DE8909012U1 - Adjustable connecting element for coupling two synchronously working parts - Google Patents
Adjustable connecting element for coupling two synchronously working partsInfo
- Publication number
- DE8909012U1 DE8909012U1 DE8909012U DE8909012U DE8909012U1 DE 8909012 U1 DE8909012 U1 DE 8909012U1 DE 8909012 U DE8909012 U DE 8909012U DE 8909012 U DE8909012 U DE 8909012U DE 8909012 U1 DE8909012 U1 DE 8909012U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flange
- connecting element
- disk
- toothing
- segment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00642—Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
- B60H1/00814—Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
- B60H1/00821—Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
- B60H1/00835—Damper doors, e.g. position control
- B60H1/00857—Damper doors, e.g. position control characterised by the means connecting the initiating means, e.g. control lever, to the damper door
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D1/00—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
- F16D1/12—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements allowing adjustment of the parts about the axis
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G23/00—Means for ensuring the correct positioning of parts of control mechanisms, e.g. for taking-up play
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
Description
Angelder:Angelder:
Süddeutsche Kühlerfabrik
Julius Fr. Behr GmbH & Co. KG
HauserstraBe 3
7000 Stuttgart 30South German Radiator Factory
Julius Fr. Behr GmbH & Co. KG
Hauserstrasse 3
7000 Stuttgart-30
89-B-10 0417 066 20.07.1S3989-B-10 0417 066 20.07.1S39
(89/135 H-S/cd(89/135 H-S/cd
Titel: Einstellbares Verbindungskasten zur Kopplung zweier synchron arbeitender TeileTitle: Adjustable connection box for coupling two synchronously working parts
Die Erfindung betrifft ein einstellbares Verbindungselement zur Kopplung zweier synchron arbeitender Teile, insbesondere Wellen, Klappen einer Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaanlage, mit einer mit dem ersten Teil fest verbindbaren Wellenscheibe und einer mit dem zweiten Teil verbindbaren Verbindungsscheibe, die in unterschiedlicher Drehwinkelstellung zusammensteckbar sind und gegen gegenseitige Verdrehung und axiale Verschiebung sicherbar sind.The invention relates to an adjustable connecting element for coupling two synchronously operating parts, in particular shafts, flaps of a heating, ventilation or air conditioning system, with a shaft disk that can be firmly connected to the first part and a connecting disk that can be connected to the second part, which can be plugged together in different angles of rotation and can be secured against mutual rotation and axial displacement.
Derartige Verbindungselemente werden bspw. zwischen einem Stellmotor und einer Luftführungsklappe oder zwischen zwei Klappen, deren Bewegungen synchron erfolgen sollen, benutzt. Ober ein derartig justierbares Verbindungselement können die Klappen od.«r die Wellen in eina £>*ij-fcizmte Drehwinkel-Stelluns zueinander cebracht und gesichert werden. Dies ist notwendig, da durch Fertigungstoleranzen oder Hontageungenauigkeiten eine genaue Zuordnung von synchron arbeitenden Teilen me'st ohne zusätzliche Einstellgxieder nicht möglich ist. Ferner müßen solche Verbindungselemente z.T. auch größere Drehmomente übertragen können.Such connecting elements are used, for example, between a servomotor and an air guide flap or between two flaps whose movements are to be synchronous. Using such an adjustable connecting element, the flaps or the shafts can be brought into a fixed angle of rotation position relative to one another and secured. This is necessary because, due to manufacturing tolerances or assembly inaccuracies, an exact assignment of synchronously working parts is usually not possible without additional adjustment elements. Furthermore, such connecting elements must also be able to transmit larger torques.
;. Es ist ein Verbindungselement der genannten Art bekannt (DE-GH;. A connecting element of the type mentioned is known (DE-GH
&psgr; 88 03 503.4), bei der die beiden Kupplungsteile durch eine ineinandergreifende Verzahnung eine Drehmomentübertragung &psgr; 88 03 503.4), in which the two coupling parts transmit torque through intermeshing teeth
ermöglichen und mittels einer Klammer gegenseitig gesichert ' werden. Eine solche Verbindung muß manuell in die richtigeand secured by means of a clamp. Such a connection must be manually set in the correct
% Stellung gebracht werden und nachträglich mittels der an einem v. der Kupplungsteile angebrachten Klammer durch Aufschieben . dieser auf beide Teile gesichert werden. Dabei ist die % position and subsequently by means of the clamp attached to one of the coupling parts by sliding it on . This must be secured to both parts. The
Verbindun&seinstellung vom Gefühl des Monteurs abhängig und b erfordert einen zusätzlichen Handgriff zur Sicherung derConnection setting depends on the feeling of the installer and requires an additional handle to secure the
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrundu, ein einstellbares Verbindungselement der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß der Einstellvorgang der Kinematik, dieThe invention is based on the object of improving an adjustable connecting element of the type mentioned above so that the adjustment process of the kinematics, the
MM It» ·* · · · ♦ ·MM It» ·* · · · ♦ ·
beispielsweise zwei synchron arbeitende Klappen koppelt, sontagegerechi gestaltet und vereinfacht wird und eine größere Einstellsicherheit sowie eine bessere Sicherung der Verbindung erreicht wird.For example, it couples two synchronously operating flaps, is designed to be easy to assemble and is simplified, and a greater degree of setting reliability and better connection security are achieved.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß mindestens ein klammerartiger, die Scheiben verbindender Bajonettbügel an einer Scheibe ausgebildet ist, durch die die Scheiben nach erfolgter Einstellung gegeneinander axial unverschiebbar und unverdrehbar gehalten sind.This object is achieved in that at least one clamp-like bayonet bracket is formed on a disk connecting the disks, by means of which the disks are held axially immovable and non-rotatable against each other after adjustment.
Bei dieser Ausbildung brauchen die zwei Scheibenteile nicht weiter durch einen separaten Montagegriff gegen Verdrehung und gegen axiale Verschiebung der Teile zueinander gesichert werden. Durch einfaches Verdrehen der Scheibenteile zueinander, was ohnehin beim Einstellvorgang vorgenommen werden muß. wird durch die Bajonettverbindung das Verbindungselement gesichert. Hohe Drehmomente können übertragen werden, ohne daß die justierte Einstellung verlorengeht.With this design, the two disc parts do not need to be secured against twisting and against axial displacement of the parts relative to one another using a separate assembly handle. By simply twisting the disc parts relative to one another, which has to be done during the adjustment process anyway, the connecting element is secured by the bayonet connection. High torques can be transmitted without the adjusted setting being lost.
Um eine möglichst sichere Bajonettverbindung zu erhalten, ist vorgesehen, daß am Ubfang der Wellenscheibe verteilt, ||In order to achieve the most secure bayonet connection possible, it is intended that distributed around the circumference of the wave washer, ||
vorzugsweise zwei Bajonettbügel vorgesehen sein können, die $ einen Greifausleger mit einem Vorsprung, insbesondere in Form einer axial vorstehenden Verzahnung aufweisen, und daß die Greifausleger mit ihrem Vorsprung bzw. Verzahnung in einepreferably two bayonet brackets can be provided, which $ have a gripping arm with a projection, in particular in the form of an axially projecting toothing, and that the gripping arms with their projection or toothing in a
Verzahnung eingreifen, die an der den Auslegern zugewandten rlache der anderen Verbindungsscheibe ausgebildet ist,engage the teeth formed on the surface of the other connecting disc facing the arms,
Besonders vorteilhaft ist es, da/3 die Zähne der Verzahnungen die Form von Sägezähnen aufweisen können, mit unterschiedlicher vorderer und hinterer Zahnflankensteigung zur Bestimmung einer Einstellrichtung und einer Verdrehsicherungsrichtung. Je feiner die Zahnteilung dieser Verzahnung, desto feiner kann die Justierung der beiden Scheiben zueinander erfolgen.It is particularly advantageous that the teeth of the gearing can have the shape of saw teeth, with different front and rear tooth flank pitches to determine an adjustment direction and an anti-twisting direction. The finer the tooth pitch of this gearing, the more precisely the adjustment of the two disks to each other can be made.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß in zusammengestecktem Zustand und justierter Einstellung der Scheiben zueinander ein Verzahnungssegment der Verbindungsscheibe sandwichartig schwimmend zwischen den Greifauslegern der Bajonettbügel und einem Haltesegment der Vell^nscheibe E'jf^enoüsen lies-" kenn und durch den Hinsriff von an zugewandten Flächen der Segmente ausgebildeten Verzahnungen, sowie dem Eingriff der Verzahnungen der Bajonettbügel und der Verbindungsscheibe diese axial unverschieblich und verdrehsicher gehalten sind. Durch die beschriebene Anordnung der Teile zueinander ist sichergestellt, daß eine axiale Verschiebung der Scheiben zueinander nicht möglich ist. Durch die kurze Anbindung des Haltesegments am äußeren Umfang eines radial angeordneten Flansches der Wellenscheibe, wobei das Haltesegeent in radialer Verlängerung des Flansches in Flanschebene liegendIn a further embodiment of the invention, it is provided that when the disks are assembled and adjusted relative to one another, a toothed segment of the connecting disk is sandwiched between the gripping arms of the bayonet bracket and a holding segment of the wave disk and that the segments are held axially immovably and securely against rotation by the engagement of toothings formed on the facing surfaces of the segments and the engagement of the toothings of the bayonet bracket and the connecting disk. The arrangement of the parts relative to one another described ensures that an axial displacement of the disks relative to one another is not possible. The short connection of the holding segment to the outer circumference of a radially arranged flange of the wave disk, with the holding segment lying in the radial extension of the flange in the flange plane,
einen Offnungswinkelbereich von ungefähr 20* bis 40* umfaßt, kann beim EinstellVorgang eine durchrastende und federnde Einbringung des Verzahnungssegments der Verbindungseoheibe zwischen Haltesegment und Bajonettbügel ermöglicht werden.an opening angle range of approximately 20* to 40*, during the adjustment process, a locking and spring-loaded insertion of the toothed segment of the connecting disk between the holding segment and the bayonet bracket can be made possible.
Um ein Einführen des Verzahnungssegments der Verbindungsscheibe zwischen den Bajonettbügeln und dem Haltesegment zu erleichtern, kann der Flansch der Verbindungsscheibe eine radial verlaufende Kante aufweisen und auf beiden Flanschoberflächen im Flanschrandbereich mit von der Kante aus beginnenden Einführschrägen versehen sein, wobei sich an diese das Verzahnungssegment anschließt.In order to facilitate the insertion of the toothed segment of the connecting disc between the bayonet brackets and the retaining segment, the flange of the connecting disc can have a radially extending edge and be provided with insertion bevels starting from the edge on both flange surfaces in the flange edge area, with the toothed segment adjoining these.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Verbindungsscheibe mit einem vorzugsweise zylinderförmigen Zentrierzapfen und die Wellenscheibe mit einer entsprechenden Zentrierausnehmuns versehen sein, wodurch eine einfache Verdrehbarkeit der Scheiben zueinander gewährleistet wird, und keine zusätzlichen radialen Sicherungsmaßnahmen gegen das Auseinanderdriften der Scheiben bei seitlichen Kräften benötigt werden.In a further embodiment of the invention, the connecting disk can be provided with a preferably cylindrical centering pin and the wave disk with a corresponding centering recess, whereby easy rotation of the disks relative to one another is ensured and no additional radial securing measures are required to prevent the disks from drifting apart under lateral forces.
Die Scheiben können vorteilhafterweise aus Kunststoff bestehen und vorzugsweise gespritzt sein. Derartige Spritzgußteile lassen sich mit geringem Aufwand, jedoch mit sehr hoher Genauigkeit herstellen. Desweiteren sichert die Verwendung von Kunststoff eine gewisse Federkraft der Bajonettbügel und desThe discs can advantageously be made of plastic and preferably be injection-molded. Such injection-molded parts can be manufactured with little effort but with very high precision. Furthermore, the use of plastic ensures a certain spring force of the bayonet bracket and the
Zur Aufnahme eines Befestigungsstifts eines Bowdenzüge kann die Verbindungsscheib* einen in Flanschebene zweiteilig ausgeführten Hakenflanzen aufweisen. Hierbei soll die zweiteilige Ausführung des Hakenflansches sicherstellen, daß _ der Draht des Bowdenzugs zwischen den beiden HakonteilenTo accommodate a fastening pin of a Bowden cable, the connecting disc* can have a two-part hook flange in the flange plane. The two-part design of the hook flange should ensure that the wire of the Bowden cable is between the two hook parts
f§ verläuft und somit der Befestigungsstift bei justierterf§ and thus the fastening pin when adjusted
Einstellung des Klappmechanismus gesichert im Hakenflansch /-. aufgenommen liegt.Adjustment of the folding mechanism secured in the hook flange /-.
Zur Befestigung des Verbindungselements in eine entsprechende Aufnahme der zu verbindenden und synchron arbeitenden Klappen kann an der Wellenscheibe ein Verbindungszapfen vorgesehen sein. Dieser ist vorteilhafterweise zweiteilig federnd mit einem Sicherungshaken ausgeführt, so daß dieser nur einfach in die entsprechende Aufnahme der Klappe hineingesteckt zu werden braucht, wobei eine zusätzliche Sicherung entfallen kann.To secure the connecting element in a corresponding receptacle of the flaps to be connected and working synchronously, a connecting pin can be provided on the shaft disk. This is advantageously designed in two parts with a spring and a safety hook, so that it only needs to be inserted into the corresponding receptacle of the flap, whereby an additional safety device can be omitted.
: Um die Verbindungselementscheiben entgegen ihrer: To rotate the fastener discs against their
;> Einstellrichtung wieder voneinander zu lösen jtiii- zu;> Adjustment direction to separate again jtiii- to
&kgr; verdrehen, ist es besonders vorteilhaft, daß die&kgr; twist, it is particularly advantageous that the
gg Verbindungsscheibe eine Werkzeugaufnahme, insbesondere ein zentrale Innensechskantvertiefung aufweisen kann, in die zur Entsicherung des Verbindungselements ein Werkzeug zum Verdrehen der Verbindungsscheibe gegenüber der Wellenscheibe entgegen dar Einstellrichtung einbringbar ist.gg connecting disc can have a tool holder, in particular a central hexagon socket recess, into which a tool for rotating the connecting disc relative to the wave disc in the opposite direction to the adjustment direction can be inserted in order to release the connecting element.
y &ngr;·-y ν·-
Weitere Merkeale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Figuren dargestellten Ausführungsform und können den Ansprüchen entnouen «erden:Further features and advantages of the invention emerge from the following description of the embodiment shown in the figures and can be found in the claims:
Figur 1Figure 1
zeigt eine Klimaanlage mit einem zwischen zwei Klappen verlaufenden Bowdenzug und den mit den Klappen verbundenen einstellbaren Verbindungselementen,shows an air conditioning system with a Bowden cable running between two flaps and the adjustable connecting elements connected to the flaps,
Figur 2Figure 2
zeigt einen Teillängsschnitt des erfindungsgemäßen einstellbaren Verbindungselemetits,shows a partial longitudinal section of the adjustable connecting element according to the invention,
Figur 3Figure 3
zeigt eine Draufsicht des in Fig. 2 dargestellten Verbindungselements,shows a plan view of the connecting element shown in Fig. 2,
Figur 4Figure 4
Figur 5 Figur 6Figure 5 Figure 6
zeigt eine Bodenansicht des in Fig. 2 dargestellten Verbindungselements,shows a bottom view of the connecting element shown in Fig. 2,
zeigt einen Teillängsschnitt durch die Wellenscheibe des Verbindungselements nach Fig. 2.shows a partial longitudinal section through the wave washer of the connecting element according to Fig. 2.
zeigt eine Draufsicht auf die in Fig. S gezeigte Welleneoheibe,shows a plan view of the shaft disk shown in Fig. S,
t— B · — ·t— B · — ·
zeigt einen Teillängssehnitt durch die Verbindungsscheibe des Verbindungselemente nach Fis. 2,shows a partial longitudinal section through the connecting disc of the connecting element according to Fig. 2,
der Verzahnungen, die an den Scheiben zur Verdrehsicherune vorgesehen sind.the gear teeth provided on the discs to prevent rotation.
In Figur 1 ist die Ansicht einer Kraftfahrzeugklimaanlage 1 dargestellt, welche jeweils auf der linken und rechten Seite zwei nicht dargestellte BeIUftungskanäle besitzt, welche durch darin verlaufende Absperrklappen in ihrem Querschnitt veränderbar sind. Die Klappen sind jeweils mit einstellbaren Verbindungselementen 9, 10 verbunden, die mit dem dazwischen geschalteten Bowdenzug synchronisiert werden können. Das linke einstellbare Verbindungselement 10 dient zur Justierung der Länge des zwischen den Klappen angeordneten Bowdenzüge S. Die Montage und die Justierung erfolgt derart, daß zunächst der Bowdenzug 5 in dem rechts dargestellten Verbindungselement mittels eines Befestigungsstifts 6 befestigt wird und anschließend das Einhängen des linken Bowdenzugsendes mit daran befestigtem Befestigungsstift 7 an einstellbaren Verbindungselement 10 erfolgt. Die zwei Scheibenteile 20, 40,Figure 1 shows a view of a motor vehicle air conditioning system 1, which has two ventilation ducts (not shown) on the left and right sides, the cross-section of which can be changed by means of shut-off flaps running therein. The flaps are each connected to adjustable connecting elements 9, 10, which can be synchronized with the Bowden cable connected between them. The left adjustable connecting element 10 is used to adjust the length of the Bowden cable S arranged between the flaps. The assembly and adjustment is carried out in such a way that the Bowden cable 5 is first fastened in the connecting element shown on the right by means of a fastening pin 6 and then the left end of the Bowden cable is hooked onto the adjustable connecting element 10 with the fastening pin 7 attached to it. The two disk parts 20, 40,
die das einstellbare linke Verbindungselement 10 bilden, «erden, wenn das rechte Verbindungselement 9 und die damit verbundene Klappe in einer vorgegebenen Anfangslage liegen soweit gegeneinander verdreht - wobei eine gleichzeitige "Rückverdrehsicherung" der .Scheiben. sueiRae«?r· stattfindet -s dag auch das zweite Verbindungsel3ment 10 und die Iisie Klappe in derea synchrone Anfangslege zu li«$«fö komm&tt- oäsd dabei der Bowdenzug 5 gespannt wird. Wird die rechte Klappe nun betätigt, erfolgt eine synchrone übertragung der Bewegung auf di? linke Klappe, wobei dss einstellbare Verbindungselement 10 gegen die Federkraft einer Sv-l~aeckenf: &lgr;*&ggr; 8 aus dessen Ausgangslage in die vorgegebene Betätigungslage bewegt wird; bei Änderung der Drehrichtung oder Rückstellung der rechten Klappe wird das Verbindungselement 10 selbsttätig synchron zum Verbindungselement 9 zurückgeschwenkt, wobei die Spannung im 5 erhalten bleibt.which form the adjustable left connecting element 10, are rotated relative to one another so far when the right connecting element 9 and the flap connected to it are in a predetermined initial position - whereby a simultaneous "reverse rotation lock" of the discs takes place - that the second connecting element 10 and the flap also come into this synchronous initial position - while the Bowden cable 5 is tensioned. If the right flap is now actuated, a synchronous transfer of the movement to the left flap takes place, whereby the adjustable connecting element 10 is moved against the spring force of a spring 8 from its initial position into the predetermined actuating position; When the direction of rotation is changed or the right flap is reset, the connecting element 10 is automatically pivoted back synchronously to the connecting element 9, whereby the tension in the 5 is maintained.
In Figur 2 ist in leicht abgeänderter Form das zweiteilig ausgeführte einstellbare Verbindungselement 10 aus Figur 1 gezeigt. Dieses weist zwei ineinandergreifende Scheiben 20, 40 auf, die zusammengesteckt in unterschiedlicher Drehwinkelstellung zueinander bringbar sind und zur übertragung eines Drehmoments gegen Verdrehung und axiale Verschiebung gegenseitig gesichert sind. Die Wellenscheibe 20 (Figur 5) weist in ihrem unteren Bereich einen im wesentlichen im Querschnitt rechteckigen Verbindungszapfen 29 auf. Dieser ist axial geschlitzt, so daß eine zweiteilige federndeFigure 2 shows the two-part adjustable connecting element 10 from Figure 1 in a slightly modified form. This has two interlocking disks 20, 40 which can be put together in different angles of rotation and are mutually secured against rotation and axial displacement in order to transmit torque. The wave disk 20 (Figure 5) has a connecting pin 29 in its lower area which is essentially rectangular in cross section. This is axially slotted so that a two-part spring
IMI 111 IJ * f* ·" ·IMI 111 IJ * f* ·" ·
Ausführung des Verbindungszapfens 29 gegeben ist; die Wellenscheibe 20 ist somit einfach in eine entsprechende Aufnahme einer der Lüftungsklappen einsteckbar, wobei mit Hilfe eines an einer der Längsseiten des Verbinduneszapfens 29 ausgebt i<?«*«» Sieäer*JH«sfaftke?.is 2S" din Scheibe 20 gegen axiale Verschiebung in der Aufnahme gesichert wird. Die Wellenscheibe 20 weist koaxial zum Verbindungszapfen 29 eine zyliiiderf örmige Zentrierausnehmung 30 auf. in die ein entsprechend ausgeformter Zentrier?;apfen 46 der Verbindungsscheibe 40 aufgenommen werden kann (Figur 1, 7). Die beiden Scheiben 20, 40 werden somit fluchtend zueinander ausgerichtet, wobei einfache Verdrehbarkeit der Scheiben 20, 40 zueinander gewährleistet ist und keine zusätzlichen radialen Sicherungsmaßnahmen gegen das Auseinanderdriften der Scheiben 20, 40 bei seitlichen Kräften benötigt werden.The design of the connecting pin 29 is given; the wave disk 20 can thus be easily inserted into a corresponding receptacle of one of the ventilation flaps, with the aid of a locking device 25 provided on one of the long sides of the connecting pin 29, the disk 20 is secured against axial displacement in the receptacle. The wave disk 20 has a cylindrical centering recess 30 coaxial with the connecting pin 29, in which a correspondingly shaped centering pin 46 of the connecting disk 40 can be received (Figures 1, 7). The two disks 20, 40 are thus aligned with one another, whereby easy rotation of the disks 20, 40 with respect to one another is ensured and no additional radial securing measures are required to prevent the disks 20, 40 from drifting apart under lateral forces.
•I verbunden werden zu können einen Hakenflansch 45 auf, der in•I can be connected to a hook flange 45, which in
% Scheibenebene liegend zweiteilig aufgeführt ist und ar einem Flansch 41 der Verbindungsscheibe 40 ausgebildet ist. Eine % disc plane is made in two parts and is formed by a flange 41 of the connecting disc 40. A
zweitlige Ausführung des Hakenflansches 45 ist sinnvoll, um \,_ bspw. den Draht des Bowdenzüge 5 zwischen den beiden Hakenteilen aufzunahmen, wenn dor Befestigungsstift 7 des Bowdenzugs 5 im Hakenflansch 45 aufgenommen liegt (Fi*. 1).A two-part design of the hook flange 45 is useful in order, for example , to accommodate the wire of the Bowden cable 5 between the two hook parts when the fastening pin 7 of the Bowden cable 5 is accommodated in the hook flange 45 (Fig. 1).
Es sind auch andere Ausführungsarten des jeweiligen Verbindungskonzepts der Scheiben 20, 40 zu den zu verbindendenOther designs of the respective connection concept of the discs 20, 40 to the to be connected
Maschinenelenenten denkbar, insbesondere für die F&lle, in welchen bspw. zwei Wellen miteinander verbunden werden sollen und eich sowohl der Hakenflansch 45 als auch der Verbindungszapfen 29 erübrigen. Eine entsprechende Ausgestaltung der Aufnahmebereiche für die Wellen könnte bspw. darin bestehen, daß zentrale Aufnahmebüchsen an den Scheiben 20, 40 für die zu verbindenden Wellen vorgesehen sein können.Machine elements are conceivable, especially in cases where, for example, two shafts are to be connected to one another and both the hook flange 45 and the connecting pin 29 are superfluous. A corresponding design of the receiving areas for the shafts could, for example, consist in the provision of central receiving bushes on the disks 20, 40 for the shafts to be connected.
Der bereits erwähnte Flansch 41 ist radial um die Scheibennormalenechse am Umfang der Verbindungsscheibe 40 angeordnet, wobei sich dieser nur über einen Teilbereich des Umfangs erstreckt. Er beginnt an einer radialen Flanschltante 48 und geht über in den Hakenflansch 45. In einem äußeren radialen Teilbereich des Flansches 41 ist ein Verzahnungssegment 42 ausgebildet, das wiederum über einen Urafangsteilbereich des Flansches 41 verläuft und auf beiden Flanschoberflächen mit einer Verzahnung 43, 43' versehen ist. dessen Zähne in radialer Richtung verlaufen, wobei die Zahnspitzen nicht über die Flanschoberflächen hinausragen. Die beiden Flanschoberflächen im Flanschrandbereich sind mit von der radialen Flanschkante 48 in einem spitzen Winkel beginnende Einführschrägen 44, 44' versehen, an die sich das Verzahnungssegment 42 anschließt.The flange 41 already mentioned is arranged radially around the disk normal axis on the circumference of the connecting disk 40, whereby it only extends over a partial area of the circumference. It begins at a radial flange edge 48 and continues into the hook flange 45. In an outer radial partial area of the flange 41, a toothed segment 42 is formed, which in turn runs over a peripheral partial area of the flange 41 and is provided with a toothing 43, 43' on both flange surfaces, the teeth of which run in a radial direction, whereby the tooth tips do not protrude beyond the flange surfaces. The two flange surfaces in the flange edge area are provided with lead-in bevels 44, 44' starting at an acute angle from the radial flange edge 48, to which the toothed segment 42 is connected.
Die Wellenscheibe 20 (Figur 5, 6) weist ebenfalls einen radial verlaufenden und nur über einen Teilbereich des Umfangs angeordneten Flansch 21 auf. Am äußeren Umfang des FlanschesThe wave disk 20 (Figures 5, 6) also has a radially extending flange 21 which is arranged only over a partial area of the circumference. On the outer circumference of the flange
21 ist ein Haltesegment 27 in Flaneohebene liegend in radialer \arl&ngerung des Flansches 21 angeordnet. Das Haltesegment 27 erstreckt sich unfangsaaßig über einen Teilbereich, der einen Öffnungswinkelbereich von ungefähr 20 bis 40* umfaßt, wobei die radialen Kanten des Segments 27 die Bereichsbegrenzung bilden. Auf der Segmentoberfläche ist eine Verzahnung 28 ausgebildet, die radial verlaufende Zähne aufweist, dessen Zahnspitzen aus der Flanschebene axial herausragen. Seitlich und mit Abstand von dem Haltesegment 27 angeordnet, ist jeweils ein Bajonettbügel 22, 22' vorgesehen, dessen Greifausleger 23 parallel und in einer vorgegebenen Höhe zur Flanschebene durch im wesentlichen senkrecht zur Flanschebene verlaufende Bajonettstege 25 gehalten sind, welche wiederum mit dem Flansch 21 über in Flanschebene liegende und vom Flansch 21 radial abstehende Bajonettausleger 26 verbunden sind. Wie aus Figur 3 und 5 zu entnehmen, halten die Bajonettausleger 26 die Bajonettstege 25 in so einem Abstand von der Mittelachse des Verbindungselements 10, daß die Umfangskante des Flansches 41 der Verbindungsscheibe 40 in zusammengestecktem Zustand der Scheiben 20, 40 an den Bajonettstegen (25) beim Verdrehen der Scheiben 20, 40 zueinander vorbeigeführt werden kann. Die Greifausleger 23 weisen eine in Richtung des Flansches 21 vorstehende radiale Verzahnung 24 auf. Der Abstand der Greifausleger 23 von der Flanschebene ist dabei so gewählt, daß bei zusammengesteckten Scheibenteilen 20, 40 der Flansch 41 der Verbindungsscheibe zwischen Greifausleger 23 und der Oberfläche des Flansches 2121, a holding segment 27 is arranged in the flange plane in a radial extension of the flange 21. The holding segment 27 extends circumferentially over a partial area that includes an opening angle range of approximately 20 to 40°, with the radial edges of the segment 27 forming the area boundary. A toothing 28 is formed on the segment surface, which has radially extending teeth, the tooth tips of which protrude axially from the flange plane. A bayonet bracket 22, 22' is provided on the side and at a distance from the holding segment 27, the gripping arms 23 of which are held parallel and at a predetermined height to the flange plane by bayonet webs 25 running essentially perpendicular to the flange plane, which in turn are connected to the flange 21 via bayonet arms 26 lying in the flange plane and projecting radially from the flange 21. As can be seen from Figures 3 and 5, the bayonet arms 26 hold the bayonet webs 25 at such a distance from the central axis of the connecting element 10 that the peripheral edge of the flange 41 of the connecting disk 40 can be guided past the bayonet webs (25) when the disks 20, 40 are plugged together when the disks 20, 40 are rotated relative to one another. The gripping arms 23 have a radial toothing 24 protruding in the direction of the flange 21. The distance of the gripping arms 23 from the flange plane is selected such that when the disk parts 20, 40 are plugged together, the flange 41 of the connecting disk is between the gripping arm 23 and the surface of the flange 21.
kraftschlUesig anliegend hindurchgeschoben werden kann.can be pushed through with a force-fitting fit.
Verzahnungsanordnung und eine bevorzugte Zahnausführungsform gezeigt sind; sie soll zur Erläuterung des Prinzips dienen wie die axiale sowie radiale Sicherung der Scheiben 20, 40 des Verbindungselements 10 zueinander erfolgt. Wie dort gezeigt befindet sich das Verzahnungssegment 42 der Verbindungsscheibe 40 sandwichartig zwischen den Greifauslegern 23 der Bajonettbügel 22, 22' und dem Haltesegment 27 gelagert, wobei deren jeweilige Verzahnungen 24,28,43,43' ineinander greifen. Die Einstellverdrehrichtung verläuft im hier gezeigten Ausführungsbeispiel von links nach rechts, d.h. die Verbindungsscheibe 40 wird im Uhrzeigersinn bezüglich der Wellenscheibe 20 verdreht (Fig. 3). Die Verzahnung 43 auf der Oberseite des Verzahnungssegments 42 ist spiegelbildlich zur unteren Verzahnung 43' ausgeführt und weist Zähne 50 mit einer Einführflanke 51 und einer Sicherungsflanke 52 auf. Die Zahnform ist dabei so gewählt, daß ein Ineinandergreifen bei formschlüssige Anlage der jeweiligen Verzahnungen 24/43, 28/43' zueinander gegeben ist und die Neigung der Einführflanke 51 gegenüber der Flanschebene geringer ist als die der Sieherungsflanke 52, die im Extremfall senkrecht zur Flanschebene ausgeführt sein kann.Tooth arrangement and a preferred tooth embodiment are shown; it is intended to explain the principle of how the disks 20, 40 of the connecting element 10 are secured axially and radially to one another. As shown there, the tooth segment 42 of the connecting disk 40 is sandwiched between the gripping arms 23 of the bayonet brackets 22, 22' and the holding segment 27, with their respective teeth 24, 28, 43, 43' engaging with one another. The adjustment direction of rotation in the embodiment shown here runs from left to right, i.e. the connecting disk 40 is rotated clockwise with respect to the wave disk 20 (Fig. 3). The toothing 43 on the top of the toothing segment 42 is designed as a mirror image of the lower toothing 43' and has teeth 50 with an introduction flank 51 and a securing flank 52. The tooth shape is selected so that an interlocking is ensured when the respective toothings 24/43, 28/43' are in positive contact with one another and the inclination of the introduction flank 51 relative to the flange plane is less than that of the securing flank 52, which in extreme cases can be designed perpendicular to the flange plane.
Die Zahnform muß, obwohl bevorzugt, nicht zwangsläufig für alle Verzahnungen 24, 43, 43' die gleiche sein, solangeThe tooth shape, although preferred, does not necessarily have to be the same for all gears 24, 43, 43', as long as
> ■ < ■ · C « t> ■ < ■ · C « t
gesichert ist, daß die ineinandergreifenden Verzahnungen 24/43, 28/43' gleichartige Zahn« 50 aufweisen, wobei eine gleichmäßige und »leiche Zahnteilung für alle Verzahnungen 24, 28,43,43' gegeben sein muß.It is ensured that the intermeshing gears 24/43, 28/43' have identical teeth" 50, whereby a uniform and "equal tooth pitch must be given for all gears 24, 28,43,43'.
Das Einführen des Verzahnungssegments 42 zwischen die Bajonettbügel 22, 22' und dem Haltesegment 27 erfolgt so, daß |&iacgr; die radiale Flanschkante 48 der Verbindungsscheibe 40 von :- links kommend mit den Einführschrägen 44, 44' den & Greif ausleger 23 des Bajonettbügels 22' und das Haltesegment § 27 auf Zahnkopfhöhe aufweitet. Beim weiteren Verdrehen derThe insertion of the toothed segment 42 between the bayonet brackets 22, 22' and the holding segment 27 is carried out in such a way that |&iacgr; the radial flange edge 48 of the connecting disk 40 coming from the left with the insertion bevels 44, 44' expands the gripping arm 23 of the bayonet bracket 22' and the holding segment § 27 to tooth head height. When the
f Verbindungssch&idigr;ibe (40) bezüglich der Wellenscheibe (20)f connecting disks (40) with respect to the shaft disk (20)
findet ein kontinuierliches Ineinanderrasten der einzelnen Verzahnungen 24,28,43,43' statt, wobei die Verzahnungen 24,28,4343" durch die federnde Kraftwirkung, die die Bajonettbügel 22,22' über ihre Greifausleger 23 und das Haltesegment 27 normal zur Ebene des Verzahnungssegments ausüben, miteinander in Eingriff gehalten werden.a continuous interlocking of the individual gears 24,28,43,43' takes place, whereby the gears 24,28,4343" are held in engagement with one another by the spring force effect exerted by the bayonet brackets 22,22' via their gripping arms 23 and the holding segment 27 normal to the plane of the gear segment.
Dabei ist der Kraftaufwand zum gegenseitigen Verdrehen derThe effort required to twist the
H Scheiben 20,40 sowohl von der Neigung der Flam.kr^ 51, 52 als g auch von der Materialflexibilität der Bajonettbügel 22, 22' und des Haltesegments 27 abhängig. Die Neigung der Flanken 51,52 d&r ineinandergreifenden Verzahnungen 24, 28, 43, 43' X3t dabei so gewählt, daß in Einführrichtung (Verdreh-Einstellrichtung) eine einfachere Verdrehbarkeit (geringe Neigung) und in Sieherungsrichtung eine sehr schwereH discs 20,40 depends on the inclination of the flanges 51, 52 as well as on the flexibility of the material of the bayonet brackets 22, 22' and the holding segment 27. The inclination of the flanks 51,52 of the intermeshing teeth 24, 28, 43, 43' X3t is chosen so that in the direction of insertion (twisting adjustment direction) an easier twistability (low inclination) and in the direction of locking a very difficult
• ■•■
ft &igr; · &igr; ••■te· ·■ft &igr; · &igr;••■te· ·■
oder ear keine Verdrehbarkeit (starke Neigung) gegeben ist.or there is no twistability (strong inclination).
Somit ist eine Verdrehsicherung der Scheiben 20, 40 zueinander entgegen der Einführrichtung durch die Sieherungsflanken 52 der Verzahnungen 24, 28, 43, 43' gegeben, wobei die axiale Sicherung durch die Greifausleger 23 der Bajonettbügel 22, 22' gegeben ist.Thus, the disks 20, 40 are prevented from rotating relative to one another in the opposite direction to the insertion direction by the locking flanks 52 of the toothings 24, 28, 43, 43', with the axial securing being provided by the gripping arms 23 of the bayonet brackets 22, 22'.
Um ein Verdrehen der Scheiben 20, 40 zueinander zu erleichtern, sei es vährend dem Einstellvorgang oder zur Entsicherung des Verbindungselements 10 gegen die Einstellrichtung, weist die Verbindungsscheibe 40 eine zentrale, in axiale Richtung verlaufende Innensechskantvertiefung auf, die als Werkzeugaufnahme 47 zum Einsetzen eines Imbusschlüssel dient.In order to facilitate rotation of the disks 20, 40 relative to one another, whether during the adjustment process or to release the connecting element 10 against the adjustment direction, the connecting disk 40 has a central hexagon socket recess running in the axial direction, which serves as a tool holder 47 for inserting an Allen key.
Claims (13)
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8909012U DE8909012U1 (en) | 1989-07-25 | 1989-07-25 | Adjustable connecting element for coupling two synchronously working parts |
DE4020672A DE4020672A1 (en) | 1989-07-25 | 1990-06-29 | Adjustable connecting element for coupling two sync. parts - has shaft plate and connecting plate secured by bayonet yoke |
ES9001951A ES2028522A6 (en) | 1989-07-25 | 1990-07-19 | Adjustable connection element for coupling two parts which are working in synchronism |
FR9009371A FR2650354B1 (en) | 1989-07-25 | 1990-07-23 | ADJUSTABLE CONNECTION ELEMENT FOR THE COUPLING OF TWO PARTS WORKING IN SYNCHRONISM |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8909012U DE8909012U1 (en) | 1989-07-25 | 1989-07-25 | Adjustable connecting element for coupling two synchronously working parts |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8909012U1 true DE8909012U1 (en) | 1989-09-07 |
Family
ID=6841400
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8909012U Expired DE8909012U1 (en) | 1989-07-25 | 1989-07-25 | Adjustable connecting element for coupling two synchronously working parts |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8909012U1 (en) |
ES (1) | ES2028522A6 (en) |
FR (1) | FR2650354B1 (en) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE939000C (en) * | 1952-11-09 | 1956-02-09 | Standard Elek Zitaets Ges Ag | Shaft coupling for apparatus with rotating devices |
DE3709293A1 (en) * | 1986-07-30 | 1988-02-11 | Textima Veb K | Handwheel coupling |
DE8803503U1 (en) * | 1988-03-15 | 1988-05-05 | Behr Gmbh & Co, 70469 Stuttgart | Adjustable shaft connection |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1114122A (en) * | 1954-11-26 | 1956-04-09 | Renault | Cable control device |
IT8553204V0 (en) * | 1985-04-03 | 1985-04-03 | Piemontese Radiatori | COMMAND ROD OF ADJUSTABLE LENGTH PARTICULARLY FOR THE OPERATION OF DOORS IN AIR CONDITIONING SYSTEMS FOR VEHICLES |
AU591232B2 (en) * | 1986-02-14 | 1989-11-30 | Acco Babcock Inc. | An adjuster device for a control cable assembly |
-
1989
- 1989-07-25 DE DE8909012U patent/DE8909012U1/en not_active Expired
-
1990
- 1990-07-19 ES ES9001951A patent/ES2028522A6/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-23 FR FR9009371A patent/FR2650354B1/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE939000C (en) * | 1952-11-09 | 1956-02-09 | Standard Elek Zitaets Ges Ag | Shaft coupling for apparatus with rotating devices |
DE3709293A1 (en) * | 1986-07-30 | 1988-02-11 | Textima Veb K | Handwheel coupling |
DE8803503U1 (en) * | 1988-03-15 | 1988-05-05 | Behr Gmbh & Co, 70469 Stuttgart | Adjustable shaft connection |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2028522A6 (en) | 1992-07-01 |
FR2650354B1 (en) | 1995-03-03 |
FR2650354A1 (en) | 1991-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1606139B1 (en) | Device for blocking and adjusting inclination of fittings | |
DE3816833C2 (en) | Backrest adjustment fitting with free pivoting device | |
DE3226714C2 (en) | Articulated fitting for motor vehicle seats with adjustable backrest | |
DE2630370B2 (en) | ADJUSTABLE STEERING WHEEL | |
DE3739704A1 (en) | ADJUSTABLE FASTENING OF A BALL JOINT TO A TRACK ROD FOR STEERING ROD OF MOTOR VEHICLES | |
EP2539203A1 (en) | Adjustable steering column for a motor vehicle | |
DE2734568A1 (en) | ARTICULATED FITTING FOR SEATS WITH ADJUSTABLE BACKREST, IN PARTICULAR MOTOR VEHICLE SEATS | |
DE3605135A1 (en) | LOCKING DEVICE FOR SPINDLES O.AE. OF PORTABLE MACHINE TOOLS | |
DE102005050222A1 (en) | Hinge bracket for backrest of two-door motor vehicle seat, has disk with plates attached to respective hinge arms, where one plate has retaining flank provided within area of fastener recess, and detachable holding device arranged on flank | |
DE3214453A1 (en) | HEAT EXCHANGER, IN PARTICULAR RADIATOR FOR MOTOR VEHICLES | |
DE3205415C2 (en) | Adjustment device for an axially adjustable steering column for motor vehicles | |
DE19729452C2 (en) | Adapter component | |
DE10230725A1 (en) | Group of structural components for a motor vehicle comprises a cylindrical gas generator, a housing and a holding part which can be fixed with the as generator in the housing | |
EP0116965A2 (en) | Tilt adjustment device for vehicle seats | |
DE9313594U1 (en) | Cable lock, especially for two-wheeled vehicles | |
DE8909012U1 (en) | Adjustable connecting element for coupling two synchronously working parts | |
DE4010741A1 (en) | ADJUSTABLE CABLE CONNECTION | |
DE19539639C1 (en) | Assembly holder for vehicle steering mechanism | |
DE602004006746T2 (en) | Connecting means for attaching a panel to a body member and panel having such a connecting means | |
DE4208497C1 (en) | Coaxial connector for car steering linkages - has sleeve with inner edge toothing, pushed onto rack rod end surface | |
DE19943750B4 (en) | Transmission element between a door handle and a door lock of a motor vehicle | |
DE4020672A1 (en) | Adjustable connecting element for coupling two sync. parts - has shaft plate and connecting plate secured by bayonet yoke | |
DE8813652U1 (en) | Retractor | |
DE4308975C2 (en) | Shaft-hub connection | |
DE102023119588B3 (en) | vehicle transmission with a parking lock device |