DE8908364U1 - Vorrichtung zum Aktivieren, Verkleben und Verformen von thermoplastischen Vorderkappen - Google Patents
Vorrichtung zum Aktivieren, Verkleben und Verformen von thermoplastischen VorderkappenInfo
- Publication number
- DE8908364U1 DE8908364U1 DE8908364U DE8908364U DE8908364U1 DE 8908364 U1 DE8908364 U1 DE 8908364U1 DE 8908364 U DE8908364 U DE 8908364U DE 8908364 U DE8908364 U DE 8908364U DE 8908364 U1 DE8908364 U1 DE 8908364U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lower mold
- mold
- control
- jaws
- bushing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43D—MACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
- A43D11/00—Machines for preliminary treatment or assembling of upper-parts, counters, or insoles on their lasts preparatory to the pulling-over or lasting operations; Applying or removing protective coverings
- A43D11/12—Machines for forming the toe part or heel part of shoes, with or without use of heat
Landscapes
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Beschreibung:
Die Erfindung, betrifft eine Vorrichtung zum Aktivieren,
Verkleben und Verformen von thermoplastischen Vorderkappen und Schuhschäften gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Während der Schuhherstellung werden thermoplastische Vorderkappen zwischen Innenfutter und Schuhschaft geklebti&ibes
wird der Schaft gleichzeitig so geformt, daß das spätere Zwicken der Schaftspitze erleichtert wird.
Handelsüblich ist »ine derartige Kaschiä.rpresse des
Gebrauchsmusterinhßbers seit einer abgerundeten Oberform, die
jait Polytetrafluorethylen beschicket ist. Weiterhin ist
vorgesehen eine Unterform, die der Oberform angepaßt und mit
Silikongummi ausgelegt ist. Beide Formen sind mit Heizungen versehen und getrennt regelbar. Nach dem Einlegen von Schaft
und Vorderkappe in den Spalt zwischen Unter- und Oberform werden beide formteile mit Hilfe eines Pneumatikzylinders
zusammengefahren und für eine vorbestimmte Zeitspanne gepreßt.
Wie die Praxis gezeigt hp.t, können bei der Bedienung dieser
bekannten Kaschierpresse durch ungeübtes bzw. unachtsames Personal Fehler gemacht werden; insbesondere können Falten
eingepreßt werden, so daß der Schaft verworfen werden muß.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art
dahingehend weiterzubilden, daß in allen Fällen ein einwandfreies Ergebnis erreicht wird.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine gattungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen gemäß Kennzeichen des
Anspruchs 1.
Damit ergeben sich die Vorteile, daß bei der Abwärtsbewegung
der Oberform in die geöffnete Unterform Schaft, Vorderkappe und Futter zunächst mittig festgehalten werden. Durch die
Schließbewegung der Unterform werden alle Teile anschließend falt^nfr-ei verklebt und gfeiorsst.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Unterform auf einer Hubachse gelagert, die in einer Buchse
gleitet. Diese Buchse ist beispielsweise im Mas^hinentisch gelagert. Dank dieser Konstruktion ist die Unterfjrm nicht
nur in senkrechter Richtung beweglich, wobei sie vorteilhafterweise mit einer Spiralfeder unterstützt ist;
von besonderem Vorteil ist, daß die Unterform auch gedreht werden kann. Man kann dia beiden Enden der Unterform
unterschiedlich ausgestalten, beispielsweise das eine Ende mit einer etwa ovalen Aussparung ausrüsten, um so mit ein
und derselben Vorrichtung nach bloßem Drehen der Unterform offene Schäfte, beispielsweise für Halbschuhe, und
geschlossene Schäfte, beispielsweise für Stiefel, bearbeiten zu können.
Die Steuerkurven, die zusammen mit den an der Unterform befestigten Steuerhebeln dafür sorgen, daß die zunächst
geöffnete Un*erform mit zunehmendem Preßdruck sich schließt, sind vorteilhafterweise als schräge Ebenen ausgebildet und
vorzugsweise an der schon erwähnten Buchse angeformt.
Die Steuerhebel selbst sind gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung mit den Backen der Unterform
verbunden und tragen an den den Steuerkurven zugewandten Enden Rollen. Eine solche mechanische Konstruktion ist
äußerst einfach und betriebssicher und gleichzeitig verschleißarm.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung und deren Vorteile
ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen in Verbindung mit der nachfolgenden Beschreibung eines
AusfUhrungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Aktivieren, Verkleben und Verformen von thermoplastischen
Vorderkappen und Schuhschäften, teilweise geschnitten und
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Unterform der Vorrichtung in Fig. 1.
In den Figuren erkennt man eine abgerundete, etwa zylindrische Oberform 1. Diese ist an einem (nur teilweise
dargestellten) Pneumatikzylinder 2 beweglich befestigt und plektrisch beheizt. Zur Betätigung des Pneumatikzylinders
und der elektrischen Heizung sind entsprechende Vorrichtungen vorgesehen.
Eine Unterform 3, deren zwei Backen 3.1, 3.2 gelenkig miteinander verbunden sind, umgreift die Oberform 1. Die
Innenseite der Unterform 3 ist mit Silikongummi 4 belegt. Der Gelenkspalt ist mit Hilfe eines Abdeckbleches 16
überdeckt, damit beim Schließen der Unterform 3 das Silikongummi 4 nicht durch die herunterfahrende Oberform
in den Gelenkspalt gequetscht und dabei beschädigt wird. Das Gelenk zwischen den Backen 3.1, 3.2 der Unterform 3 wird
gebildet durch eine Gelenkwelle 5 und einen Lagerbock 6.
Der Lagerbock 6 seinerseits ruht auf einer Hubachse 7, die in einer Buchse 10 gleitet. Die Buchse 10 ist im
Maschinentisch 11 befestigt. Eine Spiralfeder 8 sorgt für die elastisch-federnde Lagerung der Unterform 3.
Oberhalb der Buchse 10 ist ein Prisma 9 vorgesehen, dessen dachförmige Außenflächen als Steuerkurven 14.1» 14.2 wirken.
Mit den Backen 3.1, 3.2 der Unterform 3 sind abgewinkelte
Steuerhebel 12.1, 12.2 verbunden, deren freie Enden Rollen 13.1, 13.2 aufweisen. Diese Rollen 13.1, 13.2 laufen auf den
Steuerkurven 14.1, 14.2, sobald die Unterform 3 durch die herabfahrende Oberform 1 nach unten gedrückt wird, und
sorgen dafür, daß die Backen 3.1, 3.2 der Unterform 3 dabei kontinuierlich geschlossen werden.
Durch diese Konstruktion ist sichergestellt, daß Schaft, Vorderkappe und Futter leicht in den Spalt zwischen Ober-
und Unterform 1, 3 eingeführt werden können, daß sie beim Herabfahren der Oberform 1 zunächst mittig festgehalten
werden und daß Futter, Kappe und Leder durch die Schließbewegung der Unterform 3 faltenfrei verklebt, und
geformt werden.
Wie die Figuren zeigen, besitzt die Unterform 3 einseitig
eine ovale Aussparung 15. Dank dieser Aussparung 15 können auch geschlossene Schäfte, speziell für Stiefel, verarbeiten
werden. Sollen offene Schäfte, beispielsweise für Halbschuhe, verarbeitet werden, wird die Unterform 3 um
Grad gedreht. Langwierige Montagearbeiten oder gar die Anschaffung einer zweiten Kaschierpresse entfallen.
Ober- und Unterform 1, 3 bestehen aus Aluminium. Die
Oberform 1 ist mit Polytetrafluorethylen beschichtet, die
Unterform, wie schon erwähnt, ait Silicongummi belegt.
Dadurch wird verhindert, daß das thermoplastische Kappenmaterial die Formen verkleben kann.
Claims (10)
1. Vorrichtung zum Aktivieren, Verkleben und Verformen von thermoplastischen Vorderkappen und Schuhschäften, bestehend
aus einer beheizten Presse mit einer abgerundeten Oberform (1) und einer angepaßten, mit elastischem Material (4)
belegten Unterform (3), wobei zur Erzeugung des Preßdrucks ein Pneumatikzylinder (2) vorgesehen ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die ünterform (3) aus zwei gelenkig
miteinander verbundenen Backen (3.1, 3.2) besteht, elastisch nachgiebig gelagert ist und eine Steuereinrichtung,
bestehend aus Steuerkurven (14) und Steuerhebeln (12), aufweist, die unter der Wirkung des Preßdrucks die Backen
(3.1, 3.2) schließt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
■; die Unterform (3) auf einer Hubachse (7) gelagert ist, die
in einer Buchse (10) gleitet.
gj
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
Ej gekennzeichnet, daß die Unterform (3) mit einer Spiralfeder
&rgr; (6) unterstützt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurven (14) als schräge Ebenen
ausgebildet und vorzugsweise an der Buchse (10) angeformt sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerhebel (12) mit den Backen
(3.1, 3.2) verbunden sind und an den den Steuerkurven (14) zugewandten Enden Rollen (13) tragen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
G 89 O8 364.4
,Theo Leibrock
,Theo Leibrock
gekennzeichnet, daß die Unterform (3) im Bereich des Gelenks
(5) einseitig eine etwa ovale Aussparung (15) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Auf- und Abbewegung der Oberform (1)
ein Pneumatikyzlinder (2) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Unter- und Ober form (1, 3) aus Aluminium
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (5) der Unterform (3) mit
einem Schutzblech (16) abgedeckt ist.
10. Vorricntung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ober- und unterform (1, 3) mit
Polytetrafluorethylen bzw. Silikongummi beschichtet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8908364U DE8908364U1 (de) | 1989-07-08 | 1989-07-08 | Vorrichtung zum Aktivieren, Verkleben und Verformen von thermoplastischen Vorderkappen |
DE9010339U DE9010339U1 (de) | 1989-07-08 | 1990-07-09 | Vorrichtung zum Aktivieren, Verkleben und Vorformen von Schaftspitzen mit thermoplastischen Vorderkappen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8908364U DE8908364U1 (de) | 1989-07-08 | 1989-07-08 | Vorrichtung zum Aktivieren, Verkleben und Verformen von thermoplastischen Vorderkappen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8908364U1 true DE8908364U1 (de) | 1989-09-14 |
Family
ID=6840928
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8908364U Expired DE8908364U1 (de) | 1989-07-08 | 1989-07-08 | Vorrichtung zum Aktivieren, Verkleben und Verformen von thermoplastischen Vorderkappen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8908364U1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1203223A (fr) * | 1958-08-05 | 1960-01-15 | Appareil de cordonnerie notamment pour le prémoulage et l'estampage des arrières des tiges de chaussures | |
DE1143129B (de) * | 1958-05-14 | 1963-01-31 | Horst Wilisch | Vorrichtung zum Formen von Schuhteilen am Leisten mittels elastischer Pressbandagen |
DE2140992A1 (de) * | 1970-08-15 | 1972-02-17 | USM Corp., Flemington, N.J. (V.StA.) | Formmaschine zum Formen des Hackenteiles eines Schuhs |
-
1989
- 1989-07-08 DE DE8908364U patent/DE8908364U1/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1143129B (de) * | 1958-05-14 | 1963-01-31 | Horst Wilisch | Vorrichtung zum Formen von Schuhteilen am Leisten mittels elastischer Pressbandagen |
FR1203223A (fr) * | 1958-08-05 | 1960-01-15 | Appareil de cordonnerie notamment pour le prémoulage et l'estampage des arrières des tiges de chaussures | |
DE2140992A1 (de) * | 1970-08-15 | 1972-02-17 | USM Corp., Flemington, N.J. (V.StA.) | Formmaschine zum Formen des Hackenteiles eines Schuhs |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2260742B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von maßgenauen, homogenen und formstabilen, gekrümmten und/oder verwundenen Metallkörpern sowie Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens | |
DE69001577T2 (de) | Verfahren und einrichtung zur herstellung eines tabakstranges oder dergleichen, der von einem papierstreifen umgeben ist und zigarette, hergestellt nach diesem verfahren. | |
DE1652357A1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines UEberzuges vorbestimmter Umfangsberandung auf ein Werkstueck,insbesondere fuer die Schuhherstellung | |
DE8908364U1 (de) | Vorrichtung zum Aktivieren, Verkleben und Verformen von thermoplastischen Vorderkappen | |
DE2310488C3 (de) | Biegevorrichtung | |
DE3720227A1 (de) | Skischuh und verfahren zur herstellung desselben | |
DE1685440A1 (de) | Zwickscheren-Hubeinrichtung fuer UEberhol-,Spitzen- und Ballenzwickmaschine | |
DE3104666A1 (de) | Geblaese fuer formsand | |
DD267242A1 (de) | Verschliesseinrichtung fuer twist-off-deckel | |
DE2506724B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Sohle mit dem Schaft des Schuhes | |
DE9010339U1 (de) | Vorrichtung zum Aktivieren, Verkleben und Vorformen von Schaftspitzen mit thermoplastischen Vorderkappen | |
DE3903890C2 (de) | Einrichtung zum Vorverformen einer in einem Preßwerkzeug zu verarbeitenden Preßmasse | |
DE1685417C3 (de) | Vorrichtung zum Anforme n von Sohlen an Schuhoberteile | |
DE3208888C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anformen einer Kunststoffsohle an einem aufgeleisteten Schuhschaft | |
DE2017046B2 (de) | Vorrichtung zum Anformen einer Laufsohle an eine mit einem Rahmen versehene Schuheinheit | |
DE69903121T2 (de) | Umformmaschine zum Anformen von Sohlen und Einlegesohlen für Schuhwerk | |
DE3240197A1 (de) | Vorrichtung zum formen von absaetzen an schuhen | |
DE948841C (de) | Vorrichtung zum Verpressen von Behaeltern mit vorzugsweise mehreckigem Querschnitt | |
DE3906303A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schuhwerk sowie leisten zur herstellung von schuhwerk | |
DE671757C (de) | Naehmaschinendrueckerfuss | |
DE1510006A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vorformen von als Ober- bzw. Vorschuhleder zu verwendenden Zuschnitten und Verfahren zur Herstellung der bei dieser Vorrichtung verwendbaren Formgebungsteile bzw. Former | |
DE514364C (de) | Ziehpresse fuer Dosendeckel aus Celluloid o. dgl. | |
EP0325948A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anformen einer Sohle aus Kunststoff an einen aufgeleisteten, teilweise offenen Schaft | |
DE1808933A1 (de) | Vorrichtung zum Spritzen von Teilen aus Kunststoff | |
DE332843C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Schuhwerk |