DE8904184U1 - Schere, insbesondere für Friseure - Google Patents
Schere, insbesondere für FriseureInfo
- Publication number
- DE8904184U1 DE8904184U1 DE8904184U DE8904184U DE8904184U1 DE 8904184 U1 DE8904184 U1 DE 8904184U1 DE 8904184 U DE8904184 U DE 8904184U DE 8904184 U DE8904184 U DE 8904184U DE 8904184 U1 DE8904184 U1 DE 8904184U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stem
- handle eye
- scissors according
- eye
- sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 9
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 claims description 2
- 241000406140 Cecina Species 0.000 claims 1
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 claims 1
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 13
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 2
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000003484 anatomy Anatomy 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26B—HAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B26B13/00—Hand shears; Scissors
- B26B13/22—Hand shears; Scissors combined with auxiliary implements, e.g. with cigar cutter, with manicure instrument
- B26B13/24—Hand shears; Scissors combined with auxiliary implements, e.g. with cigar cutter, with manicure instrument to aid hair cutting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26B—HAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B26B13/00—Hand shears; Scissors
- B26B13/12—Hand shears; Scissors characterised by the shape of the handles
- B26B13/20—Hand shears; Scissors characterised by the shape of the handles with gripping bows in the handle
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Scissors And Nippers (AREA)
Description
Schere, insbesondere für Friseure.
Die N& ierung bezieht sich auf eine Schere der
dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
Bei ganz aus Stahl bestehenden Scheren für gewerbliche Zwecke, die während der Arbeitszeit dauernd
benutzt werden, wie es bei Friseurscheren der Fall ist, ergeben sich wegen der relativ geringen Querschnitte
angeschmiedeter Griffaugen oftmals Druckstellen an den Fingern, die sich zu schmerzhaften Entzündungen entwickeln
können. Die Druckstellen werden außer durch den Umstand der relativ geringen Querschnitte dadurch verursacht,
daß die Griffaugen starr an den Halmen angeordnet sind und sich unterschiedlichen Fingergrößen
und der Verlagerung der Finger beim Arbeiten nicht anpassen können.
Es wird daher schon länger versucht, von den angeschmiedeten Griffaugen abzugehen und in den Auflagequerschnitten
vergrößerte Griffaugen zu schaffen, die mit den Halmen beweglich verbunden sind. Eine solche Schere
ist aus der DE-AS 24 17 459 ersichtlich, bei der dnn
anantomischen Gegebenheiten der Finger angepaßte Griffaugen
in der Verlängerung der Halme angeordnet sind und über die Halme umfassende Ansätze begrenzt drehbar und
in Längsrichtung der Halme einstellbar mit diesen verbunden sind.
Bei dieser Ausführumjsform müssen die Ansätze
relativ starkwandig sein und werden die Griffaugen daher ziemlich klobig. Dennoch besteht wegen die beweglichen
Verbindung mit den Halmen die Gefahr, daß die r<alme in
den Ansätzen im Laufe der Zeit locker werden, wodurch das Geführ beim Schneiden beeinträchtigt wird.
Aus der DE-AS 29 24 8~o ist eine Schere bekannt, bei der das Griffauge nicht in der Verlängerung des Halms,
sondern seitlich von diesem angeordnet und über einen Kugelkopf allseitig beweglich mit dem Halm verbunden ist.
Hierbei ist zwar das Griffauge relativ leicht ausführbar und bestehen auch keine Probleme mit dem Lockern der Verbindung.
Die durch den Kugelkopf gegebene allseitige Beweglichkeit ist jedoch wiederum nicht wünschenswert,
weil sie kein Gefühl für die Lage der Schere beim Schneiden aufkommen läßt und kein angenehmes Schneidgefühl vermittelt.
Aus dem DE-GM 88 öl 241 geht eine Schere hervor, bei welchem das Griffauge durch einen Ring aus hartem
Draht gebildet ist, in den innen ein Ring aus weich elastomerem Material eingesetzt ist. Der Drahtring ist
in einem am Ende des Halms angeordneten Lager um eine quer zum Halm etwa in der Ebene des Üriffauges verlaufende
Achse drehbar. Hierbei zwar ein besseres SchneidgefUhl
gegeben, weil eine Beweglichkeit des Griffauges nur um die genannte Querachse gegeben ist, doch ist der Aufwand
für den harten Drahtring und das Lager erheblich und außerdem das Griffauge durch den Drahtring immer noch ziemlich steif.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Schere im Hinblick auf Einfachheit der
Herstellung und Vermeidung von Drucks.'-ellen an den
Fingern zu verbessern.
••la··· 1I
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Neuerung gelöst.
Daß das Griffauge "höchstens um eine quer zum Halm verlaufende Achse gegenüber dem Halm drehbar" sein soll,
bedeutet, daß das Griffauge ohne Verformung desselben entweder überhaupt nicht gegenüber dem Halm drehbar oder
aber höchstens um die Querachse drehbar, abor nicht noch zusätzlich neigbe.r ist - Auf diese Weise eraibt sich eine
FMhrung des Griffauges am Halm, die gegenüber einem allseitig neigbaren Griffauge ein besseres Gefühl für den
Schnitt erbringt. Der durch die Drehbarkeit höchstens um einr Achse weggefallene Grad an Anpassungsfähigkeit
an verschiedene Finger bzw. verschiedene Fingerlagen wird dadurch wettgemacht, daß das Griffauge ganz aus dem weichelastomeren
Material besteht. Es kann sich also unter den beim Schneiden auftretenden BetMtigungskrMften verformen
und dadurch an die Finger anpassen. Das Griffauge soll also im Gegensatz zu der Ausführungsform nach dem
DE-GM 88 öl 248 nicht in einem äußeren Ring sitzen, der die Kräfte überträgt, sondern die Kräfte ganz durch das
weichelaEtomere Material hinduroh.- also vollkommen aus
sich heraus ohne weitere Abstützung weiterleiten. Die Kombination der Drehbarkeit höchstens um eine Achse
und der leichten Verformbarkeit ergibt einen optimalen Kompromiß zwischen sicherer Führung der Schere und der
Vermeidung von Druckstellen an den Fingern.
Der Ansatz kann mit dem Griffauge einstückig sein, was wegen der Einfachheit der Herstellung von
Formteilen aus weichelastomerem Material die bevorzugte
Ausführungsform ist (Anspruch 2).
Es können jedoch der Ansatz und das Griffauge auch separate, jedoch miteinander verbundene Teile sein
(Anspruch 3), die insbesondere gegeneinander um die quer zm Halm verlaufende Achse verdrehbar sein können (Anspruch
4) .
I I · I t · · ·
Ansatz und Griffauge können beide aus ela omerem Material bestehen, jedoch unterschiedliche &Egr;-Module aufweisen
(Anspruch 5). Dies kann in der Form verwirklicht werden, daß Ansatz und Griffauge einstückig sind, daß
aber beispielsweise der Ansatz etwas härter eingestellt ist als das Griffauge. Dies läßt sich noch leichter
realisieren, wenn Ansatz und Griffauge zwei Teile sind.
In einer erctcn in Betracht kommenden Ausführungsform ist der seitliche Ansatz als zum Griffauge radialer
Zapfen ausgebildet (Anspruch 6), dessen axiale Festlegung in der Ausnehmung des Halms insbesondere nach Anspruch 7
ausgebildet sein kann.
Die Festlegung in der Ausnehmung kann relativ stramm sein (Anspruch 8) .
Das Griffauge soll hierbei noch drehbar aber jedenfalls ohne Spiel in der Ausnehmung sitzen, um das Gefühl
für das Arbeiten der Schere nicht zu beeinträchtigen.
Eine andere in Betracht kommende Ausführungsform
ist in Anspruch 9 wiedergegeben.
Der Halm kann hierbei gerade enden und wird von der Muffe umgriffen, die entweder durch geeignete Mittel in
Längsrichtung des Halms arretiert ist oder aber so stramm um das Ende des Halms greift, daß eine besondere Arretierung
nicht erforderlich ist und eine Verlagerung jedenfalls unter den Betätigungskräften der Schere nicht eintritt
(Anspruch lo).
Insbesondere für eim einstückige Ausführung von Griffauge und Ansatz empfiehlt sich die Ausgestaltung
nach Anspruch 11. Die günstigsten Arbeitsstellungen sind im Großen und Ganzen durch die Anatomie der Hand vorgegeben.
Wenn das Griffauge entsprechend diesen Bedingungen von vornherein angeordnet wird, können die verbleibenden Anpassungen
an unterschiedliche Finger und beim Arbeiten sich verändernde Fingerlagen durch die Nachgiebigkeit des
weichelastomeren Materials des Griffauges bewältigt werden.
Wenn bei der AusfUhrungsform mit Muffe der Ansatz
ur.d das Griffauge getrennte Teile sind, können sie zweckmäßig gegeneinander verdrehbar sein (Anspruch 12).
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der neuerungsgemäßen Schere wiedergegeben.
FIq. 1 zeigt eine Ansicht einer ersten Ausführungsform
der Schere in der Hand;
Fig. 2 zfiigt das Ende des rechten Halms in Fig. ?
in leicht vergrößertem Maßstab;
Fig. 3 zeigt eine Schnittdarstellung entsprechend Fig. 2 in erneut vergrößertem Maßstab;
Fig. 4 und 5 zeigen den Fig. 2 und 3 entsprechende Ansichten einer abgewandelte Ausführungsform mit Muffe.
Die in Fig. 1 als Ganzes mit Io bezeichnete Schere umfaßt zwei Scherenhälften I1 und 1", die in der Mitte
durch eine Schraube 2 miteinander in der Schneidebene schwenkbar verbunden sind. Die Schneiden 3 erstrecken
sich auf einer Seite der Schraube 2, die Halme 4 und 5 Uberkreuz im wesentlxchenan Richtung der Schneiden zur anderen
Seite der Schraube 2 hin. An den Enden der Halme sind eußenseitig z-vei Griff äugen 6 und 7 anaeordnet. die dem
Angriff des Daumens 8 bzw. eines mittleren Fingers 9 dienen.
In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 sind die Halme 4,5 verschieden lang und dementsprechend die Griffaugen
6,7 in verschiedener Entfernung von der Schraube 2 angebracht. Außerdem sind beide Griffäugen 6,7 untereinander
gleich ausgebildet. Die letztgenannten Merkmale sind jedoch nicht zwingend.
In Fig. 2 und 3 sind, das Griff auge 7 und seine Verbindung
mit dem Halm 5 im einzelnen dargestellt. Das Griffauge 7 besteht aus einem geschlossenen ringförmigen Körper
aus einem weichelastomeren Material, welches mit der Hand leicht verformt werden kann, z.B. radial zusammengedrückt
werden kann. Die lichta öffnung 12 des ringförmigen Körpers 11 ist an den Kanten 1 ausgerundet. Der ringförmige
"■ - 6"-
Körper 11 ist im wesentlichen als Kreisring dargestellt, doch versteht sich, daß auch anatomisch angepaßte unregelmäßige
Formen in Betracht kommen.
Vo dem ringförmigen Körper 11 lädt in der Ringebene radial nach außen ein Zapfen 13 kreisförmigen Querschnitts
aus. Auf der Ringseite springt von dem Zapfen 13 radial eine Schulter 14 vor, während auf dur Außenseite
eine Schulter 15 durch oinen radialen Bund 16 qebildet ist.
Am Ende des Hfilms 5 ist an diesem ein Lagerstück
mit einer quer durchgehenden Ausnehmung 18 befestigt, in die der Zapfen 13 relativ stramm hineinpaßt. Zapfen 13
und Ausnehmung 18 haben kreisförmigen Querschnitt, so daß das Griffauge 7 zwar in dem Lagerstück 17 kein Spiel
hat, aber noch ohne großen Zwang um die Querachse 19 gegenüber dem Halm 5 gedreht werden kann.
In dom Ausführungsbeispiel hat das Lagerstück 17 eine im wesentlichen kugelige Außenfläche mit zwei zur
Achse 19 senkrechten Abflachungen 2o und 21, die den Schultern 14 und 15 gegenüberstehen. Senkrecht zur Achse
weist das Lagerstück 17 eine Ausnehmung ?2 auf, in der das Ende des Halms 5 befestigt ist. Die Befestigung kann
so erfolgen, daß noch eine Justierung der Lage des Griffauges 7 um die Längsachse des Halms 5 möglich ist. Im
Betrieb der Schere soll jedoch eine Drehung des Griffauges 7 um die Achse des Halm 5 nicht mehr eintreten.
In den Fig. 4 und 5 ist ein weiter ^. Ausführungsbiespiel
dargestellt, bei welchem der seitliche Ansatz 23 des Griffauges 27 nicht in eine Ausnehmung am Halm 5 eingreift,
sondern mit einer Muffe 24 verbunden ist, die mit ihrer Durchgangsöffnung 28 das Ende des Halms 5 stramm umgreift,
so daß keine besondere axiale Fixierung notwendig ist. Ebenso wie bei der Ausführungstarm nach den Fig. 1 bis
der Zapfen 13 mit dem ringförmigen Körper einstückig ist, kann dies bei der Ausführungsform der Fig. 4 und 5 für die Teile
11,23 und 24 zutreffen. In diesem Fall ist das Griffauge 27 um die
·■·■■· ·■· «c ■*
■ ti «a· ·■««
■ lilt · *■· «·* &igr;
Querachse 19 nicht drehbar bzw. nur im Rahmen der Verformbarkeit des ringförmigen Körpers 11 drehbar. In Fig. 5 ist
aber eine mögliche Abwandlung gestrichelt angedeutet, bei der die Muffe 24 und der ringförmige Körper 11 getrennte
Teile sind und die Muffe 24 beispielsweise einen pilzförmigen Ansatz 25 aufweist, der in eine entsprechende Ausnehmung
26 des ringförmigen Körpers 11 eingreift. Der pil2-förmige Ansatz 25 ist zur Querachse 19 kreissymmetrisch,
so daß eine Drehung des ringförmigen Körpers 11 um die Achse 19 möglich ist.
Bei der einstückigen Ausführung der Griffäugen 7,27 kann
der Ansatz 13 bzw. 23,24 härter eingestellt sein als der ringförmige Körper 11. Dies gilt erst recht, wenn die beiden
Teile separat sind, wie es in Fig. 5 angedeutet ist.
Der Eingriff sowohl des mit dem Bund 16 versehenen Zapfens 13 in die Ausnehmung als auch des pilzförmigen Ansatzes
25 in die Ausnehmung 26 kann unter elastischer Verformung des wichelastomeren Materials des ringförmigen Körpers
erfolgen.
Bei der AusfUhrungsform der Fig. 4 und 5 kann die Muffe
24 in Längsrichtung des Halms 5 und auch um dessen Achse justiert werden. Diese Verlagerungen sollen aber nicht im
Betrieb der Schere eintreten können.
Als Weichelastomeres Material kommt eine geeignete Gummimischung, Polyurethan oder dergleichen in Betracht.
Obwohl das Griffauge 7,27 so weich sein soll, daß es sich
durch den Fingerangriff verformt, werden die Kräfte beim
Schließen der Schore unmittelbar, d.h. über die Schulter 14 bzw. den seitlichen Ansatz 23 in den seitlich vom Griffauge
7,27 befindlichen Halm 5 abgeleitet, so daß sich kein "weiches " SchnittgofUhl einstellt. Welche Härtewerte die
geeigneten sind, hängt auch von der geometrischen Gestaltung
der Griffaugen 7,27 ab und muß im Einzelfall ermittelt Werder
Claims (12)
- PATENTANWÄLTE &iacgr; #< ! '''' ' ',,' ' '\' ' '· „ '·«&'· DUSSELDORF#den 31.3.1989DIPL.-ING. WALTER KUBORN "' Dr.P./ra.DIPL.-PHYS. DR. PETER PALGENZUGELASSEN BEIM EUROFAISCHEN PATENTAMTDÜSSELDORFMULVANYSTRASSE 1 · TELEFON 63 27 27TELEGRAMME: KUPA'.KREISSPARKASSE DÜSSELDORF NR. 1014 463 DEUTSCHE BANK AG.. DÜSSELDORF 2 919207 POSTGIRO-KONTO: KÖLN 1152 11-504 TELEFAX-NUMMER (0211) 637915 OTT 3533. GR. II & III)Pietro POGGETTI in I-57O23 Cecina Mare (Li) / ITALIENSchutzansprüche1. Schere, insbesondere für Friseure, mit mindestens einem in der Schneidebene seitlich außerhalb des Endes eines Halms angeordneten Griffauge aus Kunststoff, welches über einen radial nach außen in der Ebene des Griffauges von diesem vorspringenden Ansatz mit der Halm verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffauge (7,27) unter den Betätigungskräften höchstens um eine quer zum Halm (5) verlaufende Achse (19) gegenüber dem Halm (5) drehbar, ansonsten aber gegenüber dem Halm (5) unbeweglich und im übrigen selbsttragend ausschließlich aus weichelastomerem, unter den Betätigungskräften verformbarem Material gebildet ist.
- 2. Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (13';23,24) mit dem Griffauge (7,·27) einstückig ist.
- 3. Schere nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (23,24) und das Griffauge (27) separate, jedoch miteinander verbundene Teile sind.
- 4. Schere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (23,24) und das Griffauge (27) gegeneinander um die quer zum Halm (5) verlaufende Achse (19) verdrehbar sind.
- 5. Schere nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (13;23?24) und das Griffauge (7,27) beide aus elastomerem Material bestsh&fi, jedoch unterschiedliche &Egr;-Module aufweisen.
- 6. Schere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der seitliche Ansatz (13) als zum Griffauge (7) radialer Zapfen ausgebildet ist, der in eine Querausnehmung (18) des Halm? (5) eingreift und axial darin fixiert ist.
- 7. Schere nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Querausnehmung (18) durchgehend ist und der Zapfen (13) am Ende einen Bund (16) aufweist, der sich auf der Innenseite des Halms (5) vor den Rand der Querausnehmung (18) legt.
- 8. Schere nach Anspruch 6 oder 7, dadurcu gekennzezeichnet, daß der Zapfen (13) und die Querausnehmung (18) kreisförmigen Querschnitt aufweisen und der Zapfen (13) stramm, aber noch von Hand drehbar in der Querausnehmung (18) angeordnet ist.
- 9. Schere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (23,24) eine Muffe (24) umfaßt, die das Ende des Halms (5) umgreift.
- 10. Schere nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (24) und das Ende des Halms (5) kreisförmigen Querschnitt aufweisen und die Muffe (24) des Ende des Halms (5) stramm, aber noch von Hand verdrehbar umgreift.
- 11. Schere nach Anspruch 9 der lo, dadurch gekennzeichnet, daß bei einstückiger Ausführung des Griffauges (27) und der Muffe (24) die Achse der Muffenöffnung (28)ta · &igr; t · > &igr; · »kB t1 1 I ■ · · · ■ It·- 31 -und die Ebene des Griffauges (27) einen durch eine günstige Arbeitsstellung bestimmten Winkel miteinander bilden.
- 12. Schere nach Anspruch 9 oder lo, dadurch gekenn zeichnet, daß das Griffauge {27) gegenüber der Muffe (24) um eine quer zum Halm (5) gerichtete Achse (19) gegeneinander verdrehbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8904184U DE8904184U1 (de) | 1989-04-05 | 1989-04-05 | Schere, insbesondere für Friseure |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8904184U DE8904184U1 (de) | 1989-04-05 | 1989-04-05 | Schere, insbesondere für Friseure |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8904184U1 true DE8904184U1 (de) | 1990-08-02 |
Family
ID=6837893
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8904184U Expired - Lifetime DE8904184U1 (de) | 1989-04-05 | 1989-04-05 | Schere, insbesondere für Friseure |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8904184U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2671508A1 (fr) * | 1991-01-15 | 1992-07-17 | Taberlet Jean Jacques | Outil a main tel qu'une paire de ciseaux ou une paire de pinces. |
DE10041576A1 (de) * | 2000-08-24 | 2002-03-21 | Ottomar Leihe | Schneidwerkzeug |
-
1989
- 1989-04-05 DE DE8904184U patent/DE8904184U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2671508A1 (fr) * | 1991-01-15 | 1992-07-17 | Taberlet Jean Jacques | Outil a main tel qu'une paire de ciseaux ou une paire de pinces. |
WO1992012832A1 (fr) * | 1991-01-15 | 1992-08-06 | Societe Financiere Des Bastions Sa | Outil a main tel qu'une paire de ciseaux ou une paire de pinces |
DE10041576A1 (de) * | 2000-08-24 | 2002-03-21 | Ottomar Leihe | Schneidwerkzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69607065T2 (de) | Schneidgerät | |
DE60127011T2 (de) | Werkzeugträger für ein chirurgisches Instrument | |
DE69133150T2 (de) | Modulares motorgetriebenes Kreismesser | |
EP0728061B1 (de) | Schere, insbesondere friseurschere | |
DE2811398C2 (de) | Schere | |
DE4200732C2 (de) | Schere zum Durchtrennen der Nabenschnur | |
WO1997002934A1 (de) | Schere mit beweglichem griffauge | |
EP3263801A2 (de) | Flächenspachtel | |
EP0159453B1 (de) | Chirurgisches Instrument mit Handgriff | |
EP0892700B1 (de) | Schere | |
DE3928859C2 (de) | ||
DE60032648T2 (de) | Elektrisch angetriebenes Rundmesser | |
DE356185C (de) | Chirurgisches Instrument | |
DE102006008066A1 (de) | Wanderstock mit einer Handschlaufe | |
DE4424659A1 (de) | Chirurgisches Instrument | |
DE8904184U1 (de) | Schere, insbesondere für Friseure | |
DE3615753A1 (de) | Schere | |
EP3610988B1 (de) | Pressvorrichtung mit zentrierter bolzenfixierung | |
WO2002040230A1 (de) | Schneidevorrichtung mit zwei durch handgriffbetätigung aufeinanderzubewegbaren backen | |
EP3854550B1 (de) | Schnellverbinder für ein messer einer zuschnittmaschine | |
DE102004056775A1 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Stumpffassung mit einem Prothesenunterteil | |
DE9419038U1 (de) | Schere, insbesondere für Friseure | |
EP2755581B1 (de) | Chirurgisches rohrschaftinstrument | |
DE465309C (de) | Vorrichtung zur leicht loesbaren Befestigung von Handgriffen auf Achsen | |
DE2800796B2 (de) | Griff für Handgeräte |