DE1287325B - Projektionsgeraet fuer Diapositive - Google Patents
Projektionsgeraet fuer DiapositiveInfo
- Publication number
- DE1287325B DE1287325B DEE32307A DEE0032307A DE1287325B DE 1287325 B DE1287325 B DE 1287325B DE E32307 A DEE32307 A DE E32307A DE E0032307 A DEE0032307 A DE E0032307A DE 1287325 B DE1287325 B DE 1287325B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magazine
- projection device
- projection
- legs
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 11
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B23/00—Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
- G03B23/02—Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which pictures are removed from, and returned to, magazines; Magazines therefor
- G03B23/04—Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which pictures are removed from, and returned to, magazines; Magazines therefor with linear movement
- G03B23/044—Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which pictures are removed from, and returned to, magazines; Magazines therefor with linear movement whereby the pictures are returned to the same magazines after projection
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B23/00—Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
- G03B23/02—Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which pictures are removed from, and returned to, magazines; Magazines therefor
- G03B23/04—Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which pictures are removed from, and returned to, magazines; Magazines therefor with linear movement
- G03B23/046—Picture changing devices
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)
- Projection Apparatus (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Projektionsgerät für Diapositive mit einem Schwenkmechanismus zum Herausheben eines Diapositivs aus einem Magazin, Einsetzen in die Projektionslage und anschließendem Rückführen in das Magazin und einem mit dem Schwenkmechanismus gekuppelten Weiterschaltmechanismus für das Magazin, wobei der Antrieb beider Mechanismen gemeinsam von einer in nur einer Richtung sich drehenden Welle abgeleitet wird und wobei über einen verschwenkbaren Zahnsektor und ein mit diesem kämmendes Ritzel der Schwenkmechanismus in Hin- und Herbewegung angati#ieben wird.
- Aufgabe= der Erfindung ist es, bei derartigen Projektionsgeräten eine Möglichkeit zu schaffen, einem Magazin gestapelte Diapositive söwohl 'zu projizieren als auch.m_ it dem bloßen Auge betrachten zu können.
- Dies wird erfindungsgemäß durch weitere Schwenkorgane in Form von Schenkeln erreicht, die mit einer um ihre Achse verschwenkbaren, periodisch mit einem Antrieb kuppelbaren Welle zusammenwirken, das Rähmchen im Magazin erfassen und in eine Betrachtungslage bringen, wobei die Schenkel bis in horizontale Lage der Rähmchenober- und -unterkanten verschwenken.
- Vorteilhaft differiert die Projektionslage von der Betrachtungslage um 1.80°.
- Zweckmäßig kann zum Betrachten des Diarähmchens hinter dem ausgeschwenkten Rähmchen eine Lichtquelle angebracht werden sowie eine Linse vor dem Diapositiv.
- Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird die Möglichkeit geschaffen, die Bilder; bevor sie in die Projektionslage gelangen, im Apparat verbleibend zu besichtigen.
- Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung soll nun an Hand der Zeichnung näher erläutert werden, in der vor allem die Verschwenkeinrichtung für das Rähmchen in die Projektionslage mit der Zusatzeinrichtung für das vorherige Betrachten des benachbarten- Pildcsz#dangestellt ist.
- Die dargestellte Einrichtung erlaubt es, Bilder in aufrecht stehender Lage zu betrachten, bevor diese projiziert werden. F.- ; .: .
- Wenn sich _ die Welle 2$ im @egenuhrzeiger5@un dreht, köriimt ddY Hilfsscheükel 32 gegen einen Anschlag 48 zum Anliegen, so daß seine Bewegung begrenzt ist, während der Hauptschepkel 30 sich. ent-. gegen der Kraft- der P`eder 34 wefterdreht, bis-, das Ende dieser Bewegung im Gegenuhrzeigersinn durch entsprechende Stellung eines Nockens erreicht ist. In dieser Stellung löst sich der Hauptschenkel 30 von der anliegenden Ecke des Rähmchens 44, und der Hilfsschenkel 33: gibt-Aie .entsprechend gegenübei-@ liegende Ecke ebenfalls frei, da er durch den Anschlag 48 festgehalten wird.
- Um nun die Bilder in aufrecht stehender Lage betrachten zu können, ist ein ebenfalls aus Schenkeln 30' und 32' bestehender Mechanismus vorgesehen, wobei die Schenkel mit einer um ihre Achse schwenkbaren Welle 28' zusammenwirken. Diese Welle wird abwechslungsweise durch eine nicht dargestellte Kupplung mit der Welle 28 verbunden. Die beiden Schenkel 30' und 32' werden durch eine Zugfeder 34' gegeneinander gezogen. Ausbildung und Wirkungsweise sind gleich derjenigen, ,wie sie zum 'Verschwenken der Rähmchen in die Piölektionslage vorstehend beschrieben wurden. Wenn die Antriebswelle 28 sich dreht; wird bei der Welle 28' eirie'Drehbewegung im einen oder anderen Drehsinn erzeugt in gleicher Weise wie bei der Welle 28, mit dem Unterschied allerdings, daß der Verdrehungswinkel weniger groß ist. Die Einrichtung, um das Bild vor der Projektion betrachten zu können, funktioniert somit in gleicher Weise wie für die eigentliche Projektion, nur daß der Verschwenkungswinkel"kleines als- .90° -`ist: _.Die ;Schenkel 30' und 32' halten das Rähnichen 44 in der Betrachtungslage etwas oberhalb des Rähmchenstapels im Gleitkanal 40, wobei dieser Verschwenkungswinkel der Schenkel .30' und 32' so gewählt ist, daß die Ober- und Unterkanten des Rähmchens in der Betrachtungslage etwa horizontal verlaufen und das Bild in der richtigen Lage - also nicht kopfstehend - liegt. Hinter diesem Rähmchen befindet sich eine Lichtquelle 62, beispielsweise eine elektrische Lampe, so daß das Bild durch die Linse 64 betrachtet werden kann.
- Nach Beendigüng.. des»-Piöjektionsvorgangs wird das Rähmchen, das daran teilgenommen hat, in der beschriebenen Weise in die Ursprungslage in das Magazin bzw. den Gleitkanal 40 zurückverschwenkt. Gleichzeitig wird auch das benachbarte Rähmchen aus seiner Betrachtungslage: in seine Ursprungslage zurückgebracht. Hierauf erfolgt die erwähnte Stillstandszeit, während welcher das Magazin um eine Einheit verschoben wird. Dadurch kommt dasjenige Rähmchen, das zuvor mit den Schenkeln 30' und 32' zusammenwirkte, in den Bereich der Schenkel 30 und 32, worauf sich die beschriebenen Vorgänge wiederholen.
Claims (3)
- Patentansprüche: 1. Projektionsgerät : für-- Diapositive mit@-einem Schwenkmechanismus zum Herausheben eines Diapositivs aus einem Magazin, Einsetzers in die Projektionslage und anschließendem Rückführen in das Magazin und mit eiiieni mit dem Schwenkmechanismus gekuppelten Weiterschaltmechanismus für das Magazin, wobei der Antrieb beider -Mechanismen gemeinsaei.--von einer in nur einer Richtung sich drehenden Welle abgeleitet wird, `@ wöbei über Kupplungseinrichtungen ein Antriebsnocken für einen verschwenkbaren Zahnsektor den Schwenkmechanismus _ in Hin- und Herbe-''wegung airreibt; g e k`e ü i1 z e i c h n e t d u r c h weitere Schwenkorgane in Form von Schenkeln (30'; 32'), die mit einer um ihre Achse verschwenkbaren, periodisch .mit einem- -Antrieb kuppelbaren Welle (28') zu_ sammenwirken, das Rähnichbh;@44)-'ims,Mägäzin erfassen und*in eine Betrachtungslage bringen, wobei die Schenkel bis in horizontale Lage der Rähmchenober- und -unterkanten verschwenken.
- 2. Projektionsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Projektionslage und Betrachtungslage um 180° differieren.
- 3. Projektionsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem ausgeschwenkten Rähmchen eine Lichtquelle (62) und eine Linse (64) vor dem Diapositiv angebracht ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3022961 | 1961-08-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1287325B true DE1287325B (de) | 1969-01-16 |
Family
ID=12297870
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE32307A Pending DE1287325B (de) | 1961-08-20 | 1962-08-20 | Projektionsgeraet fuer Diapositive |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3171222A (de) |
CH (1) | CH405753A (de) |
DE (1) | DE1287325B (de) |
GB (1) | GB1007470A (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3336836A (en) * | 1964-06-23 | 1967-08-22 | Bell & Howell Co | Slide projector |
DE1260184B (de) * | 1965-02-26 | 1968-02-01 | Agfa Gevaert Ag | Magazinprojektor |
DE1472072A1 (de) * | 1965-04-29 | 1969-10-09 | Bosch Elektronik Photokino | Geraet zum Vorfuehren von in Magazinen aufbewahrten Diapositiven |
AT274425B (de) * | 1966-06-02 | 1969-09-25 | Meopta Narodni Podnik | Diawechselvorrichtung |
AT273534B (de) * | 1966-06-02 | 1969-08-11 | Meopta Narodni Podnik | Diawechselvorrichtung für Projektoren mit zwei im wesentlichen parallelachsigen objektiven |
DE1547167A1 (de) * | 1966-07-30 | 1969-10-30 | Braun Ag | Bildwerfer mit einer von Hand betaetigten,das Diamagazin wahlweise vorwaerts oder rueckwaerts schaltenden Diawechselvorrichtung |
US3594078A (en) * | 1969-03-12 | 1971-07-20 | Gaf Corp | Stack-type slide changer for use with a slide display device having a gate open at the top thereof |
US3635550A (en) * | 1969-10-27 | 1972-01-18 | Honeywell Inc | Dual slide method and apparatus to provide simultaneous automatic cuing and showing of slides |
US3764206A (en) * | 1971-01-05 | 1973-10-09 | Honeywell Inc | Magazine |
JPS5461528A (en) * | 1977-10-25 | 1979-05-17 | Fuji Photo Film Co Ltd | Selective slide feeder |
US5555042A (en) * | 1994-10-06 | 1996-09-10 | Eastman Kodak Company | Apparatus for automatically feeding slides into a film scanner |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2477786A (en) * | 1946-04-25 | 1949-08-02 | Sophie E Bruen | Card filing equipment |
US2984151A (en) * | 1954-03-01 | 1961-05-16 | Viewlex Inc | Slide changing means for projectors |
US2968993A (en) * | 1955-03-21 | 1961-01-24 | Revere Camera Co | Automatic magazine slide projector |
US2909098A (en) * | 1955-11-04 | 1959-10-20 | Revere Camera Co | Slide projectors |
US3038373A (en) * | 1957-03-29 | 1962-06-12 | Agfa Ag | Photographic projectors |
US3067650A (en) * | 1959-11-25 | 1962-12-11 | Argus Inc | Projector |
US3079840A (en) * | 1960-03-07 | 1963-03-05 | G M Lab Inc | Automatic slide projector |
-
1962
- 1962-08-14 US US216907A patent/US3171222A/en not_active Expired - Lifetime
- 1962-08-17 CH CH987962A patent/CH405753A/de unknown
- 1962-08-20 GB GB31839/62A patent/GB1007470A/en not_active Expired
- 1962-08-20 DE DEE32307A patent/DE1287325B/de active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1007470A (en) | 1965-10-13 |
US3171222A (en) | 1965-03-02 |
CH405753A (de) | 1966-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1287325B (de) | Projektionsgeraet fuer Diapositive | |
DE2246746A1 (de) | Projektionseinheit, insbesondere zur projektion von diapositiven | |
DE1244567B (de) | Laufbildwerfer mit veraenderbarer Bildfrequenz bei gleichbleibender Blendendrehzahl | |
DE2555398A1 (de) | Optische vorrichtung zum projizieren eines bildes eines objektes von einer objektebene auf eine bildebene | |
DE1146748B (de) | Anordnung zum schnellen Fortschalten kinematographischer Filme | |
DE1916006B2 (de) | Gerät für Fernsehtelefonie | |
DE607314C (de) | Kinoprojektionsapparat fuer Mehrfarben- und Schwarzweissbilder | |
DE277479C (de) | ||
DE611526C (de) | Kinogreifer | |
DE490141C (de) | Reklamebildwerfer | |
DE370261C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Reihenbildern mit stereoskopischer Wirkung | |
DE716008C (de) | Bildwerfer fuer Einzelbilder mit einem um eine waagerechte Achse umlaufenden Greifer | |
DE343991C (de) | Vorrichtung zur Herstellung gerasterter Wandelbilder | |
DE562963C (de) | Verfahren zur Projektion von kinematographischen Aufnahmen in zwei Farben | |
AT148262B (de) | Einrichtung zum optischen Kopieren von Positivfilmen für farbige, kinematographische Projektion mit kleinen Farbteilbildern. | |
DE596923C (de) | Greifersteuerung fuer kinematographische Kameras oder Projektionsapparate | |
DE377965C (de) | Vorrichtung an Kinematographen mit stetig bewegtem Bildband, auf welchem das Bild in mehrere Teile zerlegt ist, die stufenfoermig nebeneinander angeordnet sind | |
DE828043C (de) | Kinoprojektor | |
DE420787C (de) | Kamera fuer Dreifarbenphotographie | |
DE245204C (de) | ||
DE377494C (de) | Projektionsapparat fuer Filme mit in der Laengs- und Horizontalrichtung verschobenen Teilbildern | |
AT100931B (de) | Apparat für die Projektion von Lichtbildern insbesondere von Reklamebildern. | |
DE958982C (de) | Fotografische Kamera mit Kupplung zwischen Filmfortschaltung und Verschlussaufzug | |
DE947353C (de) | Anordnung zum Einstellen des Bildstriches an Kinowiedergabegeraeten, insbesondere Laufbildbetrachtern | |
DE1117321B (de) | Vorrichtung zur Kopplung zweier Bildermagazine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |