DE892793C - Durch Sonnenbestrahlung steuerbare elektrische Schaltvorrichtung - Google Patents
Durch Sonnenbestrahlung steuerbare elektrische SchaltvorrichtungInfo
- Publication number
- DE892793C DE892793C DESCH8063A DESC008063A DE892793C DE 892793 C DE892793 C DE 892793C DE SCH8063 A DESCH8063 A DE SCH8063A DE SC008063 A DESC008063 A DE SC008063A DE 892793 C DE892793 C DE 892793C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching device
- controllable
- electrical switching
- electrical
- pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims description 7
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 claims 1
- 230000036561 sun exposure Effects 0.000 claims 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 11
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 8
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 210000003414 extremity Anatomy 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000002932 luster Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K5/00—Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material
- G01K5/02—Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a liquid
- G01K5/16—Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a liquid with electric contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H29/00—Switches having at least one liquid contact
- H01H29/28—Switches having at least one liquid contact with level of surface of contact liquid displaced by fluid pressure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H37/00—Thermally-actuated switches
- H01H37/02—Details
- H01H37/32—Thermally-sensitive members
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H37/00—Thermally-actuated switches
- H01H37/02—Details
- H01H37/32—Thermally-sensitive members
- H01H2037/326—Thermally-sensitive members with radiative heat transfer to the switch, e.g. special absorption surfaces
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Thermally Actuated Switches (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist eine durch Sonnenbestrahlung
steuerbare elektrische Schaltvorrichtung.
Von bekannten Einrichtungen dieser Art unterscheidet sich die erfindungsgemäße Schaltvorrichtung
durch ein aus elektrisch isolierendem Material bestehendes, U-förmig gebogenes, geschlossenes
Rohr, welches in der tiefliegenden Scheitelpartie seiner beiden Schenkel mit einer elektrischen Kontaktflüssigkeit
angefüllt ist, und von dessen für die Sonnenbestrahlung bestimmten beiden höherliegenden
Enden das eine eine dunkle, Wärmestrahlen absorbierende Färbung aufweist, wobei zwei
elektrische Kontaktelemente vorgesehen sind, von denen bei ausgeglichenem, in einer gemeinsamen
Ebene liegendem Flüssigkeitsniveau in den beiden Rohrschenkeln das eine über und das andere unter
diesem Niveau in das Rohr einmündet.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform
des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι eine Seitenansicht der Schaltvorrichtung in Richtung des in Fig. 2 eingezeichneten Pfeiles I
gesehen,
Fig. 2 einen Horizontalschnitt nach derLiniell-II
in Fig. i,
Fig. 3 einen Vertikalschnitt nach der Linie III-III
in Fig. 2,
Fig. 4 einen weiteren Vertikalschnitt nach der Linie IV-I1V in Fig. 2 und
Fig. 5 ein Schaltungsschema.
In dem dargestellten Beispiel bezeichnen 1 und 2 die beiden Schenkel eines geschlossenen, U-förmig
gebogenen, aus elektrisch isolierendem Material, beispielsweise aus Glas bestehenden Rohres,
welches in der tiefliegenden Scheitelpartie seiner
beiden Schenkel mit einer elektrischen Kontaktfiüssigkeit
3, beispielsweise mit Quecksilber angefüllt ist. Der Schenkel 1 ist nach oben mit einer
Verlängerung ia versehen, welche über einen Bogen
Ij, und ein fallendes Rohrstück ic in ein horizontales
Rohrstück id übergeht, das an seinem
Ende mit einer kugelförmigen Erweiterung ie versehen
ist. Der Rohr schenkel 2 ist bei 20 recht-' winklig abgebogen und mündet an seinem Ende
ebenfalls in eine kugelförmige Erweiterung 2b aus,
welche auf der Außenseite mattiert ist und eine dunkle, Wärmestrahlen absorbierende Färbung aufweist.
Mit 4 und 5 sind die Enden zweier die Wandung des Rohres 1, 2 bzw. lfl durchsetzenden elekirischen
Leitungen bezeichnet, von denen bei ausgeglichenem, d. h. in einer gemeinsamen Ebene
liegendem Quecksilberniveau in den beiden Rohrschenkeln die eine, 4, über und die andere, 5, unter
■diesem Niveau in das Rohr einmündet. Zum Schütze gegen mechanische Einwirkungen
sind die Teile 1, 2, ia und ic des Rohres in einem
Gehäuse angeordnet. Dieses besteht aus einem zylindrischen Rohrstück 6, in welchem unten ein Boden 7
mittels Schrauben 8 lösbar befestigt ist. Auf dem Boden 7 ist eine Lüsterklemme 9 befestigt, welche
zur Verbindung der Leitungsdrähte 4a, 5„ mit den
aus dem Gehäuse 6 herausführenden Leitungen 10 und 11 dienen. Am oberen Ende des Rohrstückes 6
ist ein im Durchmesser weiteres Rohrstück 12 mittels Schrauben 13 lösbar befestigt. Das Rohrstück
12 ist oben durch einen gewölbten Deckel 14 abgeschlossen, an welchem an der Unterseite zwei
Blattfedern 15 befestigt sind. Diese Blattfedern liegen mit Spannung an der Innenseite des Rohr-Stückes
12 an (Fig. 1) und halten dadurch den Deckel 14 reibungsschlüssig am Rohrstück 12 fest.
Die Wandung des Rohrstückes 6 wird von den Rohrteilen id und 2C in Isolierhülsen 16 durchsetzt,
so daß die für die Sonnenbestrahlung bestimmten kugelförmigen Enden ie und 2b außerhalb des Rohrstückes
6 zu liegen kommen. Zum Schütze gegen Wärmeverluste durch Konvektion, z. B. bei stark
bewegter Luft, sind die kugelförmigen, mit einem indifferenten Gas, z. B. mit Stickstoff gefüllten
Rohrenden je von einem wärmestrahlendurchlässigen, beispielsweise aus Glas bestehenden Schutzmantel
17 umgeben. In dem dargestellten Beispiel sind diese Schutzmäntel durch zylindrische Glasrohrstücke
gebildet, welche einerends je auf eine auf den Rohrstücken id, 2~c sitzenden Gummischeibe 18
aufgesteckt sind. Mit 19 ist eine den Gehäuseteil 6 umfassende, mit einem Fuß 20 versehene Rohrschelle
bezeichnet.
Mittels der Rohrschelle 19,20 wird die vorstehend
beschriebene Schaltvorrichtung im Bereich von vor Sonnenbestrahlung zu schützenden Auslagen bzw.
Schaufenstern auf der Gebäudeaußenseite befestigt.
Sobald die beiden kugelförmigen Rohrenden id
und 2& von der Sonne beschienen werden, erfolgt
eine Erwärmung und damit verbundene Ausdehnung des in ihrem Innern befindlichen Gases. Infolge der
Mattierung und Schwärzung der Kugel 2b wird die im Innern dieser Kugel befindliche Gasmasse stärker
erwärmt als das Gas in der Kugel ie. Dies hat zur
Folge, daß das im Scheitel der Rohrschenkel 1, 2 befindliche Quecksilber in die Verlängerung ia des
Schenkels 1 hochgetrieben wird, wobei der Stromkreis zwischen den Leitungsenden 4 und 5 geschlossen
wird, sobald die Quecksilbersäule im Rohrschenkel 1 bzw. ia die Höhe des Leitungsendes
4 erreicht.
Die vonsitielhenid! basicbfiabene Schaltvorrichtung
ist entweder im den Stromkreis1 eimer- Alarmvorrichtung
oder im dbni Steuemtroimkreis eines
Motors fiüii die Betätigung von über dien zu
sidhiüitzemdeni Schaufenstern angeoirdlneiteni Sominenistoireni
eingebaut, Sobald dar Stromkreis zwischen dien Leitungisendlen4 und1 5 dluirdi' dlie im Schenkel11„
hocihsteigemdb Quecksilbeiisäule geschlossen] wikdi,
erfolgt entweder das Einschalten die® die Sonnen-Storni
betätigendem Motor© od'er das Auslösen
eines akustischen, optischen oder kombiniertem Alarmsignals, welches! darauf aufmerksam, macht,
diaiß die Auslagern oder Schaufenster vom dlar Sonne
beschienen weiden und! diäß> dlie Sonnenstoiren betätigt
werdien miüsisen.
Sofaailidl d!i© Kugeln! ie und! 2b von dbr Sonne
mich* mehr beschienen werdeni, erkaltet auch das
in ihnen eingeschlossene Gaisi, wobei sich dlie
Quecfcsilberisäule im Rohtfscbenkel ia senkt. Sobald
dias Niveau der Quecksilbersäule im Rolnrsidhenkel
I0 unter dlie Höhei dies Leitunigsendbs! 4
fällt, wird dler Stromkreis, zwischen dien Kotitakteleimeniten
4 und 5 unterbrochen und dladtorch erneut
ein Alarmsignal· ausgelöst oder dier Motor zum Aufziehen dler Sormenstoren in Betrieb' gesetzt.
Dadurch, daß· die Kugel 2<b auch nach Aufbauen
der Sonnenibestrahlung nicht sofort erkaltet und demzufolge die Kontraktion des in der Kugel enthaltenem
Gases1 nicht plötzlich erfolgen kann, wird verhütet, dlaß dbr Flüssigkeitskontakt zwischen dien
Kontiaktediemienitera 4, 5 bei jedem beispielsweise
durch vorüberziehende Wolken verursachtem vorübergehenden
Aussetzen der Sonnenbestrahlung ■uniterbiröchem wirdi. Durch die Schwärzung dbr
einem Kugel' zb wird! bewirkt, (daß dire Schaltvorrichtung
nur durch Wäfmesbiahliuinig;, nicht' aber
auch, durch Wärmekomvektion im Tätigkeit gesetzt wird1, indem bei durch Konvektion erfblgenidbr Erwärmung,
beide Kugeln ie und 2<b gleichmäßig
erwärmt werden, so dlaß eim Gasdiruclcanistieg in
beiden Kugeini gleichmäßig erfolg* und! dlaa Niveau
der Kontaktflüssiiigkei* ungestört; bleibt.
Fig. 5 zeigt beispiieteweis© .dem Einbau dler vorstehend
beschriebenen! SÄÄvorrichtung im das Schaltungsschema einer Anlage. Hierin bezeichnet
Sch die Schaltvorrichtung, T einenTransf ormator, T1
unidi T2 die am dlie Sekundlärspule langescMösisenen
Leitungteni, Tk1 bis Tk5 fünf Therlmokonitakte mit
den zugehörigen Heizwidbrsitandlem H1 bis! H5,
S eine Sicherung, Sr einen Summer, G eine Glimmlampe,
X0 und! L1 'die Netzleitungen, L2 und! L3 dlie
zu einem Schallschutz und zum Motoir für die
Betätigung dier1 Sonnenstorem führendleni Leitungen:,
R ein Relais und! K1 und! K2 dessen Umscbaltkontakte.
Die Wirkungsweise der im Schema, dargestellten
Anlage ist folgende: Durch Einwirkung. derSanmenwärime
auf die Schaltvorrichtung Sch wird der an die Klemmen, T1 und T2 der Sekunidärspule des
Transformators! angeschlossene Stromkreis g schlossen!. Hierbei wind die Heizwicklung1 H1 dies
Thermokointaktes Tk1 erwärmt, wobei sich die beispielsweise
durch einem Bimetallstreifen! gebildete Kontaktzunge Z1 niachi oben ausbiegt utndl sich' dabei
ίο von dem Kootaktelement C1 abhebt. Nach Ablauf
voo etwa 2 Minuten kommt die Konitiaktzunige Z1
im Berührung mit dem Kontakteleinent C2. Hierbei
wird! ein weiterer Stromkreis geschlossen, welcher voo der Sekunidärspule dasi Transformators- über
die Leitung T1, das Kontaktelement C2, die Kontaktzunge
Z1 über die Heizwicklung H2 des Thermokontafctes
TZj2 durch die Leitung T2 zum Transformator
zurück verläuft Hierbei wird die Heizwicklung i72 erwärmt), wodurch die Kontaktzunge
Z2 vom Konitaktelement C3 abgehoben wird
und sich· gegen das Kontaktelemenit C4 hin bewegt.
Nach etwa 2 Minuten berührt die Kointaktzunge Z2
das Kontaktelement C4, wodurch ein; weiterer Stromkreis T1, C2, Z1, L7, Z2, C4 uoid1 über das
Relais R zu T2 geschlossen wird. Eine Abzweigung
dieses Stromes verläuft über die Leitung L4, die
Kontafctzunge Z3, das· Kootebtelement C5, die Leitung
L5 über den Summier Sr zu T2, wodurch der
Summer in Tätigkeit gesetzt wird. Vooi der LeitungL4
verläuft ein Stromziweig durch die Heizwicklung H3 dies Thermokootaiktes- Tk3 zui T2, wodurch
die Heizwicklung1 H3 des Thermokontaktes
Tk3 aufgeheizt und die Kooitaktzunge Z3 gegen das
Kotitaktelement C0 hin bewegt- wird1. Sobald! sich
die Kontaiktizunge Z3 vom Kontiaktelement' C5 albliebt,
wird der Stromkreis des Summer® Sr unterbrochen, und zwar etwa 30 Sekunden! nach dessen
Inbetriebsetzung. Nach weiteren etwa, 30 Sekunden berührt die Kontaktzunge Z3 das Kontaktelemente,.,
wodurch folgender Haltestromkreis für das Relais R geschlossen wind: T2, R, L4, Z3, C0,
L0, TZe4 über C1+C ^ und Z5+Z4 zu T1. Dadurch
wird der Arbeitszustand! der Anlage hergestellt, der soi lange dauert, wie die Schaltvorrichtung Sch
der Sonnenbestrahlung ausgesetzt ist. Das Relais2?
weist zwei Umschaltkonitiafcte für 220 Volt+4 Amp.
auf. Mit dessen Kontakt K1 wird das Schaltschütz
(Leitungen L2 und L3) und mit Kontakt1 K2 eine
Glimmlampe G gesteuert.
Sobald die Einwirkung vom Sonnenstrahlen! auf die Schaltvorrichtung Sch autfhört, unterbricht die
Schaltvorrichtung1 nach kurzer Zeit den Stromfluß zur Heizwicklung H1 dies Thenmdkontaktes· Tk1, so
daß diese erkaltet. Hierbei bewegt sich die Kontaktzunge Z1 gegen das untere Kontaiktelement C1.
Nach etwa 2 Minuten liegt die Koataktizunige Z1
am· Kontaktelement C1 an. Dadurch· wird die Heizwicklung
H5 des Thermokontaktes Tk5 unter Strom
gesetzt, und zwar über T1 des Thermokontaktes Tk4,
weiter über L0, C0, Z3, L4, C4, Z2, L7, Z1, C1, L8, H5
zu T2. Der Thermokontakt TA5 schaltet nach etwa
Minuten um, wobei die Kontaktzunge Z5 mit dem
Konitaktelement C8 in Berührung kommt, wodurch ein Stromkreis von T1, Z5, C8, L9 über Li4 zu T£
geschlossen! wind, wobei die Wicklung H4 de:;
Thenmokointtalktes T£4 aufgeheizt wind!. Hierbei
hebt sich die Kontaktzunge Z4 vom Kontakt-element
C9 abi und kommt nach einiger Zeit mit
dem Koiiitallctelemenit C10 in Berührung. Beim. Abheben
der Kontaktzunge Z4 vom Konitaktelement1 C9
wind das Relais! R 'spainniuogslos und fällt ab. Dadurch
wird das an den Kontakt /I1 angeschlossene
SchailtschütK wiederuim betätigt!, so daß der angeschlossene
Motor gegenüber vorher in ■umgekehrter Drehrichtung in Rotation versetzt wird!,
wodurch die Sonnemstoren aufgezogen werden. Gleichzeitig, erlöscht die Signallampe G, die am
Kontakt K2 liegt. Der Thermokontakt Tki arbeitet
etwas rascher als die Thermokontafcte T^1, TZe2,
Tk3 und Tk5. Die Kontaktzunge Z4 berührt das
Kontaktelemenit! C10 nach etwa, 15 S efcunden, wobei
der Stromkreis über dem Summer Sr wieder geschlossen! und der Summer in Tätigkeit gesetzt
wird. Dieser gibt das; Zeichen, daß1 die Soninenstorem
aufgezogen werden. Dieses1 Signal dauert etwa 20 Sekunidleni.
Nach dbrni Einschalten: des Thermokontaktes TZe4,
wie vorstehend besichriieben, werden auch die Therimokomtakte TZe3, Tk2 und Tk5 stromlos· und
erkalten. Dadurch wird nach etwa, 30 Sektmidien. der Stromkreis! T1 vom TZe5 über Z5, C8, L9 und1 Lf4
zu T2 unterbrochen. Mit dem· Abkalten der Heizwicklung
LT4 wird der Stromkreis des Summers Sr
unterbrochen!. Nach dem Abkalten aller Thermokonitakte
ist die Ruhe dler Anlage wiederhergestellt.
Die Einschaltverzögerung der Anlage beträgt ohne die Verzögerung der Schaltvorrichtung Sch
etwa 3 Miniuten 30 Sekunden, während! die Ausischalltiverzögerung
etiwa 4 Minuten beträgt.
Es· kann ein Schalter in das vorstehend' be- ioo S'chriebeme Schema eingebaut werden, mittels
dessen die Anlage von automatischem Betrieb auf Handbetrieb umgestellt werden kann. Bei der
Stellung auf Handbetrieb wind1 der Motor zum
Aufziehen! der Storeni nicht1 automatisch , ein;-geschaltet,
sondern es werden die Alarmsignale
betätigt, wonach der Motor von Hand eingeschaltet werden muß.
Der Rauminhalt der beiden Kugeln ie und! 2<b ist
im Zusammenhang mit den unterschiedlichen Durchmessern der Rohrschenkel i„ und 2 so bemessieni,
daß bei gleichmäßigen! Änderungen der Auißentemperatur bzw. der Kugeini ie unidl 2b das
Niveau1 der Quecksilbersäule: im Rohrschenkel ia
unveränderlich bleibt.
Die Ruhelage der Quecksilbersäule wird! zweckmäßig bei der höchstmöglichen Umgebungstemperatur,
beispielsweise bei- etwa 500 C eingestellt.
Claims (13)
- PATENTANSPRÜCHE:i. Duirch Sonnenbestrahlung steuerbare elektrische Schaltvorrichtung, gekennzeichnet durch ein aus elektrisch! isolierendem Material bestehendesi, U-förmig1 gebogenes-, geschloissenes Rohr (1, 21), welches! im der tiefliegendenScheitelpartie seiner" beiden' Schenkel mit einer elektrischen Konitaktffiissigkeit (3) angefüllt ist), und vom dessen für1 die SoninenbesttaMung bestimmten] beidieni höherliegendbni Enden d!as eine (2&) eine idbnMe, W:ärmestraihien absorbierend© Färbung1 aufweist, wobei- ziwei elektrische Konitiafctelemente (4, 5) vorgesehen sind, von denen bei ausgeglichenem, d. hi. im einer gemeinisiamen Bbenie liegendem F'lüssigkeits1-miveaui in dien beiden Rohrsclherikölm das· eine (4) über1 und dlast andere (5) unter diesem Niveau: ini das Rohr einlmiünldJet.
- 2. Durdh Sonnenbestrahlung steuerbare elektrische Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, daduircih gekennzeichnet, daß· das Rohr (1, 21) an seinem beidien Enden mit kugelförmigen Erweiterungen! (ie, 2b) veTiseheni ist.
- 3. Durch! Sonnenbestrahlung1 steuerbare elektrische Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch! gdcennizeidhnet, daß das einie Rohrende (2'&) eine .mattierte und gesdhwärzte Oberfläche auiftweisit.
- 4. Durch Sonneiisestrahlüng1 steuerbare elektrische Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß> dais· Rohr (1, 2) zum Schurze g'egeni mechanische Einwirkungen! in einem Gehiäuse (6, 12, 14) angeordnet feit.
- 5. D'urchl Soininenbestrahiluinig' steuiarbare elaktriistihe Sdilaliwarrichtunig' naichi AniSpiuchi 4, da,-durch gekennizeichnet, daß die Rohrenden die Wand! des Gehärases (6) durchs-etizem und! zum Schuitze gegen medh:aniLsche EinlwiTlcumgen: von einem, -wiärmesitriahliendbrchliäisisigeni Schuitizmianitel· (171)' geigem Wärmeverlust durch Konvektion uimgebeni sind1.
- 6. Durch Sonnenibestbrahilung1 siteuerbaire elektrische Schaltvorrichtung* nach Anispiruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß. die vom der Kontafctflüssigkeit (3) freien Rohrteile mit einem indifferenten Gas gefüllt sdnidl.
- 7. Durch Sonraedbesitiraihlung' steuerbare elektrische S chaltivotfrichtunig nach Anspruch1 6, dadurch gelcennizeichniet, d!aß' die außerhalb der Kontaktfiüssigkeit {3) liegenden Teile des Rohres mit Stickstoff gefüllt sind!.
- 8. Durch Soninenibesifcr'aihluiiig1 steuerbare elektrische Schlalttvorrichtiunig1 nach Anspruch 1, dar dlurch gekennzeichnet, daß' als Kointiaktflüissigkait (3) Quecksilber, verwendet ist.
- 9. Durch SotunenbesitrAlung steuerbare elektaische Schaltvoirrichtunig1. niachi Arnsp'ruch' 1, da-•dbrch gelcennzeiohnet, daß> sie in dem Ströimtkreis einer Aliarmvoiririchtuing' einigabaut ist-.
- 10. Diurch Sonnenbestrahlung1 steuerbare eldctrisAe Schaltvorrichtutiig1 nach Anspruch 1, dadurch g'ekennizeidhlniet, daß' sie im dem Steuer^ stromkreis1 eines Motors für die Betätigiung1 von Sonnenistaren eing'ebauti is*.
- 11. Durch Sonnienlbestriablung' steuerbare elektriedhe Schaltivorrichtung1 nach AnispruA 9, dadurch gekennzeichnet, daß· ztur Herbeiführung einer Ein- umci Ausschaltverzögerung1 mimdbstensi ein, Thermofcöntakt in dien, Stromkreis zwischen· der Schaltvorrichtung und der S igrMvorrichtung einigebiamt ist.
- 12. Durch Sonnenibestrahlung steuerbare elektrische Schaltvorrichtung1 ma,cihi Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet', dlaß zur1 Herbeiführung einer Ein- undl Ausschaltverzögerung mindestensi ein Thermokomtialkt im den Stromkreis zwischen der Schaltvorrichtung· und dem zur Betätigung der Sontnienstoren dienenden Motor eingebaut ist.
- 13. Durch Sonnenbestrahlung steuerbare elektrische Schialtvoirrichtuing nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß· der Rauminhalt der beiden Kugeln (ie, 2b) so bemessen ist, diaß· bei gleichtaäßigenTemperatutriändierunigen! beidfer Kugelni das Niveau! der Quecksilbersiäuie im U-förmiigen Rohr (1, 2) univerändbrt bleibt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 5462 10.53
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH285270T | 1951-11-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE892793C true DE892793C (de) | 1953-10-12 |
Family
ID=22974934
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH8063A Expired DE892793C (de) | 1951-11-19 | 1951-11-18 | Durch Sonnenbestrahlung steuerbare elektrische Schaltvorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2666116A (de) |
BE (1) | BE507248A (de) |
CH (1) | CH285270A (de) |
DE (1) | DE892793C (de) |
FR (1) | FR1048922A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1019963B (de) * | 1955-12-16 | 1957-11-21 | Polysius Gmbh | Mit Unterdruck arbeitendes Entladegeraet |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3153739A (en) * | 1962-04-30 | 1964-10-20 | Avien Inc | Electroluminescent indicating device |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US484386A (en) * | 1892-10-18 | Meida | ||
US1733615A (en) * | 1926-09-07 | 1929-10-29 | Ira E Mccabe | Transmutation of visible light rays to accomplish physical work |
US1805966A (en) * | 1926-09-20 | 1931-05-19 | Arcless Contact Company | Glass container for light operated electric switches |
US1819077A (en) * | 1929-04-10 | 1931-08-18 | Filippi Carlo De | Electric-pneumatic thermoscope available as fire indicators and for like purposes |
-
0
- BE BE507248D patent/BE507248A/xx unknown
-
1950
- 1950-11-21 CH CH285270D patent/CH285270A/de unknown
-
1951
- 1951-11-18 DE DESCH8063A patent/DE892793C/de not_active Expired
- 1951-11-19 FR FR1048922D patent/FR1048922A/fr not_active Expired
- 1951-11-19 US US257111A patent/US2666116A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1019963B (de) * | 1955-12-16 | 1957-11-21 | Polysius Gmbh | Mit Unterdruck arbeitendes Entladegeraet |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE507248A (de) | |
CH285270A (de) | 1952-08-31 |
FR1048922A (fr) | 1953-12-24 |
US2666116A (en) | 1954-01-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0173066B1 (de) | Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Speisen | |
DE892793C (de) | Durch Sonnenbestrahlung steuerbare elektrische Schaltvorrichtung | |
DE2343833A1 (de) | Elektrokochgeraet | |
DE858990C (de) | Druckfilter mit elektrisch beheizter Filteflaeche | |
DE2721216B2 (de) | Wasserspeichererhitzer für wahlweise Über- oder Unterbeckenbetrieb | |
DE655388C (de) | Durch elektromagnetische Strahlung oder Lichtstrahlung betaetigte Kontaktvorrichtung | |
DE417150C (de) | Feuermelder mit durch sich ausdehnende Luft vorgeschobenem Kontaktkolben zum Steuern eines Alarmstromkreises | |
DE699315C (de) | Regelung der Luftheizung, insbesondere in Eisenbahnfahrzeugen | |
DE162102C (de) | ||
DE2148255C3 (de) | Vorrichtung zur Anreicherung von in Gasen enthaltenen Spurenbestandteilen mittels selektiver Adsorption | |
DE1465031A1 (de) | Thermostatisch geregelter,elektrisch beheizter Einkochtopf | |
DE807700C (de) | Elektrischer Zeitschalter fuer elektrische Widerstandsschweissung | |
DE218755C (de) | ||
DE726394C (de) | Heizeinrichtung fuer elektrische Schalter | |
DE1243295B (de) | Thermostatische Schaltvorrichtung fuer elektrische Brotroester | |
DE1006303B (de) | Automatische Betaetigungsvorrichtung fuer Sonnenschutzdaecher | |
DE854315C (de) | Blinkeinrichtung fuer Signallampen in elektrischen Anlagen | |
DE664449C (de) | Quecksilber-Zeitschaltroehre | |
DE213390C (de) | ||
DE417738C (de) | Durch Belichtung beeinflusste Schaltvorrichtung | |
DE476920C (de) | Selbsttaetiger Stromunterbrecher zum periodischen OEffnen und Schliessen eines oder mehrerer Stromkreise | |
DE386493C (de) | Auf die Anzeigen eines im zu heizenden Raume aufgestellten Kontaktthermometers ansprechender Waermeregler zur Verstellung der Heizkoerperventile mittels Elektromagnete | |
DE840733C (de) | Elektrischer Zeitschalter | |
DE474838C (de) | Ausloesevorrichtung zum selbsttaetigen Bewegen von Sonnenschutzvorrichtungen | |
DE225659C (de) |