3441497A1 (de) | Beschlagteile fuer ausstellbares kipp(fenster)gestell | |
DE894616C (de) | Fenster mit Betonrahmen | |
DE1916449A1 (de) | Fluegelrahmen-Hebevorrichtung fuer Fenster und Tueren | |
DE1027101C2 (de) | Um seine horizontale Mittelachse um 180íÒ schwingbarer, auf und ab bewegbarer Fensterfluegel | |
DE923699C (de) | Fenster, insbesondere Stallfenster | |
DE933227C (de) | Stallfenster | |
DE940755C (de) | Fluegel fuer Fenster, insbesondere Dachfenster | |
DE496403C (de) | Fensteroberlicht | |
DE543081C (de) | Vorrichtung zum Sichern von Drehfluegelfenstern in der Schliesslage | |
DE2844877A1 (de) | Schiebetor mit einer unteren fuehrungsschiene | |
AT103279B (de) | Umwandelbare Wagen, insbesondere Automobile mit umklappbaren und verschiebbaren Scheiben. | |
DE579093C (de) | Aus mehreren in einer Ebene liegenden Fluegeln bestehendes Schiebefenster | |
DE947291C (de) | Doppeltuer bzw. -fenster mit zwei kastenfoermig hintereinander angeordneten Fluegeln | |
DE956884C (de) | Dichtung an Schwing- oder Wendefluegelfenstern | |
DE1270985B (de) | Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines ausstellbaren Fensterfluegels | |
DE954938C (de) | Kraftfahrzeugtuer | |
DE950352C (de) | Vorrichtung zum Festsetzen von um eine horizontale Achse schwenkbaren Lueftungsfluegeln | |
DE940205C (de) | Seitenfenster fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1925847A1 (de) | Schiebetuerautomat mit Paniktuer | |
DE3035577C2 (de) | ||
DE560058C (de) | Schiebefenster mit ausschwenkbaren Fluegeln | |
DE2601841C2 (de) | Vertikalschiebefenster | |
DE1032915B (de) | In die Dachhaut eingebautes zweiteiliges Liegefenster mit Schiebefluegelrahmen | |
DE1684120A1 (de) | Kindersichere Anordnung an Fenstern und Balkontueren | |
DE2544954A1 (de) | Verschlusswand fuer behaelter |