[go: up one dir, main page]

DE892761C - Als Schaukuehlmoebel ausgebildeter Verkaufstisch fuer Lebensmittel - Google Patents

Als Schaukuehlmoebel ausgebildeter Verkaufstisch fuer Lebensmittel

Info

Publication number
DE892761C
DE892761C DES23143A DES0023143A DE892761C DE 892761 C DE892761 C DE 892761C DE S23143 A DES23143 A DE S23143A DE S0023143 A DES0023143 A DE S0023143A DE 892761 C DE892761 C DE 892761C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
sales
glazed
attachment
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES23143A
Other languages
English (en)
Inventor
August Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES23143A priority Critical patent/DE892761C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE892761C publication Critical patent/DE892761C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • A47F3/0417Cases or cabinets of the closed type with natural air circulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Als Schaukühlmöbel ausgebildeter Verkaüfstisch für Lebensmittel Die Verkaufstische für Lebensmittel, wie Fleisch-und Wurstwaren, Geflügel, Eier, Butter, Käse, feine Backwaren, Konditoreierzeugnisse u. dgl., sind meist für die Schaustellung der Waren eingerichtet. Die Schaustellung der Waren geschieht meist in verglasten Aufsätzen, die nach der dem Käufer zugekehrten Vorderseite geschlossen sind. Die Schaustellung der Waren am Verkaufstisch erleichtert dem Käufer die Auswahl; sie hat jedoch den Nachteil, daß die Waren in den warmen Verkaufsräumen dem raschen Verderben ausgesetzt sind. Die leicht verderblichen Waren werden daher in der Regel nur über die Verkaufsstunden am Ladentisch belassen und in der übrigen Zeit im Kühlschrank oder im Kühlraum aufbewahrt. Die häufige Umlagerung der Ware ist umständlich und zeitraubend. Auch ist es der Ware nicht zuträglich, `nenn sie mehrmals aus einem kalten in einen -warmen Raum gebracht wird. Es sind bereits Schaukühlschränke mit maschineller Kühlung als Ladentische in Konditoreien benutzt worden. Dieselben gleichen in ihrem Aufbau den üblichen Schaukühlschränken, den sogenannten Kühlvitrinen mit einer meist leicht nach hinten geneigten, verglasten Vorderwand und unterscheiden sich von diesen lediglich durch eine dem Zweck angepaßte Bemessung der Bauhöhe. Diese Möbel erfüllen jedoch die Aufgabe eines Verkaufstisches nur mangelhaft und sind nicht geeignet, größere Warenvorräte unterzubringen, ohne die Schaustellung der Waren- zu beeinträchtigen.
  • Durch die Erfinung wird ein Kühlmöbel geschaffen, das als vollwertiger Verkaufstisch anzusprechen ist, eine übersichtliche Schaustellung der Waren sowie die Unterbringung eines großen Warenvorrates erlaubt und daher in vielen Fällen den Kühlschrank oder den Kühlraum ganz ersetzt und so für die oft recht wichtige Platzfrage eine zufriedenstellende Lösung ermöglicht. Gemäß dei Erfindung erhält der Tisch einen der Schaustellung der Waren dienenden verglasten Oberteil, der auf der Verkäuferseite eine sich etwa auf die halbe Breite des Tisches erstreckende Tischplatte frei läßt und durch einen Auflagerost von einem darunter liegenden, gesondert zugänglichen Vorratsraum getrennt ist und mit diesem. in Luftzirkulationsverbindung steht. Der zur Schaustellung der Ware dienende Teil kann in bei Verkaufstischen an sich bekannter Weise durch einen an der Vorderseite des Tisches angebrachten, allseitig verglasten und an der Rückseite durch Schiebefenster abgeschlossenen Aufsatz gebildet sein; der mit dem die Kühlkörper aufnehmenden Raum des Tischkastens in Verbindung steht. Dabei kann auch die unter dem Aufsatz befindliche Vorderwand des Tischkastens ganz oder teilweise verglast sein, so daß auch noch ein Teil des Hauptkühlraumes eingesehen werden kann. Anstatt einen Aufsatz vorzusehen, kann der zur Schaustellung dienende Raum auch oben in den Tischkasten hinein verlegt werden und auf der Käuferseite eine von der Vorderwand des unteren Kastenraumes nach oben zur Tischplatte zurücktretende, vorzugsweise gewölbte Verglasung erhalten. Diese Ausführungsform eignet sich besonders für Fleischwaren, Geflügel u. dgl.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes in vier Figuren dargestellt, es zeigt Fig. i eine schaubildliche Darstellung eines Verkaufstisches mit einem verglasten Aufsatz, von der Vorderseite gesehen; Fig. 2 die gleiche Darstellung für. eine Ausführungsform des Verkaufstisches ohne Aufsatz, Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie A-B der Ausführungsform nach Fig. i und Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linie C-D der Ausführungsform nach Fig. 2.
  • Die Kastenwände i, der Kastenboden z und die die Tischplatte 3 bildende Kastendecke des Verkaufstisches sind in der bei Kühlschränken üblichen Weise als Doppelwände mit einer Isolierung 4 ausgebildet. Der das Kühlsystem bildende Verdampfer 5 ist beispielsweise unter der Kastendecke aufgehängt. Von der Rückwand des Kastens aus ist der Kühlraum durch Türen 6 zugänglich, die nach Art bekannter Kühlraumtüren ausgebildet sind. Die Zahl der Türen richtet sich nach der Länge des Tisches. Es können auch, wie die Fig. 4 zeigt, zwei Reihen von Türen 6 übereinander angeordnet werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. i und 3 ist auf dem Tisch an der Vorderseite vor der etwa die halbe Tischbreite einnehmenden Tischplatte 3 ein verglaster Aufsatz 7 vorgesehen, der von einer beispielsweise nach oben etwas zurücktretenden Vorderwand 8, zwei Seitenwänden g, einer Decke io und einer aus Schiebeteilen ii gebildeten Rückwand begrenzt ist. Alle Begrenzungsflächen des Aufsatzes, auch die Schiebeteile i i, sind verglast, so daß das Innere des Aufsatzes eingesehen werden kann. Aus wärmewirtschaftlichen Gründen, und um das Schwitzen zu verhüten, ist durchweg eine doppelte Verglasung mit einei isolierenden Luftschicht vorgesehen.
  • Die die Tischplatte 3 aufweisende Decke des Kastens, unter welcher der Verdampfer 5 angeordnet sein kann, reicht nur bis unter die Schiebefenster i i des Aufsatzes 7, -so daß der letztere mit dem Hauptkühlraum 12 in Luftzirkulationsverbindung steht und mitgekühlt wird. Das Innere des Aufsatzes 7 kann in beliebiger Weise durch Abstellplatten 13 unterteilt sein, die beispielsweise aus Glas bestehen und so angeordnet und ausgebildet sein müssen, daß sie eine Luftzirkulation in dem Aufsatz nicht ausschließen, Auch im Hauptkühlraum 12, der von dem Aufsatz 7 durch einen Auflagerost 14 getrennt ist, sind Abstellplatten 15, 16 vorgesehen. Wie die Fig. i und 3 zeigen, kann auch die Vorderwand des Kastens ganz oder teilweise mit einer doppelten Verglasung 17 versehen sein, die Einblick in den Hauptkühlraum i2@ gewährt. Unterhalb des verglasten Teiles der Vorderwand kann ein an .sich bekanntes Abstellbrett 18 für Taschen od. dgl. angebracht sein.
  • Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 und 4, welches vornehmlich für Fleischwaren- und Geflügelhandlungen in Betracht kommt, hat keinen Aufsatz. Die Vorderwand des Tischkastens ist etwa in der oberen Hälfte mit einer Doppelverglasung i9 versehen, die nach oben zu der auch wieder etwa über die halbe Tischbreite reichenden Tischplatte 3, vorzugsweise in gewölbtem Verlauf, zurücktritt. Auf diese Weise können von schräg oben her große Teile des Kühlraumes eingesehen werden. Etwa in Höhe der Unterkante der Verglasung i9 ist der Kühlraum durch einen die Luftzirkulation zulassenden Auflagerost 2o abgeteilt. Der obere Raum dient vornehmlich zur Schaustellung von Waren und ist zu diesem Zweck mit einer oder mehreren, vorzugsweise aus Glas bestehenden Abstellplatten 23 versehen. Der untere Raum 22 dient zum Lagern größerer Mengen und Stücke. Die beiden Räume 21 und 22 sind je durch eine Reihe von Türen 6 an der Rückwand des Tischkastens zugänglich. Auch bei dieser Ausführungsform kann an der Vorderwand ein Abstellbrett i8 für Taschen od. dgl. angebracht sein.
  • Zur Vervollständigung der gekühlten Verkaufstischanlage gehört noch eine Innenbeleuchtung. Das Maschinenaggregat kann in einer im Tischkasten vom Kühlraum abgetrennten Kammer oder auch an geeigneter Stelle außerhalb des Kastens aufgestellt werden. Der Kühlbetrieb kann, wie bei modernen Kühlschränken, mit bekannten Geräten zur selbsttätigen Regelung der Kältemitteleinspritzung und der Temperaturen vollautomatisch durchgeführt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Als Schaukühlmöbel ausgebildeter Verkaufstisch für Lebensmittel mit maschineller Kühlung, gekennzeichnet durch einen der Schaustellung der Waren dienenden verglasten Oberteil (7, 21), der auf der Verkäuferseite eine sich etwa auf die halbe Breite des Tischkastens (i) erstreckende Tischplatte (3) frei läßt und durch einen Auflagerost (14, 20) von einem darunterliegenden, gesondert zugänglichen Vorratsraum (12, 22) getrennt ist und mit diesem in Luftzirkulationsverbindung steht.
  2. 2. Verkaufstisch nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Schaustellung von Waren dienendeTeil durch einen an derVorderseite des Tisches (i) angebrachten, allseitig verglasten und an der Rückseite durch Schiebefenster (i i) abgeschlossenen Aufsatz (7) gebildet wird, der mit dem die Kühlkörper (5) aufnehmenden Raum (12) des Tischkastens in Verbindung steht.
  3. 3. Verkaufstisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unter dem Aufsatz (7) befindliche Vorderwand des Tischkastens (i) ganz oder teilweise verglast ist. q.. Verkaufstisch nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Schaustellung der Waren dienende Raum (21) oben in den Tischkasten hinein verlegt ist und auf der Kundenseite eine von der Vorderwand des unteren Kühlraumes (22) nach oben zur Tischplatte (3) zurücktretende, vorzugsweise gewölbte Verglasung (i9) aufweist. Angezogene Druckschriften: Hermann S t e 1 t n e r , Kälteanlagen, i. Auflage, S. 207, Abb. i5o.
DES23143A 1951-05-16 1951-05-16 Als Schaukuehlmoebel ausgebildeter Verkaufstisch fuer Lebensmittel Expired DE892761C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES23143A DE892761C (de) 1951-05-16 1951-05-16 Als Schaukuehlmoebel ausgebildeter Verkaufstisch fuer Lebensmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES23143A DE892761C (de) 1951-05-16 1951-05-16 Als Schaukuehlmoebel ausgebildeter Verkaufstisch fuer Lebensmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE892761C true DE892761C (de) 1953-10-08

Family

ID=7477243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES23143A Expired DE892761C (de) 1951-05-16 1951-05-16 Als Schaukuehlmoebel ausgebildeter Verkaufstisch fuer Lebensmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE892761C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951634C (de) * 1953-06-03 1956-10-31 Teves Kg Alfred Kuehleinrichtung fuer offene Ausstellungs- und Verkaufstische
DE1022246B (de) * 1956-02-14 1958-01-09 Hans Baltes Freikuehltheke
US4607895A (en) * 1984-02-08 1986-08-26 Detlef Hesterberg Sales display case
EP0958766A1 (de) * 1998-05-23 1999-11-24 Wälchli, Hans, Dr. Kühltheke

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951634C (de) * 1953-06-03 1956-10-31 Teves Kg Alfred Kuehleinrichtung fuer offene Ausstellungs- und Verkaufstische
DE1022246B (de) * 1956-02-14 1958-01-09 Hans Baltes Freikuehltheke
US4607895A (en) * 1984-02-08 1986-08-26 Detlef Hesterberg Sales display case
EP0958766A1 (de) * 1998-05-23 1999-11-24 Wälchli, Hans, Dr. Kühltheke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE892761C (de) Als Schaukuehlmoebel ausgebildeter Verkaufstisch fuer Lebensmittel
DE102016102304A1 (de) Kühlmöbel
DE2158147C3 (de) Wandkühlschrank mit einer nach oben offenen Verkaufstruhe
DE202017107555U1 (de) Lebensmittelkühltheke
DE3203903A1 (de) Verfahren zur kuehlung einer kuehlvitrine fuer lebensmittel und kuehlvitrine zur durchfuehrung des verfahrens
US1713620A (en) Refrigerator display case
DE827654C (de) Verfahren zum Kuehlhalten von insbesondere Lebensmitteln in truhenfoermig ausgebildeten Kuehlbehaeltern mittels Trockeneis
DE878496C (de) Vitrine
DE1882034U (de) Schrankartiges kuehlmoebel zur kuehlung von in verkaufsstaetten aufgehaengten lebensmitteln, insbesondere fleisch- und wurstwaren.
DE3701936C2 (de) Tiefkühlmöbel
DE2742375C2 (de) Schaukfihbnöbel mit einem schlittenartig ausfahrbaren Auslageboden
US2523593A (en) Frosted food cabinet
DE6753069U (de) Rundumverglaste, fahrbare schaukuehlvitrins mit uebereinander angeordneten runden glastabletts, die um eine senkrechte achse zum ausstellen von torten, suesswaren usw. sind.
DE1807043U (de) Verkaufsregal mit kuehleinrichtung.
DE202014009940U1 (de) Kühlvorrichtung mit verschiedenen Temperaturbereichen
DE1634071U (de) Hausbar.
DE862305C (de) Kuehlschrank
DE859029C (de) Kuehlschrank
DE4004747A1 (de) Verkaufskuehlmoebelkombination
DE1889040U (de) Mehretagiges kuehl- oder tiefkuehlregal mit luftumwaelzung im kuehlkreislauf.
CH257685A (de) Ausstell- und Verkaufsmöbel.
DE1788046U (de) Kuehlmoebel, insbesondere fuer schaufenstereinsatz od. dgl.
DE1038077B (de) Mehrfachschrank-Kuehlanlage
DE7729173U1 (de) Schaukuehlmoebel
DE1115277B (de) Schliessfachkaelteanlage