DE8903828U1 - Schlitten aus Kunststoff - Google Patents
Schlitten aus KunststoffInfo
- Publication number
- DE8903828U1 DE8903828U1 DE8903828U DE8903828U DE8903828U1 DE 8903828 U1 DE8903828 U1 DE 8903828U1 DE 8903828 U DE8903828 U DE 8903828U DE 8903828 U DE8903828 U DE 8903828U DE 8903828 U1 DE8903828 U1 DE 8903828U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sledge
- plastic
- foot part
- foam
- sledge according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 15
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims description 15
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 claims 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B15/00—Other sledges; Ice boats or sailing sledges
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Toys (AREA)
Description
Beschreibung
Anmelder: Gabriele Mai
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schlitten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1:
Schlitten aus Kunststoff, dessen Körper mit Sitzfläche und Fußteil aus einem Stück besteht, der eine durchgehende
Gleitfläche besitzt und zumindest einen, vorzugsweise im
Fußteil befestigten Halteriemen aufweist.
Kunststoffschlitten sind seit Jahren bekannt and werden
unter anderem aus einem Stück in Fc-rm einer harten Kunststoffschale
mit eingearbeitetem Sitz und durchgehender Gleitfläche gefertigt und mit einam Halteriemen versehen
(siehe "Schlitten- und Rodel-Programm", Fritz Pilz KG, Ski- und Sportgerätefabrik, Seite Z:"Slalom-Bob P 20").
Die Verwendung solcher bekannter Kunststoffschlitten birgt
eine erhebliche Verletzungsgefahr an harten Kunststoffteilen,
scharfen Kanten und ansatzweise hochgezogenen Rückenlehnen
und scheint somit insbesondere für Kinder ungeeignet. Fehlende Haltevorrichtungen und das materialbedingt verhältnismäßig
hohe Gewicht dieser Sportgeräte führt zu einer schlechten Transportierbarkeit im Gelände.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend genannten Nachteile, die ein Schlitten der eingangs genannten
Art aufweist, zu beseitigen und einen Schlitten zu schaffen, der keine Verletzungsgefahr aufweist, insbesondere
für Kinder geeignet und im Gelände leicht zu transportieren ist.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale gelöst.
■III,. . .
&iacgr;; In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in zwei Ausf
führungsbeispielen wie folgt dargestellt:
.; ' Figur 1 : Horizontalschnitt durch einteiligen Schlittenr
körper (mit durchgehender Bohrung)
Figur 2 : Vertikalschnitt A-A
Figar 3 : Horizontalschnitt durch dreiteiligen Schlittenp!
körper
% Der Kunststoffschlitten bestehe aus Schaumstoff mit Rückstellvermögen,,
vorzugsweise Polyethylenschaumstoff mit einer Gleitfläche aus mit Führungsrillen versehener Kunststoffbahn
1, wie z.B. einer Gummibreitriefenmatte mit
Kunststoffauflage, die durchgehend und unlösbar nit dem
Schaumstoffkörper verbunden ist. Die Riefen in dieser Fläche, die in Fahrtrichtung verlaufen, wirken einem
richtungslosen Fahrverhalten des Schlittens entgegen. In einer Erhöhung in Fahrtrichtung hinten liegt eine nach
ergonomischen Überlegungen ausgestaltete Sitzmulde 2. Diese bequeme und sichere Sitzposition verleiht dem Sportgerät
durch ihre erhöhte Lage eine gute Lenkbarkeit. Gesteuert und gebremst wird der Schlitten durch Aufsetzen
der Füße in den Schnee und Gewichtsverlagerung. In Fahrtrichtung vorne befindet sich ein Fußteil 3, auf das wan
d.le Fuße aufstellen kann, so lange man diese nicht zum
Lenken des Rodels benötigt.
Zur Materialersparnis verläuft zwischen Sitzteil un-3
Fußteil eine Mulde 4, deren tiefster Punkt etwa auf halber Höhe dar Sitzfläche liegt.
Im Fußteil 3 steckt in einer Bohrung 5, die von einer Seitenfläche zur anderen verläuft, ein Rundholz 6„ Daran
ist ein Halteriemen 7 befestigt, der in einer nach vorne offenen Aussparung im Fußteil 3 f/rei bewegbar ist. Auf
diese Weise ist der Halteriemen auch bei starker Zugbeanspruchung gegen Ausreißen und Verschieben gesichert.
Besteht der Schlittenkörper aus drei (jleich dicken Schaum-
' stoffplatten, ist die Bohrung 5 nur in der mittleren Platte
durchgehend ausgeführt, die beiden anderen Teile werden dann mittels nicht durchgehender Bohrungen aufgesteckt.
An den Halteriemen 7 ist ein Verschlußteil angebracht. Ist in dem erhöhten Sitzteil in gleicher V/eise wie in dem
Fußteil 3 ein Riemen 8 gehalten, der mit dem Verschlußteil des Halteriemens 7 verbindbar ist, besteht die
Möglichkeit, einzelne Schlitten aneinanderzuhängen und eine Schlittenkette zu bilden.
Durch Koppelung des Halteriemens 7 mit dem Riemen ß des selben Sportgerätes läßt sich ein einzelner Schlitten
nach Art eines Rucksackes auf dem Rücken oder über die Schulter gehängt tragen.
Die Gleitfläche 1 ist an ihren vorne und hinten liegender Enden in Nuten gehalten, die im oberen Teil des Sitz-,
bzv/. des Fußteiles über die gesamte Breite des Schlittens verlaufen.
Die Strapazierfähigkeit des Rodeis wird erhöht, da die
bei mechanischer Beanspruchung besonders gefährdeten Materialenden auf diese Weise in den Nuten geschützt
liegen.
Die Gleitfläche 1 ist über ihre gesamte Fläche mit dem Kunststoffkörper verklebt. Will man einen optimalen Verbund
zwischen diesen beiden Materialien herstellen, kann man den Kunststoffkörper in die Gleitfläche einschäumen.
Claims (1)
- ScbutzansprUche !., ..' '..'·,,· ' \/· [['Anspruch 1Schlitten aus Kunststoff, dessen Körper mit Sitzfläche und Fußteil aus einem Stück besteht, der eine durchgehende Gleitfläche besitzt und zumindest einen, vorzugsweise im Fu>'3teil befestigten Halteriemen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper des Schlittens aus Schaumstoff mit Rückstellvermögen gebildet ist und die Lauffläche aus einer unlösbar an der Unterseite des Körpers befestigten mit Führungsrillen oder dgl. versehenen Kunststoffbahn besteht.Anspruch 2Schlitten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper in Fahrtrichtung hinten deutlich erhöht ist, wobei in der Erhöhung eine anatomisch günstige Sitzraulde geschaffen ist und zwischen Sitzfläche und Fußteil eine Milde verläuft, deren tiefster Punkt etwa auf halber Höhe der Sitzfläche liegt.Anspruch 3Schlitten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daS der Halteriemen an einem Rundholz befestigt ist, das durch eine Bohrung geführt ist, die im Fußteil von einer Seitenfläche zur anderen geführt ist und daß der Halteriemen in einer nach vorne offenen Aussparung im Fußteil frei bewegbar ist.Anspruch 4Schlitten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoff Polyethylen istAnspruch 5Schlitten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoff Polyurethan ist.Anspruch 6Schlitten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper aus drei gleich dicken Schaumstoffplatten gefertigt ist.Anspruch 7Schlitten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung zur Aufnahme des Rundholzes nur in der mittleren Schaumstoffplatte durchgehend ausgeführt ist und die beiden äußeren Schaumstoffpiatten mittels nicht durchgehender Bohrungen aufgesteckt werden können.Anspruch 8Schlitten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteriemen mit einem Verschlußteil versehen ist.Anspruch 9Schlitten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Erhöhung in gleicher Weise wie im Fußteil ein kurzer Riemen gehalten ist, der mit dem Verschlußteil des vorderen Halteriemens verbindbar ist.Anspruch 10Schlitten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Führungsrillen versehene Kunststoffbahn aus einer an sich bekannten Gummibreitriefenmafcte mit Kunststoffauflage besteht.Anspruch 11Schlitten nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche an ihren Enden über die gesamte Breite in Nuten, die im oberen Teil der Erhöhung bzw. des Fußteils liegen, gehalten ist.Anspruch 12Schlitten nach Anspruch 1 oder Anspruch Ii, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitflache mit dem Kunststoffkörper verklebt ist.Anspruch 13Schlitten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffkörper in die Gleitfläche eingeschäumt ist
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8903828U DE8903828U1 (de) | 1989-03-29 | 1989-03-29 | Schlitten aus Kunststoff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8903828U DE8903828U1 (de) | 1989-03-29 | 1989-03-29 | Schlitten aus Kunststoff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8903828U1 true DE8903828U1 (de) | 1989-05-18 |
Family
ID=6837610
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8903828U Expired DE8903828U1 (de) | 1989-03-29 | 1989-03-29 | Schlitten aus Kunststoff |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8903828U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202011051323U1 (de) | 2010-09-16 | 2011-12-05 | Workplace Gmbh | Schlitten |
-
1989
- 1989-03-29 DE DE8903828U patent/DE8903828U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202011051323U1 (de) | 2010-09-16 | 2011-12-05 | Workplace Gmbh | Schlitten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3873113T2 (de) | Brett. | |
DE69601747T2 (de) | Snowboard mit Hilfsseitenwange | |
DE19504464C1 (de) | Sportgerät | |
CH633449A5 (en) | Apparatus for sliding on snow, ice, grass and substitute materials | |
DE60319631T2 (de) | Gleitgerät mit zwei Wänden | |
EP0035506B1 (de) | Gleitgerät, insbesondere zum gleiten auf schnee und eis | |
AT398380B (de) | Ski, insbesondere alpinski, und verfahren zu seiner herstellung | |
DE8903828U1 (de) | Schlitten aus Kunststoff | |
DE2700728A1 (de) | Im hinteren abschnitt steuerbarer ski, insbesondere kurzski | |
DE1964299A1 (de) | Lenkbarer Schlitten | |
DE3701252C2 (de) | ||
DE2043463C3 (de) | Sporthose | |
CH637839A5 (en) | Strip-like device with sealskin for the running surface of a ski | |
DE2922391A1 (de) | Schneegleitbrett | |
DE29711581U1 (de) | Schneesportgerät | |
CH689116A5 (de) | Rodelschlitten. | |
DE7919681U1 (de) | Skisurfer | |
DE7704683U1 (de) | Schlitten | |
DE9419213U1 (de) | Gleitgegenstand für Sport und Freizeit | |
DE7123139U (de) | ||
DE202004013520U1 (de) | Aufblasbares Sportgerät | |
DE7908871U1 (de) | Schneesurfer | |
DE8403410U1 (de) | Rettungs- und Sportschlitten für Wintersportler mit Luftmatratze | |
DE29501795U1 (de) | Schneeblatt | |
WO2005092453A1 (de) | Ski, insbesondere langlaufski oder alpinski |