DE894316C - Fenster fuer kittlose Verglasung - Google Patents
Fenster fuer kittlose VerglasungInfo
- Publication number
- DE894316C DE894316C DEH9908A DEH0009908A DE894316C DE 894316 C DE894316 C DE 894316C DE H9908 A DEH9908 A DE H9908A DE H0009908 A DEH0009908 A DE H0009908A DE 894316 C DE894316 C DE 894316C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- window
- putty
- elastic material
- windows
- free
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/06—Single frames
- E06B3/08—Constructions depending on the use of specified materials
- E06B3/20—Constructions depending on the use of specified materials of plastics
- E06B3/205—Constructions depending on the use of specified materials of plastics moulded or extruded around a core
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Fenster oder Fenstertüren für kittlose Verglasung.
- Bisher -wurde für Fensterrahmen und Fensterflügel vorwiegend. Holz oder Stahl verwendet. Die Nachteile der wegen ihrer größeren Festigkeit in vielen Fällen .bevorzugten Stahlfenster sind die große Wärmeleitung, welche das Zerspringen von Fensterscheibenbegünstigt, ihr großes Gewicht und die wegen der Wärmeleitung vermehrte Schwitzwasserbildung, .die Korrosion 'zur Folge hat.
- Zum Schutz gegen chemische und atmosphärische Einflüsse ist es auch bekannt, die Fensterrahmen aus einer Me'hrza'hl von offenen Profilkörpern aus Kunststoffen :herzustellen, die in ihrem, Inneren mit Eisenkernen armiert sind und in die ..die Fensterscheiben in bekannter Weise mit Kitt eingesetzt sind. Nachteilig .ist hierbei die Verwendung einer Vielzahl von Profilen und deren wirtschaftlich ungünstiger Zusammenbau.
- Diesen bekannten Ausführungen gegenüber bezweckt die Erfindung die Schaffung eines Fensters für kittlose Verglasung, dem die zuvor genannten Nachteile nicht anhaften und das sich därüber=hinaus durch eine größere Festigkeit und Stabilität und eine einfachere Fertigung auszeichnet.
- Erfindungsgemäß ist daher ein-Fenster für kittlose Verglasung vorgesehen, dessen Rahmen und Flügel aus mit elastischem Stoff völlig überzogenem Rohr bestehen. Vorzugsweise ist der Überzug aus elastischem Stoff an den Dichtungskanten mit lippenartigen Ansätzen versehen, .die zur Fensterscheibe hin U-förmig ausgestaltet sind und den Scheibenrand beidseitig dichtend umfassen können.-In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fensters dargestellt. Abb, i zeigt ein Fenster in Gesamtansicht und Abb. 2 einen horizontalen Schnitt .der Abb. i entlang der Linie II-II in vergrößertem Maßstab.
- In die schraffiert dargestellte Fensteröffnung ist, der völlig mit elastischem Stoff d überzogene-rohrförmige Fensterrahmen b dichtend eingesetzt. Die Rahmen der Fensterflügel bestehen gleich=falls aus einem völlig mit elastischem Stoff e überzogenen Rohr a. Der Überzug aus elastischem Stoff schützt das darunterliegende Rohrskelett gegen Korrosion und macht einen konservierenden Farbanstrich entbehrlich.
- Die Fensterflügel sind mit Hilfe von Angeln oder Scharnierbändern e, die .fest mit den Rohren, a und b verbunden sind, am Fensterrahmen angelerikt. Zur Aufnahme der Fensterscheiben f sind die Überzüge c der Fensterflügelrohre mit U-förmigen Ansätzen g versehen, die die Fensterscheiben beidseitig abdichtend umfassen. Durch diese Halterung der Scheiben ist die Bruchgefahr wesentlich vermindert und ein leichtes Einsetzen der Scheibe möglich.
- Die Abdichtung der Fensterflügel gegeneinander und gegenüber dem Fensterrahmen erfolgt durch lippenförmige Ansätze lx an .den Überzügen aus elastischem Stoff. Je nach Erfordernis können diese Dichtungen an einer oder .an beiden Seiten des Fensters angeordnet und ein- oder auch mehrlippig ausgestaltet sein. Die Anordnung mehrerer Lippen bietet den Vorteil, daß sich beim Schließen der Fenster Kammern mit ruhenden, temperaturdämmenden Luftsäulen bilden, wodurch eine zugfreie Abdichtung gewährleistet ist.
- Die Stellung eines geöffneten Fensterflügels ist in der rechten Hälfte der Abb.2 strichpunktiert dargestellt.
- In der Beschreibung und den nachfolgenden Ansprüchen soll unter der Bezeichnung Rohr ein geschlossenes Hohlprofil beliebigen Querschnitts und unter der Bezeichnung elastischer Stoff ein Natur-oder Kunststoff, wie z. B. Gummi, Polymerisate, Polykondensate usw., verstanden werden.
- Vorzugsweise werden als elastischer Stoff Kunststoffe auf der Basis der Polyvinylchloride verwandt, die nicht altern und temperaturunempfindlich sind und sich in allen Farbtönen herstellen lassen und somit keinen Farbanstrich erfordern.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Fenster für kittlose Verglasung, dadurch gekennzeichnet; daß Rahmen und Fensterflügel aus mit elastischem Stoff völlig überzogenem Rohr bestehen.
- 2. Fenster nach Anspruch i, dadurch Bekennzeichnet, daß der Überzug aus elastischem Stoff an den Dichtungskanten mit lippenartigen Ansätzen versehen ist.
- 3. Fenster nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet,.daß der Überzug aus elastischem Stoff an ,den Fensterflügeln reit U-förmigen Ansätzen versehen ist, die .den Fensterscheibenrandbeidseitig dichtend umfassen. -Angezogene Dr;urkschri.ften: Schweizerische Patentschrift Nr. 242 79$.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH9908A DE894316C (de) | 1951-10-02 | 1951-10-02 | Fenster fuer kittlose Verglasung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH9908A DE894316C (de) | 1951-10-02 | 1951-10-02 | Fenster fuer kittlose Verglasung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE894316C true DE894316C (de) | 1953-10-22 |
Family
ID=7146171
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH9908A Expired DE894316C (de) | 1951-10-02 | 1951-10-02 | Fenster fuer kittlose Verglasung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE894316C (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1012743B (de) * | 1954-01-14 | 1957-07-25 | Hartmann & Co W | Einrahmung fuer Schaufenster, Vitrinen od. dgl. |
DE1016598B (de) * | 1954-05-05 | 1957-09-26 | Ernst Roedel | Feststeller fuer Fenster, insbesondere fuer Stallfenster oder aehnliche Fenster |
DE1042215B (de) * | 1956-01-11 | 1958-10-30 | Michael Emmerich | Fluegelrahmen fuer Fenster aus einem mit Kunststoff ueberzogenen Metallhohlprofil |
DE1082033B (de) * | 1956-09-10 | 1960-05-19 | Ferdinand Helfrich | Fensterrahmen aus Kunststoff-Hohlprofilleisten mit loesbarer Eckverbindung fuer Doppelverglasung |
DE3509683A1 (de) * | 1985-03-18 | 1986-09-18 | Jürgen-Peter 2902 Rastede Sudmann | Duschabtrennung |
EP0282461A1 (de) * | 1987-03-11 | 1988-09-14 | COLOR-PLAST S.r.l. | Kunststoffrahmen für Fenster oder dergleichen |
FR2615442A1 (fr) * | 1987-05-19 | 1988-11-25 | Yazaki Kakoh Co Ltd | Tube de metal revetu de resine presentant une surface plane pour une structure legere |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH242798A (de) * | 1942-12-16 | 1946-06-15 | Fischl Franz | Fensterrahmen. |
-
1951
- 1951-10-02 DE DEH9908A patent/DE894316C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH242798A (de) * | 1942-12-16 | 1946-06-15 | Fischl Franz | Fensterrahmen. |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1012743B (de) * | 1954-01-14 | 1957-07-25 | Hartmann & Co W | Einrahmung fuer Schaufenster, Vitrinen od. dgl. |
DE1016598B (de) * | 1954-05-05 | 1957-09-26 | Ernst Roedel | Feststeller fuer Fenster, insbesondere fuer Stallfenster oder aehnliche Fenster |
DE1042215B (de) * | 1956-01-11 | 1958-10-30 | Michael Emmerich | Fluegelrahmen fuer Fenster aus einem mit Kunststoff ueberzogenen Metallhohlprofil |
DE1082033B (de) * | 1956-09-10 | 1960-05-19 | Ferdinand Helfrich | Fensterrahmen aus Kunststoff-Hohlprofilleisten mit loesbarer Eckverbindung fuer Doppelverglasung |
DE3509683A1 (de) * | 1985-03-18 | 1986-09-18 | Jürgen-Peter 2902 Rastede Sudmann | Duschabtrennung |
EP0282461A1 (de) * | 1987-03-11 | 1988-09-14 | COLOR-PLAST S.r.l. | Kunststoffrahmen für Fenster oder dergleichen |
FR2615442A1 (fr) * | 1987-05-19 | 1988-11-25 | Yazaki Kakoh Co Ltd | Tube de metal revetu de resine presentant une surface plane pour une structure legere |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19733154B4 (de) | Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung | |
DE894316C (de) | Fenster fuer kittlose Verglasung | |
DE202019103072U1 (de) | Hohlkammerprofil für ein Fenster oder eine Tür sowie dieses umfassende Rahmenbaugruppe | |
DE2203356A1 (de) | Fenster oder tuer | |
EP2754830B1 (de) | Profillose Brandschutzverglasung | |
CH706319B1 (de) | Fenster. | |
DE19849831A1 (de) | Formteil für Türschwelle | |
DE893251C (de) | Stahlfenster | |
DE842116C (de) | Zarge bzw. Fluegelrahmen, vorzugsweise fuer Fenster und Tueren | |
DE2621489A1 (de) | Fenster oder tuere mit einer scheibe, insbesondere einer isolierglasdoppelscheibe und/oder einer fuellung | |
DE19816913C2 (de) | Fenster, insbesondere Holz- oder Kunststoffenster | |
CH681379A5 (en) | Window with lined pane frames - has atmosphere-side top surface covered by overlapping outer plates of multilayer insulating glass | |
DE202013103305U1 (de) | Flügelüberdeckende Tür | |
DE10138731A1 (de) | Verbund-Fenster oder -Tür | |
DE102008027766A1 (de) | Holzfenster | |
DE10201060C2 (de) | Rahmenkonstruktion für Fenster, Fenstertüren und Wintergärten | |
DE102017104901A1 (de) | Isolierfenster | |
DE20106626U1 (de) | Verleimtes Fensterkantel | |
DE202006009354U1 (de) | Haustüre | |
CH592802A5 (en) | Window or door with enclosing frame - has composite hollow profile with ribs for holding and sealing | |
DE7508012U (de) | Fenster mit einem vom Fensterfutter nach außen verdeckten Flügelrahmen aus Metall | |
DE2942556A1 (de) | Renovierungsfenster mit einem blendrahmen aus holz | |
DE2341665A1 (de) | Rolltor-verglasung | |
AT164625B (de) | Dicht schließendes, gekuppeltes, hebbares Fenster bzw. hebbare Türe für Balkone | |
DE202018101568U1 (de) | Hohlkammerprofil für ein Fenster oder eine Tür sowie dieses umfassende Rahmenbaugruppe |