DE8911118U1 - Kombiniertes Transport- und Verpackungsbehältnis - Google Patents
Kombiniertes Transport- und VerpackungsbehältnisInfo
- Publication number
- DE8911118U1 DE8911118U1 DE8911118U DE8911118U DE8911118U1 DE 8911118 U1 DE8911118 U1 DE 8911118U1 DE 8911118 U DE8911118 U DE 8911118U DE 8911118 U DE8911118 U DE 8911118U DE 8911118 U1 DE8911118 U1 DE 8911118U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transport
- packaging container
- container according
- receiving chambers
- cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D25/00—Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
- B65D25/02—Internal fittings
- B65D25/10—Devices to locate articles in containers
- B65D25/107—Grooves, ribs, or the like, situated on opposed walls and between which the articles are located
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packages (AREA)
Description
• · « &igr;
Patent-Verwaltungs-GmbH Theodor-Stern-Kai 1, 6000 Frankfurt 1
WN 3-89 OL
Gegenstand der Neuerung ist ein kombiniertes Transport- und Verpackungsbehältnis
insbesondere für Axialgebläse» wie sie beispielsweise in Kraftfahrzeugen Anwendung finden.
Bekannte Gebläse dieser Art bestehen eus der Baueinheit. Antriebsmotor-Lüfterrad-Luftleitring
und dem Bauteil häubenartige Abdeckung, wobei die Baueinheit lösbar am Bauteil befestigt isi-Das
komplette Axialgebläse wiri dann am zu belüftenden Funktionstei!
z.B. am. Kondensator der -iimaani^e eines Kraftf afc; züugs ,
abnehmbar gehaltert.
Der Versand der Axialgebläse erfüiip blicherweise so, daß
sowohl die Baueinheit Antriebsmotor- Lüfterrad- Luftleitring als auch das Bauteil haubenartige Abdeckung jeweils für sich
verpackt einzeln odt · in einer zusätzlichen Verpackung gemeinsam zur Auslieferung kommen und das Axialgebläse am Bestimmungsort
kürnplättiert wird. Dies führt zu einem nicht unerheblichen Aufwand
an Einweg-Verpackungsmaterial und Arbeitszeit, vor allem auch dann, wenn das Axialgebläse zwei Elektrolüfter enthält. Daran ändert sich
auch nichts, wenn das Axialgebläse bereits montiert und entsprechend verpackt ausgeliefert wird.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kombiniertes Transport
- und Verpackungsbehältnis zu schaffen, das ein übliches Verpacken
sowohl einzelner Gebläsebaueinheiten und Bauteile als auch
der kompletten Gebläse überflüssig macht und das als sogenannte Pendelverpackung stets erneut nutzbar ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen
des Anspruchs 1 gelöst.
Weiterbildungen und zweckmäßige Ausgestaltungen der Neuerung sind in den Unteransprüchen angegeben.
• ··
• · t
• · · ■
• >
I · ■
'£> Ein Ausführungsbeispiel eines Transport- und Verpackungsbe-
ff hältnisses gemäß der Neuerung wird im nachstehenden anhand der
'■: Zeichnung erläutert.
Es zeigen:
'.'■ Fig. 1 eine perspektivische Ansichx eines kombinierten Transport-&ggr;. und Verpackungsbehältnisses mit einem zwei Elektro-
liifter enthaltenden Axialgebläse, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 eine Ausführungswariante des Transport- und Verpackungsbehältnisses in perspektivischer Darstellung.
Wie die Figur 1 zeigt, ist das hier achtzehn- Aufnahmekammern bzw.
Fächer 10 für Axialgebläse 11 enthaltende kombinierte Transport- und Verpackungsbehältnis 12 hohlkastenförmig ausgestaltet.
Es weist zwei Seitenwände 13,14. eine Rückwand 15, ein Bodenteil 16 und ein Oberteil 17 auf, ferner mittig einen
Zwischenboden 18. Die Frontseite des Behältnisses 12 ist hier offen.
Auf der Innenseite des Bodenteils 16 sind Gleitführungen 19 in Form von nutartigen Vertiefungen angebracht, desgleichen a.r'der
Innenseite des Oberteils 17. Entsprechend ausgebildete Gleitführungen
19 sind auch an der Oberseite und an der Unterseite des Zwischenbodens 18 vorgesehen. Die im Zwischenboden 18 angebrachten
Gleitführungen liegen zumindest angenähert deckungsgleich zu den jeweils gegenüberliegenden Gleitführungen 19
(Vertiefungen) im Boden- und Oberteil 16 und 17 des Mehrfach-Transport-
und Verpackungsbohältnisses 12.
Die Gleitführungen 19 dienen zur Aufnahme von an den Längskanten der haubenartigen Abdeckung 21 der Axialgebläse 11 vorgesehenen
Gleitelementen 22 und 22', die hier als Längsstege ausgebildet
sind.
f I
·
• · I
• · I
Zum Transport werden die kompletten Axialgebläse 11 jeweils in eine Aufnahmekammer 10 eingeschoben, wobei die Gleitelemente 22
und 22* in die korrespondierenden nutförmigen Vertiefungen im
Bodenteil 16, im Oberteil 17 und im Zwischenboden 18 eingreifen. Dadurch sind die Axialgebläse 11 jeweils in ihrer Lage fixiert.
Die Axialgebläse 11 können in der jeweiligen Endeinschublage
selbsttätig gesichert werden. Dies kann, wie Figur 3 schematisch zeigt. z.B. in der Weise geschehen, daß in eine im Stirnbereich
der Gleitelemente 22 und/oder 22' der haubenartigen Abdeckung
21 angebrachte Vertiefung 23 ein federbelastetes kugel- oder zapfenförmiges Verriegelungsglied ?A einrastet.
Das kombinierte Transport- und Verpackungsbehältnis 12 kann sowohl
durch Nebeneinanderreihung einer Anzahl von Aufnahmekammern 10 als auch durch stockwerkartigen Aufbau von Aufnahmekammern
bzw. Aufnahmefächern sowie in entsprechend kombinierter Anordnung
dieser Kammern bzw. Fächer als Mehrfach- Behältnis ausgestattet werden, wobei die Anzahl und Anordnung der Einzelkammern
10 jeweils den entsprechenden Voraussetzungen gemäß wählbar ist.
Als besonders zweckmäßig erweist sich dabei, daß die haubenartige Abdeckung 21 zugleich als Transport- und Verpackungsbehältnis
für die Baueinheit Antriebsmotor 25 - Lüfterrad 26 benutzbar ist. Der Luftleitring 27 ist dabei Bestandteil der haubenartigen,
vorzugsweise aus einem geeigneten Kunststoff bestehenden Abdeckung 21, desgleichen die Tragarme 30 für den Elektrolüfter 25,26.
Das Transport- und Verpackungsbehältnis 12 kann somit sowohl mit kompletten Axialgebläsen 11 bestückt als auch ohne die Baueinheit
Antriebsmotor 25 - Lüfterrad 26, also nur die haubenartige Abdeckung 21 enthaltend, versandt werden.
Nach Rücksendung des Behältnisses 12 ohne oder mit einem zu überholenden
Axialgebläse kann das Behältnis 12 somit wieder für die nächste Auslieferung benutzt werden.
Beim Ausführungsbeispiel des Verpackungs- und TransportbehäItnsses
12 gemäß Figur 2 sind die Gleitführungen 20 durch Leisten verkörpert, wobei die Kammerwände 28 eine zusätzliche
Führungs- und Haltefunktion übernahmen.
Das Verpackungsbehältnis 12 ist hier frontseitig durch eine
dünne Platte 29 verschlossen. Ein solcher stirnseitiger Abschluß
kann im Bedarfsfal 1 auch beim Behältnis gemäß Fig. 1 vorgesehen
worden.
Die Aufnahmekammern bzw. die Aufnahmefächer 10 weisen vorzugsweise
rechteckförmigen Querschnitt auf. Frforderlichenfal 1s
können sie, je nach dem zu versendenden Produkt, auch eine
andere, an das betreffende Produkt angepaßte Querschnittsform aufweisen.
Claims (12)
1. Kombiniertes Transport- und Verpackungsbehältnis insbesondere für in Kraftfahrzeugen zur Anwendung kommende Axialgebläse,
deren den Antriebsmotor und das Flügelrad enthaltende Einheit lösbar an einer haubenartigen Abdeckung befestigbar
ist, dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens eine mit Gleitführungen (19,20) versehene Kammer (10) für die Aufnahme
und Positionierung der haubenartigen Abdeckung (21) des Axialgebläses enthält, die mit den Gleitführungen (19,20)
korrespondierende Gleitelemente (22,22") aufweist.
2. Transport- und Verpackungsbehältnis nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch eine so bemessene Tiefe der Kammer (10) in Richtung quer zu den Gleitführungen (19,20), daß das
komplette Axialgebläse (11) in ihr unterbringbar ist.
3. Transport- und Verpatkungsbehältnis nachden Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl Aufnahmekammern
(10) baulich zu einem Mehr- bzw. Vielfach-Transport-
und Verpackungsbehältnis zusammengefaßt sind.
4. Transport- und Verpackungsbehältnis nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es als durch Aneinanderreihung einer
Anzahl von Aufnahmekammern (10) gewonnenes Mehrfach- Transport- und Verpackungsbehältnis ausgebildet ist.
5. Iransport- und Verpackungsbehältnis nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß es durch stockwerkartig übereinander angeordnete Aufnahmekammern (10) zum Mehrfach- Transport- und
Verpackungsbehältnis ausgestaltet ist.
• ·
&igr; ·
&igr; ·
6. Transport- und Verpackungsbehältnis nach Anspruch 3, gekennzeichnet
durch sin durch aneinandergereihte und übereinander angeordnete Aufnahr.iekammern (10) gewonnenes Mehrfach-Transport-
und Verpackungsbehältnis.
7. Transport- und Verpackungsbehältnis nach den Ansprüchen
1 bis 6, gekennzeichnet durch eine solche Bemessung des Volumens einer Aufnahmekaminer (10), daß in ihr eine für die
Aufnahme von zw«i Lüftern ausgestaltete haubenartige Abdeckung (21) sowohl ohne als auch mit montierten Lüftern (24,25)
unterbringbar ist.
8. Transport- und Verpackungsbehältnis nach den Ansprüchen 1
bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitführungen (19)
durch im Bodenteil (16) und im Deckelteil (17) der Aufnahmekamern (10) angebrachte Längsnuten verkörpert sind, in
denen an den Längskanten der haubenartigen Abdeckung (21) ausgebildete Gleitelemente (22,22') verschiebbar sind.
9. Transport- und Verpackungsbehältnis nach den Ansprüchen
1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitführungen
(20) durch Boden- und Deckenleisten der Au^nahmekamrcern
(10) und die Gleitelemente (22.22') durch die Unter- und
Oberkanten (22,22') der haubenartigen Abdeckung (21) verkörpert
sind.
10. Transport- und Verpackungsbehältnis nach den Ansprüchen
1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, da^ in de" r-\eitführungen
(19,20) der Aufnahmekammern (10) federbelastete Einrastelemente (23) angeordnet sind, mit denen Ausnehmungen (24)
in den Gleitelementen (22,22') zusammenwirken.
11. Transport- und Verpackungseinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrastelemente {23) eine sphärische
Oberfläche aufweisen.
12. Transport- und Verpackungsbehältnis nach einem der vorher gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmekammern
(10) rechteckförmigen Querschnitt aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8911118U DE8911118U1 (de) | 1989-09-18 | 1989-09-18 | Kombiniertes Transport- und Verpackungsbehältnis |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8911118U DE8911118U1 (de) | 1989-09-18 | 1989-09-18 | Kombiniertes Transport- und Verpackungsbehältnis |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8911118U1 true DE8911118U1 (de) | 1989-11-09 |
Family
ID=6842957
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8911118U Expired DE8911118U1 (de) | 1989-09-18 | 1989-09-18 | Kombiniertes Transport- und Verpackungsbehältnis |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8911118U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008026127A1 (de) * | 2008-05-30 | 2009-12-03 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verpackungselement und Verpackung für eine Dunstabzugshaube |
-
1989
- 1989-09-18 DE DE8911118U patent/DE8911118U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008026127A1 (de) * | 2008-05-30 | 2009-12-03 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verpackungselement und Verpackung für eine Dunstabzugshaube |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8106304U1 (de) | Ablagevorrichtung | |
DE2256853A1 (de) | Schubschrank mit gleitbahnen fuer verschiebbare schubfaecher oder schubkaesten | |
AT397147B (de) | Kühlgerät, insbesondere haushalts-kühlschrank | |
DE8911118U1 (de) | Kombiniertes Transport- und Verpackungsbehältnis | |
DE4026750C2 (de) | Träger für Büroarbeitstische | |
EP0125598A2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Verblendschalen an Tragkörpern von Stühlen, wie Bürodrehstühlen u.a. | |
DE1881677U (de) | Trenn- bzw. zwischenwandelement fuer regale, stellagen od. dgl. | |
CH670370A5 (de) | ||
AT259166B (de) | Kasten mit mehreren Fächern, insbesondere zum Aufbewahren fließfähiger oder schüttbarer Produkte | |
DE2619174C2 (de) | Verkaufsständer | |
DE2449895B2 (de) | Schrank | |
DE1457395C (de) | Rasierklingenspender fur Doppelschnei den Rasierklingen | |
DE2203740C3 (de) | Sitzbank | |
DE2511216A1 (de) | Staubsauger | |
DE1294627B (de) | Entnahmevorrichtung fuer gekuehlte Verbrauchsgueter | |
DE1428116C (de) | Nabe fur ein Axiallufterrad eines Ventilators | |
DE2840426C2 (de) | Palette | |
DE8433604U1 (de) | Trennwand-Einsatz fuer insbesondere Transportkaesten | |
AT350220B (de) | Befestigungselement fuer waende, insbesondere rueckwaende von moebeln | |
DE1845941U (de) | Abstellplatte. | |
DE10229034A1 (de) | Gehäuse | |
DE29914149U1 (de) | Käsereibe | |
DE8600744U1 (de) | Regal, insbesondere Wand-Hängeregal | |
DE1897035U (de) | Federnde klappe zur abdeckung von gefachen, insbesondere in kuehlschraenken und deren tueren. | |
DE6932841U (de) | Karteikasten mit herausnehmbaren trennwaenden. |