EP0125598A2 - Vorrichtung zum Befestigen von Verblendschalen an Tragkörpern von Stühlen, wie Bürodrehstühlen u.a. - Google Patents
Vorrichtung zum Befestigen von Verblendschalen an Tragkörpern von Stühlen, wie Bürodrehstühlen u.a. Download PDFInfo
- Publication number
- EP0125598A2 EP0125598A2 EP84105119A EP84105119A EP0125598A2 EP 0125598 A2 EP0125598 A2 EP 0125598A2 EP 84105119 A EP84105119 A EP 84105119A EP 84105119 A EP84105119 A EP 84105119A EP 0125598 A2 EP0125598 A2 EP 0125598A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- facing
- chairs
- cam
- holding body
- facing shell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C3/00—Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
- A47C3/12—Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats with shell-shape seat and back-rest unit, e.g. having arm rests
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C21/00—Attachments for beds, e.g. sheet holders or bed-cover holders; Ventilating, cooling or heating means in connection with bedsteads or mattresses
- A47C21/02—Holders for loose bed elements, e.g. sheet holders; bed cover holders
- A47C21/022—Sheet holders; Bed cover holders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/02—Seat parts
- A47C7/24—Upholstered seats
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/36—Supports for the head or the back
- A47C7/40—Supports for the head or the back for the back
Definitions
- the invention relates to a device for attaching facing shells to supporting bodies of chairs, such as office swivel chairs, etc., the respective facing shell on its side facing the supporting body, such as the backrest or seat support, has at least part of the device and a further part on the side to be covered Support body is attached, and this device is formed by at least one cam and at least one of these cams positively and / or non-positively receiving bore, and in particular the bore on the support body to be veneered is provided.
- the facing shells which can often be made of plastic, are provided with a number of fastening means, and for these fastening means holding devices are attached to the supporting bodies to be facing, into which the fastening means of the facing shells snap.
- the fasteners of known design can be designed as cams, dowels or other, whereby in practice a type of fastening in the form of a cam has proven itself, which is fastened at one end to the facing shell and at its other end, the so-called cantilevered end , slotted and designed with locking parts.
- the invention has for its object a device for attaching facing shells to supporting bodies to improve in that, regardless of the positioning of the cams, they can easily snap into the holes provided for them on the supporting bodies and, on the other hand, the assembly of the fastening means can be decisively simplified.
- this object is achieved in a device of the type mentioned in that the facing shell on its side facing the support body has positions for each holding body of the device, and that this holding body between itself and the facing shell a sliding guide for one with the cam firmly connected sliding block forms, as well as the holding body itself is inseparably connected to the facing shell and grips this sliding block on at least two sides in the form of a dovetail.
- the device 1 for fastening facing shells 2 to supporting bodies 3 of chairs, such as a backrest NEN, seat supports or the like, is essentially formed by a holding body 4 and a cam 6 seated on a sliding block 5, wherein a fastening point 7, for example in the form of a blind bore, can be provided for this cam on the supporting body 3.
- the holding body 4, which is U-shaped according to the exemplary embodiment shown here, is preferably made of plastic and is connected to the facing shell 2 by gluing to corresponding positions 8 thereof.
- the U-shaped legs 9 and 10 of this holding body have on their side facing the facing shell 2 a dovetail guide 11, into which the sliding block 5 can be inserted for the purpose of fastening the facing shell to the supporting body.
- the holding body can be provided with fuses 12, for the sake of simplicity these fuses can be designed as a latching cam or a threshold 13 on the facing shell.
- the slide block inserted in this way into the dovetail guide 11, which is designed as a sliding guide, is held by this holding body 4 in such a way that only the cam 6 protrudes from the holding body, which then, when the facing shell is attached to the supporting body 3, in its sack-shaped Bores 7 clicks into place.
- the sliding block 5 and thus also the cam 6 have a certain axial and radial play in the holding body 4, so that it is not necessary to attach the sliding block, and thus the cam, exactly to the facing shell.
- the positions 8 on the facing shell 2 can be designed as webs, as is indicated in particular in FIG. 2 in the top view.
- the fuses 12, which can be designed as thresholds 13, can be designed as such webs on the facing shell 2.
- the holding body 4 which, when the same is applied to the facing shell with its sliding guide 11, the webs 8 of the posi. tioning embraces is fixed exactly erblendschale of these webs on the V and may be mounted non-detachably by gluing thereto.
- the holding body 4 can have a material which is adhesive-friendly to the facing shell 2, so that other, more resistant materials can also be used with respect to the cam and its sliding block.
- the cam itself can be cross-slotted at least once at its end facing away from the sliding block, and its ends can be mushroom-shaped in order to thereby ensure a better positive or non-positive connection in the blind bore 7 of the supporting body.
- the device according to the invention was shown and described here using the example of fastening a facing shell to a support body of a chair designed as a back surface. However, this does not preclude the use of this device for other attachments of a chair, such as for a facing shell to cover the underside of a seat, etc.
Landscapes
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Befestigen von Verblendschalen an Tragkörpern von Stühlen wie Bürodrehstühlen u.a., wobei an der Innenseite der Verblendschale ein Haltekörper fest angebracht ist, welcher eine schwalbenschwanzförmige Führung für einen in diese Führung einzuschiebenden Gleitstein nebst Befestigungsnocken aufweist, welcher wiederum in eine entsprechende Bohrung eines Tragkörpers zum Einrasten gebracht werden kann.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Befestigen von Verblendschalen an Tragkörpern von Stühlen, wie Bürodrehstühlen u.a., wobei die jeweilige Verblendschale an ihrer dem Tragkörper, wie Rückenlehne oder Sitzflächenträger, zugewandten Seite mindestens einen Teil der Vorrichtung aufweist und ein weiterer Teil an dem zu verblendenden Tragkörper angebracht ist, und diese Vorrichtung von mindestens einem Nocken und mindestens einer diesen Nocken form- und/ oder kraftschlüssig aufnehmenden Bohrung gebildet wird, und insbesondere die Bohrung an dem zu verblendenden Tragkörper vorgesehen ist.
- Bei einer Reihe von Stühlen, wie Bürodrehstühlen u.a., ist es seit langem bekannt, die Tragkörper für die Lehnen und/ oder Sitzflächen an deren der Lehnen- oder Sitzfläche abgewandten Seite mittels Verblendschalen zu verblenden, um auf diese Weise diesen Stühlen ein besseres Aussehen zu geben. Die Verblendschalen, die vielfach aus Kunststoff ausgeführt sein können, sind mit einer Reihe von Befestigungsmitteln versehen, und es sind für diese Befestigungsmittel an den zu verblendenden Tragkörpern Hältevorrichtungen angebracht, in die die Befestigungsmittel der Verblendschalen einrasten. Die Befestigungsmittel bekannter Ausführung können dabei als Nocken, Dübel oder anderes ausgeführt sein, wobei sich in der Praxis bisher eine Befestigungsart in Form eines Nockens bewährt hat, der an seinem einen Ende an der Verblendschale befestigt und an seinem anderen Ende, dem sogenannten frei auskragenden Ende, geschlitzt und mit Rastteilen ausgeführt ist.
- Bei den bisher bekannten Ausführungen solcher Verblendschalen und der an ihnen vorgesehenen Befestigungen hat es sich jedoch vielfach ergeben, daß es nicht einfach ist, diese Befestigungsmittel an den Verblendschalen anzubringen, da bei Angießen derselben an die Kunststoff-Verblendschale dort Einfallstellen entstehen, die der Verblendschale von außen her ein unansehnliches Aussehen geben, andererseits solche Nocken in einem relativ aufwendigen Verfahren an die Innenseite der Verblendschale verklebt werden müssen. Diese Arbeiten erschweren vielfach die Montage der Befestigungsmittel an den Verblendschalen und haben zudem den Nachteil, daß die Nocken, wenn sie nicht äußerst exakt an die Verblendschale angebracht werden, in die für diese vorgesehene Bohrungen an den Tragkörpern nicht einrasten können.
- Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Befestigen von Verblendschalen an Tragkörpern dahingehend zu verbessern, daß unabhängig von der Positionierung der Nocken diese leicht in die für sie vorgesehenen Bohrungen an den Tragkörpern einrasten können und zum anderen die Montage der Befestigungsmittel entscheidend vereinfacht werden kann.
- Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Verblendschale an ihrer dem Tragkörper zugewandten Seite Positionierungen für jeweils einen Haltekörper der Vorrichtung aufweist, und daß dieser Haltekörper zwischen sich und der Verblendschale eine Gleitführung für einen mit dem Nokken fest verbundenen Gleitstein bildet, wie auch der Haltekörper selbst mit der Verblendschale unlösbar verbunden ist und diesen Gleitstein an mindestens zwei Seiten schwalbenschwanzförmig erfaßt.
- Durch diese Maßnahmen, mit denen die gestellte Aufgabe in vorteilhafter Weise gelöst werden kann, wird sichergestellt, daß die Vorrichtungen sowohl exakt an der Verblendschale ausgerichtet werden können, als auch die entsprechenden Befestigungsteile, selbst bei einer geringeren ungenauen Anbringung der Haltekörper an der Verblendschale, noch exakt in die entsprechenden Bohrungen an den Tragkörpern einrasten können. Ein weiterer Vorteil der Erfindung kann darin gesehen werden, daß die Nocken, als lose Teile, zu einem späteren Zeitpunkt in die für sie an der Verblendschale angebrachten Haltekörper eingeschoben werden können, wodurch diese von der Ver- blendschale nicht abstehen, so daß die Verblendschalen leichter aufeinander gestapelt und damit die Verpackungskosten und Volumina gesenkt werden können. Ein weiterer und sicherlich mit entscheidender Vorteil kann noch darin gesehen werden, daß für den Nocken und dessen Gleitstein auch andere Werkstoffe als solche für die Verblendschale verwendet werden können, so daß beispielsweise für den Haltekörper der gleiche Werkstoff wie der der Verblendschale verwendet werden kann, wodurch sich keine Probleme in chemischer Art bei der Verklebung dieses Haltekörpers an der Verblendschale ergeben. Dies kann besonders in den Fällen wichtig sein, wo eine Werkstoffverträglichkeit zwischen Verblendschale und Nocken bzw. Haltekörper nicht.notmalerweise besteht.
- Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung können insbesondere den verbleibenden Unteransprüchen entnommen werden.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung am Beispiel einer Rückenlehne eines Stuhles schematisch dargestellt. Es zeigt:
- .Fig. 1 einen Schnitt durch eine Verblendschale für eine Rückenlehne in der Ebene I - I in Fig. 2 und einen Tragkörper kurz vor Anbringung der Verblendschale an diesen,
- Fig. 2 eine Draufsicht auf die Innenseite der Verblendschale mit vier an dieser anbringbaren Vorrichtungen,
- Fig. 3 eine vergrößerte perspektivische Ansicht auf einen Haltekörper,
- Fig. 4 einen Schnitt durch den Tragkörper in der Ebene IV - IV in Figur 3,
- Fig. 5 eine Seitenansicht auf einen Gleitstein mit einem an diesem angebrachten Nocken und
- Fig. 6 eine Draufsicht auf den Gleitstein nebst Nocken.
- Die Vorrichtung 1 gemäß der Erfindung zu Befestigen von Verblendschalen 2 an Tragkörpern 3 von Stühlen, wie Rückenlehnen, Sitzflächenträgern o.a., wird im wesentlichen von einem Haltekörper 4 und einem auf einem Gleitstein 5 sitzenden Nokken 6 gebildet, wobei für diesen Nocken an dem Tragkörper 3 eine befestigungsstelle 7, z.B. in Form einer Sackbohrung, vorgesehen sein kann. Der Haltekörper 4, der gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel U-förmig ausgeführt ist, ist vorzugsweise aus Kunststoff gebildet und mit der Verblendschale 2 durch Kleben an entsprechenden Positionierungen 8 derselben verbunden. Die U-förmigen Schenkel 9 und 10 dieses Haltekörpers weisen an ihrer zur Verblendschale 2 zugewandten Seite eine Schwalbenschwanzführung 11 auf, in die der Gleitstein 5 zum Zwecke der Befestigung der Verblendschale an den Tragkörper eingeschoben werden kann. Um ein Herausfallen dieses Gleitsteines 5 nebst Nocken 6 aus dem Haltekörper 4 zu vermeiden, kann der Haltekörper mit Sicherungen 12 versehen sein, wobei diese Sicherungen der Einfachheit halber als ein Rastnocken oder eine Schwelle 13 an der Verblendschale ausgeführt sein können. Der auf diese Weise in die Schwalbenschwanzführung 11, die als Gleitführung ausgeführt ist, eingeschobene Gleitstein, wird,von diesem Haltekörper 4 so gehalten, daß lediglich der Nocken 6 aus dem Haltekörper herausragt, der dann bei Anbringen der Verblendschale an den Tragkörper 3 in dessen sackförmigen Bohrungen 7 einrastet. Der Gleitstein 5 und damit auch der Nocken 6 haben in dem Haltekörper 4 ein gewisses axiales und radiales Spiel, so daß es nicht erforderlich ist, den Gleitstein, und damit den Nocken, exakt an die Verblendschale anzubringen. Die Positionierungen 8 an der Verblendschale 2 können dabei als Stege ausgeführt sein, wie dies insbesondere in Fig. 2 in der Draufsicht angedeutet ist. Ebenso können die Sicherungen 12, die als Schwellen 13 ausgeführt werden können, als solche Stege an der Verblendschale 2 ausgeführt sein.
- Der Haltekörper 4, der bei Aufbringen desselben auf die Verblendschale mit dessen Gleitführung 11 die Stege 8 der Posi- . tionierung umgreift, wird von diesen Stegen exakt auf der Verblendschale fixiert und kann durch Kleben an dieser unlösbar angebracht sein. Auf diese Weise kann der Haltekörper 4 einen mit der Verblendschale 2 klebsympathischen Werkstoff aufweisen, so daß in bezug auf den Nocken und dessen Gleitstein auch andere, noch widerstandsfähigere Werkstoffe verwendet werden können. Der Nocken selbst kann an seinem dem Gleitstein abgewandten Ende mindestens einmal quergeschlitzt sein und es können dessen Enden pilzförmig ausgeführt sein, um dadurch eine bessere formschlüssige oder kraftschlüssige Verbindung in der Sackbohrung 7 des Tragkörpers zu gewährleisten.
- Die Vorrichtung gemäß der Erfindung wurde hier am Beispiel der Befestigung einer Verblendschale an einem als Lehnenfläche ausgeführten Tragkörper eines Stuhles dargestellt und beschrieben. Dies schließt jedoch nicht aus, diese Vorrichtung auch für andere Befestigungen eines Stuhles zu verwenden, so etwa für eine Verblendschale zum Abdecken der Unterseite einer Sitzfläche u.a..
Claims (5)
1. Vorrichtung zum Befestigen von Verblendschalen an Tragkörpern von Stühlen, wie Bürodrehstühlen u.a., wobei die jeweilige Verblendschale an ihrer dem Tragkörper, wie Rückenlehne oder Sitzflächenträger, zugewandten Seite mindestens einen Teil der Vorrichtung aufweist und ein weiterer Teil an dem zu verblendenden Tragkörper angebracht ist, und diese Vorrichtung von mindestens einem Nocken und mindestens einer diesen Nocken form- und/oder kraftschlüssig aufnehmenden Bohrung gebildet wird, und insbesondere die Bohrung an dem zu verblendenden Tragkörper vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verblendschale (2) an ihrer dem Tragkörper (3)zugewandten Seite Positionierungen (8) für jeweils einen Haltekörper (4) der Vorrichtung (1) aufweist und daß dieser Haltekörper (4) zwischen sich und der Verblendschale (2) eine Gleitführung (11) für einen mit dem Nocken (6) fest verbundenen Gleitstein (5) bildet, wie auch der Haltekörper (4) selbst mit der Verblendschale (2) unlösbar verbunden ist, und diesen Gleistein (5) an mindestens zwei Seiten schwalbenschwanzförmig erfaßt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltekörper (4) U-förmig ausgeführt ist und den Gleitstein (5) an drei. Seiten umfaßt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltekörper (4) an mindestens einem seiner Schenkel (9, 10) eine Sicherung (12) für das Festhalten des Gleitsteines (5) und/oder Nockens (6) innerhalb der Haltevorrichtung (4) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung (12) als Raste ausgeführt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung (12) als Schwelle (13) auf der Verblendschale (2) ausgeführt ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3317272 | 1983-05-11 | ||
DE3317272 | 1983-05-11 | ||
DE19843402852 DE3402852A1 (de) | 1983-05-11 | 1984-01-27 | Vorrichtung zum befestigen von verblendschalen an tragkoerpern von stuehlen, wie buerodrehstuehlen u.a. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0125598A2 true EP0125598A2 (de) | 1984-11-21 |
EP0125598A3 EP0125598A3 (de) | 1985-09-11 |
Family
ID=41128238
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP84105119A Withdrawn EP0125598A3 (de) | 1983-05-11 | 1984-05-07 | Vorrichtung zum Befestigen von Verblendschalen an Tragkörpern von Stühlen, wie Bürodrehstühlen u.a. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0125598A3 (de) |
DE (2) | DE3402852A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4900085A (en) * | 1987-07-24 | 1990-02-13 | Equus Marketing Ag | Chair construction arrangement, particularly for office chairs, typing chairs, and the like |
EP0503262A1 (de) * | 1991-03-08 | 1992-09-16 | Dauphin Entwicklungs- u. Beteiligungs-GmbH | Rückenlehne für einen Stuhl |
US5605373A (en) * | 1995-08-21 | 1997-02-25 | General Motors Corporation | Automotive seat cover attachment arrangement |
US5879055A (en) * | 1996-09-24 | 1999-03-09 | Lear Corporation | Automative seat back panel |
EP1145669A1 (de) * | 2000-04-14 | 2001-10-17 | Ivars France | Vorrichtung zum Verbinden von Komponenten eines Stuhls |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3829529A1 (de) * | 1988-08-31 | 1990-03-01 | Claus Uredat | Rueckenlehne |
FR2696917B1 (fr) * | 1992-10-16 | 1995-01-06 | Chairtech | Perfectionnement pour siège. |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2706518A (en) * | 1951-11-23 | 1955-04-19 | Fleischer Paul | Chair construction |
US2785733A (en) * | 1954-10-15 | 1957-03-19 | Troy Sunshade Company | Chair |
FR2110196A1 (de) * | 1970-10-02 | 1972-06-02 | Al Furniture Ltd Du | |
GB1360375A (en) * | 1973-02-22 | 1974-07-17 | Ford Motor Co | Seat structure |
US4065181A (en) * | 1976-08-30 | 1977-12-27 | General Motors Corporation | Cushion retention for a vehicle seat |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7306293U (de) * | 1973-07-19 | Drabert Soehne | Stuhl oder Sessel | |
DE1878512U (de) * | 1961-12-14 | 1963-08-29 | Emil Hauenschild Formpolster G | Polsterkoerper mit haltevorrichtungen. |
DE2410051A1 (de) * | 1974-03-02 | 1975-09-11 | Daimler Benz Ag | Verbindungsstueck fuer stangen o.dgl. |
DE8012571U1 (de) * | 1980-05-09 | 1981-07-30 | Schwarz, Johann, 5000 Köln | Sitz, insbesondere buerostuhl |
-
1984
- 1984-01-27 DE DE19843402852 patent/DE3402852A1/de not_active Withdrawn
- 1984-05-07 DE DE19843416730 patent/DE3416730A1/de not_active Ceased
- 1984-05-07 EP EP84105119A patent/EP0125598A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2706518A (en) * | 1951-11-23 | 1955-04-19 | Fleischer Paul | Chair construction |
US2785733A (en) * | 1954-10-15 | 1957-03-19 | Troy Sunshade Company | Chair |
FR2110196A1 (de) * | 1970-10-02 | 1972-06-02 | Al Furniture Ltd Du | |
GB1360375A (en) * | 1973-02-22 | 1974-07-17 | Ford Motor Co | Seat structure |
US4065181A (en) * | 1976-08-30 | 1977-12-27 | General Motors Corporation | Cushion retention for a vehicle seat |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4900085A (en) * | 1987-07-24 | 1990-02-13 | Equus Marketing Ag | Chair construction arrangement, particularly for office chairs, typing chairs, and the like |
EP0503262A1 (de) * | 1991-03-08 | 1992-09-16 | Dauphin Entwicklungs- u. Beteiligungs-GmbH | Rückenlehne für einen Stuhl |
US5326155A (en) * | 1991-03-08 | 1994-07-05 | Friedrich W. Dauphin Gmbh & Co. Entwicklungs- Und Beteiligungs-Kg | Back rest for a chair |
US5605373A (en) * | 1995-08-21 | 1997-02-25 | General Motors Corporation | Automotive seat cover attachment arrangement |
US5879055A (en) * | 1996-09-24 | 1999-03-09 | Lear Corporation | Automative seat back panel |
EP1145669A1 (de) * | 2000-04-14 | 2001-10-17 | Ivars France | Vorrichtung zum Verbinden von Komponenten eines Stuhls |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3402852A1 (de) | 1985-09-05 |
DE3416730A1 (de) | 1984-12-13 |
EP0125598A3 (de) | 1985-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2611754A1 (de) | Zusammensetzbarer verbindungsbeschlag zum verbinden der waende von einem moebelstueck oder dergleichen | |
DE1779745A1 (de) | Moebelstueck,insbesondere Wandmoebel | |
DE9106925U1 (de) | Verkleidung für Rahmen von Fenstern, Türen o.dgl. | |
DE69119037T2 (de) | Wandaufbau, mit Wandbestandteilen befestigt an einen Rahmen mittels nicht-sichtbaren Verbindungen | |
DE3618578A1 (de) | In form eines abnehmbaren beines ausgebildete loesbare abstuetzvorrichtung | |
EP0125598A2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Verblendschalen an Tragkörpern von Stühlen, wie Bürodrehstühlen u.a. | |
DE2546749A1 (de) | Beschlag zum loesbaren verbinden zweier bauteile, insbesondere zweier senkrecht aufeinanderstossender plattenfoermiger bauteile | |
EP2094582A1 (de) | Verpackungsanordnung, verfahren und vorrichtung zum herstellen und füllen von verpackungen | |
DE3437930A1 (de) | Steckbares verbindungselement | |
DE4118479A1 (de) | Vorrichtung zum fuehren von maschinenteilen | |
DE29706495U1 (de) | Verbindungskörper zur Verbindung von Längselementen | |
EP0111679B1 (de) | Gartenbank mit zwei das Sitzteil und die Rückenlehne tragenden Bankfüssen | |
DE8009110U1 (de) | Armlehne fuer einen fahrzeugsitz | |
DE2231577A1 (de) | Verpackungsgerechte moebelrueckwandbefestigung | |
DE9317453U1 (de) | Möbelfuß für Kastenmöbel | |
DE29922976U1 (de) | Tragrahmen, insbesondere für Bürotische | |
DE3431438A1 (de) | Vorrichtung zur anordnung von behaeltnissen | |
DE102016103520B3 (de) | Türzargenanordnung sowie Distanzstück für eine Türzargenanordnung | |
DE102019122208B4 (de) | Verbindungselement, Verbindungssystem und Bauelementeanordnung | |
DE3613655C1 (de) | In Moebel,Waende od.dgl. einsetzbare Rastschiene und Verfahren zum Einsetzen einer solchen Rastschiene | |
DE9407537U1 (de) | Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier Möbelteile | |
DE2361284C3 (de) | Beschlag zum Verbinden zweier senkrecht zueinander verlaufender Möbelteile | |
DE20301495U1 (de) | Halterung zum Zusammenbau eines Induktors | |
DE60015895T2 (de) | Systemschrank | |
EP1495698B1 (de) | Reihenverkettung für Mehrzweckstühle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19840601 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19861203 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: BOCK, MARTIN Inventor name: BOCK, HERMANN |