DE893186C - Wasserdruckkolben, insbesondere fuer Waeschepressen - Google Patents
Wasserdruckkolben, insbesondere fuer WaeschepressenInfo
- Publication number
- DE893186C DE893186C DEG2025A DEG0002025A DE893186C DE 893186 C DE893186 C DE 893186C DE G2025 A DEG2025 A DE G2025A DE G0002025 A DEG0002025 A DE G0002025A DE 893186 C DE893186 C DE 893186C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet metal
- edge
- piston
- water pressure
- cylindrical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F47/00—Apparatus of the press type for expelling water from the linen
- D06F47/04—Apparatus of the press type for expelling water from the linen by a fluid-actuated ram
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Diaphragms And Bellows (AREA)
Description
- Wasserdruckkolben, insbesondere für Wäschepressen Die Erfindung betrifft @eirnen Wasserdruckkolben, der vornehmlich für Wäschepressen bestimmt ist.
- Bei diesen Pressen kommt dem Preßkolben, der in sich Wasserdruck- und Preßkolben vereinigt, besondere Bedeutung für die ordnungsgemäße Arbeit der Presse zu. Zur Anwendung kommen fast ausschließlich durch Manschette abgedichtete Kolben, um so dem K ölhein .das rausreichende Spiel zu sichern. Um die immer wieder sich zeigenden Unzuträglichkeiten auszuschalten, sind Kolb:enausführungen der verschiedensten Ausführungen. benutzt worden. Vornehmlich wurden die Kolbenteile unter Zwischenschaltung der Dichtungsmanschette gegeneinander verspannt. Diese Ausführungen benötigen Verschraubungen und Verspannungsglieder, deren Anwendung in Rücksicht :auf V.erspanmun;gsgr.öß,c und Betriebssicherheit der Verbindung gewisse Unsicherheiten einschließen. Man hat daher auch schon vorgeschlagen, den Kolbenkörper ganz aus Gummi herzustellen. und ihn ,gegebenenfalls durch einen eingefügten Blechring zu versteifen;. Ein solcher massiver Gummikolben hat nun beiden hohen Preßdrücken keine :ausreichende Formfestigkeit. Er findet auch, weil er eine lange Führungsfläche hat, bei seiner Bewegung größere Widerstände als ,ein Manschettenkolben. Ein solcher Kolben ist zudem teuer.
- Die Erfindung besteht nun darin, daß der Kolben aus einemzylindrischenBlechkörper un.d einerTopfmanschette besteht, welche Teile durch ran ihnen gebildete Widerlager unter Ausnutzung der elastischen Spannung :des Manschettenkörpers aneinander festgelegt sind. Der Kolben nach der Erfindung besitzt somit keine mechanischen Verbindungsglieder. Die durch die elastische Spannkraft der Manschette im Eingriff stehenden Widerlager sind. bei in die Presse eingefügtem Kolben in ihrer Lage gesichert, weil die zu ,einer Lösung der Teile im Durchmesser der Manschette notwendige Dehnung im Preßzylin.der unmöglich ist.
- Erfin.dungsgernäß wird der gegen die Zylinderwand:un;g für den Dichtungsteil der Manschette Raum lassende zylindrische Blechring oben mit einem Wulstnand in eine Ringnut der Topfmanschette eingesprengt und unten matt einer Erweite;-rumg an der Zylinderwand geführt. Hierduzch wird der Vorteil erreicht, daß die Dichtungsmanschette um- -das ,als Wulstrand ausgeführte Widerl.ager des Blechringes entsprechende Beweg ,ngsfreiheit besitzt und so eine ;gute Abdichtung gegen die Zylinder'-w andgesichert ist. Diese Bewegungsfreiheit ist ,auch' für den klemmungsfreien Lauf des unten, durch den aufgeweiteten Rand des Blechzylinders geführten: Kolbens :günstig.
- Vorteilhaft wird nach der Erfindung der zylindrische Blechkörper durch Aufrollen seines oberen , Lm .d unteren Randes auf die verlangten Auße'ndiurchmesser vergrößert. Diese Ausfülwung gibt dem zylindrischen Blechkörper bei @einfacher Herstellung eine höchstmögliche Versteifung.
- Ein: weiterer Erfindungsgedanke besteht darin, daß ,auf dein oberen Rand des zylindrischen Ringkörpersein ;gewölbter Boden ,aufgelegt ist, der beim Überziehen der Topfmanschette lagesichernd festgelegt wird. Auch für diese zus,ät.zliche Maßnahme, dem Kolbenboden nach unten eine Versteifung zu geben, werden besondere Befestigungsglieder nicht benötigt. Dieser Abstützboden schützt den Manschettenboden gegen mechanische Verletzungen, wie sie z. B. bei unsachgemäßem Einfüllen der Presse entstehen könnten. Der perforierte Boden behkidiert die nachgiebige Anpassung dies Bodens an das W,äaschegut nicht.
- In der Zeichnung isst der Gegenstand der Erfindung dargestellt.
- Fig. i und 2 zeigen zwei beispielsweise Ausführum@gsfiormlen je im Mittelschnitt durch den Kolben. Der Kolben besteht aus dein zylindrischen Blechkörper ia, der mit seinem unten .aufgeweiteten Teil b in dem strichpunktiert ,angedeuteten Zylinder der Wäschepresse geführt ist. Der zylindrische Ringa endet oben in einem durch Aufrollen gebildete1A Rand c. Die ,aus einem elastischen Material, Gummi ,oder irgendeinem Kunststoff, bestehende Topfm!ansehetted besitzt eine Ringnute, in welche der Rlamd c des zylindrischen Ringes a eingreift. Der zylindrische Ringaa wird in die elastisch »nachgiebige Topfmanschette durch Eindrücken eingesprengt. Zwischen der Manschette d und dem zylindrischen Ring wird so ein Lager c, e gebildet, das der Manschette zu denn zylindrischen Ringkörper entsprechende Bewegungsfreiheit gibt, die eine cckungs-,und. klemmungsfreie Bewegung im Preßzylin.der be- günstigt. Trotzdem besitzt der Kolben als Ganzes eine -stabile Form.
- Der mittlere Teil f der Topfmanschette d ist zweckmäßig schwächer gehalten, so daß der Manschettenboidien f sich dem Prellgut während des Preßvorgamges ;gut anlegt.
- Gemäß. Fig.2 ist vor dem Aufziehen der Manschette d auf Iden zylindrischen Ring ia ein Boden g aiufgelegt, der mit Lochungenh versehen ist, durch die das DiluckNva(sser freien Zutritt zu dem Man,-schettenboden f hat. Der untere Rand des zylindrischen Ringes a ist durch Rollen auf den vergrößerten Führungsduxchmmess.ererweitert. Der aufgerollte Rand b ist zur Entwässerung mit D:urchbrechungen i versehen.
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Wasserdruckkolben, insbesondere für W,äschepnessien, dadurch gekennzeichnet, daß -er aus einiem zylindrischen Blechkörper besteht, über dessen ,oberen Rand !eine Topfmanschette gezogen ist rund ,dessen @untemer, freier Rand zur Führung des Kolbens im Zylinder aufgeweitet ist.
- 2. Wasserdruckkolhen. nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der gegen die Zylinderwa;nd:ung für den Dichtungsbeil der Manschette Rnum lassende zylindrische Blechring (a) oben mit einem Wulstriand (c) in eineRingnut (e) der Topfmanschette (d) eingesprengt ist.
- 3. Waseerdruckkolben mach Anspruch i eder 2, daidurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Blechkörper (Fiig.2)durch Aufrollen seines ,oberen rundunteren Randes (c, b) ;auf die verlangtet. Außendurchmesser vergrößert ist.
- 4. Wasserdruckkolben nach Anspruch i oder den Unteriansprüchen, -dadurch gekennzeichnet, @daß lauf den oberen Rand (c) des zylindrischen Ringkörpers (ia) ein gewölbter Boden (g) aufgelegt ist, der beim Überziehen der Topfmenschette (d, f) lagesichernd festgelegt wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 741996, 8io626, 820131.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG2025A DE893186C (de) | 1950-05-27 | 1950-05-27 | Wasserdruckkolben, insbesondere fuer Waeschepressen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG2025A DE893186C (de) | 1950-05-27 | 1950-05-27 | Wasserdruckkolben, insbesondere fuer Waeschepressen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE893186C true DE893186C (de) | 1953-10-15 |
Family
ID=7116538
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG2025A Expired DE893186C (de) | 1950-05-27 | 1950-05-27 | Wasserdruckkolben, insbesondere fuer Waeschepressen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE893186C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE973743C (de) * | 1954-02-23 | 1960-05-25 | Albert Glemser | Wasserdruckkolben fuer Waeschepressen |
DE2440818A1 (de) | 1973-08-30 | 1975-05-22 | Arnfried Meyer | Pressanlage zum auspressen von fluessigkeit |
EP0114207A1 (de) * | 1982-12-22 | 1984-08-01 | Senkingwerk GmbH | Kolbenpresse zum Entwässern eines Wäschepostens |
US4976119A (en) * | 1982-12-22 | 1990-12-11 | Senkingwerke Gmbh & Co. | Piston-type apparatus for expressing water from laundry |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE741996C (de) * | 1938-07-07 | 1943-11-20 | Karl Cruesemann | Waeschepresse mit einem durch Fluessigkeitsdruck bewegbaren Presskolben |
DE810626C (de) * | 1950-03-25 | 1951-08-13 | Reinhold Mack | Waeschepresse |
DE820131C (de) * | 1949-08-28 | 1951-11-08 | Reinhold Mack G M B H | Waeschepresse |
-
1950
- 1950-05-27 DE DEG2025A patent/DE893186C/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE741996C (de) * | 1938-07-07 | 1943-11-20 | Karl Cruesemann | Waeschepresse mit einem durch Fluessigkeitsdruck bewegbaren Presskolben |
DE820131C (de) * | 1949-08-28 | 1951-11-08 | Reinhold Mack G M B H | Waeschepresse |
DE810626C (de) * | 1950-03-25 | 1951-08-13 | Reinhold Mack | Waeschepresse |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE973743C (de) * | 1954-02-23 | 1960-05-25 | Albert Glemser | Wasserdruckkolben fuer Waeschepressen |
DE2440818A1 (de) | 1973-08-30 | 1975-05-22 | Arnfried Meyer | Pressanlage zum auspressen von fluessigkeit |
DE2463464C2 (de) * | 1973-08-30 | 1990-03-08 | Passat Maschinenbau Gmbh, 7100 Heilbronn, De | |
EP0114207A1 (de) * | 1982-12-22 | 1984-08-01 | Senkingwerk GmbH | Kolbenpresse zum Entwässern eines Wäschepostens |
US4976119A (en) * | 1982-12-22 | 1990-12-11 | Senkingwerke Gmbh & Co. | Piston-type apparatus for expressing water from laundry |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2759943C2 (de) | Dichtungsanordnung für die Kolbenstange eines Stoßdämpfers | |
DE3044460A1 (de) | Hydropneumatischer zweirohr-schwingungsdaempfer, insbesondere als vorderachsbein fuer kraftfahrzeuge | |
DE2011019A1 (de) | Kingdichtung. Turolla, Marco, Bologna (Italien); Loesenbeck, Dr. Otto; Stracke, -Ing. Alexander; Loesenbeck, Dipl.-Karl-Otto; Pat.-Anwälte, 4800 Biele- | |
DE8806642U1 (de) | Kolbenstangendichtung einer Gasfeder | |
DE2038580B2 (de) | Ventil für Aerosolbehälter | |
DE1299945B (de) | Kolben fuer Brennkraftmaschinen mit in Umfangsnuten eingelegten Kolbenringen | |
DE2755823A1 (de) | Pumpe fuer in der hand zu haltende spender, insbesondere spruehspender | |
DE2904805A1 (de) | Druckluftgetriebener arbeitszylinder | |
DE893186C (de) | Wasserdruckkolben, insbesondere fuer Waeschepressen | |
DE2647868A1 (de) | Hydraulischer hauptzylinder | |
DE2912687B2 (de) | Ventilverschlußglied für den Gasfülleinlaß eines hydraulischen Stoßdämpfers des Doppelrohrtyps | |
DE2315074A1 (de) | Kolben fuer mit stroemenden medien arbeitende zylinder | |
DE7900776U1 (de) | Dichteinrichtung | |
DE2458436A1 (de) | Federbremseneinheit fuer fahrzeugbremssysteme | |
DE1813145A1 (de) | Vermittels komprimierter Luft betriebene,hydropneumatische Pumpe fuer das Foerdern von Fluessigkeiten unter Druck | |
DE832225C (de) | Dichtungseinrichtung | |
DE2019585A1 (de) | Abdichtung eines Gehaeuses gegenueber einer Welle oder einer Stange | |
DE3706387C2 (de) | Kurzhubelement | |
DE1475843A1 (de) | In das Gehaeuse einer Brennkraftmaschine eingesetzte Zylinderbuechse | |
WO1992009748A1 (de) | Topfartiger hydraulikzylinder | |
DE2235592A1 (de) | Hydraulische feststellvorrichtung | |
AT224403B (de) | Zuteilelement | |
DE1555832C (de) | Abregeleinnchtung fur pneumatische oder hydropneumaüsche Federelemente mit innerer Niveauregelung, insbesondere fur Kraftfahrzeuge | |
DE817013C (de) | Ungesteuertes Einlassventil fuer Kolbenluftpumpe | |
AT132780B (de) | Hubzylinder für Wagenheber. |