DE8910907U1 - Düsenkopf für ein Hochdruckreinigungsgerät - Google Patents
Düsenkopf für ein HochdruckreinigungsgerätInfo
- Publication number
- DE8910907U1 DE8910907U1 DE8910907U DE8910907U DE8910907U1 DE 8910907 U1 DE8910907 U1 DE 8910907U1 DE 8910907 U DE8910907 U DE 8910907U DE 8910907 U DE8910907 U DE 8910907U DE 8910907 U1 DE8910907 U1 DE 8910907U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nozzle
- nozzle body
- carrier
- bypass channel
- connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B15/00—Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
- B05B15/60—Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
- B05B15/65—Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
Landscapes
- Nozzles (AREA)
Description
Erfindung betrifft einen Düsenkopf für nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
Ein derartiger OU^nkopf is* bekannt, wobei allerdings eine
unbefriedigende Verbindung = ;s Sprührohres mit dem Diisentr%es" besteht,
j Sei einer bekannten Ausführe ,g wird rcä^ich das Sprührohr in axia^r
Ridr'yng in den aus einem Messingteil gestehenden Düsenträger eingeführt
und über Wasserdruck in Festpcsitl· gehalten, Zur Sicherung der axialen
Verschiebungslage des DUsenkörpers auf dem Düsenträger 1st bei der
bekannter. Ausführung ein Querstift vorhanden, der die beiden Teile durchgreift.
Will man nun die HD-Düse auswechseln, so muß man zunächst äußere Teile
(Verstellkappe) entfernen, um an den Querstift zu gelangen, um nach
Herausziehen des Querstifts den Düsenkörper vom Innenliegenden
DUsenträger in axialer Richtung abziehen zu können, um dadurch an die
HD-Düse zu gelangen.
Eine Hochdruckwasserdüse mit einem Düsenkopf 1st aus der DE-AS 28 14
bekannt, wobei dort bereits eine Verschraubung von Düsenträger und Düsenhalter vorgesehen ist.
Ein Düsenkopf für ein Hochdruckreinigungsgerät der eingangs genannten
Art ist auch aus dem DE-Gm 87 15 909 bekannt. Dort ist ebenfalls eine
Verschraubung 1m Bereich von Düsenträger und DUsenkörper vorgesehen,
wobei nach Lösen der Verschraubung ein Zugang zu der Hochdruckdüse
It Il
* I ti
I · * · ·
* I ti
I · * · ·
• J J ill
-3a-
geschaffen wird.
Der vorliegender? Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen
Sprühkopf der eingangs genannte« A/t so weiterzubilden , daß neben einer
betriebssicheren Befestigung des Sprührohres im Düsenträger ein leichtes Auswechseln der HD-Düse gewährleistet ist.
Zur Lösung de? gestellten Aufgabe diont die im Ansprucn 1 wiedergegebene
technische Lehre.
Gemäss der vorliegenden Neuerung ist also statt der vorher als
betriebsunsicher empfundenen Verbindung des Sprührohres mit dem Düsenträger eine Überwurfmutter vorgesehen, welche das Sprührohr am
Düsenträger befestigt. Neuerungsgemäss dient nun die Überwurfmutter
(weiter in den ursprünglichen Unterlagen Seite 4)
- 4 gleichzeitig der Befestigung des DUsenkörpers auf den DUsenträger.
Will man nun die HD-Düse auswechseln, dann muß man nur die Überwurfmutter lösen, wodurch man (nach der Entfernung der äußeren
Verstell kappe) den Dlisenkörper in axialer Richtung nach vorne hin vom
^/fcV ^ ^ VtVt Vt WG' G ifif U^ '' U1/ L V C V IC V t f\ U 11V 1 Iff IU Ol V t^f f t V^ TT^ £ ^ ^ t t J ^ TC t tv K^W ^ ^ ^ U t
Ein umständliches Herausschlagen eines Querstifts, welcher Dlisenkörper
und DUsenträger verbindet, entfällt nach der vorliegenden Neuerung.
Nachdem der Überwurfmutter eine Doppel funktion zugeordnet wird,
(Halterung des Sprührohres im DUsenkörper und gleichzeitige Halterung
des Düsenkörpers auf dem Düsenträger) ergibt sich damit ein wesentlich einfacherer und betriebssicherer Aufbau.
Die Neuerung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Hierbei ergeben sich aus der Zeichnung und Ihrer
Qocrhroi hiinn uiai fnv*a Ma m V ma 1 &agr; tin A 1//\&ngr;* + &agr;-&iacgr; 1 &agr; /4 &agr; &ngr;* unt« 1 iaian/lon &Ngr;&Dgr;&idiagr;&igr;&agr;&ngr;*&igr;&igr;&eegr;&eegr;
In der Abbildung ist schematisiert im Schnitt ein Düsenkopf nach der
Neuerung gezeigt.
Ein Sprührohr 1, welches auch durch einen Hochdruckschlauch ersetzt sein
könnte, wird in eine Anschlußbohrung 24 am Düsenträger 6 eingeführt und dort von einer radial außenliegenden Überwurfmutter 2 festgehalten.
Gemäss der Darstellung weist die Überwurfmutter 2 hierbei radial innere
Anschläge auf, die sich an zugeordneten Anschlägen des Sprührohres anlegen, so daß dieses nicht mehr axial aus der Anschlußbohrung 24
herausschlüpfen kann, sofern die Überwurfmutter 2 befestigt ist.
Die Überwurfmutter 2 weist ein Innengewinde auf, welches auf ein zugeordnetes Außengewinde 3 eines Düsenkörpers 4 aufgeschraubt ist.
Damit der DUsenkörper 4 sich nicht nach hinten in Richtung zum Sprührohr
verschieben kann, ist hierbei ein radialer Anschlag 27 zwischen dem DUsenkörper und dem darin angeordneten Düsentra'ger 6 vorgesehen.
Der DUsenkörper 4 kann sich somit nur von diesem Anschlag 27 weg in
Pfeilrichtung 15 nach vorne bewegen oder in Gegenrichtung hierzu bis zum Auftreffen auf den Anschlag 7 bewegt werden.
Der DUsenkörper 4 ist mindestens teilweise im Bereich seiner axialen
Länge von einer BUchse 23 umgeben, die sich ebenfalls an einem entsprechenden Anschlag 28 des DUsenkörpers 4 abstutzt und deshalb nur
noch nach vorne von diesem Anschlag 28 weg verschoben werden kann.
Der DUsenkörpers 4 wird im Übrigen von einer Verstellkappe 8 umgeben,
die Über eine Rastung 9 gegen axiale Verschiebung gesichert auf dem
Düsenkörper 4 gelagert ist, aber drehbar auf dem Düsenkörpers 4 gehalten ist.
Die Verstellkappe 8 dient zur Einstellung des Hochdruckstrahles in
Verbindung mit mündungsseitig angeordneten Plattenteilen 21.
Hierbei sind in der Verstell kappe 8 radial exzenterförmig eingearbeitfete
Schlitze 25 vorgesehen, in welche die radial außen liegenden Enden von Plattenteilen 21 eingreifen. Die Plattenteile 21 sind hierbei über
Federlappen 22 an der vorderen Stirnseite des Düsenkörpers 4 radial federnd gelagert.
Mit entsprechender Verdrehung der Verstell kappe 8 kann somit der Hochdruckstrahl von einem Breitstrahl auf einen Rundstrahl verändert
werden.
Zwischen dem Düsenkörper 4 und der Verstell kappe 8 ist hierbei ein
O-Ring 7 zur Abdichtung angebracht.
I f I
t t I
Bei aufgeschraubter Überwurfmutter 2 legt sich die Stirnseite der
überwurfmutter 2 an einem radialen Absatz 5 des DUsenkörpers 4 und der
Verstell kappe 8 an.
/Jörn Qitcnnf t-Knar &zgr; yorcrhiohhaif. 7biork rjiocor Vorirhiphljnn ist- PinPn
Bypasskanal zu schaffen, so daß im Hochdruckstrahl ein Niederdruckstrahl im Bypass zugeführt wird und hierdurch der Druck vermindert wird, wobei
eine größere Wassermenge abgegeben werden kann.
Dies erfolgt nach der Neuerung dadurch, daß zunächst zur Abdichtung in
Richtung auf das Sprührohr am Außenumfang des Düsenträgers 6 O-Ringe
10,11 angeordnet sind, die sich dichtend am Innenumfang des Düsenträgers
4 anlegen.
Die Anschlußbohrung 24 im Düsenträger mündet im übrigen in einen Kanal
12, der an seinem Ende Querbohrungen 14 aufweist.
einen ringförmigen Bypasskanal 13 am Innenumfang des Düsenkörpers 4.
In der eingezeichneten Stellung von Düsenkörper 4 zum Düsenträger 6 wird
allein ein Hochdruckstrahl abgegeben, weil das in dem Kanal 12 anstehende Hochdruckwasser lediglich über die Hochdruckdüse 18 in die
Mündung 20 des Düsenkopfes abgegeben wird. Im Bereich dieser Mündung
kann der Strahl über die Manipulation der Plattenteile 21 mit Hilfe der
Verstellung der Verstell platte 8 noch verändert werden.
Soll nun ein Niederdruckstrahl abgegeben werden, dann wird der
Düsenkörper 4 in Pfeil richtung 15 axial nach vorne verschoben, wodurch
der Bypasskanal noch in Verbindung mit der Querbohrung 14 des Düsenträgers 6 steht, aber andererseits der Dichtring 17 überbrückt
wird, und das im Bypasskanal 13 anstehende Wasser wird über
Il I I ) I
> > 1 t t I
) I I I I I » » 1
t t I
Il Il ti
Il Il ti
einen weiteren Bypasskanal 16 stromabwärts der HochdruckdUse in den
Kanal abschnitt 19 eingeleitet.
Zunächst muß die Überwurfmutter gelöst werden, wobei das Gewinde 3 außer
Eingriff gerät. Nun kann die komplette Baueinheit Position 4, 8, 23, 21, 22 stromabwärts vom Düsenträger 6 abgezogen werden.
Die HD-Düse 18 liegt somit frei, weil sie lediglich nur noch in einer
Aufnahmebohrung 26 an der Stirnseite des Düsenjägers 6 gehalten ist.
Im Betriebszustand stützt sie sich lediglich im Bereich des Bypasskanals
16 an der Innenseite des Düsenkörpers 4 ab.
Die Überwurfmutter wird in Pfeilrichtung 29 verschoben und verbleibt auf
dem Sprührohr 1.
tree· fi · «
it ( Cffl«
4 Düsenkörper
5 Absatz
6 Düsenträger
7 O-Ring
8 Verstell kappe
9 Rastung
10 G-Ri nc,
11 O-Ring
12 Kanal
13 Bypass-Kanal
14 Querbohrung
15 Pfeil richtung
16 Bypass-Kanal
17 D1entring
18 HD-DUse
19 Kanalabschnitt
20 MUndung
21 Plattenteil
22 Feder lappen
23 BUchse
24 Anschlußbohrung
25 Schlitz
26 Aufnahmebohrung
27 Anschlag
28 Anschlag
29 Pfeilrichtung
• t « 1 IL
ZEICHNUNGS-LEGENDE 1 Sprührohr
Claims (3)
1. Düsenkopf für Hochdruckreinigungsgeräte ssit einem Anschluß, für tin
Sprührohr oder einen Hochdruckschlauch, das ir» einer «aschluBbehrung des
Düsenträgers festiegbar ist, wobei im Düsenträger auswechselbar eine
HO-Düse angeordnet ist und der Düsenii ikjer an seinem Außenumfang
mindestens auf einsm Teil seinsr axialen Länge von einem Düsenkörper
umgeben ist, an weicht; das ^Vattenteil «lit Federlappen lagerts wobei
der Düsenkörper seinerseits ^i einer Bv-chse umgeben ist, auf der -ine
Verst«11 kappe i3) angeordnet ist, dadurch g e k e &eegr; &eegr; &zgr;
e i c h &eegr; e&tgr;, daß das Sprührohr 'ry oder der HD-Schlauch in der
Aufnahmebohrung (24) des DUsenträgers (6) mit einer Überwurfmutter (2) befestigt ist, die mit ihrem Innengewinde auf ein zugeordnetes
Außengewinde (3) des DUsenkörpers (4) aufgeschraubt 1st und daß der
Düsenkörper (4) auf dem Düsenträger (6) in axialer Richtung verschiebbar
geführt ist, wobei auf dem DUsenkörper (4) die Verstellkappe (8) über
eine Rastverbindung (9) gegen axiale Verschiebung gesichert* drehbar
gelagert ist.
2. Düsenkopf nach Anspruch 1, d a d u r c h
gekennzeichnet, daß 1m Düsenträger (6) Querbohrungen (14)
angeordnet sind, welche mit einem radial inneren Bypass-Kanal (13) im
DUsenkörper (4) in Fließverbindimg bringbar sind und daß der Bypasskanal
(13) stromabwärts der HD-Düse (18) in der Mündung (20) des Düsenkopfes mündet.
3. Düsenkopf nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die HD-Düse (18) in einer st1rnse1t1g offenen Aufnahmebohrung (26) des DUsenträgers (6)
1 11) 1 1 j , ,
• · ■> 1 ■ I ■>>■ I
1 ■ 111 11>
-2-
angeordnet ist und sich mit ihrer vorderen Stirnseite am Innenumfang
(Bypass-Kanal 16) des Düsenkörpers (4) abstützt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8910907U DE8910907U1 (de) | 1989-09-13 | 1989-09-13 | Düsenkopf für ein Hochdruckreinigungsgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8910907U DE8910907U1 (de) | 1989-09-13 | 1989-09-13 | Düsenkopf für ein Hochdruckreinigungsgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8910907U1 true DE8910907U1 (de) | 1990-08-23 |
Family
ID=6842808
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8910907U Expired - Lifetime DE8910907U1 (de) | 1989-09-13 | 1989-09-13 | Düsenkopf für ein Hochdruckreinigungsgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8910907U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29705444U1 (de) * | 1997-03-26 | 1998-04-23 | OMB Oberdorfer Maschinenfabrik AG, Bütschwil | Verstellbare Hochdruckdüse |
DE19739933A1 (de) * | 1997-09-11 | 1999-04-01 | Wap Reinigungssysteme | Hochdruckdüse mit Breitstrahl |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1864293U (de) * | 1961-02-02 | 1962-12-20 | Apa Kg Bauder Otto | Schlauchmundstueck. |
US3116882A (en) * | 1962-01-25 | 1964-01-07 | Gray Company Inc | Turret-nozzle for paint spray guns |
DE2814165B1 (de) * | 1978-04-01 | 1979-08-16 | Bochumer Eisen Heintzmann | Hochdruckwasserduese |
DE8715909U1 (de) * | 1987-12-01 | 1988-07-07 | WAP Reinigungssysteme GmbH & Co, 7919 Bellenberg | Spritzkopf mit Düseneinsatz |
-
1989
- 1989-09-13 DE DE8910907U patent/DE8910907U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1864293U (de) * | 1961-02-02 | 1962-12-20 | Apa Kg Bauder Otto | Schlauchmundstueck. |
US3116882A (en) * | 1962-01-25 | 1964-01-07 | Gray Company Inc | Turret-nozzle for paint spray guns |
DE2814165B1 (de) * | 1978-04-01 | 1979-08-16 | Bochumer Eisen Heintzmann | Hochdruckwasserduese |
DE8715909U1 (de) * | 1987-12-01 | 1988-07-07 | WAP Reinigungssysteme GmbH & Co, 7919 Bellenberg | Spritzkopf mit Düseneinsatz |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29705444U1 (de) * | 1997-03-26 | 1998-04-23 | OMB Oberdorfer Maschinenfabrik AG, Bütschwil | Verstellbare Hochdruckdüse |
DE19739933A1 (de) * | 1997-09-11 | 1999-04-01 | Wap Reinigungssysteme | Hochdruckdüse mit Breitstrahl |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3250106C2 (de) | Sprühdüse, insbesondere zur Enteisung von Flugzeugen | |
DE3330451C2 (de) | Vorrichtung zum schnellen und einfachen Verbinden durch Einstecken eines Endes eines von einem flüssigen Medium und/oder unter Druck stehenden Gas durchflossenen Fördermittels, wie beispielsweise einem Schlauch, Rohr od.dgl. mit einer Halteeinrichtung | |
DE3407744C2 (de) | Handspritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät | |
DE2023721A1 (de) | Spritzpistole | |
DE8013540U1 (de) | Wasserduese mit selbstreinigungsvorrichtung | |
DE2919171C2 (de) | Spritzpistole | |
DE4035008C2 (de) | Schlauchkupplung für Hochdruckschläuche | |
DE102005031871B3 (de) | Anschluß-Vorrichtung für einen Wellschlauch | |
EP1201836A2 (de) | Sanitäre Auslaufarmatur | |
DE3122000A1 (de) | Verbindungsstelle von gas- oder wasserrohren | |
DE8910907U1 (de) | Düsenkopf für ein Hochdruckreinigungsgerät | |
DE4327155C1 (de) | Strahlrohr fuer ein Hochdruckreinigungsgeraet | |
DE3124125A1 (de) | Hochdruck-spruehpistole | |
EP0804970B1 (de) | Handspritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät | |
DE3833907A1 (de) | Zapfhahn zum ausschenken von schaeumenden getraenken | |
DE1803425A1 (de) | Spritzpistole,insbesondere fuer veterinaere Zwecke od.dgl. | |
DE4202633A1 (de) | Zapfhahn | |
AT391539B (de) | Vorrichtung zum verbinden eines schlauchendes mit einem anschlussstutzen | |
DE630127C (de) | Vorrichtung zur Geraeuschdaempfung und zum Regeln der maximalen Ausflussmenge von Zapfventilen in Wasserversorgungsanlagen | |
DE3913375C1 (de) | ||
DE1967021A1 (de) | Tuschetank | |
EP0447683A2 (de) | Seitliche Nadeldichtung | |
DE1609044A1 (de) | Wasserauslaufarmatur | |
DE8713372U1 (de) | Zapfhahn zum Ausschenken von schäumenden Getränken | |
DE8807784U1 (de) | Aufweitwerkzeug |