DE8910158U1 - Elektromotor - Google Patents
ElektromotorInfo
- Publication number
- DE8910158U1 DE8910158U1 DE8910158U DE8910158U DE8910158U1 DE 8910158 U1 DE8910158 U1 DE 8910158U1 DE 8910158 U DE8910158 U DE 8910158U DE 8910158 U DE8910158 U DE 8910158U DE 8910158 U1 DE8910158 U1 DE 8910158U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layers
- steel
- motor
- laminated core
- armature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K3/00—Details of windings
- H02K3/32—Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
- H02K3/38—Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation around winding heads, equalising connectors, or connections thereto
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
- Dc Machiner (AREA)
- Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
- Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
Description
Für die vorliegende Anmeldung wird die Priorität der britischen Anmeldung 8820089.4 vom 24. August 1988 in
Anspruch genommen.
Die Erfindung betrifft einen Elektromotor mit einem Anke*
insbesondere einen gewickelten Anker mit einem Blechpaket speziell ius ^t net* Perman^i^jiutgneL »Gleiche tromüleinmctor.
Solche Anker bestehen aus einem Paket von Stahllamellen,
deren jede eine Vielzahl von pilzförmigen Armen aufweist, die von einer an der Motorwelle sitzenden Nabe
in radialer Richtung abführen. Um den Schaft der pilzförmigen Arme 3es Blechpakets herum ist zur Bildung
der Ankerspulen Draht gewickelt, der üblicherweise mit einer Kunststoffbeschichtung versehen ist und so
für die Isolierung zwischen den Drahtwindungen sowie den Draht und dem Blechpaket sorgt. Damit die Kurzschlußgefahr zwischen Draht und Blechpaket minimiert wird, rnufl
dazwischen eine zusätzliche Isolierschicht vorgesehen werden, und zwar aus verschiedenen GrUnden. Zum einen
kann die Kunststoffbeschichtung im Zuge der Umwicklung des Blechpakets mit dem Draht beschädigt werden, und
zum anderen sind der gewickelte Draht und das Blechpaket wegen der hohen Drehzahl, mit welcher Permanentmagnet-Gleichstrom-Kleinmotoren betrieben werden, sehr
starken Zentrifugalkräften ausgesetzt, die bewirken,
daß sich der Draht am Blechpaket reibt. Hinzukommt achließlich, daß der Motor insbesondere im Uberlastungszustand sehr hohe Temperaturen erreicht, wodurch es
zu Wärmebeanspruchung und einer relativen Bewegung von
- 4 Draht und Blechpaket kommt.
Es ist, kskssmt, das Aakerb.ifesiipa^at mit einem Kunststoffanstrich
zu beschichten, insbesondere mit einem Material auf Epoxy-Grundlage. Dies geschieht
bei hoher Temperatur, damit die "Farbe" auf das Blechpaket gebrannt wird und eine harte Isolierschicht
bildet, die auch die Lamellen bzw. Schichten des Blechpakets zusammenhalt. Es können auch nichtleitende
Endlamellen aus einem Kunststoffilra oder aus fasergefülltem
Phenolmaterial verwendet werden. Dabei dürfen die Endlamellen bzw. Endschichten die Schäfte
der pilzförmigen Arme Oberlappen, und zwar derart,
daß der Draht vor den Kanten der Stahlendlamellen bzw. -schichten geschützt ist.
Wenn der Anker mit starkem Draht umwickelt wird, so muß dies unter größter Spannung des Drahtes
geschehen, damit die Drahtspulen auch dicht gepackt sind und ein Reiben bzw. Scheuern zwischen Draht
und Blechpaket verhindert wird. Es wurde jedoch festgestellt, dap bei Wicklung dieses Drahtes um mit
Epoxidharzbeschichtete Blechpakete der Draht an den Kanten der Endlamellen in die Epoxybeschichtung
einschneidet, und zwar wegen der starken Spannung, mit welcher der Draht gewickelt wird. Manche Benutzer
benötigen ein epoxybeschichtetes Blechpaket, und von daher hat sich die Möglichkeit der Verwendung
von Endlamellen bzw. Endschichten aus Isoliermaterial nicht erschlossen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Anker der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß
jeglicher Kontakt des Drahtes der Wicklung mit dem
Diese Aufgebe wird bei einem Gegenstand nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 erfindungsgemäß durch
dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
Dazu ist der Elektromotor mit einem Anker, der ein mit einer Drahtwicklung versehenes Lamellenpaket
aus einer Vielzahl aneinandergepackter Stahlblechlamellen bzw.- schichten und aus Endschichten aus
elektrisch isolierendem Material aufweist, erfindungsgemäß derart ausgestaltet, dafl das Lamellenpaket
mit einer hoch temperaturbeständigen Kunststoffbeschichtung
versehen ist. Eine bevorzugte Kunststoffbeschichtung
besteht aus einem Epoxidharzenstrich.
Durch die Endschichten aus elektrisch isolierendem Material wird sichergestellt, daß Draht, der die
Kunststoffbeschichtung an den Kanten am Ende des Lamellenpakets durchschneidet, keinesfalls mit den
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausf(ihrungsform der Erfindung anhand der Zeichnungen.
Es zeigt:
Figur 1 ein perspektivisches Sprengbild eines Permanentmagnet-Gleichstrom-Kleinmotors, auf den
die Erfindung angewandt ist;
♦ * ♦
&igr;·· • · ·
&igr;·· • · ·
■- 6 ··
Figur 2 ein perspektivisches Sprengbild des Blechpakets des Motors von Figur 1.
Der in TIyUf 1 gezeigte Motor besitzt ein tiefgezogene &bgr; dosenartiges Gehäuse 10, das an einem ein Lager
12 aufweisenden Ende 11 geschlossen ist. Zwei Permanentmagnete 13 befinden sich in dem Gehäuse 10.
Eine Endkappe 14 aus Kunststoff ist so ausgebildet, daß sie das Gehäuse 10 verschließt und ein Lager 15 sowie
zwei Bürsten 17 tragende Bürstenblätter 16 und zwei mit den BUretenblättern 16 elektrisch verbundene
Anschlüsse. 18 (deren nur eine dargestellt ist) trägt. Der Rotor des Motors weist eine Welle 19 mit einem
Kommutator 20 und einem Anker 21 auf, die beide fest an der Welle 19 montiert und gemeinsam mit dieser
drehbar sind. Die Welle 19 läuft in den Lagern 12 und IS.
Im Zuge des Zusammenbaus des Motors wird der Rotor
so in das Gehäuse eingesetzt, daß sich ein Ende der Welle 19 in dem Lager 12 befindet. Die Endkappe 14
wird zum Verschließen des Gehäuses über das andere Ende der Welle aufgeschoben, derart, dafl die Bürsten
17 auf dem Kommutator 20 lagern. Diese Ausbildung ist hinreichend bekannt.
Der in Figur 2 dargestellte Anker 21 weist eine Vielzahl von Stahllamellen bzw. Stahlschichten 22 auf, die
an der Welle 19 aneinandergepackt bzw. -geschichtet sind, und zwar derart, daß sie ganz dicht an der Welle
19 sitzen. Zwei Endschichten 23 sind an jedem Ende des
* ♦ »»44
f * ie * »
Stahlblechpakets 22 an der Welle angeordnet. Die Endschichten 23 bestehen aus nichtleitendem Material, und zwar
aus hoch temperaturbeständigem Kunststoff, wie f asergef Uli tem Phenolmaterial in dem dargestellten Ausführungsbeispiel. Die Dicke der Lamellen bzw. Schichten 23 ist in
der Zeichnung übertrieben dargestellt. In der Regel beträgt sie weniger als lmm. Die Lamellen bzw. Schichten
23 sind von den Abmessungen her passend zu den Abmessungen der Stahlschichten hergestellt, und zwar
insbesondere dort/ wo der Draht die Endschichten berührt. Vorzugsweise ist die Breite W der pilzförmigen
Arme der Endschichten gleich der Breite der Stahlschichten und nicht größer als diese, so daß die
Endschichten 23 sich nicht werfen, wenn der Anker gewickelt wird. Die Endschichten 23 werden auf die Welle
19 geschoben und an das Paket 22 gereiht. Danach wird das so montierte Teil erwärmt, und zwar üblicherweise auf 225"C, und die Schichten werden mit der für
diesen Zweck üblicherweise verwendeten Epoxidharzfarb? besprüht.» Dadurch wird das Ankerblechpaket mit einer
Isolierschicht versehen, und der aus den Schichten bestehende Körper wird gleichzeitig zusammengehalten. Anschließend wird der Kommutator 20 an der Welle 19
montiert und der Anker wie üblich mit Draht 24 umwickelt.
Verschiedene Abwandlungen der anhand des vorstehenden bevorzugten Ausführungsbeispiels beschriebenen Erfindung sind möglich, ohne von deren Rahmen abzuweichen,
der in den Ansprüchen wiedergegeben ist.
• · t ♦
Claims (1)
- FLEKTROMOTORAnsprUche1. Elektromotor mit einem Anker, der ein mit einer Drahtwicklung versehenes Blechpaket aufweist, welches aus einer Vielzahl von aneinandergepackten Stahllameller, bzw. Stahlschichten und Endlamellen bzw. Endschichten aus Isoliermaterial besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Blechpaket (22,23) mit einer hoch temperaturbeständigen- Beschichtung aus einem polymeren Kunststoff versehen ijt.2. Hotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dal) die Beschichtung in Form von Epoxidharzfarbe vorgesehen ist.3. Motor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Endlamellen bzw. Endschichten (23) aus hoch temperaturbeständigem Kunststoff bestehen.4 &ugr; Motor nach Anspruch 3, dadurch gekennze ichnetr da B die Endschichten {23) aus fasargefUlltem Phenolmaterial bestehen.5. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a -durch gekennzeichnet, daQ der Außendurchmesser der Endschichten (23) geringer ist als■ ■ir · ·- 2 -der AuBendurchmesser der Stahlschichten (22).6' Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a. -durch gekennzeichnet:, das die Lamellen bzw. Schichten (22,23) jeweils Arme mit pil2förmigem Querschnitt aufweisen, die von einer zentralen Nabe nach außen abführen, und daß die Breite der Schäfte der Arme der Endlamellen bzw. Endschichten (23) entlang der Achse dee Blechpakets gesehen gleich der Breite der Schifte der Arme der Stahllamellen bzw. Stahlschichten (22) entspricht.7. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in Ausbildung als Permanentraagnet-Glelchstrom-Elektroklelnmotor, gekennzeichnet durch einen Rotor, der an der Motorwelle (19) jeweils fest angeordnet den Anker (21) und einen Konnutator (20) aufweist und in einem tiefgezogen becherfurnigen, Pernanentmagnet (13) aufnehmenden Gehäuse (10) in Lagern (12, 15) umlaufend angeordnet ist, deren eines (12) in der Stirnseitenwandung (11) des Gehäuses (10) und deren anderes (IS) in einem das der Stirnseitenwandung (H) gegenüberliegende stirnseitige Ende des Gehäuses (10) verschließenden Stirnseltendeckel (14) angeordnet ist, der eine BUrsteneinrichtung (16, 17) trägt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB8820089A GB2222317A (en) | 1988-08-24 | 1988-08-24 | Armature insulation in an electric motor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8910158U1 true DE8910158U1 (de) | 1989-12-21 |
Family
ID=10642627
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8910158U Expired - Lifetime DE8910158U1 (de) | 1988-08-24 | 1989-08-24 | Elektromotor |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH0260475U (de) |
DE (1) | DE8910158U1 (de) |
GB (1) | GB2222317A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0471876B1 (de) * | 1990-08-23 | 1994-06-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Motor-Getriebe-Antriebseinheit, insbesondere Kraftfahrzeug-Fensterheberantrieb |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9015604D0 (en) * | 1990-07-16 | 1990-09-05 | Johnson Electric Sa | Armature in an electric motor |
US5578878A (en) * | 1994-08-30 | 1996-11-26 | United Technologies Motor Systems, Inc. | Counterbalanced electric motor |
DE69820534T2 (de) * | 1997-05-14 | 2004-09-23 | Toyota Jidosha K.K., Toyota | Stator für einen Elektromotor |
CN103026592A (zh) * | 2010-07-14 | 2013-04-03 | 布鲁萨电子公司 | 用于电动机、尤其用于同步马达的转子 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB579372A (en) * | 1943-07-07 | 1946-08-01 | Frantisek Sigmund | Improvements in dynamo-electric machines |
US3171993A (en) * | 1960-10-11 | 1965-03-02 | Gen Electric | Sealed salient field pole |
JPS5221850Y2 (de) * | 1971-07-13 | 1977-05-19 | ||
US3831268A (en) * | 1973-12-03 | 1974-08-27 | Briggs & Stratton Corp | Method of making an electric motor armature core |
JPS5519426B2 (de) * | 1975-01-31 | 1980-05-26 | ||
JPS52126707A (en) * | 1976-04-15 | 1977-10-24 | Matsushita Electric Works Ltd | Capacitor for preventing noises of motor |
JPS5358602A (en) * | 1976-11-08 | 1978-05-26 | Nikko Electric Ind | Rotaryymachine armature core |
JPS5826259B2 (ja) * | 1979-03-01 | 1983-06-01 | 松下電器産業株式会社 | 小型直流モ−タおよびその製造方法 |
JPS633637A (ja) * | 1986-06-20 | 1988-01-08 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 小型モ−タのコア絶縁方法 |
-
1988
- 1988-08-24 GB GB8820089A patent/GB2222317A/en not_active Withdrawn
-
1989
- 1989-08-24 JP JP9902089U patent/JPH0260475U/ja active Pending
- 1989-08-24 DE DE8910158U patent/DE8910158U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0471876B1 (de) * | 1990-08-23 | 1994-06-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Motor-Getriebe-Antriebseinheit, insbesondere Kraftfahrzeug-Fensterheberantrieb |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2222317A (en) | 1990-02-28 |
JPH0260475U (de) | 1990-05-02 |
GB8820089D0 (en) | 1988-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3788778T2 (de) | Anker eines Induktionsmotors. | |
DE10160011B4 (de) | Ständerbauweise eines Kolbenmotors | |
DE3838436C2 (de) | Schleifringanordnung | |
DE3045776A1 (de) | "elektrischer motor" | |
EP2409379A2 (de) | Elektrische maschine | |
DE112008000175T5 (de) | Leiteranordnung und Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE102011052415A1 (de) | Stator für drehende elektrische Maschine und Herstellungsverfahren dafür | |
DE112020000959T5 (de) | Drehende elektrische Maschine, deren Stator und Herstellungsverfahren einer drehenden elektrischen Maschine | |
DE112018000378T5 (de) | Stator für elektrische drehende Maschine | |
WO2021003509A1 (de) | Stator für eine axialflussmaschine | |
EP3136553B1 (de) | Mit kunststoff umspritztes statorsystem mit verbesserter wärmeabfuhr und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2901321C2 (de) | ||
DE8910158U1 (de) | Elektromotor | |
DE19838661A1 (de) | Elektromotor und Verwendung eines Elektromotors | |
DE2345150A1 (de) | Elektromotor | |
DE2447155A1 (de) | Elektromotor und verfahren zu seiner herstellung | |
WO2017194444A1 (de) | Verfahren zum Fixieren einer Spulenwickung | |
DE10356613B4 (de) | Hochleistungs-Feldpule einer Drehstromlichtmaschine | |
DE1763255A1 (de) | Elektromotor und Verfahren zur Herstellung seines Ankers | |
DE102005013836A1 (de) | Magnetischer Nutverschluss | |
DE2912684C2 (de) | Von Kraftstoff durchströmter Elektromotor in einem Kraftstoff-Förderaggregat | |
DE2435738C3 (de) | Stator für einen elektrische Maschine | |
DE102008042504A1 (de) | Elektrische Maschine mit einem Kontaktelement zur elektrischen Verbindung elektrischer Bauteile | |
DE10259521A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Stators für eine elektrische Maschine | |
DE102016105585A1 (de) | Nutisolation für einen Stator und Statoranordnung |