DE8909376U1 - Steckarmatur zum lösbaren Anschluß von Rohrleitungen - Google Patents
Steckarmatur zum lösbaren Anschluß von RohrleitungenInfo
- Publication number
- DE8909376U1 DE8909376U1 DE8909376U DE8909376U DE8909376U1 DE 8909376 U1 DE8909376 U1 DE 8909376U1 DE 8909376 U DE8909376 U DE 8909376U DE 8909376 U DE8909376 U DE 8909376U DE 8909376 U1 DE8909376 U1 DE 8909376U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- collet
- plug
- housing part
- protective cap
- fitting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 23
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 17
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 11
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 11
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/08—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
- F16L37/084—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
- F16L37/092—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
- F16L37/0925—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector with rings which bite into the wall of the pipe
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L33/00—Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose-connectors, i.e. single members engaging both hoses
- F16L33/22—Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose-connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts
- F16L33/227—Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose-connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts the hose being introduced into or onto the connecting member and automatically locked
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/08—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
- F16L37/084—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
- F16L37/092—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
- F16L37/0926—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector with an inner support sleeve arranged within the pipe
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/08—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
- F16L37/084—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
- F16L37/092—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
- F16L37/0927—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector the wedge element being axially displaceable for releasing the coupling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
Description
3407/Il/br
Annaturenfabrik Hermann Voss GmbH & Co.
5272 Wipperfürth
•Steckarmatur zum lösbaren Anschluß von Rohrleitungen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steckarmatur zum
lösbaren Anschluß von Rohrleitungen, insbesondere Kunststoff leitunger», bestehend aus einem Gehäuseteil mit Innenkonus
sowie einer in diesem geführten Spannzange mit einer inneren Abdichtung in Einsteckrichtung hinter der Spannzange
sowie einer Schmutzabdichtung im Bereich der Einstecköffnung der Spannzange.
Bei derartigen Steckarmaturen ist es bereits bekannt, die äußere Schmutzabdichtung durch anvulkanisierte Doppel-O-Ringe
vorzunehmen. Zwar kann damit eine wirksame Abdichtung erreicht werden, jedoch sind derartige Steckarmaturen
relativ aufwendig in der Herstellung.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Steckarmaturen dahingehend zu verbessern, daß
einerseits eine wirksame Schmutzabdichtung erreicht wird, andererseits aber diese mit konstruktiv einfachen und
kostengünstigen Mitteln verwirklicht wird.
··· ·· »II
I Il Il I
I Il Il I
&idiagr;§ — 2 —
% Erfindungsgemäß wird dies dadurch erzielt, daß die Schmutz-
]k abdichtung aus einer an dem aus dem Gehäuseteil herausra-
genden Ende der Spannzange formschlüssig befestigten Schutskappe besteht, an <3ere~ dem Gehäuseteil zugekehrten
& Seite eine uiafangsgernäß schräg zur Armaturlängsachse ver-
%■ laufende, unter axialer Vorspannung am Gehäuseteil anliegende,
flexible Dichtlippe ausgebildet ist, deren Länge derart bemessen ist, daß über den gesamten Öffnungshub der
Spannzange eine dichtende Anlage am Gehäuseteil gewährleistet ist. Die erfindungsgemäße Schutzkappe kann als Massen-Formteil
hergestellt werden und durch einfaches Aufstecxen auf die Spannzange befestigt werden, so daß sich eine
Jf kostengünstige, maschinell durchführbare Herstellung und
ö Montage ergibt. Durch die Montage der Schutzkappe* auf dem
aus dem Gehäuse herausragenden Ende der Spannzange wird eine vollständige Abdichtung des zwischen dem Gehäuseteil
: und der darin längsbeweglich geführten Spannzange bestehenden
Spaltes von außen ermöglicht. Die zum Rohr gerichtete Lippe dichtet den Spalt zum Rohr hin ab.
Vorteilhafte Ausführungen de^ Erfindung sind in den Unteransprüchen
enthalten. Anhand des in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Aueführungsbeispiels wird die Erfindung
näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße
Steckarmatur in der Stellung der Spannzange beim Einschieben einer Rohrleitung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Steckarmatur in der Stellung
der Spannzange im Belastungsfall.
Die erfindungsgmäße Steckarmatur 1 besteht aus einem Gehäuseteil
2, das vorzugsweise als Einpreßbuchse ausgebildet 1st. Dieses Gehäuseteil 2 (Einpreßbuchse) ist vorzugsweise
im Preßsitz in beispielsweise einem Ventilgehäuse 3, in einer Aufnahmebohrung 4 befestigt. Die Aufnahmebohrung 4
ist als Stufenbohrung ausgebildet und weist einen in Einsteckrichtung gesehen vorderen Teil zur Aufnahme der Einpreßbuchse
2 auf und einen ersten, 3ich an diesen anschließenden, im Durchmesser verringerten Bohrungsabschnitt
5, in dem ein Dichtungsring 6, vorzugsweise ein O-Ring,
gelagert ist, wobei in Einsteckrichtung gesehen vor dem Dichtungsring 6 ein Ringteil 7 gegen eine Ringstufe anliegend
angeordnet ist, das zur Einkammerung des Dichtungsringes 6 und als Öffnungsanschlag für eine Spannzange 8 dient.
Diese Spannzange 8 ist innerhalb der Einpreßbuchse 2 längsverschiebbar gelagert. Die Spannzange 6 besteht aus einem
vorderen zylindrischen Ringabschnitt 9 und aus sich hieran anschließenden Spannarmen 10, die durch Längsschlitze 11
voneinander getrennt sind. Diese Spannarme 10 sind flexibel und können radial aufgeweitet werden. An ihren freien Enden
weisen die Spannarme 10 jeweils einen Kopfteil 12 auf. Die Einpreßbuchse 2 besitzt einen inneren, vorderen zylindrischen
Führungsabschnitt 13 für den Ringabschnitt 9 der Spannzange 8 sowie einen sich an den Führungsabschnitt 13
anschließenden, nach innen im Durchmesser größer werdenden Innenkonusabschnitt 14. Am Übergang vom Führungsabschnitt
13 zum Innenkonusabschnitt 14 ist eine Ringstufe 15 ausgebildet, die eine Anschlagfläche für den Kopfteil 12 der
Spannzange 8 bildet. Der Innenkonusabschnitt 14 dient als
Anlage für eine äußere Konusfläche 16 der Kopfteile 12 der
Spannzange 6, weshalb die Neigung zur Armaturlängsachse der
Konusflächen 16 dfer Kopfteile 12 der Neigung des Innenkonusabschnitts
14 angepaßt ist. Die Seitenlänge der Konusfläche 16 ist kürzer als die Seitenlänge des Konusabschnitts
14. Der Außendurchmesser der Kopfteile 12 an ihrem in
Einsteckrichtung vorderen Ende entspricht etwa dem Innendurchmesser des Innenkonusabschnittes 14 unmittelbar hinter
der Ringstufe 15. Die Kopfteile 12 weisen an der Innenseite
mindestens eine Zahnkante 18 auf. In Einsteckrichtung hinter der Zahnkante 18 ist ein sich kelchförmig erweiternder
Innenkonusbereich 17 gebildet, dessen Konuswinkel dem Konuswinkel eines Außenkonusfortsatzes 28 an dem Ringteil 7
entspricht. Hierbei ist der Durchmesser der Endkante des Außenkonusfortsatzes 28 geringfügig kleiner als der Durchmesser
der Endkante des Innenkonusbereiches 17 und im Haltezustand überlappen sich beide Kanten (wie dargestellt).
Der durch die einander gegenüberliegenden Zahnkanten 18 der Spannzangen 8 definierte Innendurchmesser ist
kleiner als der Außendurchmesser einer in die Steckarmatur I hineinzusteckenden Rohrleitung 19 aus Kunststoff. Das
Kunststoffrohr kann von außen her durch die von der Spannzange umschlossene Durchgangsöffnung hindurch bis zu einer
ringförmigen Anschlagfläche 20 eingesteckt werden, siehe Fig. 2. Die Anschlagfläche 20 wird im dargestellten, bevorzugten
Ausführungsbeispiel durch eine Stützhülse 29 gebildet, die in das Ende der Rohrleitung 19 hineinragt.
An ihrem aus der Einpreßbuchse 2 herausragenden Ende weist die Spannzange 8 eine Schutzkappe 21 auf. Diese vorzugsweise
als Kunststoffteil ausgebildete Schutzkappe 21 ist mit der Spannzange formschlüssig verbunden. Hierzu besitzt die
Schutzkappe 21 in ihrer Durchgangsöffnung einen Ringwulst 22, der in eine entsprechende Ringnut 23 auf der Außenseite
der Spannzange 8 einrastet, wenn die Schutzkappe 21 auf die Spannzange &bgr; bis zu einem stufenförmigen Anschlag 24 in der
Durchgangsöffnung der Schutzkappe aufgeschoben wird. An der Schutzkappe 21 ist eine umlaufende Dichtlippe 25 ausgebildet,
die sich in Richtung auf das Ventilgehäuse schräg zur Armaturlängsachse erstreckt und sich mit ihrem freien Ende
auf dessen Stirnfläche 26 dichtend abstutzt. Die Länge der Dichtlippe 25 ist derart bemessen, daß sie den Öffnungshub
der Spannzange 8 überdeckt, d. h. die Dichtlippe 25 liegt in jeder Stellung der Spannzange 8 unter axialer Vorspannung
an der Stirnfläche 26 dichtend an, so daß der gesamte Innenraum zwischen der Schutzkappe 21 und der Spannzange 8
gegen Eindringen von Schmutz von außen abgedichtet ist.
Weiterhin weist die Schutzkappe 21 an ihrer vorderen Eintrittsöffnung
eine umlaufende Dichtlippe 27 auf, die sich im Sinne einer Durchmesserverringerung nach innen, vorzugsweise
schräg zur Längsachse, erstreckt, wobei der von ihr eingeschlossene Öffnungsdurchmesser kleiner ist als der
Außendurchmesser der Rohrleitung 19, so daß die Dichtlippe 27 im eingesteckten zustand der Rohrleitung unter radialer
Anlagekraft dichtend an deren Außenumfang anliegt und somit den Ringspalt zwischen der Rohrleitung und der Spannzange
gegen Schmutzeintritt von außen abdichtet. Die Schutzkappe 21 ist vorteilhafterweise mit einem äußeren Ringbund 28
ausgebildet, so daß sich eine relativ große vordere Stirnfläche 30 ergibt, die als Druckfläche für die Betätigung
der Spannzange 8 dient.
Die Abdichtung der Rohrleitungen in bezug auf Austritt des durch die Rohrleitung fließenden, hydraulischen oder pneumatischen
Mediums erfolgt mittels der O-Ringdichtung 6, die sich in Einsteckrichtung hinter der Spannzange 8 befindet.
In Fig. 1 ist die Spannzange 8 in ihrer Montagestellung zum
Einschieben der Rohrleitung gezeigt. In dieser Stellung sind die Kopfteile der Spannarme durch Aufgleiten des Innenkonusbereiches
17 der Spannzange 8 auf den Außenkonusfortsatz 28 des Ringteils 7 nach außen gespreizt und die
Rohrleitung kann bis zum Anschlag 20 durchgeschoben werden. Durch inneren Druckaufbau und/oder äußere Zugkräfte wird
die Rohrleitung wieder aus der Steckarmatur 1 herausbewegt, wobei die Spannzange ebenfalls in diese Richtung mitgenommen
wird, so daß die Spannzangenkopfteile mit ihren Schrägflächen
16 zur Anlage an den Innenkonus 14 kommen, wodurch die Schneidkanten 18 in das Rohr 17 hineingedrückt werden,
so daß dieses innerhalb der Armatur fixiert wird. Wie sich aus den Figuren ergibt, wird dabei durch die Dichtlippen 25
und 27 eine Abdichtung aller Längsspalte der erfindungsgemäßen Armatur gegen Eindringen von Schmutz von außen sicher
erreicht, da die Länge insbesondere der Dichtlippe 25 derart bemessen ist, daß in jeder Lage der Spannzange eine
axiale Vorspannung innarhalb der Dichtlippe 25 vorhanden ist, die eine sichere Anlage der Dichtlippe an der Stirnfläche
26 gewährleistet.
Claims (6)
1. Steckarmatur zum lösbaren Anschluß von Rohrleitungen, insbesondere Kunststoffleitungen, bestehend aus einem
Gehäuseteil mit Innenkonus sowie einer in diesem geführten Spannzange sowie mit einer innenliegenden
Abdichtung in Einsteckrichtung hinter der Spannzange und einer Schmutzabdichtung im Bereich der Einstecköffnung
der Spannzange,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schmutzabdichtung aus einer an dem aus dem
Gehäuseteil herausragenden Ende der Spannzange (8) formschlüssig befestigten Schutzkappe (21) besteht, an
deren dem Gehäuseteil (3, 2) zugekehrten Seite eine umfangsgemäß schräg zur Armaturlängsachse verlaufende,
unter axialer Vorspannung am Gehäuseteil anliegende, flexible Dichtlippe (25) ausgebildet ist, deren Länge
derart bemessen ist, daß über den gesamten Öffnungshub der Spannzange (8) eine dichtende Anlage am Gehäuseteil
(3) gewährleistet ist.
2. Steckarmatur nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der vorderen Einstecköffnung der Schutzkappe (21) eine im Sinne einer Durchmesserverringerung nach Innen ragende, umlaufende, flexible
dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der vorderen Einstecköffnung der Schutzkappe (21) eine im Sinne einer Durchmesserverringerung nach Innen ragende, umlaufende, flexible
Dichtlippe (27) ausgebildet ist, deren Innendurchmesser kleiner ist als der Außendurchmesser der Rohrleitung
(19).
3. Steckarmatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dap. die Schutzkappe (21) in ihrer Durchgangsöffnur^j
eine Ringwulst (22) aufweist, die in einer Ringnut (23) dar Spannzange (8) formschlüssig aufgenommen ist..
4. Steckarmatur nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis ?:■-, dadurch gekennzeichnet,
daß innerhalb der Durchgangsöffnung der Schutzkappe (21) in Einsteckrichtung vor der Ringwulst (22) ein im
Sinne einer Durchmesserverringerung ausgebildeter, stufenförmiger Anschlag (24) für das vordere Ende der
Spannzange (8) ausgebildet ist.
5. Steckarmatur nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schutzkappe (21) einen ringförmigen, radial nach außen abstehenden Bund (28) aufweist, der eine
vordere ringförmige Stirnfläche (30) zur Betätigung der Spannzange (8) besitzt.
6. Steckarmatur nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuseteil aus einem äußeren Montageteil (3) und einer inneren, in diesem vorzugsweise mit Preßsitz
befestigten Gehäuseteil (2), insbesondere einer Einpreßbuchse, besteht, und die Dichtlippe (25) der
Schutzkappe (21) am äußeren Montageteil (3) dichtend unter axialer Vorspannung anliegt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8909376U DE8909376U1 (de) | 1989-08-03 | 1989-08-03 | Steckarmatur zum lösbaren Anschluß von Rohrleitungen |
DE4002057A DE4002057A1 (de) | 1989-08-03 | 1990-01-25 | Steckarmatur zum loesbaren anschluss von rohrleitungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8909376U DE8909376U1 (de) | 1989-08-03 | 1989-08-03 | Steckarmatur zum lösbaren Anschluß von Rohrleitungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8909376U1 true DE8909376U1 (de) | 1989-09-21 |
Family
ID=6841674
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8909376U Expired DE8909376U1 (de) | 1989-08-03 | 1989-08-03 | Steckarmatur zum lösbaren Anschluß von Rohrleitungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8909376U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0454630A1 (de) * | 1990-04-13 | 1991-10-30 | GOBBI, Gianfranco | Verbesserte lösbare Schnellkupplung |
EP0597711A1 (de) * | 1992-11-11 | 1994-05-18 | John Derek Guest | Rohrverbindungen |
EP0598954A1 (de) * | 1992-11-20 | 1994-06-01 | Nitta Moore Company | Rohrverbindung |
EP0719972A1 (de) * | 1994-12-28 | 1996-07-03 | Kabushiki Kaisha Nihon Pisco | Rohrverbindung |
WO2006037092A2 (en) | 2004-09-28 | 2006-04-06 | Watts Sea Tech, Inc. | Connector |
-
1989
- 1989-08-03 DE DE8909376U patent/DE8909376U1/de not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0454630A1 (de) * | 1990-04-13 | 1991-10-30 | GOBBI, Gianfranco | Verbesserte lösbare Schnellkupplung |
EP0597711A1 (de) * | 1992-11-11 | 1994-05-18 | John Derek Guest | Rohrverbindungen |
EP0598954A1 (de) * | 1992-11-20 | 1994-06-01 | Nitta Moore Company | Rohrverbindung |
EP0719972A1 (de) * | 1994-12-28 | 1996-07-03 | Kabushiki Kaisha Nihon Pisco | Rohrverbindung |
WO2006037092A2 (en) | 2004-09-28 | 2006-04-06 | Watts Sea Tech, Inc. | Connector |
EP1815176A2 (de) * | 2004-09-28 | 2007-08-08 | Watts Sea Tech, Inc. | Verbinder |
EP1815176A4 (de) * | 2004-09-28 | 2009-04-15 | Watts Sea Tech Inc | Verbinder |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4002057C2 (de) | ||
EP1456574B1 (de) | Anschlussstück für fluidleitungen sowie damit ausgestattetes fluidtechnisches gerät | |
EP0878656B1 (de) | Steckkupplung mit Auslaufschutz | |
DE19935246B4 (de) | Steckverbinder | |
EP0728979A1 (de) | Abdichtende Verbindung eines Kunststoffrohres mit einem aus Metall gefertigten Anschlussstück | |
EP1564469A1 (de) | Fitting für eine Pressverbindung | |
DE3924173C2 (de) | ||
EP0579194A1 (de) | Steckarmatur zum schnellen und lösbaren Anschluss von Rohrleitungen | |
DE3612689A1 (de) | Schnellverbindungsarmatur | |
EP0545037B1 (de) | Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von zwei Leitungen, insbesondere Kraftstoffleitungen | |
EP1183480B1 (de) | Steckkupplung | |
EP0515930B1 (de) | Kupplungsvorrichtung zur Herstellung einer nichtlösbaren Rohrverbindung | |
DE1032985B (de) | Rohr- bzw. Schlauchkupplung | |
DE3141032A1 (de) | Rohrkupplung | |
DE8909376U1 (de) | Steckarmatur zum lösbaren Anschluß von Rohrleitungen | |
DE4300004C2 (de) | Anschlußarmatur für Rohre | |
EP4390207B1 (de) | Kupplungsteil für eine hydraulikkupplung | |
DE4243844B4 (de) | Anschlußvorrichtung für Rohrleitungen | |
DE4002558C2 (de) | Hydraulikzylinder | |
DE19637129A1 (de) | Verbindung zum Anschluß von Rohren an einen Verbindungskörper | |
DE29921406U1 (de) | Steckarmatur zum schnellen und lösbaren Anschluß von Druckmittel-Leitungen | |
DE19855795B4 (de) | Schneidringverschraubung für Druckmittel-Rohrleitungen | |
DE29807763U1 (de) | Anschlußvorrichtung zum schnellen und lösbaren Anschluß von Rohrleitungen | |
DE2330552A1 (de) | Rohr- oder schlauchkupplung | |
DE4042714B4 (de) | Rohrverschraubung mit Schneidring |