[go: up one dir, main page]

DE162102C - - Google Patents

Info

Publication number
DE162102C
DE162102C DENDAT162102D DE162102DA DE162102C DE 162102 C DE162102 C DE 162102C DE NDAT162102 D DENDAT162102 D DE NDAT162102D DE 162102D A DE162102D A DE 162102DA DE 162102 C DE162102 C DE 162102C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercury
liquid
legs
pipe
limb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT162102D
Other languages
English (en)
Publication of DE162102C publication Critical patent/DE162102C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K3/00Thermometers giving results other than momentary value of temperature
    • G01K3/08Thermometers giving results other than momentary value of temperature giving differences of values; giving differentiated values
    • G01K3/10Thermometers giving results other than momentary value of temperature giving differences of values; giving differentiated values in respect of time, e.g. reacting only to a quick change of temperature
    • G01K3/12Thermometers giving results other than momentary value of temperature giving differences of values; giving differentiated values in respect of time, e.g. reacting only to a quick change of temperature based upon expansion or contraction of materials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT,
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anzeigen schnell entstehender Temperaturerhöhungen.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung ist auf der Zeichnung veranschaulicht, die einen Vertikalschnitt durch den Apparat darstellt.
. In einem U - förmigen, zweckmäßig aus Glas hergestellten Rohr α befindet sich so viel
ίο Quecksilber, daß die in das Rohr eingeschmolzenen Platindrähte b von Quecksilber umgeben sind; dadurch wird dann zwischen den Drähten eine ^geschlossene Leitung hergestellt, so daß ein schwacher elektrischer Strom durch ein empfindliches Relais fließen kann. Dieses Relais ist derart ausgeführt, daß sein Anker bei Unterbrechung des Stromes einen Alarmapparat in Tätigkeit setzt oder einen Alarmstromkreis schließt.
Die Schenke! c und d des Rohres sind oben zugeschmolzen. In beiden Schenkeln befindet sich über dem Quecksilber eine Flüssigkeit, deren Siedepunkt bei irgend einer passenden Temperatur liegt.
Der Rohrschenkel c oder die in diesem Schenkel über dem Quecksilber befindliche Flüssigkeit ist event, von dunkler Farbe, so daß möglichst viel Wärmestrahlen von jenem Schenkel absorbiert werden. Der Rohrschenkel d ist von einer Hülse e umgeben oder auf andere" Weise nach außen isoliert.
Bei einer plötzlichen Wärmesteigerung wird die Flüssigkeit in dem Rohrschenkel c sehr schnell sieden oder es wird, selbst wenn der Siedepunkt nicht erreicht wird, eine erhöhte Dampfentwicklung stattfinden. Es wird also in diesem Rohrschenkel der Druck auf das Quecksilber erhöht, und zwar derart, daß das Quecksilber bis unter den Platindraht sinkt, wodurch der Stromkreis unterbrochen wird. Das Relais gibt infolgedessen den Anker frei, so daß der Alarmapparat in Tätigkeit gesetzt -bezw. der Alarmstromkreis geschlossen wird.
Damit der auf die beiden Flüssigkeitssäulen wirkende Druck möglichst gering ist, werden die Rohrschenkel vor dem Zuschmelzen vollständig oder teilweise luftleer gemacht. Es herrscht dann beim Sieden der im Schenkel c befindlichen Flüssigkeit nur ein geringer Gegendruck im Schenkel d, dessen Flüssigkeit infolge der Isolierung e nicht siedet bezw. nicht so schnell wie die Flüssigkeit im Schenkel c in Dampf übergehen kann.
Bei allmählicher Temperatursteigerung werden beide Schenkel des Rohres allmählich in ungefähr gleichem Maße erwärmt. Das Thermometer wird deshalb bei allmählich steigenden Temperaturen nicht wirken, sondem nur bei plötzlicher Wärmesteigerung.
Es ist ersichtlich, daß der beschriebene Apparat u. a. den wesentlichen Vorteil hat, daß er sich selbst kontrolliert. Jede Undichtigkeit in einem der Rohrschenkel bewirkt nämlich, daß von diesem etwas Quecksilber in den anderen Schenkel hinübergetrieben wird; da die Platindrähte so angebracht sind, daß sie nur bei Niveaustellung des Quecksilbers in das Quecksilber eintauchen, so wird die Undichtigkeit vom Apparat selbst angezeigt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Selbsttätiger Feuermelder, der aus einer beiderseits geschlossenen, U-förmig gebogenen, teilweise mit Quecksilber gefüllten Röhre besteht, deren beide Schenkel eine verschiedene Durchlässigkeit für Wärme haben, dadurch gekennzeichnet, daß die in beiden Schenkeln über den Quecksilberspiegeln vorhandene leichtsiedende. Flüssigkeit in einem luftverdünnten Raum sich befindet, wodurch eine größere Empfindlichkeit erreicht und eine Selbstkontrolle ermöglicht wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT162102D Active DE162102C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE162102C true DE162102C (de)

Family

ID=427923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT162102D Active DE162102C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE162102C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE162102C (de)
DE2500529C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für Gas-Durchlauferhitzer
DE1001298B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entspannung von verdichteten Gasen
DE2913317C2 (de)
DE279084C (de)
DE276628C (de)
DE225659C (de)
DE524825C (de) Vorrichtung zur elektrischen Beheizung von Fluessigkeiten
DE72994C (de) Bei Ausbruch eines Feuers sich selbstthätig öffnender Dampfleitungsverschlufs
DE453347C (de) Einrichtung zum UEberwachen und Anzeigen von Temperatur- und Druckaenderungen, bei der zwei luftleere oder mit Luft, Dampf oder Gas gefuellte Raeume durch eine einem auftretenden Druck nachgebende Fluessigkeit voneinander getrennt sind
DE515943C (de) Waermeausloeser
DE892018C (de) Uberstroinausloser
DE1629867C (de) Anlage zur Leckgasüberwachung
DE161840C (de)
DE157690C (de)
DE554290C (de) Selbsttaetiger Feuermelder
AT101149B (de) Einrichtung zum Anzeigen des Vorhandenseins giftiger oder brennbarer Gase in der Atmosphäre.
DE495194C (de) Elektrischer Kontaktgeber, bestehend aus einem teilweise mit Kontaktfluessigkeit gefuellten Ringrohr, das um eine waagerechte Ebene in taumelnde Bewegung versetzt wird
DE77449C (de) Anordnung der Stromschlufshebel bei selbsttätigen Feuermeldern
DE803722C (de) Dampfheizung
DE288662C (de)
DE32165C (de) Wasserstandsanzeiger mit Wasserrad und mit Läutewerk
DE1101647B (de) Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer
AT204874B (de) Gasbeheizte Räucherkammer mit Sicherheitszündeinrichtung
DE682451C (de) Zuendvorrichtung fuer die Zuendflamme von Gasgeraeten