EP3610988B1 - Pressvorrichtung mit zentrierter bolzenfixierung - Google Patents
Pressvorrichtung mit zentrierter bolzenfixierung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3610988B1 EP3610988B1 EP18189518.6A EP18189518A EP3610988B1 EP 3610988 B1 EP3610988 B1 EP 3610988B1 EP 18189518 A EP18189518 A EP 18189518A EP 3610988 B1 EP3610988 B1 EP 3610988B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bolt
- securing element
- pressing device
- securing
- centering
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- FGRBYDKOBBBPOI-UHFFFAOYSA-N 10,10-dioxo-2-[4-(N-phenylanilino)phenyl]thioxanthen-9-one Chemical compound O=C1c2ccccc2S(=O)(=O)c2ccc(cc12)-c1ccc(cc1)N(c1ccccc1)c1ccccc1 FGRBYDKOBBBPOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B27/00—Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
- B25B27/02—Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
- B25B27/10—Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D39/00—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
- B21D39/04—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
- B21D39/048—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods using presses for radially crimping tubular elements
Definitions
- the present invention relates to a pressing device according to the preamble of claim 1.
- Pressing devices are known from the prior art and are used, for example, in the electrical field or in pipeline construction to create press connections.
- the individual parts of the pressing devices are often put together by means of releasable connecting means such as screws, snap rings or circlips or snap-on caps.
- the at least one securing element has a recess, the at least one centering element being deformable, and the at least one centering element being at least partially bent into the recess when the at least one securing element is connected to the at least one bolt.
- centering is understood here to mean correct alignment of the securing element with respect to the bolt and correct fastening of the securing element by means of the fastening element both in the axial direction and in a direction extending radially to a central axis of the bolt.
- Correct alignment is achieved, for example, when the securing element is mounted on the bolt in a linear manner, that is to say, for example, not inclined or canted or tilted.
- Correct fastening is analogously achieved, for example, when the fastening element, and consequently the securing element, is fastened linearly to the bolt.
- the at least one centering element therefore enables improved assembly.
- the bolt is therefore held in the pressing device by the securing element.
- This is preferably a pressing device comprising a non-releasable securing element according to FIG EP 3 231 528 A1 , the content of which is hereby incorporated into this application.
- the non-releasable securing element prevents the bolt from being removed or exchanged, as a result of which the above-mentioned disadvantages in connection with releasable connecting means are avoided.
- a pressing device with permanently assembled individual parts is made available which can no longer be opened after the initial assembly.
- the expression “non-releasable” is understood to mean that the securing element can only be separated with increased effort with the aid of tools that destroy or damage the securing element or the bolt.
- the pressing device and its components can thus have the form of pressing devices known per se from the prior art. It is thus conceivable that the pressing device has the form of a press sling and the press element is designed in the form of an intermediate jaw. It is also conceivable that there are two pressing elements in the form of pressing levers and the carrier element has two carrier openings, one bolt each extending through one of the carrier openings and the bearing openings.
- the securing element can be a securing element which is placed on a bolt end and which at least partially, preferably completely, encloses the bolt end. So it is conceivable that the securing element z. B. is cap-shaped or ring-shaped, wherein the bolt end is received in its interior. This means that the securing element can have the shape of an end cap which completely receives and encloses the bolt end, or the securing element can have the shape of an end ring which surrounds the outer circumference of the bolt end.
- the securing element preferably has an interior space, delimited by an inner wall, for receiving the bolt end, with at least one fastening element acting on the bolt end, in particular on the lateral surface of the bolt end, being arranged in the interior space.
- the fastening element could be a snap ring or spring ring which is placed in a groove running around the inner wall, which snap ring or spring ring engages in a groove extending circumferentially around the bolt.
- the spring ring or snap ring can be preassembled in the securing element, i.e. placed in its groove before the end cap or end ring is attached, so that when the end cap or end ring is attached to the bolt end, this spring ring engages or snaps into the groove at the bolt end .
- the above-mentioned fastening elements have the particular advantage that they enable a stronger connection between the securing element and the bolt and thereby provide additional securing with regard to an unintentional detachment of the securing element from the bolt.
- the at least one centering element can have the form of a stop and, when connecting the at least one securing element to the at least one bolt, provide a stop for the at least one fastening element.
- the at least one centering element and the at least one securing element can be designed in one piece.
- the at least one centering element can be arranged on an inner wall of the at least one securing element, and an inner diameter of the at least one securing element in the region of the at least one centering element is smaller than a diameter of the at least one bolt.
- this securing element is a stop on the inner wall of the securing element, the stop projecting from this inner wall into the interior of the securing element.
- the stop is an element that protrudes or protrudes from the inner wall.
- the inner diameter is to be understood as the clear dimension. This means that the securing element in the area of the stop preferably defines a clear dimension or an opening which is smaller than the diameter of the bolt.
- the securing element can have a recess in the form of an undercut.
- This undercut is preferably located in a distal area of the securing element, that is to say in that area which, in the case of a received bolt end, faces away from the bolt end.
- the inner diameter of the securing element in the region of the stop is preferably smaller than the diameter of the bolt. If the securing element is now placed on the bolt, the deformable stop is increasingly bent or kinked in the direction of the distal end of the securing element and is increasingly received in the undercut.
- the recess or undercut preferably has a diameter which is essentially the same size or greater than the diameter of the bolt.
- the at least one securing element can have a groove on its inner wall which extends along a circumferential direction at least partially around the at least one securing element, and wherein the at least one fastening element is at least partially received in the groove of the at least one securing element.
- the centering element in the form of the stop prevents the fastening element from being able to get out of the groove of the securing element when the securing element is connected to the bolt.
- the stop forms a counter surface for the fastening element and ensures the required counterpressure against the fastening element when the securing element is snapped out onto the bolt, so that it is not pushed away but remains in its central position and thus correctly aligned and securely in the groove of the bolt can snap into place.
- the pressing device can have a centering element according to the first aspect as described above or a centering element according to a second aspect as described below.
- the pressing device preferably has both a centering element according to the first aspect and a centering element according to the second aspect.
- the following explanations of the centering element relate to the centering element according to the second aspect.
- the at least one centering element can have the shape of a hollow body and at least partially surround the at least one fastening element along its circumferential direction.
- the fastening element is preferably completely surrounded by the centering element.
- the at least one fastening element can be arranged at least partially, preferably completely, within this centering element.
- the at least one centering element can have an inner diameter which is the same size or greater than an outer diameter of the fastening element. If the inner diameter of the centering element is the same or essentially the same as the outer diameter of the fastening element, the centering element and the fastening element adjoin one another, at least when the securing element and the bolt are not connected. Is the inner diameter of the Centering element larger than the outer diameter of the fastening element, there is a lateral distance between the fastening element and the centering element, at least in the disconnected state.
- the at least one centering element can be arranged within the groove of the at least one securing element.
- the groove is preferably a profile structure with a profile base and two profile walls adjoining it. Because the centering element at least partially surrounds the fastening element along its circumferential direction, the centering element received within the groove is consequently arranged in the area of the profile base, while the fastening element is arranged in the area of the profile opening opposite the profile base. The centering element thus aligns the fastening element within the groove of the securing element and ensures that this correct alignment is also maintained during the connection of the securing element to the bolt. Correct alignment of the securing element attached to the bolt is also guaranteed.
- the at least one centering element and the at least one fastening element can be arranged concentrically to one another.
- the centering element preferably has an annular or hollow cylinder-like shape, within which the preferably essentially annular fastening element in the form of the snap ring or spring ring is arranged.
- the at least one centering element can be designed to be elastic and in particular consist of an elastomer.
- the centering element is preferably an O-ring which is arranged around the snap ring or spring ring.
- the at least one bolt and the at least one fastening element can each have a guide surface, and the guide surface of the at least one bolt and the guide surface of the at least one fastening element provide a guided connection of the at least one securing element to the at least one bolt at least in some areas.
- a guide surface on the fastening element and a guide surface on the bolt produce a guided connection.
- the guide surface of the fastening element is preferably the outer surface of the fastening element facing the bolt.
- the guide surface of the at least one bolt is preferably inclined with respect to a central axis through the bolt, so that the at least one fastening element is moved radially outward along the inclined guide surface of the bolt while the at least one securing element is connected to the at least one bolt.
- the at least one bolt preferably has a groove which extends at least partially around the bolt along a circumferential direction, and wherein the at least one fastening element in an end state in which the at least one securing element is connected to the at least one bolt, at least partially in the groove of the bolt is added.
- the bolt preferably has a reduced cross section in the area of its free ends. In the disconnected state, the fastening element in turn preferably has an inner diameter which is smaller than the diameter of the bolt.
- the fastening element is pressed against the O-ring, the O-ring being compressed due to its elastic design. If the securing element is now pushed further along the bolt, the fastening element snaps into the groove in the bolt. The securing element is then fixed on the bolt.
- the at least one securing element can consist of a material comprising steel and in particular a compressive strength of about 500 to 2000 N / mm 2 , preferably of about 800 to 1600 N / mm 2 in the tempered state and / or an elongation at break of about 2 to 20%, preferably from about 5 to 15%.
- the pressing device 1 comprises two pressing levers 5, 5 ', two pressing jaws 4, 4' and a carrier element 2.
- the carrier element 2 is here essentially T-shaped and has two carrier openings 3, 3 '.
- the two pressing elements in the form of pressing levers 5, 5 ' are designed identically and each have a bearing opening 6, 6', the pressing levers 5, 5 'being pivotably mounted on the carrier element 2 via a pivot axis A1, A2.
- One press lever 5 can be pivoted about the first pivot axis A1 and the other press lever 5 ′ can be pivoted about the second pivot axis A2 from a starting position into a pressing position.
- a bolt 8, 8 'providing the bearing and the pivot axis A1, A2 each extends through one of the carrier openings 3, 3' and one of the bearing openings 6, 6 '.
- the end of the bolt 8, 8 ' is secured with a non-releasable securing element 11, 11' with respect to an axial displacement in the bearing opening 6, 6 'and in the carrier opening 3, 3'.
- the pressing jaws 4, 4 'facing one another are pivoted against one another to the extent that that they only have a small distance from one another and at the end of the pressing process, viewed along the pivot axes A1, A2, together form an essentially closed circle.
- the press levers 5, 5 'each have a press jaw receptacle 22, 22' with a receiving surface into which the press jaws 4, 4 'are inserted.
- the pressing contours 23, 23 'are essentially concave so that a part to be pressed, such as a fitting to be pressed, can be pressed through the pressing contour 23, 23'.
- the bolt 8, 8 'thus serves to pivot the press levers 5, 5' on the carrier element and at the same time provides the pivot axes A1, A2 about which the press levers 5, 5 'are pivoted.
- the two bolts 8, 8 ' are each secured at the end with a non-releasable securing element 11, 11' in the bearing openings 6, 6 'and the carrier openings 3, 3'.
- the bolt 8 is cylindrical and has a constant diameter DB and a full cross section over a large part of its length.
- the surfaces of the press lever 5 are each flush with the surface of the first and second carrier element 2, 2 'and the inner surfaces of the carrier openings 3 or bearing openings 6 and the outer surface 10 of the bolt 8 are in surface contact with one another.
- this embodiment is a securing element 11, 11 'in the form of an end cap, which is placed on the bolt end 9, 9'.
- the securing element 11, 11 ' comprises an inner wall 14, 14' which defines an interior space 16, 16 'for receiving the bolt end 9, 9'.
- the distal end of the securing element, or in other words the bottom surface 24, 24 'of the cap-shaped securing element, is planar and extends perpendicularly with respect to the pivot axes A1, A2 or parallel to a plane of the carrier element 2.
- the bolt end 9, 9 ' is received in the interior 16, 16' of the securing element 11, 11 ', the inner wall 14, 14' completely surrounding these parts of the bolt 8, 8 'protruding from the carrier element 2.
- the bolt end 9, 9 ' is completely enclosed by the cap-shaped securing element 11, 11'.
- the securing element 11, 11 ' has an outer wall 25, 25' on the outside, which is designed in the manner of a truncated cone around said pivot axis A1, A2.
- the outer wall is designed with a rounding which has the shape of an arc in cross section.
- a fastening element 18, 18 'in the form of a snap ring or spring ring which acts on the bolt end 9, 9', in particular on the jacket surface 10, 10 'of the bolt end.
- the snap ring or spring ring 18, 18 ' is placed in a groove 19, 19' running around the inner wall 14, 14 'of the securing element and engages in a recess or groove extending circumferentially around the bolt 8, 8' 21, 21 'of the bolt 8, 8'.
- the snap ring or spring ring can be essentially semicircular and have an interruption (see e.g. Figure 1 ).
- fastening elements 18, 18 ' serve to additionally secure the securing elements 11, 11', 12, 12 'to the bolts 8, 8' and are each preassembled in the securing elements 11, 11 ', 12', 12 '.
- the pressing devices 1, 1 are provided 'further via centering elements 27, 27', 28, 28 ', which center the securing elements 11, 11', 12, 12 'and / or the fastening elements 18, 18' on the bolts 8, 8 '.
- centering is a correct alignment of the securing elements 11, 11 ', 12, 12' in relation to the bolts 8, 8 'as well as a correct fastening of the securing elements 11, 11', 12, 12 'by means of the fastening elements 18, 18 'to be understood both in the axial direction and in a radial direction with respect to the central axis MB of the bolts 8, 8'.
- the pressing device 1 has two centering elements 27, 27 '; 28, 28 ', namely a first centering element 27, 27' in the form of a stop and a second centering element 28, 28 'in the form of a hollow body.
- the pressing device 1 only has the first centering element 27, 27 'or only the second centering element 28, 28'.
- the centering element 27, 27 'in the form of the stop serves to provide a stop for the fastening element 18, 18' when the securing element 11, 11 'is connected to the bolt 8, 8'.
- the stop 27, 27 ' is formed on the inner wall 14, 14' of the securing element 11, 11 'and, starting from this inner wall 14, 14', protrudes into the interior of the securing element 11, 11 '.
- the stop 27, 27 'and the securing element 11, 11' are formed in one piece. This means that the stop 27, 27 'is an integral part of the securing element 11, 11', more precisely the inner wall 14, 14 'of the securing element 11, 11'.
- the inner diameter is to be understood as the clear dimension.
- the securing element 11, 11 ' has a recess 29, 29' in the form of an undercut.
- the undercut 29, 29 ' is, starting from the bottom surface 24, 24' of the securing element 11, 11 'in the direction of an insertion opening 13, 13' of the securing element 11, 11 ', in front of the stop 27, 27', which in turn is located located in front of the groove 19, 19 '.
- the stop 27, 27 ' is formed between the undercut 29, 29' and the groove 19, 19 '.
- the inner diameter DSIA of the securing element 11, 11 'in the area of the stop 27, 27' is smaller than the inner diameter DSIH of the securing element 11, 11 'in the area of the undercut 29, 29' as well as smaller than the inner diameter DSIN of the securing element 11 , 11 'in the area of the groove 19, 19'.
- the stop 27, 27 ' prevents that the fastening element 18, 18 'when connecting the securing element 11, 11' to the bolt 8, 8 'can get out of the groove 19, 19' of the securing element 11, 11 '.
- the stop 27, 27 ' forms a counter surface for the fastening element 18, 18' and, when the securing element 11, 11 'snaps out onto the bolt 8, 8', ensures the required counter-pressure against the fastening element 18, 18 'so that the latter is not pushed away but remains in its central position and can thus safely snap into the groove 21, 21 'of the bolt 8, 8'.
- the inner diameter DSIA of the securing element 11 in the region of the stop 27 is smaller than the diameter DB of the bolt 8.
- the stop 27 is increasingly bent in the direction of the bottom surface 24 of the securing element 11 or bent over and received in the undercut 29.
- the bolt end 9 in the interior of the securing element 11 is given a space at a point in time where the secure snapping of the fastening element 18 into the groove 21 of the bolt 8 has already taken place.
- the free bolt end 9 directly adjoins the bottom surface 24 of the securing element 11.
- a centering element 28, 28 'in the form of a hollow body, which extends around the fastening element along a circumferential direction of the fastening element 18, 18' can be provided .
- the hollow body 28, 28 ' has an inner diameter DSZ which is the same size or greater than the outer diameter DBA of the fastening element 18, 18'.
- this centering element 28, 28 ' is preferably an O-ring, that is to say an elastic element with an essentially circular cross section.
- the O-ring 28, 28 ' is also arranged in the groove 19, 19' of the securing element 11, 11 ', the O-ring 28, 28' and the fastening element 18, 18 'being concentric to one another.
- the O-ring 28, 28 'thus aligns the fastening element 18, 18' within the groove 19, 19 'of the securing element 11, 11' and, as will be explained below, ensures that this correct alignment is also carried out during the connection of the securing element 11, 11 'with the bolt 8, 8' is retained.
- a correct one Alignment of the securing element 11, 11 'attached to the bolt 8, 8' is thereby also ensured.
- the O-ring 28, 28 'thus centers the fastening element 18, 18'.
- the bolt 8 has inclined guide surfaces 30 which interact with the fastening element 18 and thereby allow a guided connection between the securing element 11 and the bolt 8, see FIG Figures 6a to 6c .
- these guide surfaces 30 run against one another in the direction of the central axis MB of the bolt 8.
- the bolt 8 thus has a reduced cross section in the area of its free ends 9.
- the pressing device 1 has only one centering element 28 in the form of the hollow body It is conceivable to provide the securing element 1 only with the groove 19 but, for example, without a stop 27 and in particular without an undercut 29.
- the Figures 7 to 9 each show a further preferred embodiment of a pressing device 1 'with a bolt fixation according to the invention.
- the same elements are provided with the same reference symbols.
- Unlike the pressing device 1 in the Figures 1-6c extends in the pressing device 1 'according to the Figures 7 to 9 one bolt 8, 8 'each through the support openings 3, 3' and bearing openings 6, 6 ', which bolt is secured at the end with an annular, non-releasable securing element 12, 12' with respect to axial displacement.
- this securing element 12, 12 'in the form of an end ring has an inner wall 15, 15' which has an interior space 17, 17 'for receiving the bolt end 9, 9'.
- a locking part 18, 18 'in the form of a spring ring or snap ring which acts on the bolt end, in particular on the jacket surface 10, 10' of the bolt end, is arranged in the interior 17, 17 ', which is inserted into a circumferential around the bolt 8, 8'. around extending recess or groove 21, 21 'engages or. snaps into this.
- the spring ring or snap ring is placed in a groove 20, 20 'of the end ring 12, 12' running around the inner wall 15, 15 '.
- the end rings also have centering elements in the form of the stop and in the form of the hollow body as described above.
- the outer wall 26, 26 ' cannot be grasped or cannot effectively be grasped by a pliers-like tool
- the outer wall '26, 26' of the end ring is also designed here like a truncated cone around the pivot axis A1, A2 and has a rounding which, in cross section, is multi-part Bow trained.
- the axial displacement of the bolt 8, 8' can take place by means of an end ring 12, 12 'attached to the bolt on both sides, with the bolt passing through the carrier opening 3 of a first carrier element 2, through the bearing opening 6 of the press lever 5 and through the carrier opening of a second carrier element 2 'and is secured at its distal pin end 9 as well as at its proximal pin end 9' with a locking ring 12, 12 '.
- the bolt 8 is also cylindrical here and has a constant diameter DB and a full cross section over a large part of its length.
- the end ring 12, 12 ' in contrast to the end cap 11, 11', does not have a bottom surface which covers the surface of the bolt end 9, 9 '.
- the end cap 11, 11 ' has a bottom surface 24, 24' and the parts of the bolt 8, 8 'protruding from the carrier element 2 are completely surrounded by the inner wall 14, 14'
- the end ring 12, 12 ' encloses this protruding parts at least partially, namely completely around the jacket surface 10, 10 'of the bolt ends 9, 9', with the surfaces of the bolt ends 9, 9 'from the end ring 12, 12' remaining uncovered and free-standing.
- the above-mentioned aspects of the pressing device can also be used with a pressing device in the form of a press sling, respectively. realize an intermediate jaw.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pressvorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
- Pressvorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden beispielsweise im Elektrobereich oder dem Rohrleitungsbau zum Erstellen von Pressverbindungen verwendet. Die Einzelteile der Pressvorrichtungen werden häufig mittels lösbaren Verbindungsmitteln wie Schrauben, Sprengringen oder Seegerringen oder aufschnappbaren Kappen zusammengesetzt.
- So ist aus der
DE 10 2012 100 357 A1 eine Werkzeugbacke mit lösbaren Werkzeugbackenhälften bekannt. Die Werkzeugbackenhälften werden dabei über Hohlbolzen und Stifte befestigt. DieEP 1 092 487 A2 offenbart ein Pressgerät mit Presshebeln, wobei die Presshebel mittels Schrauben oder Sicherungsringen lösbar angebracht sind. Diese Sicherungselemente verleiten den Benutzer dazu, im Falle eines Defektes eines Presshebels diesen durch einen neuen noch unbenutzten oder durch einen anders abgenutzten Presshebel zu ersetzen. Dieses Austauschen hat verschiedene Nachteile. Einerseits kommt es durch die unterschiedliche Abnutzung, welche der Fachmann nicht unbedingt visuell erkennen kann, zu Fehlverpressungen. Andererseits kann es durch das nicht fachgemässe Ersetzen des einen Hebels vorkommen, dass beim Verpressvorgang Teile des Werkzeuges abbrechen und aufgrund der herrschenden Kräfte wie Geschosse von der Pressvorrichtung wegfliegen, was ein deutliches Unfallrisiko für den Installateur darstellt. - Um diese Nachteile zu überwinden ist aus der
EP 3 231 528 A1 eine Pressvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 bekannt, bei welcher die Pressbacken über Bolzen mit nicht-lösbaren bzw. nicht zerstörungsfrei-lösbaren Verbindungselementen befestigt sind. - Da die Pressvorrichtungen im Gebrauch stark beansprucht werden, kann ein unpräzises Zusammensetzen der Einzelteile bei der Montage zu einem Sicherheitsrisiko führen. Zudem ist das Bestreben, die Verbindungsmittel dabei möglichst ausgerichtet an der Pressvorrichtung anzubringen, oftmals mit einem grossen Kraftaufwand verbunden.
- Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Pressvorrichtung mit verbesserter Montage anzugeben.
- Diese Aufgabe wird durch eine Pressvorrichtung gemäss Anspruch 1 gelöst. Demzufolge wird eine Pressvorrichtung angegeben, welche
- mindestens ein Trägerelement mit mindestens einer Trägeröffnung;
- mindestens ein Presselement mit mindestens einer Lageröffnung zum Aufbringen einer Presskraft auf einen Pressling, wobei das mindestens eine Presselement um mindestens eine Schwenkachse schwenkbar am mindestens einen Trägerelement gelagert ist;
- mindestens einen Bolzen, welcher sich durch die mindestens eine Trägeröffnung und die mindestens eine Lageröffnung hindurch erstreckt;
- mindestens ein Sicherungselement, welches entlang einer Axialrichtung mit dem mindestens einen Bolzen verbindbar ist, wobei der mindestens eine Bolzen durch das mindestens eine Sicherungselement bezüglich einer Verschiebung entlang der Axialrichtung in der mindestens einen Lageröffnung und der mindestens einen Trägeröffnung gesichert ist; und
- mindestens ein Befestigungselement, welches das mindestens eine Sicherungselement am mindestens einen Bolzen befestigt,
- Weiter weist das mindestens eine Sicherungselement eine Ausnehmung auf, wobei das mindestens eine Zentrierelement verformbar ist, und wobei das mindestens eine Zentrierelement beim Verbinden des mindestens einen Sicherungselements mit dem mindestens einen Bolzen zumindest teilweise in die Ausnehmung hinein gebogen wird.
- Unter dem Begriff Zentrierung ist hierbei eine korrekte Ausrichtung des Sicherungselements in Bezug auf den Bolzen als auch eine korrekte Befestigung des Sicherungselements mittels des Befestigungselements sowohl in der Axialrichtung als auch in einer zu einer Mittelachse des Bolzens radial verlaufenden Richtung zu verstehen. Eine korrekte Ausrichtung ist beispielsweise dann erreicht, wenn das Sicherungselement linear, also beispielsweise nicht geneigt oder verkantet oder verkippt, am Bolzen montiert wird. Analog ist eine korrekte Befestigung beispielsweise dann erreicht, wenn das Befestigungselement, und folglich das Sicherungselement, linear am Bolzen befestigt wird. Das mindestens eine Zentrierelement ermöglicht also eine verbesserte Montage.
- Durch das Sicherungselement wird der Bolzen also in der Pressvorrichtung gehalten. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um eine Pressvorrichtung umfassend ein nicht-lösbares Sicherungselement gemäss
EP 3 231 528 A1 , deren Inhalt hiermit in diese Anmeldung aufgenommen wird. Das nicht-lösbare Sicherungselement verhindert ein Entfernen bzw. Austauschen des Bolzens, wodurch die oben genannten Nachteile im Zusammenhang mit lösbaren Verbindungsmitteln vermieden werden. Insbesondere wird auf diese Weise eine Pressvorrichtung mit fest zusammengebauten Einzelteilen zur Verfügung gestellt, welche nach dem initialen Zusammenbau nicht mehr geöffnet werden können. Unter der Ausdrucksweise "nicht-lösbar" wird somit verstanden, dass das Sicherungselement nur mit gesteigertem Aufwand unter Zuhilfenahme von das Sicherungselement oder den Bolzen zerstörenden oder beschädigenden Werkzeugen trennbar ist. - Die Pressvorrichtung und deren Bestandteile kann also die Form von an sich aus dem Stand der Technik bekannten Pressvorrichtungen aufweisen. So ist es denkbar, dass die Pressvorrichtung die Form einer Pressschlinge hat und das Presselement in Form einer Zwischenbacke ausgebildet ist. Auch ist es denkbar, dass zwei Presselemente in der Form von Presshebeln vorhanden sind und das Trägerelement zwei Trägeröffnungen aufweist, wobei sich jeweils ein Bolzen durch jeweils eine der Trägeröffnungen und der Lageröffnungen hindurch erstreckt.
- Das Sicherungselement kann ein auf ein Bolzenende aufgesetztes Sicherungselement sein, welches das Bolzenende mindestens teilweise, vorzugsweise vollständig, umschliesst. So ist es also denkbar, dass das Sicherungselement z. B. kappenförmig oder ringförmig ausgebildet ist, wobei das Bolzenende in dessen Innenraum aufgenommen wird. Das heisst, das Sicherungselement kann die Gestalt einer Abschlusskappe aufweisen, welche das Bolzenende vollständig aufnimmt und umschliesst, oder das Sicherungselement kann die Gestalt eines Abschlussrings haben, welcher das Bolzenende aussenumfänglich umschliesst. Vorzugsweise weist das Sicherungselement einen durch eine Innenwandung begrenzten Innenraum zur Aufnahme des Bolzenendes auf, wobei im Innenraum mindestens ein auf das Bolzenende, insbesondere auf die Mantelfläche des Bolzenendes, wirkendes Befestigungselement angeordnet ist. Das Befestigungselement könnte ein Sprengring oder Federring sein, der in einer in der Innenwandung umlaufenden Nut platziert ist, welcher Sprengring oder Federring in eine sich umfangsseitig um den Bolzen herum erstreckende Nut eingreift. Dabei kann der Federring bzw. Sprengring im Sicherungselement vormontiert sein, also vor dem Anbringen der Abschlusskappe bzw. Abschlussrings in dessen Nut platziert werden, so dass beim Anbringen der Abschlusskappe bzw. Abschlussrings am Bolzenende dieser Federring in die Nut am Bolzenende eingreift oder in diese einschnappt. Die obgenannten Befestigungselemente bringen insbesondere den Vorteil, dass sie eine stärkere Verbindung zwischen dem Sicherungselement und dem Bolzen ermöglichen und dadurch eine zusätzliche Sicherung betreffend ein ungewolltes Lösen des Sicherungselements vom Bolzen bewirken.
- In einem ersten Aspekt kann das mindestens eine Zentrierelement die Form eines Anschlags haben und beim Verbinden des mindestens einen Sicherungselements mit dem mindestens einen Bolzen einen Anschlag für das mindestens eine Befestigungselement bereitstellen.
- Das mindestens eine Zentrierelement und das mindestens eine Sicherungselement können einstückig ausgebildet sein.
- Das mindestens eine Zentrierelement kann auf einer Innenwandung des mindestens einen Sicherungselements angeordnet sein, und wobei ein innerer Durchmesser des mindestens einen Sicherungselements im Bereich des mindestens einen Zentrierelements kleiner ist als ein Durchmesser des mindestens einen Bolzens.
- Beispielsweise ist es also denkbar, dieses Sicherungselement als einen Anschlag auf der Innenwandung des Sicherungselements auszubilden, wobei der Anschlag ausgehend von dieser Innenwandung in den Innenraum des Sicherungselements hineinragt. Oder anders gesagt ist der Anschlag in diesem Fall ein von der Innenwandung hervorstehendes oder abragendes Element. Es ist jedoch genauso denkbar, einen solchen Anschlag in Form eines separaten Bauteils wie beispielsweise eine in den Innenraum des Sicherungselements eingesetzte Einlage oder Hülse zu verwenden. In beiden Fällen kann der Anschlag vollumfänglich innerhalb des Innenraums ausgebildet sein. Auch denkbar ist jedoch, den Anschlag nur bereichsweise vorzusehen. Unter dem inneren Durchmesser ist das lichte Mass zu verstehen. Das heisst also, dass das Sicherungselement im Bereich des Anschlags vorzugsweise ein lichtes Mass respektive eine Öffnung definiert, welche kleiner als der Durchmesser des Bolzens ist.
- Beispielsweise kann das Sicherungselement eine Ausnehmung in Form eines Hinterschnitts aufweisen. Dieser Hinterschnitt befindet sich vorzugsweise in einem distalen Bereich des Sicherungselements, also in demjenigen Bereich, welcher im Falle eines aufgenommenen Bolzenendes dem Bolzenende abgewandt ist. Wie bereits erwähnt ist der innere Durchmesser des Sicherungselements im Bereich des Anschlags vorzugsweise kleiner als der Durchmesser des Bolzens. Wird nun das Sicherungselement auf den Bolzen aufgesetzt, so wird der verformbare Anschlag zunehmend in Richtung des distalen Endes des Sicherungselements gebogen oder umgeknickt und dabei zunehmend im Hinterschnitt aufgenommen.
- Die Ausnehmung oder Hinterschnitt weist vorzugsweise einen Durchmesser auf, welcher im Wesentlichen gleichgross oder grösser als der Durchmesser des Bolzens ist. Dadurch kann das Bolzenende im mit dem Sicherungselement verbundenen Zustand vollständig im Sicherungselement aufgenommen werden.
- Wie bereits erwähnt kann das mindestens eine Sicherungselement auf seiner Innenwandung eine Nut aufweisen, welche sich entlang einer Umfangsrichtung zumindest teilweise um das mindestens eine Sicherungselements herum erstreckt, und wobei das mindestens eine Befestigungselement zumindest teilweise in der Nut des mindestens einen Sicherungselements aufgenommen ist. Das Zentrierelement in Form des Anschlags verhindert, dass das Befestigungselement beim Verbinden des Sicherungselements mit dem Bolzen aus der Nut des Sicherungselements heraus gelangen kann. Oder anders gesagt bildet der Anschlag eine Konterfläche für das Befestigungselement und gewährleistet beim Auschnappen des Sicherungselements auf den Bolzen den erforderlichen Gegendruck gegen das Befestigungselement, so dass dieses nicht weggedrückt wird sondern in seiner zentrischen Position verbleibt und dadurch korrekt ausgerichtet und sicher in die Nut des Bolzens einschnappen kann.
- An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Pressvorrichtung ein Zentrierelement gemäss dem ersten Aspekt wie oben beschrieben oder ein Zentrierelement gemäss einem zweiten Aspekt wie nachfolgend beschrieben aufweisen kann. Vorzugsweise weist die Pressvorrichtung jedoch sowohl ein Zentrierelement gemäss dem ersten Aspekt als auch ein Zentrierelement gemäss dem zweiten Aspekt auf. Die folgenden Erläuterungen zum Zentrierelement beziehen sich auf das Zentrierelement gemäss dem zweiten Aspekt.
- Im zweiten Aspekt kann das mindestens eine Zentrierelement die Form eines Hohlkörpers haben und das mindestens eine Befestigungselement entlang seiner Umfangsrichtung zumindest teilweise umgeben. Vorzugsweise ist das Befestigungselement jedoch vollständig vom Zentrierelement umgeben. Oder anders gesagt kann das mindestens eine Befestigungselement zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig innerhalb dieses Zentrierelements angeordnet sein.
- Das mindestens eine Zentrierelement kann einen inneren Durchmesser haben, welcher gleichgross oder grösser als ein äusserer Durchmesser des Befestigungselements ist. Ist der innere Durchmesser des Zentrierelements gleich gross oder im Wesentlichen gleich gross wie der äussere Durchmesser des Befestigungselements, so grenzen das Zentrierelement und das Befestigungselement zumindest im unverbundenen Zustand des Sicherungselements und des Bolzens aneinander an. Ist der innere Durchmesser des Zentrierelements grösser als der äussere Durchmesser des Befestigungselements, so befindet sich zumindest im unverbundenen Zustand ein lateraler Abstand zwischen dem Befestigungselement und dem Zentrierelement.
- Das mindestens eine Zentrierelement kann innerhalb der Nut des mindestens einen Sicherungselements angeordnet sein. Bei der Nut handelt es sich vorzugsweise um eine Profilstruktur mit einer Profilbasis und zwei daran angrenzenden Profilwänden. Dadurch, dass das Zentrierelement das Befestigungselement entlang seiner Umfangsrichtung zumindest teilweise umgibt, ist das innerhalb der Nut aufgenommene Zentrierelement folglich im Bereich der Profilbasis angeordnet, während das Befestigungselement im Bereich der der Profilbasis gegenüberliegenden Profilöffnung angeordnet ist. Das Zentrierelement richtet also das Befestigungselement innerhalb der Nut des Sicherungselements aus und sorgt dafür, dass diese korrekte Ausrichtung auch während dem Verbinden des Sicherungselements mit dem Bolzen beibehalten wird. Eine korrekte Ausrichtung des am Bolzen befestigten Sicherungselements wird dadurch ebenfalls gewährleistet.
- Das mindestens eine Zentrierelement und das mindestens eine Befestigungselement können konzentrisch zueinander angeordnet sein. Vorzugsweise verfügt das Zentrierelement über eine ring- oder hohlzylinderartige Form, innerhalb welcher das vorzugsweise im Wesentlichen ringförmige Befestigungselement in Form des Sprengrings oder Federrings angeordnet ist.
- Das mindestens eine Zentrierelement kann elastisch ausgebildet sein und insbesondere aus einem Elastomer bestehen. Vorzugsweise handelt es sich beim Zentrierelement um einen O-Ring, welcher um den Sprengring oder Federring herum angeordnet ist.
- Der mindestens eine Bolzen und das mindestens eine Befestigungselement können jeweils eine Führungsfläche aufweisen, und wobei die Führungsfläche des mindestens einen Bolzens und die Führungsfläche des mindestens einen Befestigungselements zumindest bereichsweise eine geführte Verbindung des mindestens einen Sicherungselements mit dem mindestens einen Bolzen bereitstellen.
- Das heisst, wird das Sicherungselement mit dem darin angeordneten Befestigungselement auf das Bolzenende aufgebracht, so bewirken eine Führungsfläche am Befestigungselement und eine Führungsfläche am Bolzen eine geführte Verbindung. Bei der Führungsfläche des Befestigungselements handelt es sich vorzugsweise um die dem Bolzen zugewandte Aussenfläche des Befestigungselements.
- Die Führungsfläche des mindestens einen Bolzens ist vorzugsweise bezüglich einer Mittelachse durch den Bolzen geneigt, so dass das mindestens eine Befestigungselement während dem Verbinden des mindestens einen Sicherungselements mit dem mindestens einen Bolzen entlang der geneigten Führungsfläche des Bolzens radial nach aussen bewegt wird.
- Der mindestens eine Bolzen weist vorzugsweise eine Nut auf, welche sich entlang einer Umfangsrichtung zumindest teilweise um den Bolzen herum erstreckt, und wobei das mindestens eine Befestigungselement in einem Endzustand, in welchem das mindestens eine Sicherungselement mit dem mindestens einen Bolzen verbunden ist, zumindest teilweise in der Nut des Bolzens aufgenommen ist. Der Bolzen weist im Bereich seiner freien Enden also vorzugsweise einen reduzierten Querschnitt auf. Das Befestigungselement wiederum weist im unverbundenem Zustand vorzugsweise einen inneren Durchmesser auf, welcher kleiner als der Durchmesser des Bolzens ist. Beim Verbinden des Sicherungselements mit dem Bolzen gleitet das Befestigungselement mit seiner Aussenfläche dann entlang der geneigten Führungsflächen, wobei das Befestigungselement zunehmend radial nach aussen bewegt wird. Während dieser Bewegung wird das Befestigungselement gegen den O-Ring gepresst, wobei der O-Ring aufgrund seiner elastischen Ausbildung zusammengedrückt wird. Wird nun das Sicherungselement weiter entlang des Bolzens vorgeschoben, so schnappt das Befestigungselement in die Nut im Bolzen ein. Das Sicherungselement ist dann am Bolzen fixiert.
- Das mindestens eine Sicherungselement kann aus einem Material umfassend Stahl bestehen und insbesondere eine Druckfestigkeit von etwa 500 bis 2000 N/mm2, vorzugsweise von etwa 800 bis 1600 N/mm2 im vergüteten Zustand und/oder eine Bruchdehnung von etwa 2 bis 20 %, vorzugsweise von etwa 5 bis 15 % aufweisen.
- Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Pressvorrichtung mit einer Bolzenfixierung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 2
- eine perspektivische Ansicht einer Pressvorrichtung gemäss
Figur 1 ; - Fig. 3
- eine Detailansicht des Details I von
Figur 2 ; - Fig. 4
- eine Draufsicht auf ein Sicherungselement der Bolzenfixierung gemäss
Figur 1 ; - Fig. 5
- eine Schnittansicht des Sicherungselements nach
Figur 4 entlang der Schnittebene B-B; - Fig. 6a
- eine Schnittansicht des Sicherungselements und eines ersten und zweiten Zentrierelements der Bolzenfixierung gemäss
Figur 3 entlang der Schnittebene A-A in einem ersten Zustand; - Fig. 6b
- eine Schnittansicht des Sicherungselements und des ersten und zweiten Zentrierelements der Bolzenfixierung gemäss
Figur 3 entlang der Schnittebene A-A in einem zweiten Zustand; - Fig. 6c
- eine Schnittansicht des Sicherungselements und des ersten und zweiten Zentrierelements der Bolzenfixierung gemäss
Figur 3 entlang der Schnittebene A-A in einem dritten Zustand; - Fig. 7
- eine perspektivische teilweise Explosionsdarstellung einer Pressvorrichtung mit einer Bolzenfixierung nach einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 8
- eine Detailansicht des Details II von
Figur 7 ; - Fig. 9
- eine Detailansicht des Details III von
Figur 7 . - In den
Figuren 1 bis 6c wird eine erste Ausführungsform einer Pressvorrichtung 1 mit einer Bolzenfixierung umfassend Sicherungselemente 11, 11', Zentrierelemente 27, 27'; 28, 28' und Befestigungselemente 18, 18' und in denFiguren 7 bis 9 wird eine zweite Ausführungsform einer Pressvorrichtung 1' mit einer Bolzenfixierung umfassend Sicherungselemente 12, 12', Zentrierelemente 27, 27'; 28, 28' und Befestigungselemente 18, 18' gezeigt. Die beiden Pressvorrichtungen 1, 1' unterscheiden sich im Wesentlichen einzig durch die Ausgestaltung der Sicherungselemente 11, 11' bzw. 12, 12'voneinander. Somit gilt es zu verstehen, dass sich Erläuterungen betreffend die Pressvorrichtung 1 gemäss der ersten Ausführungsform ebenso auf die Pressvorrichtung 1' gemäss der zweiten Ausführungsform, und umgekehrt, beziehen. - Wie aus den
Figuren 1 und2 hervorgeht, umfasst die Pressvorrichtung 1 zwei Presshebel 5, 5', zwei Pressbacken 4, 4' und ein Trägerelement 2. Das Trägerelement 2 ist hier im Wesentlichen T-förmig ausgebildet und weist zwei Trägeröffnungen 3, 3' auf. Die beiden Presselemente in Form von Presshebel 5, 5' sind dabei gleich ausgebildet und weisen jeweils eine Lageröffnung 6, 6' auf, wobei die Presshebel 5, 5' über jeweils eine Schwenkachse A1, A2 schwenkbar am Trägerelement 2 gelagert sind. Dabei ist der eine Presshebel 5 um die erste Schwenkachse A1 und der andere Presshebel 5' um die zweite Schwenkachse A2 von einer Ausgangslage in eine Presslage verschwenkbar. Dazu erstreckt sich jeweils ein die Lagerung sowie die Schwenkachse A1, A2 bereitstellender Bolzen 8, 8' durch jeweils eine der Trägeröffnungen 3, 3' und eine der Lageröffnungen 6, 6' hindurch. Der Bolzen 8, 8' ist endseitig mit einem nicht-lösbaren Sicherungselement 11, 11' bezüglich einer Axialverschiebung in der Lageröffnung 6, 6' sowie in der Trägeröffnung 3, 3' gesichert. - Wie ebenfalls in diesen Figuren ersichtlich ist, erstrecken sich dabei zwei Bolzen 8, 8' parallel zueinander durch die beiden Trägeröffnungen 3, 3' bzw. Lageröffnungen 6, 6' des Trägerelements 2 bzw. des Presshebels 5, 5' hindurch, so dass die beiden Schwenkachsen A1, A2 ebenfalls parallel zueinander zu liegen kommen. Während des Pressvorganges, bei dem die Presshebel von der Ausgangslage um die Schwenkachsen A1, A2 gegenüber dem Trägerelement 2 in die Presslage schwenken, sind die Presshebel 5, 5' auf diese Weise geführt und der Pressvorgang kann mit hoher Präzision durchgeführt werden. Dabei werden die einander zugewandten Pressbacken 4, 4' soweit gegeneinander verschwenkt, dass sie nur noch einen geringen Abstand voneinander haben und am Ende des Pressvorgangs entlang der Schwenkachsen A1, A2 gesehen gemeinsam einen im Wesentlichen geschlossenen Kreis bilden.
- Die Presshebel 5, 5' weisen dazu jeweils eine Pressbackenaufnahme 22, 22' mit einer Aufnahmefläche auf, in welche die Pressbacken 4, 4' eingesetzt werden. Die Pressbacken 4, 4' wiederum umfassen eine sich zumindest teilweise um eine Mittelachse M herum erstreckende Pressfläche mit einer Presskontur 23, 23' und einer Aufnahmefläche. Die Pressbacken 4, 4' werden mit ihren Aufnahmeflächen in der jeweiligen Pressbackenaufnahme 22, 22' der Presshebel 5, 5' positioniert. Die Presskonturen 23, 23' sind im Wesentlichen konkav ausgebildet, so dass ein zu verpressendes Teil, wie beispielsweise ein zu verpressendes Fitting, durch die Presskontur 23, 23' verpressbar ist. Befindet sich also ein Fitting zwischen den Pressbacken 4, 4', so wird dieses von den Pressbacken im Pressvorgang radial durch die Presskonturen 23, 23' verpresst. Der Bolzen 8, 8' dient also der schwenkbaren Lagerung der Presshebel 5, 5' am Trägerelement und stellt dabei gleichzeitig die Schwenkachsen A1, A2, um welche die Presshebel 5,5' verschwenkt werden, bereit.
- Wie bereits erwähnt, sind die beiden Bolzen 8, 8' jeweils endseitig mit einem nicht-lösbaren Sicherungselement 11, 11' in den Lageröffnungen 6, 6' und den Trägeröffnungen 3, 3' gesichert. Der Bolzen 8 ist dabei zylinderförmig ausgebildet und weist über einen Grossteil seiner Länge hinweg einen konstanten Durchmesser DB sowie einen vollen Querschnitt auf. Die Oberflächen des Presshebels 5 liegen dabei jeweils bündig auf der Oberfläche des ersten bzw. zweiten Trägerelements 2, 2' auf und die Innenflächen der Trägeröffnungen 3 bzw. Lageröffnungen 6 sowie die Mantelfläche 10 des Bolzens 8 stehen miteinander in Flächenkontakt. Wie insbesondere aus den
Figuren 1 und2 hervor geht, handelt es sich bei diesem Ausführungsbeispiel um ein Sicherungselement 11, 11' in Form einer Abschlusskappe, welche auf das Bolzenende 9, 9' aufgesetzt wird. Das Sicherungselement 11, 11' umfasst dabei eine Innenwandung 14, 14', welche einen Innenraum 16, 16' zur Aufnahme des Bolzenendes 9, 9' definiert. Das distale Ende des Sicherungselements, oder in anderen Worten die Bodenfläche 24, 24' des kappenförmigen Sicherungselements, ist dabei planar ausgebildet und erstreckt sich jeweils senkrecht bezüglich der Schwenkachsen A1, A2 bzw. parallel zu einer Ebene des Trägerelements 2. - Wie in
Figur 3 ersichtlich ist, wird das Bolzenende 9, 9' in den Innenraum 16, 16' des Sicherungselements 11, 11' aufgenommen, wobei die Innenwandung 14, 14' diese vom Trägerelement 2 überstehenden Teile des Bolzens 8, 8' vollständig umgibt. Das Bolzenende 9, 9' wird dabei also vollständig vom kappenförmigen Sicherungselement 11, 11' umschlossen. Weiter ist ersichtlich, dass das Sicherungselement 11, 11' aussenseitig eine Aussenwandung 25, 25' aufweist, welche um die besagte Schwenkachse A1, A2 herum jeweils kegelstumpfartig ausgebildet ist. In diesem Fall ist die Aussenwandung mit einer Rundung ausgebildet, welche im Querschnitt die Form eines Bogens aufweist. Im Innenraum 16, 16' des Sicherungselements 11, 11' ist ein auf das Bolzenende 9, 9', insbesondere auf die Mantelfläche 10, 10' des Bolzenendes, wirkendes Befestigungselement 18, 18' in Form eines Sprengrings oder Federrings angeordnet. Wie gut in denFiguren 6a bis 6c erkennbar ist, wird der Sprengring bzw. Federring 18, 18' hierbei in einer in der Innenwandung 14, 14' des Sicherungselements umlaufenden Nut 19, 19' platziert und greift in einen sich umfangsseitig um den Bolzen 8, 8' herum erstreckenden Einstich oder Nut 21, 21' des Bolzens 8, 8' ein. Um die Montage zu erleichtern, kann der Sprengring bzw. Federring im Wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet sein und über einen Unterbruch verfügen (siehe z.B.Figur 1 ). - Diese Befestigungselemente 18, 18' dienen einer zusätzlichen Sicherung der Sicherungselemente 11, 11', 12, 12' an den Bolzen 8, 8' und sind jeweils in den Sicherungselementen 11, 11', 12', 12' vormontiert. Um ein einfaches und korrektes Befestigen der Sicherungselemente 11, 11', 12, 12' an den Bolzen 8, 8' sowie ein sicheres Einschnappen der Befestigungselemente 18, 18' in die Bolzennut 21, 21' zu gewährleisten, verfügen die Pressvorrichtungen 1, 1' weiter über Zentrierelemente 27, 27', 28, 28', welche die Sicherungselemente 11, 11', 12, 12' und/oder die Befestigungselemente 18, 18' an den Bolzen 8, 8' zentrieren. Unter dem Begriff Zentrierung ist hierbei eine korrekte Ausrichtung der Sicherungselemente 11, 11', 12, 12' in Bezug auf die Bolzen 8, 8' als auch eine korrekte Befestigung der Sicherungselemente 11, 11', 12, 12' mittels der Befestigungselemente 18, 18' sowohl in der axialen als auch einer bezüglich der Mittelachse MB der Bolzen 8, 8' radialen Richtung zu verstehen.
- Mit Bezug auf die
Figuren 4 bis 6c werden diese Zentrierelemente 27, 27', 28, 28' für das Beispiel des Sicherungselements 11, 11' in Form der Abschlusskappe eingehend erläutert. - Im Falle des Sicherungselements 12, 12' in Form eines Abschlussrings (siehe
Figuren 7-9 ) sind diese Zentrierelemente 27, 27', 28, 28' jedoch analog ausgebildet, so dass die nachfolgenden Erläuterungen auf die Pressvorrichtung 1' gemäss denFiguren 7-9 ebenfalls zutreffen. - In der in den
Figuren 4 bis 6c gezeigten Ausführungsform weist die Pressvorrichtung 1 zwei Zentrierelemente 27, 27'; 28, 28' auf, nämlich ein erstes Zentrierelement 27, 27' in Form eines Anschlags und ein zweites Zentrierelement 28, 28' in Form eines Hohlkörpers. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Pressvorrichtung 1 nur das erste Zentrierelement 27, 27' oder nur das zweite Zentrierelement 28, 28' aufweist. Das Zentrierelement 27, 27' in Form des Anschlags dient dazu, beim Verbinden des Sicherungselements 11, 11' mit dem Bolzen 8, 8' einen Anschlag für das Befestigungselement 18, 18' bereitzustellen. Der Anschlag 27, 27' ist auf der Innenwandung 14, 14' des Sicherungselements 11, 11' ausgebildet und ragt, ausgehend von dieser Innenwandung 14, 14' ins Innere des Sicherungselements 11, 11' hinein. Im vorliegenden Fall sind der Anschlag 27, 27' und das Sicherungselement 11, 11' einstückig ausgebildet. Das heisst, der Anschlag 27, 27' ist ein integraler Bestandteil des Sicherungselements 11, 11', genauer gesagt der Innenwandung 14, 14' des Sicherungselements 11, 11'. Es ist jedoch genauso denkbar, einen solchen Anschlag 27, 27' in Form eines separaten Bauteils wie beispielsweise eine in den Innenraum des Sicherungselements 11, 11' eingesetzte Einlage zu verwenden, wobei diese Einlage einen kleineren inneren Durchmesser aufweist als das Sicherungselement. Unter dem inneren Durchmesser ist das lichte Mass zu verstehen. Weiter weist das Sicherungselement 11, 11' eine Ausnehmung 29, 29' in Form eines Hinterschnitts auf. Wie insbesondere ausFigur 5 hervorgeht, befindet sich der Hinterschnitt 29, 29' ausgehend von der Bodenfläche 24, 24' des Sicherungselements 11, 11' in Richtung einer Einführungsöffnung 13, 13' des Sicherungselements 11, 11' gesehen vor dem Anschlag 27, 27', welcher sich wiederum vor der Nut 19, 19' befindet. Oder anders gesagt ist der Anschlag 27, 27' zwischen dem Hinterschnitt 29, 29' und der Nut 19, 19' ausgebildet. - Der innere Durchmesser DSIA des Sicherungselements 11, 11' im Bereich des Anschlags 27, 27' ist kleiner als der innere Durchmesser DSIH des Sicherungselements 11, 11' im Bereich des Hinterschnitts 29, 29' wie auch kleiner als der innere Durchmesser DSIN des Sicherungselements 11, 11' im Bereich der Nut 19, 19'. Der Anschlag 27, 27' verhindert, dass das Befestigungselement 18, 18' beim Verbinden des Sicherungselements 11, 11' mit dem Bolzen 8, 8' aus der Nut 19, 19' des Sicherungselements 11, 11' heraus gelangen kann. Oder anders gesagt bildet der Anschlag 27, 27' eine Konterfläche für das Befestigungselement 18, 18' und gewährleistet beim Auschnappen des Sicherungselements 11, 11' auf den Bolzen 8, 8' den erforderlichen Gegendruck gegen das Befestigungselement 18, 18', so dass dieses nicht weggedrückt wird sondern in seiner zentrischen Position verbleibt und dadurch sicher in die Nut 21, 21' des Bolzens 8, 8' einschnappen kann. Wie insbesondere aus den
Figuren 6a bis 6c hervorgeht, ist der innere Durchmesser DSIA des Sicherungselements 11 im Bereich des Anschlags 27 kleiner als der Durchmesser DB des Bolzens 8. Wird nun das Sicherungselement 11 auf den Bolzen 8 aufgesetzt, so wird der Anschlag 27 zunehmend in Richtung der Bodenfläche 24 des Sicherungselements 11 gebogen oder umgeknickt und dabei im Hinterschnitt 29 aufgenommen. Dadurch wird dem Bolzenende 9 im Innern des Sicherungselements 11 zu einem Zeitpunkt einen Platz frei gegeben, wo das sichere Einschnappen des Befestigungselements 18 in die Nut 21 des Bolzens 8 bereits erfolgt ist. In diesem Endzustand, in welchem das Sicherungselement 11 vollständig mit dem Bolzen 8 verbunden ist, grenzt das freie Bolzenende 9 unmittelbar an der Bodenfläche 24 des Sicherungselements 11 an. - Anstelle des Anschlags 27, 27' oder, wie hier, zusätzlich zum Anschlag 27, 27' kann ein Zentrierelement 28, 28' in Form eines Hohlkörpers, welcher sich entlang einer Umfangsrichtung des Befestigungselements 18, 18' um das Befestigungselement herum erstreckt, vorhanden sein. Dazu weist der Hohlkörper 28, 28' einen inneren Durchmesser DSZ auf, welcher gleichgross oder grösser als der äussere Durchmesser DBA des Befestigungselements 18, 18' ist. Wie gut in den
Figuren 5 bis 6c ersichtlich ist, handelt es sich bei diesem Zentrierelement 28, 28' vorzugsweise um einen O-Ring, also um ein elastisches Element mit einem im Wesentlichen kreisrunden Querschnitt. Der O-Ring 28, 28' ist dabei ebenfalls in der Nut 19, 19' des Sicherungselements 11, 11' angeordnet, wobei der O-Ring 28, 28' und das Befestigungselement 18, 18' konzentrisch zueinander sind. Der O-Ring 28, 28' richtet also das Befestigungselement 18, 18' innerhalb der Nut 19, 19' des Sicherungselements 11, 11' aus und, wie nachfolgend erläutert wird, sorgt dafür, dass diese korrekte Ausrichtung auch während dem Verbinden des Sicherungselements 11, 11' mit dem Bolzen 8, 8' beibehalten wird. Eine korrekte Ausrichtung des am Bolzen 8, 8' befestigten Sicherungselements 11, 11' wird dadurch ebenfalls gewährleistet. Der O-Ring 28, 28' zentriert also das Befestigungselement 18, 18'. - Der Bolzen 8 weist im Bereich seiner Enden 9 jeweils geneigte Führungsflächen 30 auf, welche mit dem Befestigungselement 18 zusammenwirken und dadurch eine geführte Verbindung zwischen dem Sicherungselement 11 und dem Bolzen 8 erlauben, siehe
Figuren 6a bis 6c . Diese Führungsflächen 30 laufen, ausgehend von der Nut 21 im Bolzen 8 in Richtung der freien Enden 9 des Bolzens 8 gesehen, in Richtung der Mittelachse MB des Bolzens 8 gegeneinander. Der Bolzen 8 weist im Bereich seiner freien Enden 9 also einen reduzierten Querschnitt auf. Beim Verbinden des Sicherungselements 11 mit den Bolzen 8 gleitet das Befestigungselement 18 mit seiner Aussenfläche 31 entlang dieser geneigten Führungsflächen 30, wobei das Befestigungselement 18 zunehmend radial nach aussen bewegt wird. Die Aussenflächen 31 der Befestigungselemente 18 dienen also als Führungsflächen, welche mit den geneigten Führungsflächen 30 der Bolzen 8 zusammenwirken. Während dieser Bewegung wird das Befestigungselement 18 gegen den O-Ring 28 gepresst, wobei der O-Ring 28 aufgrund seiner elastischen Ausbildung zusammengedrückt wird (sieheFigur 6b ). In diesem Zustand sind sowohl der O-Ring 28 als auch das Befestigungselement 18 vollständig in der Nut 19 des Sicherungselements 11 aufgenommen, wobei der Anschlag 27 eine Verschiebung dieser Komponenten aus der Nut 19 heraus verhindert. Wird nun das Sicherungselement 11 weiter über den Bolzen 8 vorgeschoben, so schnappt das Befestigungselement 18 in die Nut 21 im Bolzen 8 ein (sieheFigur 6c ). Der O-Ring 28 befindet sich dann wieder in seinem unverpressten Zustand innerhalb der Nut 19 des Sicherungselements 11 und hindert das Befestigungselement 18 daran, aus der Nut 21 des Bolzens 8 zu verrücken. Wie bereits erwähnt befindet sich in diesem Endzustand der Anschlag 27, welcher während dem Gleiten entlang der geneigten Führungsflächen 30 des Bolzens 8 zunehmend umgebogen wurde, im Hinterschnitt 29. Für den Fall, dass die Pressvorrichtung 1 nur über ein Zentrierelement 28 in Form des Hohlkörpers verfügt, ist es denkbar, das Sicherungselement 1 nur mit der Nut 19 aber beispielsweise ohne Anschlag 27 und insbesondere ohne Hinterschnitt 29 vorzusehen. - Bei der in den
Figuren 6a bis 6c dargestellten Bolzenfixierung befindet sich nur auf einer Seite des Bolzens 8 jeweils ein nicht-lösbares Sicherungselement 11. Es gilt jedoch zu verstehen, dass der Bolzen 8 in der Anwendung beidseitig über ein Sicherungselement 11, 11' verfügt, wodurch eine Axialverschiebung des Bolzens in den Trägerelementen 2, 2' und im Presshebel 5 beidseitig verhindert wird. - Die
Figuren 7 bis 9 zeigen jeweils eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer Pressvorrichtung 1' mit einer erfindungsgemässen Bolzenfixierung. Gleiche Elemente sind dabei mit gleichen Bezugszeichen versehen. Anders als bei der Pressvorrichtung 1 in denFiguren 1-6c erstreckt sich bei der Pressvorrichtung 1' gemäss denFiguren 7 bis 9 jeweils ein Bolzen 8, 8' durch die Trägeröffnungen 3, 3' und Lageröffnungen 6, 6' hindurch, welcher Bolzen endseitig mit einem ringförmigen, nicht-lösbaren Sicherungselement 12, 12' bezüglich einer Axialverschiebung gesichert ist. Wie insbesondere aus diesen Figuren hervorgeht, weist dieses Sicherungselement 12, 12' in Form eines Abschlussrings eine Innenwandung 15, 15' auf, welche einen Innenraum 17, 17' zur Aufnahme des Bolzenendes 9, 9' aufweist. Auch hier ist im Innenraum 17, 17' ein auf das Bolzenende, insbesondere auf die Mantelfläche 10, 10' des Bolzenendes wirkendes Sicherungsteil 18, 18' in Form eines Federrings oder Sprengringes angeordnet, welcher in einen sich umfangsseitig um den Bolzen 8, 8' herum erstreckenden Einstich oder Nut 21, 21' eingreift resp. in diesen einschnappt. Der Federring bzw. Sprengring ist dabei in einer in der Innenwandung 15, 15' umlaufenden Nut 20, 20' des Abschlussrings 12, 12' platziert. Obwohl in den hier gezeigten Figuren nicht ersichtlich, verfügen die Abschlussringe ebenfalls über Zentrierelemente in Form des Anschlags und in Form des Hohlkörpers wie oben beschrieben wurde. Damit die Aussenwandung 26, 26' nicht oder nicht effektiv durch ein zangenartiges Werkzeug greifbar ist, ist die Aussenwandung '26, 26' des Abschlussrings um die Schwenkachse A1, A2 herum auch hier kegelstumpfartig ausgebildet und weist eine Rundung auf, welche im Querschnitt als mehrteiliger Bogen ausgebildet. - Ebenso wie bei der Sicherung mittels Abschlusskappe 11, 11' kann die Axialverschiebung des Bolzens 8, 8' mittels eines beidseitig am Bolzen angebrachten Abschlussrings 12, 12' erfolgen, wobei sich der Bolzen durch die Trägeröffnung 3 eines ersten Trägerelements 2, durch die Lageröffnung 6 des Presshebels 5 und durch die Trägeröffnung eines zweiten Trägerelements 2' hindurch erstreckt und dabei an seinem distalen Bolzenende 9 wie auch an seinem proximalen Bolzenende 9' jeweils mit einem Abschlussring 12, 12' gesichert ist.
- Eine zusätzliche Sicherung kann auch hier durch das Vorhandensein von jeweils einem Federring bzw. Sprengring 18, 18' pro Abschlussring 12, 12' erfolgen. Zudem ist der Bolzen 8 auch hier zylinderförmig ausgebildet und weist über einen Grossteil seiner Länge hinweg einen konstanten Durchmesser DB sowie einen vollen Querschnitt auf.
- Wie aus einem Vergleich der
Figuren 1 bis 6c mit denFiguren 7 bis 9 hervorgeht, weist der Abschlussring 12, 12' im Unterschied zur Abschlusskappe 11, 11' keine Bodenfläche auf, welche die Oberfläche des Bolzenendes 9, 9' bedeckt. Anders gesagt, während die Abschlusskappe 11, 11' über eine Bodenfläche 24, 24' verfügt und die vom Trägerelement 2 überstehenden Teile des Bolzens 8, 8' vollständig von der Innenwandung 14, 14' umgeben sind, umschliesst der Abschlussring 12, 12' diese überstehenden Teile mindestens teilweise, nämlich vollständig um die Mantelfläche 10, 10' der Bolzenenden 9, 9' herum, wobei die Oberflächen der Bolzenenden 9, 9' vom Abschlussring 12, 12' jedoch jeweils unbedeckt und freistehend bleiben. - Obwohl in den Figuren nicht dargestellt lassen sich die oben aufgeführten Aspekte der Pressvorrichtung auch bei einer Pressvorrichtung in Form einer Pressschlinge resp. einer Zwischenbacke verwirklichen.
BEZUGSZEICHENLISTE 1, 1' Pressvorrichtung 22, 22' Pressbackenaufnahme 2, 2' Trägerelement 23, 23' Presskontur 3, 3' Trägeröffnung 24, 24' Bodenfläche 4, 4' Pressbacke 25, 25' Aussenwandung 5, 5' Presselement 26, 26' Aussenwandung 6, 6' Lageröffnung 27, 27' Anschlag28, 28' O-Ring 8, 8' Bolzen 29, 29' Hinterschnitt 9, 9' Bolzenende 30, 30' Führungsfläche 10, 10' Mantelfläche 31, 31' Führungsfläche 11, 11' Sicherungselement 12, 12' Sicherungselement A1, A2 Schwenkachse 13, 13' Einführungsöffnung M Mittelachse 14, 14' Innenwandung MB Mittelachse Bolzen 15, 15' Innenwandung DB Durchmesser Bolzen 16, 16' Innenraum DBA äusserer Durchmesser 17, 17' Innenraum Befestigungselement 18, 18' Sprengring DSI innerer Durchmesser 19, 19' Nut Sicherungselement 20, 20' Nut DSZ innerer Durchmesser O-Ring 21, 21' Nut
Claims (14)
- Pressvorrichtung (1, 1') umfassend:- mindestens ein Trägerelement (2) mit mindestens einer Trägeröffnung (3, 3');- mindestens ein Presselement (5, 5') mit mindestens einer Lageröffnung (6, 6') zum Aufbringen einer Presskraft auf einen Pressling, wobei das mindestens eine Presselement (5, 5') um mindestens eine Schwenkachse (A1, A2) schwenkbar am mindestens einen Trägerelement (2) gelagert ist;- mindestens einen Bolzen (8, 8'), welcher sich durch die mindestens eine Trägeröffnung (3, 3') und die mindestens eine Lageröffnung (6, 6') hindurch erstreckt;- mindestens ein Sicherungselement (11, 11'; 12, 12'), welches entlang einer Axialrichtung (A) mit dem mindestens einen Bolzen (8, 8') verbindbar ist, wobei der mindestens eine Bolzen (8, 8') durch das mindestens eine Sicherungselement (11, 11'; 12, 12') bezüglich einer Verschiebung entlang der Axialrichtung (A) in der mindestens einen Lageröffnung (6, 6') und der mindestens einen Trägeröffnung (3, 3') gesichert ist; und- mindestens ein Befestigungselement (18, 18'), welches das mindestens eine Sicherungselement (11, 11'; 12, 12') am mindestens einen Bolzen (8, 8') befestigt,wobei die Pressvorrichtung (1, 1') weiter mindestens ein Zentrierelement (27, 27'; 28, 28') umfasst, wobei das mindestens eine Zentrierelement (27, 27'; 28, 28') das mindestens eine Sicherungselement (11, 11'; 12, 12') und/oder das mindestens eine Befestigungselement (18, 18') am mindestens einen Bolzen (8, 8') zentriert,
dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sicherungselement (11, 11'; 12, 12') eine Ausnehmung (29, 29') aufweist, wobei das mindestens eine Zentrierelement (27, 27') verformbar ist, und wobei das mindestens eine Zentrierelement (27, 27') beim Verbinden des mindestens einen Sicherungselements (11, 11'; 12, 12') mit dem mindestens einen Bolzen (8, 8') zumindest teilweise in die Ausnehmung (29, 29') hinein gebogen wird. - Pressvorrichtung (1, 1') nach Anspruch 1, wobei das mindestens eine Zentrierelement (27, 27') die Form eines Anschlags hat und beim Verbinden des mindestens einen Sicherungselements (11, 11'; 12, 12') mit dem mindestens einen Bolzen (8, 8') einen Anschlag für das mindestens eine Befestigungselement (18, 18') bereitstellt.
- Pressvorrichtung (1, 1') nach Anspruch 1 oder 2, wobei das mindestens eine Zentrierelement (27, 27') und das mindestens eine Sicherungselement (11, 11'; 12, 12') einstückig ausgebildet sind.
- Pressvorrichtung (1, 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Zentrierelement (27, 27') auf einer Innenwandung (14, 14'; 15, 15') des mindestens einen Sicherungselements (11, 11'; 12, 12') angeordnet ist, und wobei ein innerer Durchmesser (DSI) des mindestens einen Sicherungselements (11, 11'; 12, 12') im Bereich des mindestens einen Zentrierelements (27, 27') kleiner als ein Durchmesser (DB) des mindestens einen Bolzens (8, 8') ist.
- Pressvorrichtung (1, 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Sicherungselement (11, 11'; 12, 12') auf seiner Innenwandung (14, 14'; 15, 15') eine Nut (19, 19'; 20, 20') aufweist, welche sich entlang einer Umfangsrichtungzumindest teilweise um das mindestens eine Sicherungselements (11, 11'; 12, 12') herum erstreckt, und wobei das mindestens eine Befestigungselement (18, 18') zumindest teilweise in der Nut (19, 19'; 20, 20') des mindestens einen Sicherungselements (11, 11'; 12, 12') aufgenommen ist.
- Pressvorrichtung (1, 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Zentrierelement (28, 28') die Form eines Hohlkörpers hat und das mindestens eine Befestigungselement (18, 18') entlang seiner Umfangsrichtung zumindest teilweise umgibt.
- Pressvorrichtung (1, 1') nach Anspruch 6, wobei das mindestens eine Zentrierelement (28, 28') einen inneren Durchmesser (DZI) hat, welcher gleichgross oder grösser als ein äusserer Durchmesser (DBA) des Befestigungselements (18, 18') ist.
- Pressvorrichtung (1, 1') nach Anspruch 6 oder 7, wobei das mindestens eine Zentrierelement (28, 28') innerhalb der Nut (19, 19'; 20, 20') des mindestens einen Sicherungselements (11, 11'; 12, 12') angeordnet ist.
- Pressvorrichtung (1, 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 8, wobei das mindestens eine Zentrierelement (28, 28') und das mindestens eine Befestigungselement (18, 18') konzentrisch zueinander angeordnet sind.
- Pressvorrichtung (1, 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 9, wobei das mindestens eine Zentrierelement (28, 28') elastisch ausgebildet ist und insbesondere aus einem Elastomer besteht.
- Pressvorrichtung (1, 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine Bolzen (8, 8') und das mindestens eine Befestigungselement (18, 18') jeweils eine Führungsfläche (30, 30'; 31, 31') aufweisen, und wobei die Führungsfläche (30, 30') des mindestens einen Bolzens (8, 8') und die Führungsfläche (31, 31') des mindestens einen Befestigungselements (18, 18') zumindest bereichsweise eine geführte Verbindung des mindestens einen Sicherungselements (11, 11'; 12, 12') mit dem mindestens einen Bolzen (8, 8') bereitstellen.
- Pressvorrichtung (1, 1') nach Anspruch 11, wobei die Führungsfläche (30, 30') des mindestens einen Bolzens (8, 8') bezüglich einer Mittelachse (MB) durch den Bolzen (8, 8') geneigt ist, so dass das mindestens eine Befestigungselement (18, 18') während dem Verbinden des mindestens einen Sicherungselements (11, 11'; 12, 12') mit dem mindestens einen Bolzen (8, 8') entlang der geneigten Führungsfläche (30, 30') des Bolzens (8, 8') radial nach aussen bewegt wird.
- Pressvorrichtung (1, 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine Bolzen (8, 8') eine Nut (21, 21') aufweist, welche sich entlang einer Umfangsrichtung zumindest teilweise um den Bolzen (8, 8') herum erstreckt, und wobei das mindestens eine Befestigungselement (18, 18') in einem Endzustand, in welchem das mindestens eine Sicherungselement (11, 11'; 12, 12') mit dem mindestens einen Bolzen (8, 8') verbunden ist, zumindest teilweise in der Nut (21, 21') des Bolzens (8, 8') aufgenommen ist.
- Pressvorrichtung (1, 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Sicherungselement (11, 11'; 12, 12') aus einem Material umfassend Stahl besteht und insbesondere eine Druckfestigkeit von etwa 500 bis 2000 N/mm2, vorzugsweise von etwa 800 bis 1600 N/mm2 im vergüteten Zustand und/oder eine Bruchdehnung von etwa 2 bis 20 %, vorzugsweise von etwa 5 bis 15 % aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP18189518.6A EP3610988B1 (de) | 2018-08-17 | 2018-08-17 | Pressvorrichtung mit zentrierter bolzenfixierung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP18189518.6A EP3610988B1 (de) | 2018-08-17 | 2018-08-17 | Pressvorrichtung mit zentrierter bolzenfixierung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3610988A1 EP3610988A1 (de) | 2020-02-19 |
EP3610988B1 true EP3610988B1 (de) | 2021-12-22 |
Family
ID=63294161
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18189518.6A Active EP3610988B1 (de) | 2018-08-17 | 2018-08-17 | Pressvorrichtung mit zentrierter bolzenfixierung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3610988B1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022115433A1 (de) | 2022-06-21 | 2023-12-21 | Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kommanditgesellschaft | Pressring, Pressschlinge und Presswerkzeug mit Verstellelement |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1092487A3 (de) | 1999-10-15 | 2004-08-25 | Gustav Klauke GmbH | Verpressgerät mit Pressbacken |
DE50003436D1 (de) * | 2000-01-07 | 2003-10-02 | Von Arx Ag Sissach | Presszange |
DE102012100357B4 (de) | 2012-01-17 | 2014-05-22 | Viega Gmbh & Co. Kg | Lösbare Werkzeugbackenhälfte |
EP3231528B1 (de) | 2016-04-12 | 2019-02-27 | Geberit International AG | Pressvorrichtung mit einer bolzenfixierung |
EP3246130B2 (de) * | 2016-05-19 | 2022-02-09 | Geberit International AG | Pressvorrichtung |
-
2018
- 2018-08-17 EP EP18189518.6A patent/EP3610988B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3610988A1 (de) | 2020-02-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3306151C2 (de) | Pfannen-Gelenkendoprothese | |
DE102007047860B3 (de) | Verbindungselement mit einer Schraube und einer daran unverlierbar angeordneten Hülse | |
DE19932877B4 (de) | Dentalprothesen-Rohling | |
EP1608878B1 (de) | Gesicherte Wellen-Nabenverbindung | |
EP0005865A2 (de) | Steckbares Verbindungssystem für Druckleitungen, insbesondere Bremssystem-Leitungen | |
WO2007031285A1 (de) | Vorrichtung zur lösbaren kupplung zweier bauteile | |
DE2646478C2 (de) | Gelenk-Endoprothese | |
DE20014648U1 (de) | Osteosynthesemittel | |
DE3843096A1 (de) | Befestigungseinrichtung fuer verkleidungen | |
DE102016105354A1 (de) | Spanabhebendes Werkzeug | |
EP0714644B1 (de) | Innenschale für eine künstliche Hüftgelenkpfanne | |
DE102010039793A1 (de) | Vorrichtung zur Verbindung zweier Bauteile | |
EP0275441B1 (de) | Spannvorrichtung | |
WO2018224237A1 (de) | Innenspannmittel mit gesichertem spannsegmentring | |
EP2082144A1 (de) | Kombination aus einer schraube und einer hülse sowie verfahren zum herstellen einer solchen kombination | |
WO2012104194A2 (de) | Segmentkäfig und verfahren zum montieren eines wälzlagers | |
EP3610988B1 (de) | Pressvorrichtung mit zentrierter bolzenfixierung | |
DE4240605A1 (de) | Befestigungselement | |
DE60038654T2 (de) | Klemmhalterung für Stütz- und Verbindungselemente | |
EP3275597B1 (de) | Werkzeug und verfahren zum ein- und ausziehen von bauteilen | |
EP1442832B1 (de) | Spanneinrichtung zur Befestigung eines Einzugsbolzens mit seitlicher Rollelementzuführung | |
EP1124507A1 (de) | Gelenkprothesen-system | |
EP3231528B1 (de) | Pressvorrichtung mit einer bolzenfixierung | |
DE102011109451A1 (de) | Vorrichtung zur Halterung eines Gewindestifts | |
DE3802154C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20200310 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B25B 27/10 20060101AFI20210602BHEP Ipc: B21D 39/04 20060101ALI20210602BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210713 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502018008259 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1456788 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211222 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211222 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211222 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220322 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20211222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211222 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220322 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211222 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211222 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220323 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211222 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211222 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211222 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220422 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211222 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211222 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211222 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502018008259 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220422 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211222 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211222 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20220923 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220817 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20220831 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230516 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220817 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20180817 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211222 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240821 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240826 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1456788 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230817 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240829 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240901 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230817 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230817 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240823 Year of fee payment: 7 |