DE8907625U1 - Device for making openings or similar on frames - Google Patents
Device for making openings or similar on framesInfo
- Publication number
- DE8907625U1 DE8907625U1 DE8907625U DE8907625U DE8907625U1 DE 8907625 U1 DE8907625 U1 DE 8907625U1 DE 8907625 U DE8907625 U DE 8907625U DE 8907625 U DE8907625 U DE 8907625U DE 8907625 U1 DE8907625 U1 DE 8907625U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- carriage
- tool carrier
- worktop
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims description 14
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 12
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 8
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 240000007817 Olea europaea Species 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000011089 mechanical engineering Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C3/00—Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B41/00—Boring or drilling machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27C—PLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
- B27C9/00—Multi-purpose machines; Universal machines; Equipment therefor
- B27C9/04—Multi-purpose machines; Universal machines; Equipment therefor with a plurality of working spindles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27F—DOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
- B27F1/00—Dovetailed work; Tenons; Making tongues or grooves; Groove- and- tongue jointed work; Finger- joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27F—DOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
- B27F5/00—Slotted or mortised work
- B27F5/02—Slotting or mortising machines tools therefor
- B27F5/12—Slotting or mortising machines tools therefor for making holes designed for taking up fittings, e.g. in frames of doors, windows, furniture
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)
Description
S 189a S189a
Willi Stürtz GmbH Maschinenbau, 5466 NeustadtWilli Stürtz GmbH Mechanical Engineering, 5466 Neustadt
Vorrichtung zur Herstellung von öffnungen oder dal, an Rahmen Device for making openings or dal, a n frame
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung von öffnungen oder dgl. an Rahmen, insbesondere aus Metall- oder Kunststoff profiler} gsisi Ideter. Fenster- und Blendrahmen, zur Aufnahme und/oder Befestigung von Beschlägen und dgl., bestehend aus einer Arbeitsplatte zur Aufnahme des K-bjnens: ainer Transporteinrichtung, einer Positioniereinrichtung void einer Spanneinrichtung. The innovation relates to a device for producing openings or the like in frames, in particular made of metal or plastic, window and frame, for receiving and/or fastening fittings and the like, consisting of a work plate for receiving the fitting , a transport device, a positioning device and a clamping device.
Die Herstellung von Fensterrahmen oder dgl. erfolgt bisher in der Weise, daß die vier Teile eines Rahmens aus einem Kunststoffprofil in der vorgegebenen Länge zugeschnitten werden. Die Länge der einzelnen Kunststoffprofilstücke ist dabei um ein vorgegebenes Maß größer als das Endmaß des Rahmens, da die Profilstücke beim Schweißvorgang gegeneinander gedrückt werden. Die einzelnen auf Gehrung geschnittenen Kunststoffprofilstücke werden von Hand nacheinander in eine Schweißmaschine eingelegt, ausgerichtet und eingespannt, über einen Schweißspiegel bzw. ein Heizschwert werden die Kunststoffprofile dann gleichzeitig an ihren Gehrungsflächen bis zu einer vorgegebenen Temperatur erwärmt, die so hoch ist, daß anschließend die Gehrungsflächen unter Bildung von Schweißraupen miteinander verschweißen. Mach dem Schweißvorgang wird der Fensterrahmen an einen Transportrollgang übergeben und beispielsweise über eine Pufferstation einer Eckenputzmaschine zugeführt. In der Putzmaschine wird der Fensterrahmen entwederThe production of window frames or similar has so far been carried out in such a way that the four parts of a frame are cut from a plastic profile to the specified length. The length of the individual plastic profile pieces is a specified amount longer than the final size of the frame, since the profile pieces are pressed against each other during the welding process. The individual mitred plastic profile pieces are placed one after the other by hand in a welding machine, aligned and clamped in place. The plastic profiles are then simultaneously heated on their mitred surfaces using a welding mirror or a heating blade to a specified temperature, which is so high that the mitred surfaces then weld together to form weld beads. After the welding process, the window frame is transferred to a transport roller conveyor and, for example, fed to a corner cleaning machine via a buffer station. In the cleaning machine, the window frame is either
gleichzeitig oder durch Drehen um jeweils 90 Grad nacheinander an allen vier Ecken bearbeitet, wobei die überstehenden Schweißraupen is Sichtbereich entfernt,simultaneously or by rotating each of 90 degrees one after the other at all four corners, whereby the protruding weld beads are removed from the field of vision,
Fiii solcher geputzter Fenster- bzw. Blendrahmen muß vor seiner endgültigen Fertigstellung noch mit einer Vielzahl von öffnungen zur Aufnahme und/oder Befestigung von Beschlagen sott ie mit einer umlaufenden Dichtleiste versehen werden. Beispielsweise muß der Fensterrahmen bzw. -flügel mit Bohrungen für die Aufnahme des Schlosses, dessen Griff und dessen Befestigung, für Zuluft sowie zur Befestigung des Ecklagers versehen sein. Der Blendrahmen muß Bohrungen zu seiner Befestigung, für die Aufnahme des Ecklagers sowie gegebenenfalls für eine Schere besitzen. Diese Bohrungen, die teilweise auch ala Langlöcher ausgebildet sind, werden in besonderen, jeweils getrennten Vorrichtungen hergestellt, in die der fertige Rahmen nacheinander eingelegt wird. Dies ist umständlich und zeitraubend und erfordert besondere Hilfskräfte. Gegebenenfalls müssen zwischen den einzelnen Vorrichtungen noch besondere Pufferstationen vorgesehen werden, die die unterschiedlichen Bearbeitungszeiten ausgleichen.Before it is finally finished, such a plastered window or frame must be provided with a large number of openings for the fitting and/or fastening of fittings or with a sealing strip all around. For example, the window frame or sash must be provided with holes for the lock, its handle and its fastening, for fresh air and for fastening the corner bearing. The frame must have holes for fastening itself, for the corner bearing and, if necessary, for a pair of scissors. These holes, which are sometimes also designed as elongated holes, are made in special, separate devices into which the finished frame is inserted one after the other. This is cumbersome and time-consuming and requires special assistants. If necessary, special buffer stations must be provided between the individual devices to compensate for the different processing times.
Auf dem DE-GM 83 33 479 ist eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Schweißraupen oder dergleichen an Rahmenecken bekannt, die jeweils ein besonderes Werkzeug zur Erzeugung einer Ausnehmung für ein Ecklager sowie für die entsprechenden Befestigungsöffnungen besitzt, öffnungen für das Schloß, für Befestigungsschrauben, für Zuluft sowie gegebenenfalls für eine Schere können mit dieser Vorrichtung jedoch nicht hergestellt werden, so daß auch hier die vorerwähnten, zusätzlichen Vorrichtungen und die damit verbundenen Nachteile weitgehend vorhanden sind.DE-GM 83 33 479 discloses a device for processing weld beads or the like on frame corners, each of which has a special tool for creating a recess for a corner bearing and for the corresponding fastening openings, but openings for the lock, for fastening screws, for air supply and possibly for a pair of scissors cannot be created with this device, so that the aforementioned additional devices and the associated disadvantages are largely present here too.
— 3 ——3—
Der Neuerung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der alle in einem Fenster- oder Blendrahmen benötigten öffnungen automatisch hergestellt werden können, wobei die Vorrichtung sowohl als alleinstehende Produktionsmaschine als auch in Verbindung mit einer Schweißmaschine und einer Eckenputzmaschine eingesetzt werden kann.The innovation is based on the task of creating a device with which all the openings required in a window or frame can be produced automatically, whereby the device can be used both as a stand-alone production machine or in conjunction with a welding machine and a corner cleaning machine.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung vorgeschlagen, daß hinter der Arbeitsplatte mindestens ein quer zur Transportrichtung des Rahmens verschiebbarer Hauptschlitten angeordnet ist, der eine seitliche, in Transportrichtung des Rahmens verlaufende Führung mit einer Endplatte trägt, daß die Führung einen verschiebbaren Nebenschlitten mit einem Werkzeugträger aufnimmt, daß der Werkzeugträger mit mehreren, jeweils einen Drehantrieb aufweisenden Bohr- und/oder Fräswerkzeugen bestückt ist, die einzeln über einen senkrecht zum Rahmen wirkenden Hubantrieb in die jeweilige Arbeitsstellung bewegbar sind, und daß die Endplatte je einen den Eshssn is Bereich dsr Beartjeitungeetelle außen und seitlich abstützenden Anschlag mit einem demselben zugeordneten Spannelement aufweist.To solve this problem, it is proposed in a device of the type described at the beginning that behind the worktop there is at least one main slide that can be moved transversely to the transport direction of the frame and that carries a lateral guide with an end plate that runs in the transport direction of the frame, that the guide accommodates a movable secondary slide with a tool carrier, that the tool carrier is equipped with several drilling and/or milling tools, each with a rotary drive, which can be moved individually into the respective working position via a lifting drive acting perpendicular to the frame, and that the end plate has a stop that supports the tool on the outside and on the side in the area of the machining point and has a clamping element associated with it.
Mit dieser Vorrichtung, die die entsprechenden Bohr- und/oder Fräswerkzeuge aufweist, können alle an einem Fenster- oder Blendrahmen erforderlichen öffnungen bzw. Bohrungen hergestellt werden. Ein zwischenzeitlicher, insbesondere manueller Transport des Rahmens ist nicht mehr erforderlich. Die Zeit für die Herstellung der erforderlichen öffnungen wird erheblich verkürzt, so daß die Vorrichtung insbesondere in einer Produktionslinie zur Herstellung von Fenster- und Blendrahmen eingesetzt werden kann.With this device, which has the appropriate drilling and/or milling tools, all the openings or holes required on a window or frame can be made. Intermediate, especially manual, transport of the frame is no longer necessary. The time for making the required openings is significantly reduced, so that the device can be used in particular in a production line for the manufacture of window and frame.
Weitere Merkmale einer Vorrichtung gemäß der Neuerung sind in den Ansprüchen 2-28 offenbart.Further features of a device according to the innovation are disclosed in claims 2-28.
Die Neuerung wird nachfolgend anhand eines in einer Zeichnung in stark vereinfachter Weise dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dabei zeigenThe innovation is explained in more detail below using an example shown in a highly simplified drawing.
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung gemäß der Erfindung undFig. 1 is a plan view of a device according to the invention and
Fig. 2 einen Schnitt durch die Vorrichtung der Fig. 1 entlang der Linie H-II.Fig. 2 is a section through the device of Fig. 1 along the line H-II.
Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung dient zur Herstellung von öffnungen für die Aufnahme und die Befestigung von Beschlägen, die an einem Fensterrahmen oder Blendrahmen erforderlich sind. Diese Vorrichtung besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus zwei spiegelbildlich zueinander angeordneten Arbeitsplatten 1,2, die im dargestellten Ausführungebeispiel gitterartig ausgebildet und aus Vierkantrohren hergestellt sind. Diese Arbeitsplatten 1,2 stützen sich über nicht dargestellte Füße auf einem Boden bzw. Fundament ab, wobei die Arbeitsplatten 1,2 in diesem Ausführungsbeispiel eine horizontale Lage einnehmen. Es ist jedoch im Rahmen der vorliegenden Neuerung möglich, die Arbeitsplatte senkrecht bzw. in einer geringfügig von der senkrechten abweichenden Lage anzuordnen.The device shown in the drawing is used to create openings for receiving and attaching fittings that are required on a window frame or a frame. In this embodiment, this device consists of two worktops 1, 2 arranged in mirror images of each other, which in the embodiment shown are designed like a grid and are made of square tubes. These worktops 1, 2 are supported on a floor or foundation via feet (not shown), with the worktops 1, 2 assuming a horizontal position in this embodiment. However, within the scope of the present innovation, it is possible to arrange the worktop vertically or in a position that deviates slightly from the vertical.
Beiden Arbeitsplatten 1,2 ist eine gemeinsame Transporteinrichtung zugeordnet, von der in der Zeichnung jedoch nur ein Transportwagen 3 dargestellt ist. Dieser Transportwagen 3 ist auf einer nicht dargestellten Führung mit Abstand oberhalb der Ar-Both worktops 1, 2 are assigned a common transport device, of which only one transport carriage 3 is shown in the drawing. This transport carriage 3 is on a guide (not shown) at a distance above the worktop.
beitsplatte 1,2 verfahrbar und weist einen stiftartigen, bedarf sweise nach unten bewegbaren Mitnehmer auf.work plate 1,2 and has a pin-like driver that can be moved downwards if necessary.
In jeder Arbeitsplatte 1,2 ist ein besonderer, ebenfalls gitterartig ausgebildeter Abschnitt 5 vorgesehen, der horizontal verschiebbar ausgebildet ist. Über einen nur angedeuteten Verschiebeantrieb 6, der im dargestellten Ausführungsbeispiel durch zwei hintereinander angeordnete, beispielsweise pneumatisch beaufschlagbare Kolben-Zylinder-Einheiten gebildet ist, kann jeder gitterartige Abschnitt 5 aus seiner in der Figur 1 rechts dargestellten Lage in die links gezeigte Lage bzw. zusätzlich noch in eine weitere, nicht dargestellte Lage verschoben werden.In each worktop 1, 2, a special section 5 is provided, which is also designed to be horizontally displaceable. Using a displacement drive 6 (only indicated), which in the embodiment shown is formed by two piston-cylinder units arranged one behind the other and which can be actuated pneumatically, for example, each grid-like section 5 can be displaced from its position shown on the right in Figure 1 to the position shown on the left or additionally to another position not shown.
Jeder Arbeitsplatte 1,2 ist eine an sich bekannte, nur angedeutete Positioniereinrichtung 7 sowie eine Spanneinrichtung zugeordnet.Each worktop 1, 2 is assigned a known, only indicated, positioning device 7 as well as a clamping device.
Unterhalb jeder Arbeitsplatte 1,2 mit Abschnitt 5 erstrecken sich zwei Führungsstangen 9, die sich über besondere Böcke 10 auf einem nur angedeuteten Traggestell 11 abstützen. Dieses Traggestell 11 ist entweder direkt oder über besondere Füße auf dem Boden bzw. einem Fundament befestigt. Die beiden Führungsstangen 9 nehmen einen Hauptschlitten 12 verschiebbar auf. Außerhalb und unterhalb der Arbeitsplatte 1,2 befindet sich eine Antriebseinheit 13, die mit einen an dem Hauptschlitten 12 angeschlossenen Zahnriemen 14 versehen ist. Über diesen Zahnriemen 14 kann der Hauptschlitten 12 durch die Antriebseinheit 13 in jede beliebige Lage auf den Führungsstangen 9 verschoben werden.Two guide rods 9 extend beneath each worktop 1,2 with section 5, which are supported by special trestles 10 on a support frame 11, which is only indicated. This support frame 11 is attached either directly or via special feet to the floor or a foundation. The two guide rods 9 accommodate a main carriage 12 so that it can move. Outside and beneath the worktop 1,2 there is a drive unit 13, which is provided with a toothed belt 14 connected to the main carriage 12. The main carriage 12 can be moved into any position on the guide rods 9 by the drive unit 13 via this toothed belt 14.
Seitlich am Hauptschlitten 12 sind zwei Führungsstangen 15 ortsfest angeordnet, die an ihren dem Hauptschlitten 12 abgewandten Enden durch eine Endplatte 16 fest miteinander verbunden sind. Die kreiden Führungsstangen 15 tragen einen Nebenschlitten 17, der auf den Führungsstangen 15 in Richtung des Doppelpfeiles verschiebbar ist. Dazu greift zwischen den beiden Führungsstangen 15 am Nebenschlitten 17 eine als Gewinderollspindel ausgebildete Spindel 19 an, die von einem Motor 20 mit Getriebe in Drehbewegung gesetzt werden kann. Dieser Motor 20 ist beispielsweise als CNC-gesteuerter scheiberdäufermotor mit angeflanschtem Drehwinkelgeber ausgebildet, so daß der Nebenschlitten 17 sehr genau in jede qewünschte Position verschoben werden kann.Two guide rods 15 are arranged in a fixed position on the side of the main slide 12, which are firmly connected to one another at their ends facing away from the main slide 12 by an end plate 16. The two guide rods 15 carry a secondary slide 17, which can be moved on the guide rods 15 in the direction of the double arrow. For this purpose, a spindle 19 designed as a thread rolling spindle engages between the two guide rods 15 on the secondary slide 17, which can be set in rotation by a motor 20 with a gear. This motor 20 is designed, for example, as a CNC-controlled disk rotor motor with a flanged-on rotary angle sensor, so that the secondary slide 17 can be moved very precisely to any desired position.
Aus der oberen Fläche des Nebenschlittens 17 ragen zwei Führungsstangen 21, die im Nebenschlitten 17 heb- und senkbar geführt sind. Diese Führungsstangen 21 sind an ihren äußeren Enden mit einem plattenartigen Werkzeugträger 22 fest verbunden. Zwischen den beiden Führungsstangen 21 greift eine ebenfalls als Gewinderollspindel ausgebildete Spindel 23 am Werkzeugträger an, über die der Werkzeugträger 22 in Bezug auf den Nebenschlitten 17 angehoben und abgesenkt werden kann. Dabei ist die Spindel 23 mit einer aus Motor und Getriebe bestehenden Antriebseinheit 24 verbunden. Der Motor der Antreibseinheit 24 ist ebenfalls als CNC-gesteuerter Scheibenläufermotor mit angeflanschtem Drehwinkelgeber ausgebildet, so daß auch der Werkzeugträger 22 sehr genau in jede vorgegebene Stellung angehoben werden kann«Two guide rods 21 protrude from the upper surface of the secondary slide 17 and are guided in the secondary slide 17 so that they can be raised and lowered. These guide rods 21 are firmly connected at their outer ends to a plate-like tool carrier 22. Between the two guide rods 21, a spindle 23, also designed as a thread rolling spindle, engages the tool carrier, via which the tool carrier 22 can be raised and lowered in relation to the secondary slide 17. The spindle 23 is connected to a drive unit 24 consisting of a motor and gear. The motor of the drive unit 24 is also designed as a CNC-controlled disc motor with a flanged rotary encoder, so that the tool carrier 22 can also be raised very precisely to any specified position.
Der plattenartige Werkzeugträger 22 weist eine langgestreckte Grundfläche auf und ist so lang ausgebildet, daß er - von oben gesehen - an beiden Seiten über den Nebenschlitten 17 hinaus-The plate-like tool carrier 22 has an elongated base and is so long that - viewed from above - it extends beyond the secondary slide 17 on both sides.
ragt. In diesen, außerhalb des Nebenschlittens 17 befindlichen Bereichen des Werkzeugträgers 22 sind drei mit Abstand voneinander angeordnete Werkzeugeinheiten 25 vorgesehen, die jeweils mit einem in der Fig. 1 nur angedeuteten Bearbeitungswerkzeug 26,27,28 bestückt sind. Diese Bearbeitungswerkzeuge 26,27,28 befinden sich entweder vollständig unterhalb der Deckfläche des Werkzeugträgers 22 oder ragen nur geringfügig über dieselbe hinaus. Jede Werkzeugeinheit 25 mit dem Bearbeitungswerkzeug 26, 27,28 ist in an sich bekannter, nicht dargestellter Weise in einer Führung am Werkzeugträger 22 gehalten, die es ermöglicht, dafl jede Werkzeugeinheit 25 mit dem entsprechenden Bearbeitungswerkzeug 26,27,28 für sich allein durch einen besonderen, nicht dargestellten und beispielsweise durch eine Kolben-Zylinder-Einheit gebildeten Antrieb nach oben in Richtung auf die Arbeitsplatte 1,2 bewegt werden kann. Dabei ist der Hub der Antriebseinheiten 24 so gewählt, daß jede derselben aus einer unwirksamen Stellung in eine Arbeitsstellung verschoben werden kann. Im vorliegenden Ausführungebeispiel ist dieser Hub der Antriebseinheiten 24 jedoch so gewählt, daß die Bearbeitungswerkzeuge 26,27,28 in dieser Arbeitsstellung noch keinerlei Bearbeitung durchführen können. protrudes. In these areas of the tool carrier 22 located outside the secondary carriage 17, three tool units 25 are provided, arranged at a distance from one another, each of which is equipped with a processing tool 26, 27, 28, which is only indicated in Fig. 1. These processing tools 26, 27, 28 are either located completely below the cover surface of the tool carrier 22 or protrude only slightly beyond it. Each tool unit 25 with the processing tool 26, 27, 28 is held in a guide on the tool carrier 22 in a manner known per se but not shown, which enables each tool unit 25 with the corresponding processing tool 26, 27, 28 to be moved upwards in the direction of the worktop 1, 2 by itself using a special drive, not shown, which is formed, for example, by a piston-cylinder unit. The stroke of the drive units 24 is selected so that each of them can be moved from an inoperative position into a working position. In the present embodiment, however, this stroke of the drive units 24 is selected so that the processing tools 26, 27, 28 cannot carry out any processing in this working position.
Seitlich am Werkzeugträger 22 sind ebenfalls drei Werkzeugeinheiten 29 vorgesehen, die in diesem Ausführungebeispiel winkelartig ausgebildet sind und jeweils ein besonderes, in der Fig. 1 nur angedeutetes Bearbeitungswerkzeug 30,31,32 aufnehmen. Auch diese Werkzeugeinheiten 29 sind an Führungen 33 gesichert und können jeweils über einen getrennten Hubantrieb 34 aus ihrer unwirksamen Stellung in ihre Arbeitsstellung angehoben werden. Auch die Arbeitsstellung der Bearbeitungewerkzeuge 30,31,32 ist so gewählt, daß hier ohne zusätzliche Maßnahmen noch keine Bearbeitung durchgeführt wird.Three tool units 29 are also provided on the side of the tool carrier 22, which are angled in this embodiment and each accommodate a special processing tool 30, 31, 32, which is only indicated in Fig. 1. These tool units 29 are also secured to guides 33 and can each be raised from their inoperative position to their working position via a separate lifting drive 34. The working position of the processing tools 30, 31, 32 is also selected so that no processing is carried out here without additional measures.
An der ein den Führungsstangen 15 befestigten Endplatte 16 sind in diesen Ausführungsbeispiel zwei Führungsstangen 35 gelagert, die einen mit #wei Platten 36 ausgestatteten Wagen 37 verschiebbar aufnehmen. Dabei ist dem Wagen 37 ein nicht dargestellter Antrieb zugeordnet, durch den der Wagen 37 auf den Führungs&fcangen 35 aus einer Arbeitsstellung in eins Grundstellung z&_*üc!cbewegt werden kaiin. Dieser nur der Rückstellung dienende Antrieb kann auch durch eine vorgespannte Feder gebildet sein.In this embodiment, two guide rods 35 are mounted on the end plate 16 attached to the guide rods 15, which slideably accommodate a carriage 37 equipped with two plates 36. A drive (not shown) is assigned to the carriage 37, by means of which the carriage 37 can be moved on the guide rods 35 from a working position to a home position. This drive, which only serves to reset, can also be formed by a pre-tensioned spring.
Die beiden Platten 36 nehm&n in ihrem oberen Bereich zwei verschiebbare Führungsstangen 38 auf, die an ihren freien Enden durch eine gemeinsame Platte 39 miteinander verbunden sind. Diese Platte 39 trägt einen horizontalen Anschlag 40 und ainen vertikalen Anschlag 41. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Anschläge 40,41 fest mit der Platte 39 verbunden. Diese Anschläge 40,41 können jedoch bedarfsweise auch verschiebbar an der Platte 39 befestigt sein. Über besondere Antriebe können dann die Anschläge 40,41 aus einer zurückgezogenen, unwirksamen Stellung in ihre gezeichnete Anschlagstellung bewegt werden.The two plates 36 accommodate two movable guide rods 38 in their upper area, which are connected to one another at their free ends by a common plate 39. This plate 39 carries a horizontal stop 40 and a vertical stop 41. In the embodiment shown, the stops 40, 41 are firmly connected to the plate 39. However, these stops 40, 41 can also be attached to the plate 39 in a movable manner if required. The stops 40, 41 can then be moved from a retracted, ineffective position into their stop position shown by means of special drives.
An der Platte 39 befindet sich ein Bügel 42, der eine Kolben-Zylinder-Einheit 43 ortsfest aufnimmt, über diese Kolben-Zylinder-Einheit 43 kann ein Spannelement 44 in Richtung auf den horizontalen Anschlag 41 und zurück verschoben werden. Bedarfsweise kann das Spannelement 44 noch über besondere Führungen an der Platte 39 bzw. am Bügel 42 gesichert sein, so daß eine Drehbewegung des Spannelementes 44 ausgeschlossen ist. Das Spannelement 44 trägt eine Kolben-Zylinder-Einheit 45, die an ihrem Kolben mit einem weiteren Spannelement 46 versehen ist. Dieses Spannelement 46 ist durch die Kolben-Zylinder-Einheit 45 in Richtung auf den horizontalen Anschlag 40 und zurück bewegbar.On the plate 39 there is a bracket 42 which holds a piston-cylinder unit 43 in a fixed position. A clamping element 44 can be moved in the direction of the horizontal stop 41 and back via this piston-cylinder unit 43. If necessary, the clamping element 44 can also be secured via special guides on the plate 39 or on the bracket 42 so that a rotational movement of the clamping element 44 is excluded. The clamping element 44 carries a piston-cylinder unit 45 which is provided with a further clamping element 46 on its piston. This clamping element 46 can be moved by the piston-cylinder unit 45 in the direction of the horizontal stop 40 and back.
Für die Erläuterung der Arbeitsweise der vorbeschriebenen Vorrichtung wird nun davon ausgegangen, daß der verschiebbare Abschnitt 5 der Arbeitsplatte l seine in Fig* I gssaichnets Lags einnimmt und daß ein zu bearbeitender Rahmen 47 durch den Transportwagen 3 zugeführt wurde, der durch die Positioniereinrichtung 7 in die dargestellte Position gezogen nna. die Spanneinrichtung 8 in dieser Position gesichert ist. In dieser Position des Rahmens 47 liegt derselbe an einer Anschlagieiste 4S der Ärbeiteplaf.t &igr; &igr; und einem heb- und ablenkbaren Anschlag 4» der Positioniereinrichtu^^ 7 an» Für den Fall, daß eier Rahmen 47 direkt von eitter Schweißmaschine .-geführt wurde, also noch nicht ar. den Ecken geputzt ist. kamv. die Anschlagleiste 48 um einen geringen Betrag in Richtung &uf den Rahmen 47 verschiebbar ausgebildet sein. Dies stellt sicher, daß die Anschlagleiste erst dann in ihre Anschlagposition bewegt wird, wenn der Rahmen 47 und damit even uell störende Schweißraupen keine Bewegung mehr ausführen. Der Hauptschlitten 12 der Arbeitsplatte 1 nimmt sina entsprechende Lage wie der Hauptschlitten 12 an der Arbeitsplatte 2 ein, so daß durch denselben, insbesondere durch die daran angeschlossenen Teile und Werkzeuge, die Bewegung des zugeführten Rahmens 47 nicht beeinträchtigt wird, über eine beispielsweise vorgeordnete Schweißeinrichtung, eine Eckenputzeinrichtung oder die Spanneinrichtung 8 ist einem der Vorrichtung zugeordneten Computer die Höhe des Rahmens 47 bzw. dessen Profile bekannt. To explain the operation of the device described above, it is now assumed that the movable section 5 of the work plate 1 assumes its position shown in Fig. 1 and that a frame 47 to be processed has been fed by the transport carriage 3, which is pulled into the position shown by the positioning device 7 and is secured in this position by the clamping device 8. In this position of the frame 47, it rests on a stop bar 4S of the work plate 1 and a liftable and deflectable stop 4" of the positioning device 7. In the event that a frame 47 has been guided directly by a welding machine, i.e. has not yet been cleaned at the corners, the stop bar 48 can be designed to be displaceable by a small amount in the direction of the frame 47. This ensures that the stop bar is only moved into its stop position when the frame 47 and thus any potentially disruptive welding beads no longer move. The main carriage 12 of the worktop 1 assumes a position corresponding to that of the main carriage 12 on the worktop 2, so that the movement of the supplied frame 47 is not impaired by the main carriage 12, in particular by the parts and tools connected to it. The height of the frame 47 or its profile is known to a computer assigned to the device via, for example, an upstream welding device, a corner cleaning device or the clamping device 8.
Sofern von einer vorhergehenden Einrichtung nicht bekannt, kann die Vorrichtung einen zusätzlichen Schalter besitzen, der dem Computer mitteilt, ob es sich bei dem Rahmen 47 um einen Fenster- bzw. Flügelrahmen oder um einen Blendrahmen handelt.If not known from a previous installation, the device may have an additional switch that tells the computer whether the frame 47 is a window or sash frame or a frame.
Sobald der Rahmen 47 seine Lage gemäß Fig. 1 eingenommen hat, wird der Hauptschlitten 12 in Richtung auf den Rahmen 47 bewegt. Beispielsweise der Hauptschlittsn 12 ist mit einem an sich bekannten, Tüicht dargestellten Sensor versehen, der bei der Bewegung des Hauptschlittens 12 die äußere Kante des Rahmens 47 erfaßt und dieses ermittelte Rahmenmaß dem Computer mitteilt. Über diesen Computer wird nun die Antriebseinheit 13 des Hauptschlittens 12 gesteuert und der Hauptschlitten 12 in eine Stellung gebracht, in der beispielsweise eine Scherenaussparung hergestellt wird. Die Scherenaussparung wird mit einem Fräser mit einem Durchmesser von 16 mm erzeugt; sie ist beispielsweise 30 mm lang und 20 mm tief. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Bearbeitungswerkzeug 32 der Fräser für die Scherenaussparung. Sobald der Hauptschlitten 12 seine Position für den Beginn der Scherenaussparung erreicht hat, wird die Antriebseinheit 13 von dem Computer gestoppt. Jetzt wird die Platte 39 von dem nicht dargestellten Antrieb durch Verschiebung der Führungsstangen 38 in die Lage gemäß Fig. 2 bewegt, so daß die Anschläge 40,41 zur Anlage am Rahmen 47 kommen. Sobald die Anschläge 40,41 am Rahmen 47 anliegen, wird zunächst die Kolben-Zylinder-Einheit 43 beaufschlagt und damit das Spannelement 44 gegen den Rahmen 47 bewegt. Wenn das Spannelement 44 am Rahmen 47 anliegt, wird die Kolben-Zylinder-Einheit 45 beaufschlagt und das Spannelement 46 ebenfalls am Rahmen 47 zum Anliegen gebracht. Sobald der Rahmen 47 in der Nähe des Bearbeitungs- bzw. Fräsbereiches fest eingespannt ist, wird die das Bearbeitungswerkzeug 32 (Fräser) tragende Werkzeugeinheit 29 durch (ten Hubantrieb 34 in die Arbeitsstellung gemäß Fig. 2 angehoben. Diese angehobene Stellung wird von dem Computer in Abhängigkeit von der Profilhöhe des Rahmens 47 genau vorgegeben.As soon as the frame 47 has assumed its position according to Fig. 1, the main carriage 12 is moved in the direction of the frame 47. For example, the main carriage 12 is provided with a sensor known per se, shown clearly, which detects the outer edge of the frame 47 when the main carriage 12 moves and communicates this determined frame dimension to the computer. The drive unit 13 of the main carriage 12 is now controlled via this computer and the main carriage 12 is brought into a position in which, for example, a scissor recess is produced. The scissor recess is produced with a milling cutter with a diameter of 16 mm; it is, for example, 30 mm long and 20 mm deep. In the present embodiment, the machining tool 32 is the milling cutter for the scissor recess. As soon as the main carriage 12 has reached its position for the start of the scissor cut-out, the drive unit 13 is stopped by the computer. Now the plate 39 is moved by the drive (not shown) by moving the guide rods 38 into the position shown in Fig. 2, so that the stops 40, 41 come into contact with the frame 47. As soon as the stops 40, 41 come into contact with the frame 47, the piston-cylinder unit 43 is first acted upon, thus moving the clamping element 44 against the frame 47. When the clamping element 44 comes into contact with the frame 47, the piston-cylinder unit 45 is acted upon and the clamping element 46 is also brought into contact with the frame 47. As soon as the frame 47 is firmly clamped in the vicinity of the machining or milling area, the tool unit 29 carrying the machining tool 32 (milling cutter) is raised by the lifting drive 34 into the working position according to Fig. 2. This raised position is precisely specified by the computer depending on the profile height of the frame 47.
- li -- li -
Wenn das Bearbeitungewerkzeug 32 die vorgegebene Bearbeitungsstellung erreicht hat, wird zunächst dessen Antriebseinheit 29 angeschaltet, über den Motor 20 wird jetzt der Nebenfach litten 17 so weit auf den Führungsstangen 15 in Richtung auf den Hauptschlitten 12 verschoben, bis die vorgegebene Tiefe der zu erzeugenden Scherenaussparung erreicht ist. Jetzt wird die Antriebseinheit 13 angeschaltet, durch die der Hauptschlitten 12 und damit das Bearbeitungswerkzeug 32 in Längsrichtung des Rahmens 47 bewegt und damit die erforderliche Länge der Scherenaussparung erzeugt wird. Da bei dieser Bewegung der Rahmen 47 von den Spannelementen 44,46 fest eingespannt ist, verbleiben die Spannelemente 44,46 in ihrer Position. Dies gilt auch für den Wagen 37. Die den Wagen 37 aufnehmenden Führungsstangen 35 verschieben sich jedoch zusammen mit dem Hauptschlitten 12, so daß sich am Ende dieses Bearbeitungsvorganges der Wagen 37 in einer von seiner Grundstellung abweichenden Arbeitsstellung befindet. Nach der Beendigung dieses Bearbeitungsvorganges - der Nebenschlitten 17 wurde so weit zurückbewegt, daß sich das Bearbeitungswerkzeug 32 außerhalb des Rahmens 47 befindet, und die das Bearbeitungswerkzeug 32 tragende Werkzeugeinheit 29 wurde wieder in ihre Ausgangslage zurückbewegt - kehrt der Wagen 37 durch seinen Rückstellantrieb bzw. eine vorgespannte Feder wieder in seine Ausgangslage bzw. Grundstellung zurück. Dies setzt jedoch voraus, daß vorher die Spannelemente 44,46 gelöst wurden.When the processing tool 32 has reached the specified processing position, its drive unit 29 is first switched on, and the motor 20 then moves the secondary carriage 17 on the guide rods 15 in the direction of the main carriage 12 until the specified depth of the scissor recess to be created is reached. The drive unit 13 is now switched on, which moves the main carriage 12 and thus the processing tool 32 in the longitudinal direction of the frame 47, thus creating the required length of the scissor recess. Since the frame 47 is firmly clamped by the clamping elements 44, 46 during this movement, the clamping elements 44, 46 remain in their position. This also applies to the carriage 37. However, the guide rods 35 that hold the carriage 37 move together with the main carriage 12, so that at the end of this machining process the carriage 37 is in a working position that differs from its basic position. After the end of this machining process - the secondary carriage 17 has been moved back so far that the machining tool 32 is outside the frame 47, and the tool unit 29 carrying the machining tool 32 has been moved back to its starting position - the carriage 37 returns to its starting position or basic position by its return drive or a pre-tensioned spring. However, this requires that the clamping elements 44, 46 have been released beforehand.
Im Anschluß an den erläuterten Bearbeitungsvorgang werden weitere Bearbeitungsvorgänge zur Herstellung weiterer Bohrungen unc öffnungen durchgeführt, deren Reihenfolge in zweckmäßiger Weise der Bewegung des Hauptschlittens 12 angepaßt ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Bearbeitungswerkzeug 26 als Frä-Following the machining process explained, further machining processes are carried out to produce further holes and openings, the sequence of which is suitably adapted to the movement of the main slide 12. In the present embodiment, the machining tool 26 is designed as a milling cutter.
- 12 -- 12 -
ser ausgebildet und dient zur Herstellung der Schloßfräsung. Das Bearbeitungswerkzeug 27 ist ein Bohrer und wird zur Herstellung von Dübellöchern sowie für eine Zuluftbohrung verwendet. Das Bearbeitungswerkzeug 28 ist ein Fräser; mit ihm wird eine Halterung für ein Eckscharnier erzeugt. Das Bearbeitungswerkzeug 30 dient zur Erzeugung von Bohrungen für die Befestigung eines Ecklagers, während mit dem Bearbeitungswerkzeug 31 drei Olivenbohrungen für das Schloß hergestellt werden.ser and is used to produce the lock milling. The processing tool 27 is a drill and is used to produce dowel holes and for an air supply hole. The processing tool 28 is a milling cutter; it is used to produce a bracket for a corner hinge. The processing tool 30 is used to produce holes for attaching a corner bearing, while the processing tool 31 is used to produce three olive holes for the lock.
Im Hinblick darauf, daß sich die vorerwähnten öffnungen bzw. Bohrungen nicht alle an einer Seite des Rahmens 47 befinden, werden zunächst im Bereich der Arbeitsplatte 1 nur die an dieser Seite des Rahmens 47 benötigten öffnungen bzw. Bohrungen hergestellt. Für die Herstellung der an der anderen Seite des Rahmens 47 befindlichen Öffnungen und Bohrungen könnte der Rahmen 47 beispielsweise über eine Wendeeinrichtung auf der Arbeitsplatte 1 um 180 Grad gedreht und dann bearbeitet werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird jedoch der Rahmen 47 an die Arbeitsplatte 2 abgegeben, auf der dann die Bohrungen und öffnungen an der anderen Seite des Rahmens erstellt werden. Mit der vorbeschriebenen Vorrichtung ist es nun möglich, Fensterrahmen mit Links- und mit Rechteanschlag zu bearbeiten, ohne daß ein Drehen des Rahmens 47 erforderlich ist. Die verschiebbaren Abschnitte 5 der Arbeitsplatte 1 dienen einerseits zur Unterstützung des Rahmens 7 in der Bearbeitungsstellung. Sie haben darüber hinaus bei kleinen Rahmen 47 die Aufgabe, durch einen zusätzlichen, durch eine zweite Kolben-Zylinder-Einheit erzielbaren Hub die übergabe eines Rahmens 47 von der Arbeitsplatte 1 an die Arbeitsplatte 2 zu erleichtern.In view of the fact that the aforementioned openings or holes are not all on one side of the frame 47, only the openings or holes required on this side of the frame 47 are initially made in the area of the worktop 1. To produce the openings and holes on the other side of the frame 47, the frame 47 could, for example, be turned 180 degrees using a turning device on the worktop 1 and then machined. In the present embodiment, however, the frame 47 is transferred to the worktop 2, on which the holes and openings are then made on the other side of the frame. With the device described above, it is now possible to machine window frames with left and right stops without having to rotate the frame 47. The movable sections 5 of the worktop 1 serve on the one hand to support the frame 7 in the machining position. In addition, in the case of small frames 47, they have the task of facilitating the transfer of a frame 47 from the worktop 1 to the worktop 2 by means of an additional stroke that can be achieved by a second piston-cylinder unit.
Claims (28)
dadurch gekennzeichnet,14. Device according to claim 13,
characterized,
dadurch gekennzeichnet,15. Device according to claim 14,
characterized,
dadurch gekennzeichnet,17. Device according to claim 16,
characterized,
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8907625U DE8907625U1 (en) | 1989-06-22 | 1989-06-22 | Device for making openings or similar on frames |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8907625U DE8907625U1 (en) | 1989-06-22 | 1989-06-22 | Device for making openings or similar on frames |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8907625U1 true DE8907625U1 (en) | 1989-09-07 |
Family
ID=6840366
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8907625U Expired DE8907625U1 (en) | 1989-06-22 | 1989-06-22 | Device for making openings or similar on frames |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8907625U1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0462940A2 (en) * | 1990-05-23 | 1991-12-27 | Ditta Bacci Paolino Di Giuseppe Bacci Di Agostino Bacci | Machine tool for manufacturing joints in constructional elements for furniture or the like |
-
1989
- 1989-06-22 DE DE8907625U patent/DE8907625U1/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0462940A2 (en) * | 1990-05-23 | 1991-12-27 | Ditta Bacci Paolino Di Giuseppe Bacci Di Agostino Bacci | Machine tool for manufacturing joints in constructional elements for furniture or the like |
EP0462940A3 (en) * | 1990-05-23 | 1992-05-06 | Ditta Bacci Paolino Di Giuseppe Bacci Di Agostino Bacci | Machine tool for manufacturing joints in constructional elements for furniture or the like |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3823635C2 (en) | ||
EP0229668B1 (en) | Cutting machine for work pieces in the shape of a plate | |
DE3521350A1 (en) | Apparatus for machining posts or transoms for windows or doors | |
DE3920462A1 (en) | Machining of holes and openings in metal or plastic profile windows - in which machinery operates automatically and can work independently or in conjunction with welding and weld dressing machine | |
DE69008120T2 (en) | Device for the gradual positioning, processing and post-treatment of corners of window or door frames made of plastic in a laterally arranged work station. | |
DE3641019C2 (en) | ||
DE2526857A1 (en) | Press for window and door frames - uses punches to join metal profiles to four corner pieces in one operation | |
DE4323728C2 (en) | Welding device for rectangular frames, in particular window frames | |
EP1125670A2 (en) | Cleaning device, in particular welding bead cleaning machine | |
EP1800827A2 (en) | Process for machining window frames | |
DE8907625U1 (en) | Device for making openings or similar on frames | |
DE3918710C2 (en) | Miter saw for glass holding strips | |
DE2415006C3 (en) | Process for the production of window frames with glass retaining bead made of wood and device for carrying out the process | |
DE4406381A1 (en) | Machine for machining bar-shaped workpieces | |
DE9103838U1 (en) | Welding device for rectangular frames, especially window frames | |
DE4130085C2 (en) | Method and device for processing welding beads or the like at the corners of a frame | |
EP1779990A2 (en) | Device for machining window frames | |
EP0167112B1 (en) | Process and apparatus for milling and grooving wooden-frame parts | |
DE4018323C2 (en) | Device for processing workpieces made of wood or plastic in pairs, in particular frame parts for windows, doors or the like. | |
DE8333479U1 (en) | Device for processing weld beads or the like on frame corners | |
DE3939564C2 (en) | ||
DE4312802A1 (en) | Working aid for two-dimensional workpieces - incorporates frame with horizontal base and top slides | |
EP0571816A1 (en) | Veneer application machine with trimming device | |
DE4424940C2 (en) | Process for processing wooden workpieces | |
DE102011102793B3 (en) | Method for machining the end faces of workpieces made of wood, plastic and the like |