DE8910218U1 - Energieführungskette - Google Patents
EnergieführungsketteInfo
- Publication number
- DE8910218U1 DE8910218U1 DE8910218U DE8910218U DE8910218U1 DE 8910218 U1 DE8910218 U1 DE 8910218U1 DE 8910218 U DE8910218 U DE 8910218U DE 8910218 U DE8910218 U DE 8910218U DE 8910218 U1 DE8910218 U1 DE 8910218U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chain
- skids
- bull
- energy
- sliding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 7
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 6
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 6
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 6
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 102100040287 GTP cyclohydrolase 1 feedback regulatory protein Human genes 0.000 description 2
- 101710185324 GTP cyclohydrolase 1 feedback regulatory protein Proteins 0.000 description 2
- 101100002917 Caenorhabditis elegans ash-2 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L3/00—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
- F16L3/01—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets for supporting or guiding the pipes, cables or protective tubing, between relatively movable points, e.g. movable channels
- F16L3/015—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets for supporting or guiding the pipes, cables or protective tubing, between relatively movable points, e.g. movable channels using articulated- or supple-guiding elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G13/00—Chains
- F16G13/12—Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
- F16G13/16—Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
Description
'.'I". ·'"·"·'* *.'.** :":dipl.-INC. ALEX STEN G E R
Kiiser-Friedrich-Ring 70 .:.*.:.,: ' :..'·:..: ' :,.: '.]'· DIPL.-INC. WOLFRAM WATZKE
D-4000 DÜSSELDORF 11 DIPL.-ING. H E I N Z J. RING
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
Unser Zeichen: -jq ^11 Datum: 25. August 1989
Gegenstand der Erfindung ist eine Energieführungskette mit aus zwei ii3 Abstand voneinander und parallel zueinander Abgeordneten
Kettenlaschen und einem diese miteinander verbindenden Steg gebildeten Kettengliedern, die in einem Uberlappungöutrelch
gelenkig miteiiiaf-de^ verbun^an sind.
Ene*9ieführungsketten werdet: in der F?gel zwischen eines; festen
Anschluß und einem beweglichen Verbraucher, beispielsweise dem Support einer Werkzeugmaschine, i--er auch der Laufkatze eines
Kranes angeordnet, die einen großen Verfahrweg haben können. Es kann dabei vorkommen, daß das obere Trum einet stehend
angeordneten Energieführungskette auf dem unteren Trum oder einem besonderen Gleitblech abgelegt wird und darauf gleiten
maii. Dabei kann es zu erheblichen VerschleiQerschelnungen und
auch einer unangenehmen Geräuschentwicklung kommen.
Aus der DE-OS 34 31 531 ist eine aus einteilig hergestellten Kettengliedern bestehende Energieführungskette bekannt, bei der
am Untergurt eines Quersteges Gleitkufen angeformt sind. Diese bekannten Gleitkufen werden zwangsläufig zusammen mit dem
übrigen Kettenglied in einer Spritzform hergestellt und können deshalb nur aus dem gleichen Material bestehen wie das übrige
Kettenglied auch. Damit die Kettenglieder einer aus Kunststoff hergestellten Energieführungskette eine ausreichende Stabilität
haben, wird dafür in der Regel ein glasfaserverstärkter Kunst-
• · t ■
• · it
• · I
stoff (GFK) verwendet. Dieses Material hat eine große Härte und deshalb keine Gleit- und Dämpfungseigenschaften. Für Gleitkufen
ist GFK der falsche Werkstoff.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
die Energieführungskette so auszubilden, daß die Kettenglieder söglicbsfc ohne Verfehl-19 und geräuscharm aufeinander
gleiten kennen.
Als technische Lösung wird dafür vorgeschlagen, die an
sich bekannten Gleitkufen an den Schmalseiten der Kettenlaschen lösbar zu befestigen.
Bei einer praktischen Ausführungsform können die Gleitkufen ein im Querschnitt winkelförmiges Profil haben, wobei ein Schenkel
an der Außenseite einer Kettenlasche anliegt und der andere Schenkel die Schmalseite der Kettenlaschen übergreift. Im Winkel
zwischen den beiden Schenkeln der Gleitkufen können T- oder schwalbenschwanzförmige Einschubprofile angeformt werden, die in
korrespondierende und mit entsprechenden Hinterschneidungen versehene Profilführungen der Kettenlaschen einsteckbar sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, zusätzlich zu den Einschubprofilen federnde Rastzungen an den
Gleitkufen vorzusehen, welche im aufgesteckten Zustand einen Rastnocken an der Kettenlasche übergreifen und damit die Gleitkufen
in der aufgesteckten Lage an den Kettenlaschen fixieren.
Eine Energieführungskette mit erfindungsgemäß ausgebildeten und a.i den Ketcenlaschen lösbar befestigten Gleitkufen hat den V &ogr;
r t e i 1 , daß die GleitVu'an und die Kettenlaschen aus
unterschiedlichen Materiellen, nämlich die Kettenleschen aus einem die erforderliche Stabilität gewährleistenden GFK und die
• · I ·
!•it
Gleitkufen aus einem weicheren Material mit guten Verschleiß- und Dämpfungseigenschaften hergestellt werden können. Ein
weiterer Vorteil besteht darin, daß die Gleitkufen wahlweise
an den Kettengliedern befestigt werden können, je nachdem für welchen Anwendungsfall die Energieführungskette bestimmt
ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, in denen
ein UBvOrZüQteä AüSf uMrunQSbsiSpisl GiTiST EfiSTyiS f ühr<jr:QS~SttC
mit Gleitkufen in Ansichten und Schnitten dargestellt worden ist. In den Zeichnungen zeigen:
einem unteren, liegenden Trum abgelegtem, oberen Trum Jn Seitenansicht;
zur Veranschaulichung der gegenseitigen Lage und Abstützung der Gleitkufen im
Auflagebereich in Seitenansicht;
stellung;
Kettenlasche entlang der Linie IV-IV in Fig. 3 geschnitten;
tivischer Darstellung;
in vergrößerter, perspektivischer Darstellung.
Die Kettenglieder einer Energieführungskette aus Kunststoff werden von zwei im Abstand voneinander und parallel zueinander
angeordneten Kett^nlaschen 1 und 2 und diese miteinander
verbindenden Traversen 3 und 4 gebildet, die einen Hohlraum umgeben, in dem die - nicht dargestellten - Energieleitungen
schonend und zugentlastet verlegt werden können. An den oberen und unteren Schmalseiten der Kettenlaschen 1,2 sind Gleitkufen 5
lösbar befestigt, die aufeinander gleiten, wenn das obere Trum 6 einer Energieführungskette sich auf einem Abschnitt auf dem
unteren Trum 7 abstützt. Dabei ist die Länge der Gleitkufen so bemessen, daß die Abstände zwischen den Gleitkufen benachbarter
Kettenlaschen 1,2 überbrückt werden.
Jede Gleitkufe 5 hat einen winkelförmigen Querschnitt und liegt mit einem Schenkel &thgr; der Außenseite ihrer Kettenlasche 1,2 an,
während der andere Schenkel 9 die Schmalseite der Kettenlasche übergreift. An der Innen- bzw. Unterseite der Schenkel 8,9 sind
im Abstand voneinander T-förmige Einschubprofile 10 angeformt, die in korrespondierende und mit entsprechenden Hinterschneidungen
versehene Profilführungen 11 in den Kettenlaschen 1,2 eingreifen.
An Jedem Einschubprofil 10 ist eine federnde Rastzunge *2
angeformt, die in eine durchgehende öffnung 13 der Kettenlasche 1,2 einschiebbar ist und mit einer Nase 14 einen Rastnocken 15
in der öffnung 13 übergreifen kann.
Die Enden der Schenkel 9 jeder Gleitkufe 5 sind mit Schrägflächen 16 versehen, die das Aufgleiten erleichtern.
In der Ausführungsforra gemäß Fig» 6 ist die Gleitkufe 5 an ihrem
Schenkel 9 mit einem die Schmalseite der Kettenlasche 1,2 nach innen überragenden Vorsprung 17 versehen, der dazu dient, ein
Abdeckband festzuhalten, welches zwischen den Traversen 3,4 und
den Vorsprüngen 17 eingezogen werden kann. Die Vorsprünge 17
können aber auch dazu dienen, Abdeckplatten festzuhalten, welche auf die Traversen 3,4 aufgesteckt worden sind.
Die Gleitkufen 5 können wahlweise an den Kettenlaschen 1,2
befestigt werden. Dies geschieht durch einfaches Aufschieben in Richtung des Pfeiles P, wie es in Fig. 4 dargestellt worden ist.
Wenn es notwendig werden sollte, können die Gleitkufen 5 auch sehr einfach wieder von den Kettenlaschen 1,2 abgezogen werden.
Dazu genügt es, die Rastzungen 12 am freien Ende etwas anzuheben und die Gleitkufen 5 dann quer zu den Kettenlaschen 1,2 zu
verschieben.
·*·.-'· ."..". .·'..-. | |
B &egr; | zugszeichenliste |
1 | Ketteniasche |
2 | Kettenlasche |
3 | Traverse |
4 | Traverse |
5 | Gleitkufe |
6 | Trum (oberes) |
7 | Trum (unteres) |
&dgr; | Schenkel |
9 | Schenkel |
10 | F.inschubprofil |
11 | Profilführung |
12 | Rastzunge |
13 | öffnung |
14 | Nase |
15 | Rastnocken |
16 | Schrägfläche |
17 | Vorsprung |
P Pfeil C
Claims (5)
1. Energieführungskette mi; aus zwei im Abstand voneinander und parallel zueinander angeordneten Kettenlaschen (1,2) und
einem diese miteinander verbindenden Steg gebildeten Kettengliedern,
die in einem Uberlappungsbereich gelenkig miteinander verbunden stndB
gekennzeichnet durch
gekennzeichnet durch
an den Schmalseiten der Kettenlaschen (1,2; lösbar befästete
Gleitkufen (5).
2. Energieführungskette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gleitkufen (5) rait T- oder schwalbenschwansförmigen
Einschubprofilen (10) is- korrespondierenden, mit entsprechenden
Hinisrschneidungen versehenen Profilführungen (11) der
Kettenlaschen (1,2) befestigt sind.
3. Energieführungskette nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitkufen (5) federnde Rastzungen
(12) haben, welche im aufgesteckten Zustand einen Rastnocken (15) an den Kettenlaschen (1,2) übergreifen.
4. Energieführungskette nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Gleitkufen (5) einen winkelförmigen Querschnitt haben und die Profilführungen (11) und Rastzungen
(12) an die Schenkel (8,9) angeformt sind.
5. Energieführungskette nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch § gekennzeichnet, daß die Gleitkufen (5) an einem die |
Kettenlaschen (1,2) übergreifenden Schenkel (9) mit einem Vorsprung (17) zum Festhalten eines Abdeckbandes oder von
Abdeckplatten versehen sind.
&Lgr; · » ■» ·
• · 4
• · r «
• I
• ·
• · · · Il
ö. Energieführungskette nsch den Ansprüchen \ bis 1, dadurch
gekennzeichnet, daQ die Gleitkufe (5) aus einem gleitfähigen
und versehleißannen Kunststoff mit guten Dämpfungseigensshaften,
bsispiel£?äi.se °ilyureth£n hergestellt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8910218U DE8910218U1 (de) | 1989-08-26 | 1989-08-26 | Energieführungskette |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8910218U DE8910218U1 (de) | 1989-08-26 | 1989-08-26 | Energieführungskette |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8910218U1 true DE8910218U1 (de) | 1989-10-05 |
Family
ID=6842319
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8910218U Expired DE8910218U1 (de) | 1989-08-26 | 1989-08-26 | Energieführungskette |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8910218U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0415029A2 (de) * | 1989-08-26 | 1991-03-06 | Kabelschlepp Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Energieführungskette |
DE10203533B4 (de) * | 2002-01-29 | 2008-04-10 | Flexatec Gmbh | Führungskette |
DE112004000584B4 (de) * | 2003-04-17 | 2008-10-23 | Kyeong-Min Kim | Kabelkette |
DE102012105811B4 (de) | 2011-07-07 | 2024-04-25 | Tsubakimoto Chain Co. | Energieführungskette für Kabel oder dergleichen |
-
1989
- 1989-08-26 DE DE8910218U patent/DE8910218U1/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0415029A2 (de) * | 1989-08-26 | 1991-03-06 | Kabelschlepp Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Energieführungskette |
EP0415029A3 (en) * | 1989-08-26 | 1991-08-28 | Kabelschlepp Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung | Supporting chain for energy carriers |
DE10203533B4 (de) * | 2002-01-29 | 2008-04-10 | Flexatec Gmbh | Führungskette |
DE112004000584B4 (de) * | 2003-04-17 | 2008-10-23 | Kyeong-Min Kim | Kabelkette |
DE102012105811B4 (de) | 2011-07-07 | 2024-04-25 | Tsubakimoto Chain Co. | Energieführungskette für Kabel oder dergleichen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0415029B1 (de) | Energieführungskette | |
DE8408857U1 (de) | Kettenfoerderer | |
DE68901708T2 (de) | Foerderkette mit abnehmbarem oberteil. | |
DE2615598A1 (de) | Plattenbandfoerderer | |
EP0607957B1 (de) | Bausatz zur Standardisierung und Bildung eines Baukastensystems für Kettenförderer, Kettenstauförderer und/oder Zahnriemenförderer | |
DE202017106670U1 (de) | Kettenglied, Förderkette und Fördervorrichtung | |
EP2807714B1 (de) | Führungseinrichtung | |
EP3199833A1 (de) | Energieführungskette | |
DE8910218U1 (de) | Energieführungskette | |
DE102017004820B3 (de) | Transportaufsatz, Zugmittel, Plattenförderer und Verfahren | |
DE3332240C2 (de) | ||
DE29619696U1 (de) | Kurvensegment für Kettenförderer | |
WO1997009484A1 (de) | Gelenkige schienenverbindung | |
DE4312157C1 (de) | Schienenstoßverbindung mit Zugseiltragrollenlagerung | |
DE937999C (de) | Kettenfoerderer, insbesondere Doppelkettenfoerderer fuer unterirdische Grubenbetriebe | |
DE20114960U1 (de) | Vorrichtung zum hängenden Transport von PET-Flaschen | |
EP0930249B1 (de) | Fördervorrichtung in einer Verpackungsmaschine | |
DE3303370C2 (de) | Transporteinrichtung | |
DE9114077U1 (de) | Distanzhalter für durch Schutzrohre hindurchgeführte Rohre | |
DE4335134C2 (de) | Transportsystem für Produktionsanlagen | |
DE19511035A1 (de) | Gelenkige Schienenverbindung | |
DE9400343U1 (de) | Bodenfördersystem | |
DE19925559C1 (de) | Kette für Spannrahmentrockner | |
DE8126440U1 (de) | Rahmen fuer bandfoerdervorrichtungen | |
DE4140042A1 (de) | Rollenumlaufeinheit |