DE8907891U1 - Profil insbesondere Aluprofil - Google Patents
Profil insbesondere AluprofilInfo
- Publication number
- DE8907891U1 DE8907891U1 DE8907891U DE8907891U DE8907891U1 DE 8907891 U1 DE8907891 U1 DE 8907891U1 DE 8907891 U DE8907891 U DE 8907891U DE 8907891 U DE8907891 U DE 8907891U DE 8907891 U1 DE8907891 U1 DE 8907891U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- edge
- shape
- cross
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 title claims description 4
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 claims description 5
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 4
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/01—Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
- B23Q1/015—Frames, beds, pillars
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Description
• · ■» ·
Die Erfindung bezieht sich auf ein Profil insbesondere Aluprofix mit nach auSen weisenden und in Längsrichtung verlaufenden
Nuten.
Profile der gattungsgemäßen Art sind allgemein bekennt &ugr;&pgr;* werden für die unterschiedlichsten Ar^endungs- und Einsatzzwecku genutzt. Sie sind von Stabform
und werden in aller «trjüs? durch Strangpreßverfahren hergestellt. Sie sind außerordentlich vielseitig und universell einsetzbar und finden Verwendung insbesondere
im Vorrichtungsbau, der Herstellung von
Im Bereich der Oberfläche befinden sich i.i
Längsrichtung verlaufende Nuten, deren Querschnitt so gewählt ist, daß er im inneren Bereich etwa von der Form eines Tra-
pczes ist und sich nach außen zu verjüngt. Hierin können sogenannte Nutensteine eingesetzt werden, die in Richtung der Nut verschiebbar sind, ein zentrales Gewinde zur
Aufnahme einer senkrecht zur Oberfläche ver
laufenden Schraube aufweist und aufgrund
des sich verengenden Querschnitts nach außen nicht abziehbar ist. Die Nutensteine sind
in ihrem Querschnitt an die der Nut angepaßt und sie dienern zur Befestigung weite-
per Bauelemente am Profil.
-A-
AIs nachteilig ist anzusehen, daß die Nutensteine dem Querschnitt der Nut anzupassen sind, was die Herstellung erheblich
verteuert. Die Praxis hat des weiteren gezeigt, daß aufgrund der komplizierten poly-
gonfemsigen BeranüuuO. ein·7; exakte Anpassung
schwierig und nicht immer erreichbar ist, mit der nachteiligen Folge, daß ein Verlust
an Stabilität und Festigkeit des Sitzes eintritt.
Hiervon ausgehend hat sich die Erfindung die Entwicklung eines insbesondere im
Strangpreßverfahren herstellbaren Profiles, insbesondere Aluprofiles zur Aufgabe gemacht, das die Herstellung stabiler und
fester Verbindungen zuläßt.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindur/gsgemäß
dadurch, daß der Querschnitt der Nut die Form eines Pilzes besitzt.
In Anlehnung an die übliche Terminologie wird unter dem Begriff "Pilz" ein Gebilde
verstanden, das eich zusammensetzt aus einer kugelsegmentförmigen Kappe und einem
etwa rechtwinklig dazu verlaufenden und in der Symmetrieachse liegenden Stiel. Der
Axialschnitt besteht aus einem Kuyelsegment
sowie einem durch den Stiel definierten und
in Richtung der Symmetrieachse verlaufenden Rechteck.
Hieraus folgt, daß der Querschnitt der einzusetzenden Nutensteine in Anpassung an den
Querschnitt der Nuten im allgemeinsten Fall segmentförmig und im speziellen als Halb-
- 5 kreis auegebildet sein muß.
Der entscheidende Vorteil der Erfindung besteht
darin, daß abweichend von der Mehreck- oder Trapezform besser an die Form
der Nut anpassbare und sich aJlseitig abstützende Nutensteinn verwendbar werden.
Das Ergebnis ist ein besserer Sitz und eine höhere Stabilität. &Pgr;&iacgr;&bgr;«6 Nuten&Ggr;&ogr;&Ggr;&iacgr;&idigr;&idigr;&bgr;&pgr; &ogr;&iacgr;&pgr;&iacgr;&iacgr;
im Hinblick auf die Beschaffung der zugehörigen Nutensteine unter preislichen Gesichtspunkte
sehr interessant, da normierte halbkreisförmige Profile, sogenannter HaIbrundstähle
DIN-normiert sinr* und als Strang preisgünstig auf dem Markt zu erhalten
sind. Durch die bisher bekannte Querschnittsformen
der Nut mußten hierzu passende Nutensteine gesondert hergestellt werden. Im erfindungsgemäß vorgeschlagenen Fall
können sie durch Abtrennen von Scheiben von dem in Normgröße hergestellten Strang und
Einschneiden eines Gewindes problemlos und preisgünstig beschafft werden. Ein weiterer
Vorteil der in ihrem Querschnitt pilzförmigen Nutensteine ist in der Tatsache
zu sehen, daß sie in ihrer die Mittelebene definierenden Symmetrieachse, also dort,
wo das Gewinde einzuschneiden ist, eine maximale Tiefe aufweisen, so daß sich ein
entsprechend langes Gewinde realisieren läßt, welches zur Erhöhung der Festigkeit
und Stabilität der Schraubverbindung, d.h. zwischen Schrauben und Nutenstein beiträgt.
Selbstverständlich lassen sich die vorgeschlagenen Profile unter gleichem bauliches
Aufwand is StrangpreBverfahren her-
stellen unter Beibehaltung ihrer vielseitigen universellen Einsat;?mögl ichkeiten.
Für die Erfindung unerheblich ist, von welcher Form die Außenfläche des Profils ist,
insbesondere ob es sich um quadratische oder rechteckförmige Profile handelt und
wie viele Nuten auf einer Seitenfläche angebracht sind.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung befindet sich zentral im Inneren des Profiles
eine in Längsrichtung verlaufende Öffnung. Deren Berandung ist zumindest sektorenweise
von kreisförmiger Gestalt. Sie kann als
Rundführung zur Aufnahme von Rohren, Stäben und dgl. eingesetzt werden. Sie erlaubt
eine Relativbewegung zwischen Profil und Rohr sowohl in axialer und auch gleichzeitig azimutaler Richtung, d.h. eine teles-
kopartige Verbindung bei gleichzeitiger
nen in den Zwischenbereichen zur Aufnahme der Späne geeignete Räume geschaffen werden.
Andere Verwendungsmöglichkeiten bietet eine zentrale öffnung, deren Berandung zumindest sektorenweise winkelförmig geformt
ist. Deren Zuordnung zueinander kann so erfolgen, daß sie die Ecken eines Quadrates
oder Rechteckes bilden. Sie erlauben die zentrale Aufnahme eines Rohres oder Stabes
mit Außenabmessung gleich dem lichten Quer
schnitt der zentralen Bohrung. Die Winkel
erlauben die relative axiale Verschieblich-
keit, verhindern andererseits im Gegensatz zum vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel
eine relative Verdrehung gegeneinander. Auch hier können zwischen den Sektoren der
Aufnahme von Spänen dienend" Zwischenräume geschaffen werden. Die Anzahl der Winkel
und deren räumliche Anordnung zueinander bestimmen die Form des durch die zentrale
lsi &igr; iiuny au &igr; iiciiiiiuui cn &eegr;&ugr;&igr;&igr;&igr; ^ &sgr; wu^>
ut.uu<,u,
Besonders interessant sind Kombinationen
der beiden vorbeschriebenen Lösungen, bei. denen die Berandung der zentralen Öffnung
sektorenweise und alternierend entweder
•^ als Kreisbogen, im übrigen jedoch winkelförmig gestaltet ist. Derartige Ausführungen gestatten eine höhere Universalität des Einsatzes, da sowohl die verdrehbare Aufnahme von Stäben und Rohren als
2^ auch - durch Einschieben in die dazwischen
befindlichen Sektoren - relativ gegenein
ander verurengesiefterts Verbindungen her =
stellbar sind. Die axiale Verschieblichkeit nach Art einer Teleskopverbindung
bleibt in beiden Fällen erhalten.
Zur Verbesserung der relativen Verschieblichkeit erweisen sich vornehmlich aus
Kunststoff bestehende Gleitführungen als
erheblicher Vorteil. Wenn nun die Berandung am Obergang vom Kreisbogen zum Winkel
stufenartig nach außen verläuft, läßt sich darin eine der Gleitführung dienende Schiene bei Bedarf einschieben, wobei die Tiefe
der Stufe gleich der Dicke der einsetzbaren Schiene zu wählen ist. Wäre die Tiefe der
• * ♦ ♦
Stufe größer al3 die der Gleitführung dienende
Schiene wäre die Aufnahme eines quadratischen rechteckförmigen oder im allgemeinsten
polygonförmigen Stabes oder Rohres undenkbar. Im Falle geringerer Tiefe
der Stufe verbietet sich die Verwendung als Rundführung.
Schließlich wird vorgeschlagen, zusätzlich
oder unabhängig von der zentralen öffnung durch das Profil laufende Kanäle anzuordnen.
Bei geeigneter Dimensionieruncj können sie als Kerndurchmesser zur Aufnahme normierter
Schrauben dienen aber auch als Versorpungsleitungen für Druckluft, hydraulische
Medien, Schmier- und Brennstoffe usw. Die Anbringung zusätzlicher Schläuche zur Realisierung von Versorgungsleitungen erübrigt
sich. Darüber hinaus stellen sie ebenso wie die zentrale öffnung ein Mittel
zur Material- und Kostenersparnis d^.r.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile
der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Beschreibungsteil entnehmen, in dem -"hand
der Zeichnung ein Aubfuhrungsbeispiel der Erfindung näher erläutert wird. Sie zeigt
in schematischer Darstellung einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Profil.
Der Querschnitt des gezeigten PrctMles (1)
ist quadratisch. An jeder der Außenflächen (2) finden sich jeweils zwei Nuten (3). Deren
Querschnitt ist von der Form eines Pil-
zes, d.h. hinter einem schmalen, den Stiel des Pilzes darstellenden Zugang befindet
sich die etwa halbkreisförmige Kappe. In diese Nuten (3) werden die der Verbindung
dienenden und hier nicht eingezeichneten Nutensteine eingesetzt.
Zwischen den einzelnen Nuten befindet sich jeweils ein Kanal (4), wobei die im Eckbereich einen geringeren Durchmesser als
die zwischen zwei Nuten befindlichen aufweisenn. Bei entsprechender Wahl des Kerndurchmessers können sie zur Aufnahme von
Schrauben benutzt werden oder aber als Versorgungleitung für den Transport gas
förmiger und flüssiger Medien. Die Verle
gung zusätzlicher Schläuche und Versorgungsleitungen erübrigt sich.
Im Inneren des Profiles (1) findet sich eine zentrale öffnung (5). Sie ist im wesentlichen in acht durch äquidistante Winkel bestimmte Sektoren unterteilt, wobei
alternierend einer der Sektoren durch eine kreisbogenförmige Berandung (6) und jeweils
benachbart durch eine etwa winkelförmige Berandung (7) begrenzt wird. Die vier
kreisbogenförmigen Berandungen (6) sind konzentrisch und gestatten die Aufnahme von
Stäben und Rohren entsprechenden Außendurchmesser». Neben der axialen, teleskop-
artigert Verschiebung von Rohr oder Stab gegen dae Profil sind zusätzlich relative
Drehbewegungen möglich.
&igr; » ■ ·
· « «&igr; a
if «at
II·· I ■ ·
If · « &igr; ■■
• * I t I I
- 10 -
zogen auf die kr eisbogenförmige (6) stufenförmig
nach außen versetzt. Sie dienen der Aufnahme von Gleitschienen (8), wobei deren
Dicke im Idealfall gleich der Tiefe der Stufe gewählt werden sollte. Es lassen sich
quadratische Stäbe und Profile in diesem durch die vier winkelförmigen Berandungen
(7) definierten Raum einbringen. Dann ist nach wie v-sr eine relative teleskopartigs
Verschiebung gegeneinander möglich jedoch unter gleichzeitiger Verdrehsicherung.
Im Ergebnis erhält man ein in außerordentlicher Vielfalt einsetz- und verwendbares
Profil, welches sich kostengünstig im Strangpreßverfahren herstellen läßt.
Claims (6)
1) Profil insbesondere Aluprof.il s!it nach
außen weisenden und in Längarici·'.-yng
verlaufenden Nuten*, f? a d u r c h
gekennzeichnet, daß der Querscnr?? it der Nuter, (2) vors der Form
eijies Pilzes ictt.
2) Profil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zentral
e öffnung (5), deren Berandung (6) zumindest sektorenweise kreisförmig geformt
ist.
3) Profil nach Anapruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch
eine zentrale öffnung (5), deren Beran
dung (7) zumindest sektorenweise winkelförmig geformt ist.
4) Profil nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Berandung (6), (7) am übergang vom Kreisbogen zum Winkel stufenartig
nach außen verläuft.
5) Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß in den Winkel (7) Gleitschienen (8) eingelegt sind, deren Dicke gleich der Tiefe tferr S rufe ist,
6) Profile nach einem der Ansprüche 1 bis 5, 10 gekennzeichnet durch
in Längsrichtung verlaufende Kanäle (4).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8907891U DE8907891U1 (de) | 1989-06-28 | 1989-06-28 | Profil insbesondere Aluprofil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8907891U DE8907891U1 (de) | 1989-06-28 | 1989-06-28 | Profil insbesondere Aluprofil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8907891U1 true DE8907891U1 (de) | 1989-08-10 |
Family
ID=6840565
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8907891U Expired DE8907891U1 (de) | 1989-06-28 | 1989-06-28 | Profil insbesondere Aluprofil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8907891U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3930676A1 (de) * | 1989-09-11 | 1991-03-28 | Hamuel Werkzeugfab Kirschbaum | Leichtmetall-balken-profil |
DE4432885B4 (de) * | 1993-09-16 | 2014-03-13 | Hans Dieter Papst | Verfahren zur Herstellung eines verstärkten Profilstabs sowie verstärkter Profilstab |
-
1989
- 1989-06-28 DE DE8907891U patent/DE8907891U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3930676A1 (de) * | 1989-09-11 | 1991-03-28 | Hamuel Werkzeugfab Kirschbaum | Leichtmetall-balken-profil |
DE4432885B4 (de) * | 1993-09-16 | 2014-03-13 | Hans Dieter Papst | Verfahren zur Herstellung eines verstärkten Profilstabs sowie verstärkter Profilstab |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68913983T2 (de) | Stützelemente für leitungen und analoga. | |
DE102008006439B4 (de) | Bausatz aus Konstruktionsprofil, Profilverbinder und Tragarmen | |
WO1991002688A1 (de) | Vorrichtung zur lagerung und zum transport von rohren | |
DE102019207681A1 (de) | Verbindungselement | |
DE3014507C2 (de) | ||
DE8907891U1 (de) | Profil insbesondere Aluprofil | |
EP0686363B1 (de) | Gestellkonstruktion mit mehreren Stabelementen | |
DE3540398A1 (de) | Konstruktionsprofil | |
DE102008012842B4 (de) | Spindelantrieb | |
EP3643846B1 (de) | Schiene | |
DE2531745A1 (de) | Verbindungssystem zwischen staendern und querteilen fuer die montage von metallstrukturen | |
DE1303195B (de) | ||
DE102007003518B4 (de) | Schraube, insbesondere zur Durchsteckmontage von Fensterrahmen in der Laibung eines Mauerwerks | |
DE19834372C1 (de) | Profilrohr für die Herstellung kurzzeitiger Aufbauten | |
EP0078048B1 (de) | Befestigungselement zur lösbaren Verbindung von windschief oder parallel angeordnete Stäben, Rohren oder ähnlichen Bauelementen | |
DE2549988C3 (de) | Kreiszylindrisches Stangenprofil zum Anschließen und Verbinden von Bauteilen, insbesondere für Möbel, Gestelle o.dgl | |
EP1569312A2 (de) | Bauelement zur Herstellung eines Kabelkanals | |
DE19956171B4 (de) | Flaschenregal, insbesondere für Weinflaschen | |
DE2934799A1 (de) | Betonschutz-plattierung | |
DE2654590C2 (de) | Gestell für elektrische Schaltanlagen | |
EP1117940A1 (de) | Gewindestange und gewindestangenanordnung | |
EP1323935A1 (de) | Gewindeformende Schraube zum Einschrauben in Beton, Stein, Mauerwerk oder dergleichen | |
DE102011114375A1 (de) | Werkzeug-Führungseinrichtung | |
DE202007008605U1 (de) | Verbindungseinrichtung zum Anschluss eines ersten Werkstückes an ein zweites Werkstück | |
CH687433A5 (de) | Verbindungselement fuer Ausstellungswaende |