[go: up one dir, main page]

DE891491C - Kamera mit kastenfoermigem Lichtschacht - Google Patents

Kamera mit kastenfoermigem Lichtschacht

Info

Publication number
DE891491C
DE891491C DEO1520A DEO0001520A DE891491C DE 891491 C DE891491 C DE 891491C DE O1520 A DEO1520 A DE O1520A DE O0001520 A DEO0001520 A DE O0001520A DE 891491 C DE891491 C DE 891491C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
camera according
camera
parts
bearing piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO1520A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Bleichner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEO1520A priority Critical patent/DE891491C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE891491C publication Critical patent/DE891491C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/04Bodies collapsible, foldable or extensible, e.g. book type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

  • Kamera mit kastenförmigem Lichtschacht Die Erfindung betrifft eine ,Kamera, deren eingebauter Lichtschacht kastenförmig gestaltet ist.
  • Bei solchen Kameras ist bisher der kastenförmige Schacht in sich unbeweglich. Daher können sie nur für eine bestimmte, -Bildgröße verwendet werden.
  • Im Gegensatz dazu ist gemäß, vorliegender Erfindung der kastenförmige Schacht in. sich beweglich, beispielsweise auf drei verschiedene Bildgrößen einstellbar. Dadurch wird erreicht, daß- man mit der gleichen Kamera Bilder verschiedenen Formats erzeugen kann.
  • Die Zeichnung, in welcher der Schacht schematisch dargestellt ist, veranschaulicht den Aufbau und die Wirkungsweise der Erfindung. Es zeigt -Fig. i die Seitenansicht bei eingestelltem Format 6 X 6, Fig. 2 die Seitenansicht bei eingestelltem Format 4,5 X 6, Fig. 3 die Seitenansicht bei eingestelltem Format 6 X 9, Fig. q. die Rückansicht der Kamera; Fig. 5 stellt einen Schnitt nach A-B in Fig. 3 und Fig. 6 einen Schnitt nach C-D in Fig. 5 dar. Der den, Schacht bildende Kasten besteht in der Hauptsache aus einem Innenteil i und einem Außenteil z. Beide Teile sind gegeneinander schwenkbar angeordnet. Zu diesem Zweck sind sie an zweiarmigen Schilden 3 und q. eines gemeinsamen Lagerungsstückes 5 gelenkig angeschlossen. Die Schilde sind an beiden Seiten des Lagerungsstückes 5 angebracht. Die Schachtteile i und 2 sind oben bzw. unten mit paarweise angeordneten Ansätzen 6 und 7 verseben, welche mittels Zapfen 8 an den ;Schilden 3 und 4 angelenkt sind. Der Innenteil i ist um die doppelte Wandstärke kleiner als der Tei12, so daß. der Schacht in sich verschoben werden kann.
  • Um beiderseits zur Hauptachse der Linse senkrechte Abschlußflächen zu erhalten, sind am oberen Ende der Schachtteile i und 2 zwei Führungsbügel g und io beweglich angebracht. Der Bügel 9 ist beiderseitig mit je einem Falz ii, der Bügel io beiderseits mit ie einer Nut 12 versehen;, so daß beide (Bügelteile ineinandergeschoben werden können. Zur Führung der Bügelteile 9 und io ist der Teil io beiderseits mittels je eines Schwenkhebels 13 und 14 an den Schilden 3. und 4 des Lagerungsstückes 5 aasgelenkt.
  • Am unteren Ende des Innenteils i des Schachtes ist einseitig ein Zapfen 15 befestigt, der durch eine Öffnung 16 im unteren Ende des Außenteils 2 greift und in einem Schlitz 17 des einen Schildes; 3 des Lagerungsstückes 5 geführt ist. Die Gleitflächen 18 und ig von Schacht 1, 2 und Lagerungsstück 5 sind mit den Radien x und y gleichartig gekrümmt, um größtmögliche Lichtundurchlässigkeit zu schaffen. " Das Lagerungsstück 5 ist mit Lappen 2o und 21 versehen zum Befestigen des Schachtes in dem Kameragehäuse. Am oberen Ende der !Bügel und 7 sind die Walzen 22 und 23 für den Film gelagert. An der Rückseite 25 des Kameragehäuses 24 sind Schauöffnungen 26, 27 und 2'8 angebracht; welche bei verschiedenen Formateinstellungen das Ablesen der auf dem Filmträger angebrachten Folgezahlen des ?Films ermöglichen. An, dem Rastknopf 29 des Kameragehäuses 24 befindet sich ein Zapfen; 30, der einen Schwenkhebel 31 trägt. Dieser hat einen Schlitz 32, in welchem der Zapfen 1s des Schachtes geführt ist.
  • Wenn der Schacht jeweils auf eine bestimmte Formatgröße des Bildes eingestellt werden soll, so werden die Teile i und 2 gegeneinander verschoben. Dabei gleiten die beiden Bügel 9 und io mit Falz -und Nut ineinander, und die Schachtteile i und 2 drehen sich um die an den Schilden 3 und 4 gelagerten Zapfen B. Dieser Vorgang wird hervorgebracht durch Urehen am Rastknopf 29, wodurch der Hebel 31 geschwenkt wird und den Zapfen 15 mitnimmt. Da nun der Zapfen seinerseits mit Innenteil und Außenteil des Schachtes verbünden ist, so werden durch den Schwenkvorgang die beiden Schirmteile i und 2 je nach Drehung des Knopfes 29 auseinanderbewegt oder ineinandergeschoben. Demzufolge werden auch die beiden.Bügel 9 und io aus- oder gegeneinandergeschoben mit der Wirkung, daß die Bildfläche vergrößert oder verkleinert wird.

Claims (12)

  1. PATEN TANSPBGCHL: 1. Kamera mit kastenförmigem Lichtschacht, dadurch gekennzeichnet., daß der Schacht durch (Bewegung in sich auf verschiedene Bildgrößen " einstellbar ist.
  2. 2. Kamera nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht aus zwei gegeneinander schwenkbaren Teilen (1, 2) besteht.
  3. 3. Kamera nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß@ die Schlachtteile (1, 2) an einem gemeinsamen Lagerungsstück (5) aasgelenkt sind.
  4. 4. Kamera nach Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schachtteile (1, 2) an beiderseits angeordneten Schilden (3, 4) des Lagerungsstückes (5) aasgelenkt sind.
  5. 5. Kamera nach Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schachtteile (1, 2) oben mit in- oder aneinandergeführten @Bügeln (9, io) versehen. sind.
  6. 6. Kamera nach Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, "daß die Führungsbügel (9, io) ,der Schachtteile (1, 2) beiderseits durch ;Schwenkhebel (13, 14) mit den Schilden (3, 4) des Lagerungsstückes (5) verbunden sind.
  7. 7. Kamera nach Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ,Schachtteile (1, 2) mittels eines Zapfens (r5) schwenkbar verbunden sind. B.
  8. Kamera nach Ansprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (15) an dem Innenteil (i) des Schachtes befestigt ist, den Außenteil (2) des Schachtes. durchsetzt und in dem einen (Schild (3) des Lagerungsstückes (5) geführt ist. g.
  9. Kamera nach Ansprüchen i bis 8, dadurch gekennzeichnet; daß die Schachtteile (1, 2) an dem Lagerungsstück (5) .durch, gleichartig ge,-krümmteGleitflächen (18, ig) geführt sind. io.
  10. Kamera nach Ansprüchen i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß, der Schacht. mittels eines Schwenkhebels (31) mit dem Kameragehäuse (24) beweglich verbunden ist. i i.
  11. Kamera nach Ansprüchen i bis, io, da-4urch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (31) mittels eines Zapfens (30) mit einem Einstellrastknopf (2g) des Kameragehäuses (24) verbunden ist.
  12. 12. Kamera nach Ansprüchen i bis i i, dadurch gekennzeichnet, daß: an der Rückwand (25) des Kameragehäuses (24) Schauöffnungen (26, 27, 28) vorhanden sind, durch welche die an dem Filmträger befindlichen Folgezahlen sichtbar sind.
DEO1520A 1951-03-30 1951-03-30 Kamera mit kastenfoermigem Lichtschacht Expired DE891491C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO1520A DE891491C (de) 1951-03-30 1951-03-30 Kamera mit kastenfoermigem Lichtschacht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO1520A DE891491C (de) 1951-03-30 1951-03-30 Kamera mit kastenfoermigem Lichtschacht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE891491C true DE891491C (de) 1953-09-28

Family

ID=7349592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO1520A Expired DE891491C (de) 1951-03-30 1951-03-30 Kamera mit kastenfoermigem Lichtschacht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE891491C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE676457C (de) Einrichtung zum Anzeigen des in das Aufnahmeformat abgebildeten Gesichtsfeldes an Wiedergabekameras
EP0029954A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der menschlichen Körpermasse für Bekleidungszwecke auf photographischem Wege
DE891491C (de) Kamera mit kastenfoermigem Lichtschacht
DE1287325B (de) Projektionsgeraet fuer Diapositive
DE487281C (de) Vorrichtung fuer den diaskopischen Bildwurf von Schreibreklame, bei dem die schreibende Hand mitprojiziert wird
DE653345C (de) Verstellbare Objektivblende
DE2052657A1 (de) Vorrichtung fur Schmalfilmprojektoren zur Anpassung derselben an verschiedene Bildformate Ausscheidung aus 2028108
DE2125356A1 (de) Gerät zum Betrachten und Auswerten eines Informationsträgers
DE2115205C3 (de) Einrichtung zum Verstellen der Schärfeebene eines Objektives in einem Mikrofilmlesegerät
DE597371C (de) Vorrichtung zur Aufnahme von schwer in die Bildflaeche zu bringenden Objekten
DE1905920A1 (de) Filmbetrachtungsapparat
DE886840C (de) Reflex-Visier-Vorrichtung
DE698219C (de) Filmfuehrungsvorrichtung
DE659606C (de) Einrichtung zum optischen Kopieren von Linsenrasterfilmen
DE3335143A1 (de) Kompensiervorrichtung an projektoren mit auswechselbaren und vertikal verschiebbaren objektiven
DE2624946B2 (de) Projektionsgerät
DE745399C (de) Schaerfentiefeanzeiger an photographischen Kameras
DE944634C (de) Stereobetrachtungsgeraet fuer rueckseitig zu beleuchtende Stereobilder
DE2461233C3 (de) Stereo-Arbeitsprojektor
DE966734C (de) Zusatzeinrichtung fuer photographische Apparate
DE736866C (de) Kamera mit Einstellspiegelsucher
DE387108C (de) Aufnahmekino fuer Doppelkassetten
DE720903C (de) Projektionsvorrichtung, vorzugsweise fuer Karteikarten
DE1772408C3 (de) Optisches Aufnahme- und Wiedergabegerät
DE151831C (de)