DE8905051U1 - Brenner, insbesondere Gasbrenner - Google Patents
Brenner, insbesondere GasbrennerInfo
- Publication number
- DE8905051U1 DE8905051U1 DE8905051U DE8905051U DE8905051U1 DE 8905051 U1 DE8905051 U1 DE 8905051U1 DE 8905051 U DE8905051 U DE 8905051U DE 8905051 U DE8905051 U DE 8905051U DE 8905051 U1 DE8905051 U1 DE 8905051U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- baffle plate
- nozzle head
- supply line
- fuel supply
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
- F23D14/20—Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone
- F23D14/22—Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone with separate air and gas feed ducts, e.g. with ducts running parallel or crossing each other
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Gas Burners (AREA)
Description
Joh. Vaillant GmbH u. Co. GM 778
2 0. April 1989
Die Erfindung betrifft einen Brenner, insbesondere einen Gas«
brenner, eit einem in einer Verbrennungsluftführung angeordnetes.,
übsr eine innerhalb dieser Führung koaxial ver«
laufende Brennstoff zufuhr leitung gespeist«»-f irsdiale Brenne
stoffaustritts-Düsen aufweisenden Düsenkopf, der gemeinsam
mit einer einen Misch- und Brennraum begrenzenden, von Primär« iisf t-B-urshlSssen durc* setzten Stairseheibe an der Mündung der
Brennstoffzuführleitung belästigt ist.
Aufgabe der Erfindung ist ©3, sowohl die Anfertigung als auch
die Mfutage eines solchen Düsenkopfes und der ihm zugehörigen
Stauscheibe zu vereinfachen und die Zahl der Einzelteile eines Brenners der obenbezeichneten Gattung zu verringern.
Dem wesentlichsten Erfindungsmerkmal zufolge wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß bei einem Brenner der obenbezeichneten
Gattung die Stauscheibe mit dem Düsenkopf einstückig ausgebildet ist.
Eine solche Stauscheibe läßt sich samt den Düsenkopf sehr einfach und kostengünstig als Preßteil herstellen und
ebenso einfach an der Mündung der Brennstoffzufuhrleitung befestigen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungegegenstan=
des ist zu diesem Zweck die Mündung der Brennstoffzufuhrleitung von einem zur Stauscheibe parallelen Randflansch umschlossen.
Zwecks Regelung der über ihre von der Wandung der Verbrennungs=
luftführung distanzierte Peripherie erfolgenden Sekundärluftzufuhr kann eine solche Stauscheibe gemeinsam mit dem Düsen«=
kopf und mit der Mündung der Brennstoff zuführleitung in bezug
zu einer ringeumlaufenden Sicke der Wandung axial einstellbar ua4 an längsverlnufenden Sicken dieser Wandung geführt sein.
Der Führung kann bei dieser Ausführungsform ein Randflansch
*ier Stauscheibc dienen, der nach der gleichen Seite wie der
Düsenkopf ausgeformt ist. Dank dieser Maßnahme ergibt die Formung der Stauschoi.be auf einfache Weise einen steifen
und robusten Bauteil, der durch seine Gestaltung zu einer vorteilhaften Mehrfachfunktion befähigt ist.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandec ist in den
beiden Zeichnungsfiguren in Längs- und Querschnitt dargestellt. Der dargestellte Brenner besteht im wesentlichen aus dem von
radialen Gasdüsen 2 durchsetzten Düsenkopf 1, der über eine
koaxiale Brennstoffzufuhrleitung 3 mit Brennstoff, vorzugsweise Brenngas, gespeist wird und mit der Stauscheibe 4 aus
einem Stück geformt ist. Die Primärluft strömt dem von
Tlajmnenrohr 9 ungebenen Misch- und Brennraum 10 des Brenners
über Ausnehmungen 11 der Stauscheibe 4 zu.
Diese Stauscheibe 4 ist innerhalb der zylindrischen, in der
Wandung 5 des Gehäuses eines hrotsnerbeheizten Gerätes gehaltenen
Verbrennungsluftführung 6 befestigt, und zwar iit zu diesem Zweck die Wandung 7 dieser Führung 6 mit einer einwärts
gerichteten, ringsumlaufenden Sicke 8 verformt, von d«r drei längsverlaufend ansetzende Sicken 14 ausgehen, die
den Rand der Stauscheibe 4 halten und fChren.
Zur bedarfsweisen Variation der Sekundärluftmenge, die den
RingepaIt 13 «wischen dem Rand der Stauscheibe 4 und der
durch die Sicke 8 schrägverformten Wandung 7 der Verbrennungs·
luftführung 6 durchströmt, ist die Stauscheibe 4 in Längsrichtung der Verbrennungsluftführung 6 einstellbar.
Die längsverlaufenden Sicken 14 sind gemäß Fig.2 mit gleichen
Bogenabständen von 120° über die Peripherie der Stauscheibe
verteilt und weisen über den der Führung dieser Stauscheibe dienenden Bereich *ur Achse der Verbrennungsluftführung 6
parallele Kanten auf.
Zu ihrer Versteifung weist die Stauscheibe 4 einen gegen den Misch- und Brennraum 10 gerichtetes Randflansch 12 auf, mit
dem sie an den Sicken 14 geführt und gehalten ist. Dieser Randflansch 12 weist nach der gleichen Seite wie der aus
der Stauscheibe 4 ausgeformte Düsenkopf 1.
Die Stauscheibe 4 bildet infolgedessen einen sehr robusten
Bauteil, der sich nötigenfalls leicht auswechseln läßt.
Claims (4)
1. Brenner, insbesondere Gasbrenner, mit einem in einer
Verbrennungsluftführung angeordneten, über eine innerhalb dieser Führung koaxial verlaufende Brennstoffzuführleitung
gespeisten, radiale Brenn»toffaustritts-Düsen aufweisenden Düsenkopf, der gemeinsam mit einer einen Misch- und Brennraum
haaronxaiiHon. von Primärl nff-niirfhUneon Hnrnhaa<-*fon Cfaus
scheibe an der Mündung der Brennstoffzuführleitung befestigt
ist, dadurch gekennzeichnet, daß diese Stauscheibe (4) mit
dem Düsenkopf (1) einstückig ausgebildet ist.
2. Brenner nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen die
Mündung der Brennstoffzuführleitung (3) umschließenden,
zur Stauscheibe (4) parallelen und deren Befestigung dienenden Randflansch (15).
3. Brenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stauscheibe (4) zwecks Regelung der über ihre von
der Wandung (7) der Verbrennungsluftführung (6) distanzierte
Peripherie (12) erfolgenden Sekundärluftzufuhr gemeinsam mit dem Düsenkopf (1) und der Mündung der Brennstoffzuführleitung
(3) in bezug zu einer ringsumlaufenden Sicke (8) der Wandung (7) axial verstellbar und an längsverlaufenden Sicken (14)
dieser Wandung (7) geführt ist.
4. Brenner nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen an der Stauscheibe (4) nach der gleichen Seite wie der Düsenkopf
(1) ausgeformten, der Führung an den längsverlaufenden Sicken (14) dienenden Racndflansch
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT109288 | 1988-04-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8905051U1 true DE8905051U1 (de) | 1989-06-08 |
Family
ID=3506411
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8905051U Expired DE8905051U1 (de) | 1988-04-28 | 1989-04-21 | Brenner, insbesondere Gasbrenner |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8905051U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4026605A1 (de) * | 1990-08-23 | 1992-02-27 | Lbe Beheizungseinrichtungen | Brenner |
EP0538684A2 (de) * | 1991-10-23 | 1993-04-28 | Linde Aktiengesellschaft | Brenner mit reduzierter Schadstoffemission |
-
1989
- 1989-04-21 DE DE8905051U patent/DE8905051U1/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4026605A1 (de) * | 1990-08-23 | 1992-02-27 | Lbe Beheizungseinrichtungen | Brenner |
EP0538684A2 (de) * | 1991-10-23 | 1993-04-28 | Linde Aktiengesellschaft | Brenner mit reduzierter Schadstoffemission |
EP0538684A3 (en) * | 1991-10-23 | 1993-07-14 | Linde Aktiengesellschaft | Burner with reduced emission of pollutants |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2131490C2 (de) | Brenner-Mischdüse | |
DE2558610C2 (de) | Ölbrennereinrichtung | |
DE2143520B2 (de) | Brenner zum Abfackeln von Gas | |
DE2208574B2 (de) | Brennerkopf, insbesondere fuer fluessige brennstoffe | |
DE2620881C3 (de) | Zerstäuberdüse | |
DE2407856C3 (de) | Einspritzdüse für flüssige Medien, insbesondere Kraftstoff | |
DE10061527A1 (de) | Vormischbrenneranordnung mit katalytischer Verbrennung sowie Verfahren zum Betrieb hierzu | |
DE3244854A1 (de) | Brenner | |
DE8905051U1 (de) | Brenner, insbesondere Gasbrenner | |
DE2226621C3 (de) | Zerstäubungsbrenner | |
EP0021321A2 (de) | Drallbrenner | |
DE8915189U1 (de) | Brenner | |
DE2809114A1 (de) | Brennkopf fuer brennanlagen | |
EP0309950A2 (de) | Atmosphärischer Gasbrenner | |
DE8815084U1 (de) | Gasbrenner | |
DE567291C (de) | Zerstaeuberbrenner fuer fluessige Brennstoffe mit axialem Zufuehrungskanal fuer den Brennstoff | |
DE1240612B (de) | Vorrichtung zum Steuern der Zufuhr von Brennstoff und Verbrennungsluft bei einer Brenneranlage fuer pulsierende Verbrennung | |
DE162619C (de) | ||
DE1526047C (de) | Mischeinrichtung fur einen Geblase Gasbrenner fur Feuerungsanlagen, msbeson dere mit hohen Feuerraumwiderstanden | |
DE1273110B (de) | Brenner fuer zu zerstaeubenden Brennstoff | |
EP0560710B1 (de) | Gasbrenner | |
DE3512702A1 (de) | Brenner fuer fluessige und gasfoermige brennstoffe an einem heizungskessel | |
DE2319494A1 (de) | Brennkammer fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe | |
DE1601282C (de) | Reihenbrenner für gasförmigen Brennstoff | |
DE2403486A1 (de) | Brennkopf fuer oelbrenner |