DE1270985B - Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines ausstellbaren Fensterfluegels - Google Patents
Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines ausstellbaren FensterfluegelsInfo
- Publication number
- DE1270985B DE1270985B DEP1270A DE1270985A DE1270985B DE 1270985 B DE1270985 B DE 1270985B DE P1270 A DEP1270 A DE P1270A DE 1270985 A DE1270985 A DE 1270985A DE 1270985 B DE1270985 B DE 1270985B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- opening
- post
- sash
- racks
- window sash
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F17/00—Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G9/00—Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
- A01G9/24—Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
- A01G9/241—Arrangement of opening or closing systems for windows and ventilation panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F11/00—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
- E05F11/02—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
- E05F11/32—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with rotary bars guided in the frame
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/611—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
- E05F15/616—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
- E05F15/619—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/11—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for industrial buildings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A40/00—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
- Y02A40/10—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
- Y02A40/25—Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
E05f
Deutsche KL: 68 b-24
Nummer: 1270 985
Aktenzeichen: P 12 70 985.2-25
Anmeldetag: 14. Juli 1964
Auslegetag: 20. Juni 1968
Die Lüftung von Gewächshäusern erfolgt in vielen Fällen mittels einfacher Klapp- oder Kippfenster, wie
sie in Wohnungen üblich sind, oder durch Öffnung der Fenster am Dachfirst, deren Unterkanten angehoben
werden. Da jedoch bei den Gewächshäusern ein Eintritt von frischer Luft sowohl unterhalb als
auch oberhalb der Kippfenster wünschenswert ist, werden mitunter die seit einiger Zeit bekannten
Lüftungsfenster mit kippbarem Flügel verwendet, bei denen die seitlichen Enden der oberen Kanten
der Kippflügel in einem etwa senkrecht verlaufenden Rahmen bzw. der Wand geführt sind. Etwa in der
Mitte oder in der Gegend der Schwerpunktachse jedes Flügels sind an seinen Seitenkanten schwenkbare
Ausstellhebel angelenkt, deren andere Enden um feste Punkte im Rahmen bzw. in der Wand ebenfalls
schwenkbar befestigt sind. Ein solcher kippbarer Fensterflügel bewegt sich also beim Öffnen mit seiner
oberen Kante abwärts und gibt damit oben einen gewissen Teil der Fensteröffnung frei. Mit seiner
Unterkante wird der Kippflügel durch die erwähnten Ausstellhebel oder Lenker, die in der Ruhelage
längs des senkrecht verlaufenden Rahmenteils oder längs der Stehwand liegen, beim Senken der Flügel-Oberkante
aus der Schließlage nach außen gedrückt. Dadurch gibt er auch den unteren Teil der Fensteröffnung
für die Luftzirkulation frei.
Von dieser bekannten Anordnung geht die Erfindung aus, indem sie derartige Kippfenster mit einer
speziellen Betätigungsmechanik, die sich besonders vorteilhaft für Gewächshäuser eignet, vorsieht.
Die bekannten Vorrichtungen zum öffnen und Schließen dieser ausstellbaren Kippfenster weisen
aber eine Reihe von Nachteilen auf. So bedingt eine im unteren horizontalen Rahmenteil des Fensterflügels
untergebrachte Antriebswelle mindestens zwei aufwendige, störungsanfällige und viel Raum beanspruchende
Umlenkgetriebe, einerseits für die Verbindung der Hand- oder Motorwelle mit der Antriebswelle,
andererseits für den Antrieb von rechtwinklig zu ihr vertikal verlaufenden Spindeln zur
Bewegung von in schraubenförmigen Nuten geführten, an den Enden der Kippflügel-Oberkante befestigten
Hülsen. Die Summe der Toleranzen bei den verschiedenen Getriebeteilen zieht zwangläufig ein hohes
Spiel der ganzen Apparatur nach sich, was die genaue Ausrichtung und den Gleichlauf der beiden
Hülsen in Frage stellt und zu Verklemmungen führen kann, besonders dann, wenn es sich um große und
schwere Fenster handelt und die Lüftung durch eine sich meist über eine lange Front erstreckende Fensterreihe
erfolgt. In Abständen mehrere Spindel-
Vorrichtung zum öffnen und Schließen
eines ausstellbaren Fensterflügels
eines ausstellbaren Fensterflügels
Anmelder:
Fa. Krähe & Wöhr,
7140 Ludwigsburg, Grönerstr. 44
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Willy Krähe, 7141 Hochberg
antriebe bei einer derartigen langen Kippfensterfront vorzusehen, ist bei den erwähnten bekannten Vorrichtungen
praktisch nicht möglich, da die an den Schraubspindeln geführten Hülsen seitlich neben
dem eigentlichen Fenster angebracht sind und eine einseitige Belastung durch eine etwa versetzte Anordnung
deren Verkanten zur Folge haben würde. Daher kommen solche Vorrichtungen nur für verhältnismäßig
schmale Kippflügel in Betracht.
Die geschilderten Nachteile der bekannten Vorrichtungen zum öffnen und Schließen der ausstellbaren Kippfenster, besonders in Gewächshäusern, werden mit der vorliegenden Erfindung dadurch beseitigt, daß der Kippflügel mit seiner oberen Kante um eine waagerechte Achse schwenkbar an einer oder mehreren Zahnstangen angelenkt ist, die in an Pfosten des feststehenden Rahmens befestigten Halterungen längsverschiebbar gelagert sind und mit je einem an dem Pfosten gelagerten, zum Antrieb der Zahnstangen dienenden Zahnritzel in Eingriff stehen.
Die geschilderten Nachteile der bekannten Vorrichtungen zum öffnen und Schließen der ausstellbaren Kippfenster, besonders in Gewächshäusern, werden mit der vorliegenden Erfindung dadurch beseitigt, daß der Kippflügel mit seiner oberen Kante um eine waagerechte Achse schwenkbar an einer oder mehreren Zahnstangen angelenkt ist, die in an Pfosten des feststehenden Rahmens befestigten Halterungen längsverschiebbar gelagert sind und mit je einem an dem Pfosten gelagerten, zum Antrieb der Zahnstangen dienenden Zahnritzel in Eingriff stehen.
Der das Kippfenster stützende Ausstellhebel, der bei den bekannten Vorrichtungen an den Seitenkanten
des Fensters angelenkt ist, wird hier vorteilhafterweise an einer durchgehenden Querschiene, auf die
sich das Fenster legt, gelenkig befestigt. Die Einstellung des Ausstellhebels ist gemäß einem weiteren
Merkmal der Erfindung dadurch möglich, daß die Befestigung des Gelenks seines anderen Endes an
dem Pfosten des feststehenden Rahmens verstellbar ausgebildet ist.
Es ist besonders vorteilhaft, daß die den Kippflügel betätigenden Teile, wie Zahnstange, Zahnritzel
und Ausstellhebel, an den einzelnen Pfosten oder Binderstielen untergebracht und dadurch der Bedienung
des Gewächshauses nicht hinderlich sind. Auch der Antrieb der gemeinsamen Achse kann an deren
Enden an der Seite oder außerhalb des Gewächshauses untergebracht werden.
809 560/118
Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung.
Es zeigt
F i g. 1 perspektivisch von einem Gewächshaus im wesentlichen den Teil, der die Seitenwand mit den
Kappfenstern enthält,
F i g. 2 eine gegenüber F i g. 1 vergrößerte perspektivische Darstellung des geöffneten Kippflügels
mit einem Teil der leicht geneigten Stehwand,
F i g. 3 die noch mehr vergrößerte Seitenansicht ί ο
der Stehwand mit dem Kippflügel in beiden Stellungen und
F i g. 4 Teile der in F i g. 3 gezeigten Anordnung von vorn gesehen.
Die Glas- oder Kunststoffscheiben des Fenster- *5
flügels sind an ihrer oberen Kante 1 mit einer Einfassung von rechtwinkligem Querschnitt versehen,
die in einer entsprechend geformten, festliegenden horizontalen Traufenschiene 2 liegt. Auch unten sind
die Scheiben von einer Z-förmigen Einfassung 3 gehalten, die in einer festliegenden, entsprechend geformten,
ebenfalls horizontal verlaufenden Abschlußschiene 4 liegt. Sprossen 5 verbinden die beiden Einfassungen
miteinander, so daß jeweils zwei Sprossen und die obere und untere Schiene eine Scheibe einschließen.
Etwa in ihrer Mitte sind die Sprossen 5 mit einer parallel zu der oberen und unteren Einfassung
verlaufenden Querschiene 6 verbunden. An dieser Querschiene ist ein Ausstellhebel 7 mittels eines
Gelenkes 8 gelagert. Das andere Ende des Ausstellhebeis 7 ist an dem Pfosten 9 ebenfalls gelenkig gelagert.
Durch eine an einem Winkel befestigte Einstellschraube 10 kann dieses Hebelende in den erforderlichen
Grenzen verstellt werden, damit sich der Rahmen des Kippflügels, insbesondere mit seiner oberen
und unteren Einfassung, genau in die festliegenden Schienen 2 und 4 am Rahmen des Gewächshauses
einfügt. Im geschlossenen Zustand der Ausstellmechanik, wie in F i g. 3 mit ausgezogenen Linien
dargestellt ist, liegt der Ausstellhebel 7 etwa längs des Pfostens 9.
Die obere Kante 1 des Fensterflügels ist mit einem rechtwinklig abstehenden kurzen Ansatzstück 11
(F i g. 3) schwenkbar an einer Zahnstange 12 befestigt, die längs des Pfostens 9 läuft und durch ein
an diesem Pfosten fest angebrachtes Rohrstück 13 geführt ist. Durch ein Zahnritzel 14, welches auf
einer Antriebswelle 15 sitzt, wird die Zahnstange 12 nach unten bzw. wieder nach oben bewegt. Damit
das Zahnritzel 14 die Zahnstange 12 erfaßt, ist das zweckmäßigerweise rechteckig im Querschnitt ausgeführte
Rohrstück 13 an der Eingriffstelle ausgespart. Die Antriebswelle 15 zum Antrieb der Zahnstange
und damit zur Einleitung und Durchführung der Kippbewegung des Fensterflügels kann durch die
ganze Längswand des Gewächshauses geführt sein und bei Betätigung mit einer Kurbel oder durch
einen Motor den gesamten, sich aus vielen Fensterscheiben zusammensetzenden Kippflügel öffnen bzw.
schließen. Damit bei Beginn der Drehung der Antriebswelle 15 zum Herunterkurbeln der Zahnstange
der Ausstellhebel 7 die Querschiene 6 und damit den gesamten Kippflügel nach außen drückt, ist das
untere Hebelende mit der Einstellschraube 10 leicht nach hinten versetzt angebracht, so daß der Hebel
mit der Zahnstangenbewegungsrichtung einen kleinen spitzen Winkel bildet. Diesen Winkel gewinnt man
allein schon dadurch, daß man das die Einstellschraube und das Hebelende haltende Winkelblech
an dem hinteren Steg des Pfostens 9 befestigt.
Claims (4)
1. Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines ausstellbaren Fensterflügels, dessen Oberkante
längs dem etwa lotrechten Pfosten eines feststehenden Rahmens geführt und der von an dem
Pfosten des feststehenden Rahmens angelenkten schwenkbaren Austellhebeln etwa in halber Höhe
gestützt ist, insbesondere für Gewächshäuser, dadurch gekennzeichnet, daß der Fensterflügel mit seiner oberen Kante (1) um eine
waagerechte Achse schwenkbar an einer oder mehreren Zahnstangen (12) angelenkt ist, die in
an Pfosten (9) des feststehenden Rahmens befestigten Halterungen (13) längsverschiebbar gelagert
sind und mit je einem an dem Pfosten (9) gelagerten, zum Antrieb der Zahnstangen (12)
dienenden Zahnritzel (14) in Eingriff stehen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Führung der Zahnstangen
(12) dienenden Halterungen aus je einem Rohrstück (13) bestehen, das an der Eingriffsstelle des Zahnritzels (14) mit der Zahnstange (12)
ausgespart ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der an dem Pfosten
(9) des feststehenden Rahmens angeordnete Anlenkpunkt des Ausstellhebels (7) mittels einer Einstellschraube
(10) verstellbar ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das andere
Ende des den Kippflügel stützenden Ausstellhebels (7) an einer durchgehenden Querschiene (6) für
die Auflage des Kippflügels angelenkt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 818 338;
britische Patentschrift Nr. 699 604.
Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 818 338;
britische Patentschrift Nr. 699 604.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 560/118 6.68 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP1270A DE1270985B (de) | 1964-07-14 | 1964-07-14 | Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines ausstellbaren Fensterfluegels |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP1270A DE1270985B (de) | 1964-07-14 | 1964-07-14 | Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines ausstellbaren Fensterfluegels |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1270985B true DE1270985B (de) | 1968-06-20 |
Family
ID=5661195
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP1270A Pending DE1270985B (de) | 1964-07-14 | 1964-07-14 | Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines ausstellbaren Fensterfluegels |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1270985B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2631453A1 (de) * | 1976-07-13 | 1978-01-19 | Hans Vollmer | Beschlag fuer dachfenster |
EP1731694A2 (de) * | 2005-06-08 | 2006-12-13 | Jacques Borner | Tunnelartiger Unterstand, insbesondere zum schützen von Schwimmbecken oder Beplanzungen |
FR2987066A1 (fr) * | 2012-02-22 | 2013-08-23 | Const Metalliques Florentaises C M F | Construction, par exemple du genre batiment ou serre, comportant un ouvrant oscillant apte a pivoter au niveau de son longeron superieur |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB699604A (en) * | 1952-08-06 | 1953-11-11 | Arthur Joseph Cote | Improvements in or relating to window structures |
DE1818338U (de) * | 1960-05-27 | 1960-09-15 | Gretsch Unitas Gmbh | Senkrechte fuehrung im fensterblendrahmen fuer den fluegelrahmen. |
-
1964
- 1964-07-14 DE DEP1270A patent/DE1270985B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB699604A (en) * | 1952-08-06 | 1953-11-11 | Arthur Joseph Cote | Improvements in or relating to window structures |
DE1818338U (de) * | 1960-05-27 | 1960-09-15 | Gretsch Unitas Gmbh | Senkrechte fuehrung im fensterblendrahmen fuer den fluegelrahmen. |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2631453A1 (de) * | 1976-07-13 | 1978-01-19 | Hans Vollmer | Beschlag fuer dachfenster |
EP1731694A2 (de) * | 2005-06-08 | 2006-12-13 | Jacques Borner | Tunnelartiger Unterstand, insbesondere zum schützen von Schwimmbecken oder Beplanzungen |
FR2886814A1 (fr) * | 2005-06-08 | 2006-12-15 | Jacques Borner | Abri du genre tunnel, notamment pour la protection de piscine ou de culture vegetale |
EP1731694A3 (de) * | 2005-06-08 | 2009-04-08 | Jacques Borner | Tunnelartiger Unterstand, insbesondere zum schützen von Schwimmbecken oder Beplanzungen |
FR2987066A1 (fr) * | 2012-02-22 | 2013-08-23 | Const Metalliques Florentaises C M F | Construction, par exemple du genre batiment ou serre, comportant un ouvrant oscillant apte a pivoter au niveau de son longeron superieur |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3345122C2 (de) | Fahrzeugschiebedach | |
DE3124325C2 (de) | ||
DE3733227C2 (de) | ||
EP0218020B1 (de) | Ausstell-Schiebedach für Kraftfahrzeuge | |
DE4020334C2 (de) | Wand- oder Dachelement mit einem rahmenartigen Traggestell und verschwenkbar gehalterten, plattenartigen Lamellen | |
DE3343366C2 (de) | ||
DE1270985B (de) | Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines ausstellbaren Fensterfluegels | |
DE2839797C2 (de) | Fenster mit einem kippbaren und horizontal verschiebbaren Flügel | |
DE2940049A1 (de) | Ausstellvorrichtung fuer kipp-schwenk-fluegel von fenstern oder tueren | |
DE1191091B (de) | Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Lueftungsschlitzen an Fenstern, Tueren, Vitrinen, Waenden u. dgl. | |
DE2639954C2 (de) | Ausstellvorrichtung für Kippflügel von Fenstern oder Türen | |
DE2631453C2 (de) | Beschlag für Dachfenster | |
DE2000222C3 (de) | Fenster, insbesondere Wohnwagenfenster | |
CH688593A5 (de) | Faltbare Vorrichtung zum Verschliessen von Gebaeude oeffnungen, insbesondere fuer ein Faltdach oder Falttor. | |
DE102015106449A1 (de) | Außenwandkonstruktion für Kabinen von Wasserfahrzeugen | |
DE957631C (de) | Fensterverstellgetriebe vorzugsweise fur Kraftfahrzeuge | |
DE3000579A1 (de) | Oberlichtoeffner | |
DE20180385U1 (de) | Offendach-Konstruktion für ein Fahrzeug | |
DE847869C (de) | Ausstellvorrichtung fuer Rolladen, insbesondere fuer Fenster mit einem unteren feststehenden Fluegel | |
DE2059803C3 (de) | Schwingfenster | |
DE2028264C3 (de) | Schiebefenster | |
DE923699C (de) | Fenster, insbesondere Stallfenster | |
DE2928170A1 (de) | Vorrichtung zum zusammenbau von fenstern, tueren o.dgl. | |
DE533884C (de) | Schiebefenster mit in seitlichen Fuehrungen der Rahmenwangen gefuehrtem umlegbaren Schiebefluegel | |
DE2708453A1 (de) | Kastenaufbau von fahrzeugen mit mindestens einer verschiebbaren tuer |