DE8913413U1 - Kraftfahrzeug mit einem rahmenförmigen Fahrgestell - Google Patents
Kraftfahrzeug mit einem rahmenförmigen FahrgestellInfo
- Publication number
- DE8913413U1 DE8913413U1 DE8913413U DE8913413U DE8913413U1 DE 8913413 U1 DE8913413 U1 DE 8913413U1 DE 8913413 U DE8913413 U DE 8913413U DE 8913413 U DE8913413 U DE 8913413U DE 8913413 U1 DE8913413 U1 DE 8913413U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- motor vehicle
- chassis
- superstructure
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 11
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P3/00—Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
- B60P3/32—Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
Beschreibung
I
I
Kraftfahrzeug mit einem rahmanförmigen Fahrgestell
Die Neuerung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem rahme»?
förmigen Fahrgestell und auf dem Fahrgestell dessel ben äiiC;eöZ"Cb!eteö Au£i>5U.
Es ist bereits bekannt auf Fahrgestellen von Kraftfahrzeugen unterschiedliche Frachtcontainer austauschbar
fest aufzulegen und durch die Austauschfähigkeit der Frachtcontainer die Beladezeiten von Kraftfahrzeugen zu
verkürzen- Insgesamt gesehen sind jedoch Frachtcontainerfahrzeuge auf wenige Anwendungsbereiche beschränkt.
Es ist Aufgabe der Neuerung Maßnahmen zu schaffen, die die Einsatzmöglichkeit von Kraftfahrzeugen vergrößern
helfen.
Neuerungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
s der Aufbau austauschbar fest mit dem Fahrgestell verbun-
/j den und wahlweise durch einen Container für die Aufnahme
bzw. unterbringung von festem oder flüssigem Frachtgut oder von Personen gebildet ist. Auf diese Weise ist
das Kraftfahrzeug durch beliebigem Austausch der Container zum Transport von Frachtgut, z.B. losen Feststoffen
oder bei Tankaufbauten auch für Flüssigstoffe sowie z.B. zur Beförderung von Paketen und Kisten geeignet.
Darüber hinaus besteht durch Anordnung entsprechender Container die Möglichkeit das Kraftfahrzeug zur Beförderung
von Personen bzw. als fahrbares oder stationäres Büro zu nutzen. So ist denkbar das Kraftfahrzeug zu
feschäftliehen Tätigkeiten mit dem jeweilig benötigten
Container zu Lastentransporten bzw. mit einer Fahrgastxelle
zur Beförderung von Personen (Bus) oder in Ruhe-
Zeiten als Wohnfahrzeug sum Kinsatz zu bringen. Es versteht
sich, daß bei Kraftfahrzeugen mit einem am Fahrgestell desselben angeordneten Anhänger dieser durch
einen durch Räder getragenen Rahmen gebildet ist und einen Container für die Aufnahme von festem oder flüssigem
Frachtgut austauschbar trägt. Außerdem ist vorgesehen, auf dem Rahmen des Anhängers einen Bürocontainer
oder Wohncontainer austauschbar anzuordnen, der über die Dauer von Standzeiten des Anhängers. z.B. aui Cam-
&iacgr; pingplätzen oder Bauplätzen durch Personen begehbar
■ 0 ist.
In Ausgestaltung des Kraftfahrzeuges ist vorgesehen, den Container für die unterbringung von Personen durch
eine Fahrgastzelle mit einer in dieser ausgebildeten Türe und mit Fenstereinsätzen zu bilden. Verständlicherweise
kann die Fahrgastzelle beliebige zusätzliche Einrichtungen, z.B. Trittstufen, 3elüftungseinrichtungen
od.dgl. aufweisen. Fernerhin ist vorgesehen, den Container durch einen mit Fenstern und einer Türe versehenen
Gehäusekasten für die Aufnahme einer Büroeinrichtung zu bilden. Das Kraftfahrzeug, ergibt so ein stationäres
oder mobiles Büro, z.B. zum Einsatz auf Baustellen. Zweckmäßig ist der Pahrgestellrahmen bzw. der Rahmen
J des Anhängers mit verschwenk- und/oder verschiebbaren
Befestigungsmitteln für die Container versehen, die an am Aufbau fest ausgebildeten Haltegliedern, z.B. ösen
fest angreifen bzw. einhängbar sind. Schließlich ist noch vorgesehen, den Austausch der Container zu erleichtern
dadurch, daß das Fahrgestell des Kraftfahrzeuges oder Anhängers und der jeweilige Aufbau gemeinsam nydraulisch,
pneumatisch oder mechanisch anhebbar sind, daß nach Lösen der Befestigungsmittel für den Aufbau am
Fahrgestell oder Anhänger, der Aufbau m angehobener &bgr; Stellung mittels Stützen fixierbar ist und daß das Fahr-
bestell oder der Anhänger durch Absenken und Verfahren
vom angehobenen Aufbau entfernbar ist.
Es entspricht dem Wesen der Neuerung, daß unter Fahrgestell
bevorzugt ein durch Räder getragener Rahmen mit einer Fahrerkabine verstanden wird.
Zusammenfassend wird das Wesentliche der Neuerung darin
gesehen. däS äü£ einem Fahrgestell beliebige Aufbauten
auswechselbar aufbringbar sind. Hierbei ist denkbar, Kastenaufbauten gegebenenfalls luftströmungsgünstig zu
gestalten, d.h. mit abgerundeten Vorder- und Heckflächen au versehen.
Die Neuerung ist anhand von Äusfüiirungsbeispielen in der Zeichnung verdeutlicht. Es zeigen:
Fig. 1 ein Kraftfahrzeug mit einem kastenförmigen Frachtgutaufbau, in Seitenansicht,
Fig. 2 ein Kraftfahrzeug mit einer Ladebrücke als auswechselbarer Aufbau, verkleinert,
Fig. 3 ein Kraftfahrzeug mit einer Fahrgastselle, Fig. 4 ein Kraftfahrzeug mit einem Bürocontainer,
Fig. 5 ein Kraftfahrzeug mit einem Wohncontainer, Fig. 6 ein Kraftfahrzeug mit einem Tankcontainer, für
flüssige Frachtstoffe,
Fig. 7 einen Aniiänger mit einem Planenaufbau in Seitenansicht ,
Fig. 8 ein Anhänger mit einem Kastenaufbau für Frachtgut,
Fig. 9 einen Anhänger mit einem· Tankaufbau und Fig. 10 ein Anhänger mit einem Wohncontainer in Seitenansicht
.
In den Figuren ist mit 1 das Fahrgestell eines Kraftfahrzeuges
bezeichnet, daß einen Rahmen 3 und ein Fahrerhaus 4 aufweist. Das Fahrgestell 1 ist vermittels
Räder 5 in an sich bekannter Weise verfahrbar. Auf dem Rahmen 3 ist beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ein
kastenförmiger Aufbau 6 für Frachtgut aufgesetzt, der mittels beliebig geeigneter Befestigungsmittel 7 am Rahmen
3 austauschbar festgelegt ist. Der Aufbau 6 kann
als Koffercontainer ausgeführt sein und z.B. als Möbelwagenaufbau dienen. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2
ist auf dsis Sahssn 3 dss Fahrgestells 1 eine oben offene
Brücke 8 aufgebracht, die wiederum vermittels Befestigungsmittel
7 mit dem Rahmen 3 austauschbar fest ver- y-' bunden ist. Die Brücke 8 ist zur Aufnahme von Schüttgut,
2.B. Sand bzw. stapelbarer Lasten geeignet.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist auf dem Rahmen 3 des Fahrgestells 1 eine kastenförmige Fahrgastzelle 9
aufgestellt und vermittels Befestigungsmittel 7 austauschbar fest mit dem Rahmen 3 verbunden. Die Fahrgastzelle
9 dient der unterbringung von Personen in der Art eines Busfahrzeuges. Die Fahrgastzelle 9 ist mit einer
Türe 10 und Treppenstufen 11 versehen und weist in den Längswänden Fenster 12 auf. Es versteht sich, daß die
Türe 10 an beliebiger Stelle, also auch in der Rückwand der Fahrgastzelle 9 angeordnet sein kann. Die Fahrgast-
f . seile 9 ist aus beliebigem Werkstoff, z.B. aus einem
»etallischen Werkstoff, aus Holz bzw. Kunststoff gefertigt.
Beim Ausführungsbeispiei der Fig. 4 ist auf dem Rahmen
3 des Fahrgestells 1 ein kastenförmiger Aufbau 13 aufgestellt und mittels Befestigungsmittel 7 mit dem Rahmen
3 austauschbar fest verbunden. Der Aufbau 13 dient als Bürocontainer. Er weist Fenster 14 in den Längswänden
auf und ist, z.B. in der Rückseite mit einer Türe (nicht gezeigt) versehen. Der Aufbau 13 ermöglicht die
Verwendung des Kraftfahrzeuges als stationäres oder mobiles Büro, z.B. auf Baustellen, Sportplätzen od.dgl.
Abweichend ist beim Ausführungsbeispiel der Fig. 5 auf dem Rahmen 3 des Fahrgestells 1 ein Wohncontainer 14
aufgestellt, wie er, z.B. bei Wohnmobilen in Anwendung kommt und durch Befestigungsmittel 7 austauschbar mit
dem Rahmen 3 verbunden. Der Wohncontainer 14 ermöglicht die Verwendung des Kraftfahrzeuges als Aufenthaltsraum
ru Urlaubszwecken, etwa auf rsmninnniäf^on nor unh«.
container 14 weist eine Türe 15. Treppenstufen 16 und
Fenster 17 auf. Bevorzugt kann der Wohncontainer 14 an den hinteremanderliegenden Stirnseiten durch abgerundete
Wandflächen 18 begrenzt sein, wodurch sich eine luftströmungsgünstige Ausbildung desselben ergibt.
Beim Kraftfahrzeug der Fig. 6 ist auf dem Rahmen 3 des
Fahrgestells 1 ein Flüssigkeitstank 19 aufgestellt und durch Befestigungsmittel 7 mit dem Rahmen 3 austauschbar
fest verbunden. Der Flüssigkeitstank 19 kann zur Aufnahme beliebiger Flüssigkeiten, z.B. flüssigen Lebensmitteln
oder Mineralölen bzw. Chemikalien dienen. Is zeigt sich durch die austauschbare Anordnung von
Aufbauten auf dem Rahmen 3 des Kraftfahrzeuges, daß unter Beibehaltung des gleichen Fahrgestells 1 verschiex->
denartige Kraftfahrzeuge aufrichtbar sind, die zu den
-* verschiedensten Zwecken zum Einsatz bringbar sind. Das
Kraftfahrzeug ist so sowohl zum Gütertransport als auch zum Personen transport bzw. zu Büro- oder Wohnzwecken geeignet.
Es versteht sich, daß die Aufbauten ihren !wecken entsprechend innen möbeliert sind. So können
Wohn- und Bürocontainer mit Sitz- und Schlafeinrichtungen bzw. mit Büromöbeln ausgerüstet sein.
Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 7 bis 10 sind Anhänger
20 für ein Kraftfahrzeug gezeigt. Mit 21 ist der Rahmen des Anhängers 20 bezeichnet, der durch Räder 22
in an sich bekannter Weise getragen ist. Auf dem Rahmen
21 sind in Fig. 7 ein Planenaufbau 23 aufgebracht, wobei
Spriegel 24 und Steckbretter 25 eine Plane 26 halten.
Beim Ausführungsbeispiel de^ Fig. 8 ist ein kastenförmiger
Frachtgutaufbau 27 vorgesehen, der z.B. für die Unterbringung von Stückgütern, besonders geeignet, und
durch Befestigungsmittel 7 am Rahmen 21 fixiert ist. Der Aufbau 27 ist an der Rückseite mit einer Türe
(nicht gezeigt) versehen.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 9 trägt der Rahmen 21
des Anhängers 20 einen Tankaufbau 28, der durch Befestigungsmittel
7 mit dem Rahmen 21 austauschbar fest verbunden ist. Der Tankaufbau kann zur Aufnahme beliebiger
Flüssigkeiten, z.B. ölen oder Lebensmitteln dienen.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 10 ist auf dem Rahmen 21 ein Wohnaufbau 29 aufgestellt, der durch Befestigungsmittel
7 austauschbar fest mit dem Rahmen 21 verbunden ist. Der Wohnaufbau 29 ist in der Art der bekannten
Wohnanhänger gestaltet und mit einer Türe 30 und Stufen 31 sowie Fenster 32 versehen.
Das Wesentliche der Neuerung wird zusammenfassend darin gesehen, daß unter Beibehaltung des gleichen Fahrgestells
1 durch austauschbare Anordnung von beliebigen Aufbauten Kraftfahrzeuge bildbar sind, die den verschiedensten
Zwecken dienlich sind. Es versteht sich, daß außer den gezeigten Beispielen, die Aufbauten beliebige
Ausführung aufweisen können. So ist auch denkbar, daß die Kraftfahrzeuge Spezialaufbauten aufweisen.
Claims (9)
1. Kraftfahrzeug, mit einem rahmenformigen Fahrgestell
und auf dem Fahrgestell desselben angeordneten Aufbau,
&xgr;- dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbau (6,8,9,13,18,19)
austauschbar fest mit dem Fahrgestell {I) verbunden und
wahlweise durch einen Container für die Aufnahme bzw. Unterbringung von festem oder flüssigem Frachtgut oder
von Personen gebildet ist.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Container für die Unterbringung von Personen
durch eine Fahrgastzelle {9) mit einer in dieser ausgebildeten Türe (10) und mit Fenstern (12) gebildet
ist. (Fig. 3)
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Container für die Aufnahme von Personen
( durch einen mit Fenstern und einer Türe versehenen Gehäusekasten
(13) mit darin untergebrachter Büroeinrichtung gebildet 2st. (Fig. 4)
4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Fahrgestell (1) und der jeweilige Aufbau (6,8,9,13,18,19) gemeinsam hydraulisch, pneumatisch
oder mechanisch anhebbar sind, daß nach Lösen von Befestigungsmitteln (7) für den Aufbau am Fahrgestell
(1), der Aufbau in angehobener Stellung vermittels Stützen fixierbar ist und daß das Fahrgestell (1) durch
Absenken und Verfahren vom angehobenen Aufbau (6,8,9,13
18,19) entfernbar ist.
5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet
, daß der Rahmen (3) verschwenk- und/oder verschiebbare
Befestigungsmittel (7) aufweist, die an am Aufbau (6,8,9,13,18,19) fest ausgebildeten Haltegliedern,
z.B. Ösen, festlegbar sind.
6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Fahrgestell (1) durch einen durch Räder (5) getragenen Rahmen (3) mit einer Fahrerkabine (4) gebildet
ist.
7. Kraftfahrzeug mit einem am Fahrgesteil angeordneten
Anhänger, dadurch gekennzeichnet, daß der Anhänger (20) durch einen durch Räder (22) getragenen Rahmen (21) gebildet
ist und daß der Rahmen (21) einen Aufbau (23,27, 28,29) für die Aufnahme vom festem oder flüssigem
Frachtgut austauschbar fest trägt.
8. Kraftfahrzeug mit einem am Fahrgestell angeordneten Anhänger, dadurch gekennzeichnet, daß der Anhänger (20)
einen durch Räder (22) getragenen Rahmen (21) aufweist und daß auf dem Rahmen (21) ein Wohncontainer (29) oder
Bürocontainer auswechselbar fest aufstellbar ist. (Fig.
9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (21) und der jeweilige Auf-'.«au
(23,27,28,29) gemeinsam hydraulisch, pneumatisch oder mechanisch anhebbar sind, daß nach Löc^n von Befestigungsmitteln
(7) für den Aufbau am Rahmen (21), der Aufbau (23,27,28,29) in angehobener Stellung vermittels
Stützen fixierbar ist und daß der Anhänger (23) durch Absenken und Verfahren vom angehobenen Aufbau entfernbar
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8913413U DE8913413U1 (de) | 1989-11-14 | 1989-11-14 | Kraftfahrzeug mit einem rahmenförmigen Fahrgestell |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8913413U DE8913413U1 (de) | 1989-11-14 | 1989-11-14 | Kraftfahrzeug mit einem rahmenförmigen Fahrgestell |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8913413U1 true DE8913413U1 (de) | 1991-03-14 |
Family
ID=6844538
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8913413U Expired - Lifetime DE8913413U1 (de) | 1989-11-14 | 1989-11-14 | Kraftfahrzeug mit einem rahmenförmigen Fahrgestell |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8913413U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19702577C2 (de) * | 1996-01-27 | 2001-09-27 | Juergen Hannebauer | Universell anwendbarer und kombinierbarer Fahrzeuganhänger |
EP3454271A1 (de) * | 2017-09-08 | 2019-03-13 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur unterstützung einer erbringung einer vordefinierten ersten dienstleistung, einrichtung zur unterstützung einer erbringung einer vordefinierten ersten dienstleistung, computerprogrammprodukt, signalfolge und servicemobil |
-
1989
- 1989-11-14 DE DE8913413U patent/DE8913413U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19702577C2 (de) * | 1996-01-27 | 2001-09-27 | Juergen Hannebauer | Universell anwendbarer und kombinierbarer Fahrzeuganhänger |
EP3454271A1 (de) * | 2017-09-08 | 2019-03-13 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur unterstützung einer erbringung einer vordefinierten ersten dienstleistung, einrichtung zur unterstützung einer erbringung einer vordefinierten ersten dienstleistung, computerprogrammprodukt, signalfolge und servicemobil |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3033707A1 (de) | Fahrzeug zur befoerderung von guetern | |
DE102007032056A1 (de) | Anhänger und Anhängerzug für Flurförderzeuge | |
DE8913413U1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem rahmenförmigen Fahrgestell | |
DE102005036590A1 (de) | Fahrzeug | |
DE102013202839A1 (de) | Wechselrahmen für Fahrzeugaufbauten | |
DE4037191C2 (de) | Fahrzeug zum Transport von Lasten | |
EP0539999A1 (de) | Kombination eines Kugelkopfkupplungselements eines Fahrzeugs mit einem Anschlusselement eines Fahrzeuganbauteils und Gruppe von Kugelkopfkupplungselementen für solche Kombinationen | |
DE19702577C2 (de) | Universell anwendbarer und kombinierbarer Fahrzeuganhänger | |
DE3937759A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem rahmenfoermigen fahrgestell | |
DE1505284A1 (de) | Karosserie und insbesondere Kabinen aus Plastik-Material fuer Fahrzeuge | |
DE102007041320A1 (de) | Personenkraftwagen mit im Innenraum angeordneter Hängematte | |
DE2827876A1 (de) | Fahrerhaus fuer einen lkw | |
DE2836551A1 (de) | Fahrzeug, insbesondere als transporter ausgebildetes kraftfahrzeug | |
DE69504553T2 (de) | Einheit für kombinierten Transport, selbstragend und verwandelbar für den kombinierten Schiene/Strasse-Transport von Fracht und Fahrzeugen | |
DE102012009894A1 (de) | Anhänger für ein Nutzfahrzeug | |
DE602004000011T2 (de) | Nutz- oder Freizeitfahrzeug mit variablem Innenraum | |
DE1135782B (de) | Tiefladefahrzeug fuer Sattelschlepper zum wahlweisen Transport von Lasten oder Personenkraftwagen | |
DE69938199T2 (de) | Lastplattform für einen sattelanhänger | |
DE102005053044A1 (de) | Ausstattung von Transportbehältern bzw. Transportern | |
AT145073B (de) | Wagenkasten. | |
DE239875C (de) | ||
DE946330C (de) | Fahrzeug zum Transportieren von fluessigen oder staubfoermigen Guetern | |
DE102016007432B4 (de) | Fahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen, Sattelzug, Anhänger oder Sattelauflieger | |
DE3335907C2 (de) | Pritschenwagen | |
DE102022213998A1 (de) | Wand mit Aufnahmemitteln für ein Nutzfahrzeug |