[go: up one dir, main page]

DE892033C - Stromstoßgenerator für elektromedizinische Zwecke, insbesondere Elektronarkose - Google Patents

Stromstoßgenerator für elektromedizinische Zwecke, insbesondere Elektronarkose

Info

Publication number
DE892033C
DE892033C DENDAT892033D DE892033DA DE892033C DE 892033 C DE892033 C DE 892033C DE NDAT892033 D DENDAT892033 D DE NDAT892033D DE 892033D A DE892033D A DE 892033DA DE 892033 C DE892033 C DE 892033C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromedical
purposes
particular electronic
impulse generator
electronic anesthesia
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT892033D
Other languages
English (en)
Inventor
Aachen Walter Unverifehrt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE892033C publication Critical patent/DE892033C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/36014External stimulators, e.g. with patch electrodes
    • A61N1/36021External stimulators, e.g. with patch electrodes for treatment of pain

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)

Description

  • Zweck der Erfindung ist, die bisher versuchsweise angewandte Narkose mittels Elektrizität so zu vervollkommnen, daß sie als eine neue Form der Narkosetechnik praktische Anwendung finden kann.
  • Es ist bekannt, daß durch einen intermittierenden Gleichstrom ein schlafähnlicher Betäubungszustand hervorgerufen werden kann, wenn gewisse Bedingungen erfüllt sind, d. h. wenn eine gewisse Frequenz und ein gewisses Verhältnis von Stromdauer zu Strompause eingehalten werden. Dies wurde erreicht durch die Anwendung eines mechanischen Unterbrechers, d. h. eine mit der Achse eines Elektromotors umlaufende Kontaktscheibe, die mit Schleifbürsten versehen war und durch welche der Stromkreis einer Batterie geschlossen und geöffnet wurde. In jüngerer Zeit hat man versucht, durch die Anwendung von Elektronenröhren analoge Kurvenformen zu erreichen.
  • Bei der Erfindung wird ein neuer Weg zur Erzeugung der Impulse beschritten, welcher den Vorteil der Zuverlässigkeit der alten Methode mit Kontaktunterbrecher und den Vorteil der günstigeren Stromkurve der Methode mit Kippschwingungen in sich vereinigt.
  • Die Stromstöße werden hierbei durch einen Magnetinduktor besonderer Bauart, welcher nachfolgend beschrieben und in Abb I und 2 an einem Ausführungsbeispiel gezeigt ist, erzeugt. Abb. I zeigt das Magnetsystem im Grundriß, Abb. 2 den Generator im Seitenriß.
  • Im Boden einer einseitig offenen, aus nichtmagnetischem Material, z. B. Aluminium, bestehenden Trommel A befindet sich ein konzentrisch magnetisierter Schei!benmagnet B, dessen Innenpol im Weicheisenring C und dessen Außenpol im Weicheisenring D liegt. Der Weicheisenring D' hat zwei Polnocken E und F. Die Trommel mit der beschriebenen Magnetanordnung wird durch einen E;lektromotor in Umdrehung versetzt.
  • In der Mittelachse der Trommel befindet sich die stählerne Achse G, die am Ende G1 fest und am Ende G2, d. h. im Polring C, beweglich gelagert ist. Die Achse G trägt den lamellierten Anker mit den Induktionsspulen I und K. Anker und Spulen stehen fest, während das Magnetsystem umläuft.
  • Stehen die Polnocken den Ankerenden gegenüber, so ist der magnetische Kreis geschlossen. Bei Näherung und Entfernung der Polnocken E und F nach bzw. von H entsteht je ein Induktionsstromstoß in entgegengesetzter Richtung (Abb. 4).
  • Äbb. 3 zeigt das Schaltschema. Die Wechselspannung der Spulen 1 und K wird durch einen Gleichrichter L, z. B. Selengleichrichter, gleichgerichtet (Abb. 5). Das die Spannung regulierende Potentiometer M dämpft gleichzeitig durch Ohmsche Belastung die Spannungsspitzen. Zur Beseitigung des Rückstroms des Gleichrichters L ist in den Ausgangskreis ein zweiter GleichrichterN gelegt. Der durch diese Anordnung praktisch vollkommen gleichgerichtete Strom (Abb. 6), dessen Mittelwert am Instrument 0 (Abb. 3) abzulesen ist, wird an den Klemmen P, Q abgenommen.
  • Die Drehzahl des Antriebsmotors beträgt 30o0 Umdr./Min. Bei kpnstanter Drehzahl liefert der Generator einen Strom von IOO Per./Sek. Das Verhältnis der Stromdauer zur Strompause wird durch das Verhältnis der Breite der Polnocken E und F zum Polkreis bestimmt. Im Ausführungsbeispiel beträgt dasselbe 1 : 9. Frequenzstabilität und saubere Stromkurve sind somit gewährleistet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Als Stromstoßgenerator für elektromedizinische Zwecke, insbesondere Elektronarkose, ausgebildeter Magnetinduktor, dadurch gekennzeichnet, daß ein umlaufendes Magnetsystem in feststehenden Spannungsspulen zeitlich getrennte Stromstöße erzeugt, welche nach Gleichrichtung und Dämpfung einen intermittierenden Gleichstrom von großer Frequenzstabilität und- Kurvenreinheit ergeben.
DENDAT892033D Stromstoßgenerator für elektromedizinische Zwecke, insbesondere Elektronarkose Expired DE892033C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE892033T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE892033C true DE892033C (de) 1953-08-20

Family

ID=6846142

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT892033D Expired DE892033C (de) Stromstoßgenerator für elektromedizinische Zwecke, insbesondere Elektronarkose
DENDAT1065950D Pending DE1065950B (de)

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1065950D Pending DE1065950B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1065950B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1485849A (en) * 1974-11-25 1977-09-14 Hakuju Inst For Health Science Therapeutical apparatus applying superposed output of dc
WO1981000964A1 (en) * 1979-10-10 1981-04-16 Cyclotech Med Ind Pain blocking bandage

Also Published As

Publication number Publication date
DE1065950B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29908494U1 (de) Selbständige Generator-Bremse
DE892033C (de) Stromstoßgenerator für elektromedizinische Zwecke, insbesondere Elektronarkose
DE1805036A1 (de) Umformerschaltungsanordnung
DE157152C (de)
DE868175C (de) Anordnung zur Regelung des Magnetfeldes von magnetelektrischen Kleinmaschinen
AT163377B (de) Einrichtung zur Erzeugung von Stromkurven mittels Thyratronröhren für elektromedizinische Zwecke
DE729008C (de) Verfahren zur Trennung von nichtmagnetisierbaren Metallkoerpern auf magnetischem Wege
DE737770C (de) Gleichrichterschaltanordnung zum flackerfreien bzw. schwingungsfreien Betrieb von elektrischen Gluehlampen oder Schaltschuetzen
DE731484C (de) Von Hand betriebene magnetelektrische Maschine
DE3220699A1 (de) Gleichstromscheibengenerator
DE459464C (de) Verfahren zum Umschalten von mehreren an ein Wechselstromverteilungsnetz angeschlossenen Apparaten, insbesondere Tarifapparaten
DE519083C (de) Einrichtung zum Erzeugen von elektrischem Strom fuer das Lichtbogenschweissen
AT65753B (de) Einrichtung zum Betrieb elektromagnetischer Schlagwerkzeuge durch Wechselstromquellen.
DE346413C (de) Dynamomaschine
DE78313C (de) Wechselstromtriebmaschine
DE620082C (de) Querfeldmaschine, insbesondere fuer elektrische Lichtbogenschweissung
DE951516C (de) Betriebsanordnung fuer mechanische Stromrichter
DE1009278B (de) Elektromagnetischer Schwingankermotor, insbesondere zum Antrieb von Kompressoren fuer Kaelteanlagen
DE917323C (de) Mechanischer Schaltstromrichter
DE435363C (de) Vorrichtung zum Gleichrichten von Wechselstroemen
DE906728C (de) Selbsttaetige Entmagnetisierungseinrichtung
DE761376C (de) Magnetisch betaetigtes Kontaktgeraet fuer periodische Schaltvorgaenge
DE653102C (de) Maschine zur Erzeugung von moduliertem Wechselstrom
AT52155B (de) Elektrische Maschine zur Erzeugung eines unsymmetrischen Wechselstromes.
DE721058C (de) Anordnung zum periodischen Schalten des Stromes elektrischer Widerstandsschweissmaschinen mittels gittergesteuerter Entladungsstrecken