DE8901851U1 - Durch einen Antrieb zu öffnender und zu schließender Öffnungsabschluß, wie Tür od. Tor, aus gelenkig miteinander verbundenen Lamellen - Google Patents
Durch einen Antrieb zu öffnender und zu schließender Öffnungsabschluß, wie Tür od. Tor, aus gelenkig miteinander verbundenen LamellenInfo
- Publication number
- DE8901851U1 DE8901851U1 DE8901851U DE8901851U DE8901851U1 DE 8901851 U1 DE8901851 U1 DE 8901851U1 DE 8901851 U DE8901851 U DE 8901851U DE 8901851 U DE8901851 U DE 8901851U DE 8901851 U1 DE8901851 U1 DE 8901851U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- opening closure
- igr
- opening
- slats
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/665—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
- E05F15/668—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
- E05F15/67—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/665—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
- E05F15/668—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
- E05F15/681—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
- E05F15/684—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by chains
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/43—Motors
- E05Y2201/434—Electromotors; Details thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/26—Form or shape
- E05Y2800/28—Form or shape tubular, annular
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/106—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
- 1 - KN/So 48112 G
16.2.1989
/&aacgr;. Johann HenkenJohann
österwieher Straße 80 D - 4837 Verl 1
Durch einen Antrieb zu öffnender und zu schließender
öffnungsabschluß, wie Tür oder Tor, aus gelenkig
miteinander verbundenen Lamellen
Die Erfindung bezieht sich auf einen durch einen Antrieb angetriebenen Öffnungsabschluß, wie Tür oder Tor, aus
gelenkig miteinander verbundenen hohlen Lamellen, die an den beiden seitlichen Händern des Öffnungsabschlusses in
Schienen geführt sind und beim öffnen und Schließen von einer ersten Ebene in eine zweite Ebene umgelenkt werden.
Bin solcher Öffnungsabschluß ist aus der FR-PS 2.116.869
bekannt. Eine Besonderheit bei solchen, auch "Sektionaltor" genannten Abschlüssen besteht darin, daß sie im Unterschied
in ihrer Länge ausziehbaren Rolläden eine konstante Länge haben. Bei dem bekannten Öffnungsabschluß sind in den
Gelenkpunkten der Lamellen, insbesondere als Gelenkzapfen einer Gelenkkette ausgebildete Mitnehmer befestigt, mit
denen im Utnlenkbereioh des öffnungsabsohlusses vorgesehene,
ti rl ·*
insbesondere als Kettenräder ausgebildete Antriebsräder in Eingriff stehen. Diese Art des Antriebes des
Öffnungsabschlusses hat gegenüber einem anderen Antrieb, bei dem ein Zugmittel an der oberen Lamelle angeschlagen ist,
den Vorteil, daß nicht die zwischen der Umlenkstelle und dem Anschlag des Zugmittels angeordneten Lamellen von dem
Il Gewicht des vor der Umlenkstelle liegenden,
&psgr; herunterhängenden Teil des Öffnungsabschlusses belastet
J; sind. Eine solche Belastung ist insbesondere <iann kritisch,
Il wenn die benachbarten, miteinander in Eingriff stehenden
Längsränder der Lamellen die Gelenke bilden und keine zusätzliche Entlastung für diese Gelenke vorgesehen ist. Bei
S dem bekannten öffnungsabschiuß mit im Umlenkbereich des
' Öffnungsabschlusses vorgesehenem Antrieb sind an beiden
Längsrändern des Öffnungsabschlusses Ketten angeordnet, deren Gelenkzapfen in den Geienkpiunkten der Lamelle
vorgesehen sind. Die Gelenkzapfen werden von Stopfen getragen, die in den Enden von zylindrischen Hohlkörpern
stecken, die zwischen den als entsprechende Lagerschalen ausgebildeten Längsrändern benachbarter Lamellen angeordnet
sind. Diese Gelenkketten sorgen für den Zusammenhalt der nicht unmittelbar miteinander verbundenen hohlen Lamellen
und zylindrischen Hohlkörper. Von Nachteil ist allerdings, daß der Herstellungs- und Montageaufwand für einen solchen
Öffnungsabschluß groß ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen im Aufbau einfacheren Öffnungsabschluß zu schaffen.
Diese Aufgabe wird nach einer ersten Alternativen durch
folgende Merkmale gelöst:
&rgr; ä) Der Öffnungsabschluß besteht aus über ihre gesamte Länge
if ineinandergreifenden, gelenkig miteinander verbundenen
- hohlen Lamellen.
I I · It ·· ti i« ·>
• · ti · · it · * 11
tot Il ill! Il I»
- 3 - I
b) Die beiden seitlichen Ränder des öffnungsabeohlueaes sind
in Sohienen geführt» derart» daß der öffnungsabsöhluß
bein öffnen und Sähließen von einer ersten Ebene in eine
zweite Ebene umgelenkt wird.
c) In den Enden jeder zweiten hohlen Laraelle sind
ArretierstUcke eingesetzt, die durch übergreifen der
Enden der jeweils benachbarten Lamellen die Lamellen
gegen gegenseitige Längsverschiebung sichern.
d) Die ArretierstUcke tragen in den Gelenkpunkten der Lamellen Mitnehmer.
e) Mit den Mitnehmern stehen im Umlenkbereich des Öffnungsabschlusses Antriebsräder in Eingriff.
Nach einer zweiten Alternativen besteht die Lösung in folgenden Merkmalen:
a) Der Öffnungsabschluß besteht aus über ihre gesamte Länge
ineinandergreifenden, gelenkig miteinander verbundenen hohlen Lamellen.
b) Die beiden seitlichen Ränder des Öffnungsabschlusses sind in Schienen geführt, derart, daß der
Öffnungsabschluß beim öffnen und Schließen von einer ersten Ebene in eine zweite Ebene umgelenkt wird.
c) Die Gelenke benachbarter Lamellen bestehen aus einer am Längsrand der einen Lamelle vorgesehenen offenen
kreiszylindrischen Lagerschale und einem darin gelagerten, am benachbarten Längsrand der anderen Lamelle
vorgesehenen kreiszylindrischen Auge, in dessen beiden
hohlen Enden Stopfen eingesetzt sind, die mit einem die
! j
Lagerschale übergreifenden Kragen die benachbarten Lätae 11 en gegen gegenseitige Längsversohiebung sichern.
d) Die Stopfen tragen in den Gelenkpunkten der Lamellen Mitnehmer.
e) Mit den Mitnehmern stehen im Umlenkbereioh des öffnungsahsGhluaaea Antriebsräder in Eingriff.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Mitnehmer als Gelenkzapfen einer Gelenkkette ausgebildet
und die Antriebsräder Kettenräder.
Der erfindungsgemäße Öffnungsabschluß ist im Vergleich zu dem bekannten, im umlenkbereioh Antriebsräder aufweisenden
Öffnungsabschluß einfacher, weil für den Zusammenhalt der Teile des Öffnungsabschlusses eine Gelenkkette zwar
vorteilhaft, aber nicht notwendig ist. Die hohlen Lamellen halten sich vielmehr aufgrund ihrer unmittelbaren gelenkigen
Verbindung selbst. Der Antrieb läßt sich bei herkömmliehen Lamellen verwirklichen. Ein Sonderprofil ist nicht
erforderlich. Der einzige zusätzliche Aufwand für den Antrieb besteht darin, daß die Arretierstücke
beziehungsweise die Stopfen Mitnehmer für die Antriebsräder tragen. Dieser Aufwand ist im Vergleich zu dem
Aufwand des bekannten Öffnungsabschlusses mit hohlen Lamellen und zwischen ihnen angeordneten zylindrischen
Hohlkörpern und Gelenkketten vernachlässigbar gering.
Sofern an den seitlichen Rändern des Öffnungsabschlusses Gelenkketten vorgesehen sind, ist es von Vorteil, wenn die
Gelenkketten auf ihren Gelenkzapfen zwei mit seitlichem Abstand voneinander angeordnete Reihen von
Verbindungslaschen aufweisen, zwischen denen die Kettenräder eingreifen. Darüber hinaus ist es von Vorteil,
It I I··· «<·<
• « II« I » I I III
ti
I · · t « «
wenn die Gelenkzapfen mit Führungshüllen bestückt sind.
Slese können einen größeren Durchmesser als die Laschen
haben und in den Schienen geführt sein.
Beim Einschieben des Öffnungsabschlusses durch die Antriebsräder in die Schienen der zweiten, im
wesentlichen horizontalen Ebene ist der Öffnungsabschluß
üblicherweise an eeiner Unterseite nicht lückenlos abgestützt. Damit der Öffnungsabschluß an dieser
Übergangsstelle zwischen dem unterstützenden Antriebsrad und der horizontalen Schiene trotzdem nicht durehhängen kann,
ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die an beiden Längsrändern des Öffnungsabschlusses
angeordnete Gelenkkette an ihren Gelenkpunkten mit einseitig zu den Antriebsrädern hin wirkenden Abknicksicherungen
versehen ist. Da auf der den Antriebsrädern abgewandten Seite die Genlenkkette durch die verlängerte Schiene
abgestützt ist und deshalb zu dieser Seite nicht ausknicken kann, ist sie auf der Seite der Antriebsräder, also nach
unten durch die Abknicksicherungen gehalten, so daß durch die Antriebsräder der Öffnungsabschluß in gestreckter Lage
problemlos in die Führungsschienen eingeschoben werden kann.
Vorzugsweise sind die Abknicksicherungen an den Verbindungslaschen ausgebildet. Dies kann beispielsweise
in der Weise verwirklicht sein, daß jede auf der dem Antriebsrad abgewandten Seite jenseits des Gelenkpunktes
der Gelenkkette angeordnete Abknicksicherung aus einem Anschlag, der von einer Verbindungslasche getragen ist,
und einem mit diesem Anschlag zusammenwirkenden Widerlager besteht, das von der benachbarten Verbindungslasche
getragen ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert, die ein Ausführungsbeispiel darstellt. Im
einzelnen zeigen:
I« t I I I I III«
« t I· I II·«
·· ill ti I
14 t t
I····· Il Il
verbundenen Lamellen in schematisierter
'j, perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 den Öffnungsabschluß gemäß Fig. 1 im Bereich
seines Antriebes in zur Fig. 1 vergrößerter Darstellung im Schnitt nach der Linie I - I der
. 3,
Fig. 3 den Öffnungsabschluß gemäß Fig. 2 im Schnitt nach der Linie &Pgr; - II der Fig. 2,
Fig. 4 einen Öffnungsabschluß aus gelenkig miteinander
verbundenen Lamellen in einer zu Fig. 1 anderen Ausführung im Ausschnitt und in vergrößerter
Darstellung im Querschnitt,
Fig. 5 den Öffnungsabschluß gemäß Fig, 4 in einem Gelenkpunkt im Ausschnitt und in Ansicht,
Fig. 6 den Öffnungsabschluß gemäß Fig. 2 mit einer
zusätzlichen Abknicksicherung in vergrößerter
Darstellung,
Fig. 7 den Öffnungsabschluß gemäß Fig. 6 im
Teilschnitt nach der Linie III-III der
f Fig. 6,
Fig. 8 eine Gelenkkette in gestreckter Lage für einen
§ Öffnungsabschluß gemäß Fig. 1 mit einer zu
U Fig. 6 und 7 anderen Abknicksicherung in Seiten-
'£ ansicht
&idigr; und
• f
• ■
* · ·f r r ·* 11
Fig. 9 die Gelenkkette nach Fig. 8 in einseitig
geknickter Lage in Seitenansicht.
Der in Figur 1 dargestellte Öffnungsabschluß in Form eines
Sektionaltores besteht aus einer Vielzahl von unmittelbar
durch angeformte Teile gelenkig miteinander verbundenen
Lamellen 1, die an ihren beiden seitlichen Rändern in
U-förmig profilierten Schienen 2,3,4,5 in einer vertikalen
Ebene und einer horizontalen Ebene geführt sind. Im
Umlenkbereich zwischen der vertikalen Ebene und der
horizontalen Ebene befindet sich ein Antrieb mit zwei
Antriebsrädern 6,7, die beispielsweise von einem Rohrmotor S
gemeinsam angetrieben werden. Im Umlenkbereich werden die %
Lamellen 1 in noch zu beschreibender Weise von diesen 11
% Wie aus Figur 2 ersichtlich, steckt in jeder zweiten hohl |
ausgebildeten Lamelle 1a, 1b, 1c ein Arretierstück 10,11,12, '%
das sich von herkömmlichen Arretierstücken dadurch |
unterscheidet, daß es in den Gelenkpunkten 13,14,15 zwischen jjj
den hintereinander liegenden Lamellen 1a bis 1e Zapfen |
·· · ** f · it »&igr;« &igr;
17,18,19,20 trägt, die die Gelenkzapfen einer Gelenkkette, | insbesondere einer Rollenkette mit Rollen 21,22,23,24 und |
Laschen 25,26,27,28,29,30,31,32,33,34 bilden. Die Teilung | dieser Rollenkette entspricht somit der Teilung der %
miteinander gelenkig verbundenen Laschen 1. In die
Rollenkette greift das Kettenrad 6 ein. Zur Erleichterung ■
des Eingriffs des scheibenförmigen Kettenrades 6 in die
Rollenkette sind die Rollen 21 bis 24 keilförmig ;
ausgebildet.
Bei dem Öffnungsabschluß gemäß Fig. 4 und 5 sind die
Lamellen in ihren Gelenkpunkten ebenfalls durch angeformte
Teile unmittelbar gelenkig miteinander verbunden« An den
Längerändern benachbarter Lamellen ist eine offene
zylindrische Lagerschale 36 und ein darin gelagertes
hohlzylindrisches Auge 35 angeformt. In den offenen Enden eines jaden Auges 35 sitzen Stopfen 37, die einen Kragen 38
und einen als Mitnehmer einer Gelenkkette ausgebildeten Gelenkzapfen 39 tragen. Die Kragen 38 sichern die
benachbarten Lamellen gegen gegenseitige Längsverschiebung. Die Funktion der Kragen können allerdings auch auf den
Gelenkzapfen 39 angeordnete Rollen oder die Verbindungslaschen der Gelenkketten übernehmen.
Bei dem gegenüber Fig. 2 und 3 abgewandelten Ausführungsbeispiel der Figuren 6 und 7 ist eine einseitig
wirkende Abknicksicherung vorgesehen. Diese Abknicksicherung besteht aus einem Anschlag 30', der an
dem dem Antriebsrad 6 abgewandten Rand der äußeren Verbindungslasche 30 als die innere Verbindungslasche 32
übergreifender Steg ausgebildet ist, und aus einem Widerlager 32', das von der dem Antriebsrad 6 abgewandten
Kante der inneren Lasche 32 gebildet ist. Der Anschlag 30· erstreckt sich über den vom Gelenkzapfen 20 gebildeten
Gelenkpunkt hinaus. Mit dieser Abknicksicherung wird erreicht, daß in dem Bereich, in dem die Gelenkkette weder
durch das Antriebsrad 6 noch durch die Schiene 5 unterstützt wird die Gelenkkette und damit auch der
Öffnungsabschluß nicht in Richtung des Antriebsrades 6 abknicken kann. Da ein Abknicken der Gelenkkette und des
Öffnungsabschlusses zu der dem Antriebsrad 6 abgewandten Seite durch die bis in den Bereich des Antriebsrades 6
einseitig verlängerte Schiene 5 verhindert wird, ist die Gelenkkette und damit auch der Öffnungsabschluß
in gestreckter Lage geführt und kann durch das Antriebsrad 6 in die Schiene 5 eingeschoben werden, ohne zu
der einen oder der anderen Seite abknicken zu können.
Bei dem Ausfuhrungsbeispiel der Flg. 8 und 9 werden bei der
Abkniekslcherung der Anschlag 30" von einer nach außen
ti
♦ O ·
It ··♦t
abgebogenen Nase der inneren Verbindungslasche 30a und das Widerlager 32·· von einer Kante einer Stufe am oberen Rand der
äußeren Verbindungslasche 32a gebildet.
Claims (1)
- - 10 - KM/SO/EH 4811216.2.1989ANSPRÜCHE1. Durch einen Antrieb zu öffnender und zu schließender Öffnungsabschluß, wie Tür oder Tor, bestehend aus folgenden Merkmalen:a) Der Öffnungsabschluß besteht aus Über ihre gesamte Länge ineinandergreifenden, gelenkig miteinander verbundenen hohlen Laraellen (1).b) Die beiden seitlichen Ränder des Öffnungsabschlusses sind in Schienen (2-5) geführt, derart, daß er beim Öffnen und Schließen von einer ersten Ebene in eine zweite Ebene umgelenkt wird.c) In den Enden jeder zweiten hohlen Lamelle (1) sind ArretierstUcke (10-12) eingesetzt, die durch übergreifen der Enden der jeweils benachbarten Lamellen (1) die Lamellen (1) gegen gegenseitige Längsverschiebung sichern.d) Die Arretierstüeke (10-12) tragen in den Gelenkpunkten der Lamellen (1) Mitnehmer (17-20).e) Mit den Mitnehmern (17-20) stehen im Omlenkbereich des Öffnungsabschlusses Antriebsräder (6,7) in Eingriff.« Φ&Igr;&Igr;Φ Il Il&iacgr; » &phgr;&igr; &igr; &igr;« &igr; &igr;&igr; &phgr; i &igr; t &igr;· &igr;II» I I I IMI- 11 -2. Duroh einen Antrieb zu öffnender und zu schließender öffnungsäbsohluA, wie Tür oder Tor, bestehend aus folgenden Merkmalen]a) Der Öffnungsabschluß besteht aus über ihre gesamte Länge ineinandergreifenden, gelenkig miteinander verbundenen hohlen Lamellen (1).b) Die seitlichen Ritnder des öffnungsahnohliiasps sindin Schienen (2-5) geführt, derart, daß er beim öffnen und Schließen von einer ersten Ebene in eine zweite Ebene umgelenkt wird.c) Die Gelenke benachbarter Lamellen (1) bestehen aus einer am Längsrand der einen Lamelle (1) vorgesehenen offenen kreiszylindrisohen Lagerschale (36) und einem darin gelagerten, am benachbarten Längsrand der anderen Lamelle (1) vorgesehenen kreiszylindrischen Auge (35), in dessen beiden hohlen Enden Stopfen (37) eingesetzt sind, die mit einem die Lagerschale (36) übergreifenden Kragen (38) die benachbarte Lamelle (1) gegen gegenseitige Längsverschiebung sichern.d) Die Stopfen (37) tragen in den Gelenkpunkten der Lamellen (1) Mitnehmer (39).e) Mit den Mitnehmern (39) stehen im Umlenkbereich des Öffnungsabschlusses Antriebsräder in Eingriff.3* öffnungsabsohlufi nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daÄ die Mitnehmer (39) als Gelenkzapfen einer Gelenkkette ausgebildet sind.&iacgr; · &Igr; &iacgr; ·· · j &iacgr; "it tttnt * * «·- 12 -4. öffnungsabsohluß naoh einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkkette auf ihren Gelenkzapfen (17-20) zwei mit seitlichem Abstand voneinander angeordnete Reihen von Verbindungslaschen (27-34) aufweist, zwischen denen die Kettenräder (5»6) eingreifen.5. Öffnungsabschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkzapfen (17-20) mit FUhrungsrollen (21-24) bestückt sind.6. Öffnungsabschluß nach Anspruch 5,dadurch gekennzeichnet, daß die FUhrungsrollen (21-24), die eii.en größeren Durchmesser als die Verbindungslaschen (27-34) haben, in den Schienen (2-5) geführt sind.7. Öffnungsabschluß nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die an beiden Längsseiten des Öffnungsabschlusses angeordneten Gelenkketten an ihren Gelenkpunkten mit einseitig zu den Antriebsrädern hin wirkenden Abknieksicherungen (30·,32·) versehen sind.8. Öffnungsabschluß nach den Ansprüchen 3, 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abknieksicherungen (30',32') an den Verbindungslaschen (30,32) ausgebildet sind.9. Öffnungsabschluß nach Anspruch 8» dadurch gekennzeichnet , daß jede auf der dem Antriebsrad (6) abgewandten Seite jenseits des Gelenkpunktes der Gelenkkette angeordnete Abknicksicherung (30',32') aus einem Anschlag (30·), der von einer Verbindungslasche (30) getragen ist, und<· · It** IfIi• · · · I I· 4 •·< < »I till <l <<- 13 -einem mit diesem Anschlag (30*) zusammenwirkenden Widerlager (32') besteht, das von der benachbarten Verbindungalasohe (32) getragen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8901851U DE8901851U1 (de) | 1988-04-08 | 1989-02-17 | Durch einen Antrieb zu öffnender und zu schließender Öffnungsabschluß, wie Tür od. Tor, aus gelenkig miteinander verbundenen Lamellen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3811704A DE3811704A1 (de) | 1988-04-08 | 1988-04-08 | Antrieb fuer einen oeffnungsabschluss wie tor oder tuer aus gelenkig miteinander verbundenen lamellen |
DE8901851U DE8901851U1 (de) | 1988-04-08 | 1989-02-17 | Durch einen Antrieb zu öffnender und zu schließender Öffnungsabschluß, wie Tür od. Tor, aus gelenkig miteinander verbundenen Lamellen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8901851U1 true DE8901851U1 (de) | 1989-04-20 |
Family
ID=25866787
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8901851U Expired DE8901851U1 (de) | 1988-04-08 | 1989-02-17 | Durch einen Antrieb zu öffnender und zu schließender Öffnungsabschluß, wie Tür od. Tor, aus gelenkig miteinander verbundenen Lamellen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8901851U1 (de) |
-
1989
- 1989-02-17 DE DE8901851U patent/DE8901851U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0336084B1 (de) | Öffnungsabschluss, wie Tür oder Tor | |
EP0531330A1 (de) | Abschlusselement für eine befahrbare toröffnung. | |
DE202006021264U1 (de) | Tür- und Fensterrahmen mit einem hinterschnittenen Eingriffsbereich für eine Getriebeeinheit | |
EP0956422B1 (de) | Verschlussvorrichtung für eine wandöffnung | |
DE1804880A1 (de) | Faltbare Wand,insbesondere Falttuer | |
DE2828827A1 (de) | Selbstschliessendes tuerband | |
DE60001310T2 (de) | Doppelkettenantrieb für tür oder fenster | |
EP0157198B1 (de) | Rolltor mit einem flexiblen Torblatt | |
DE2032517A1 (de) | Rahmengetriebe für Fenster, Türen oder dergleichen | |
DE10210247B4 (de) | Schnellauftor | |
WO2004029395A2 (de) | Fingerklemmschutz für ein aus gelenkig miteinander verbundenen sektionen bestehendes torblatt eines sektional- oder falltores | |
CH657179A5 (de) | System zur fuehrung und fixierung von beschlaegen an tueren oder fenstern. | |
DE102016111542A1 (de) | Schubkette mit standardisiertem Endstück | |
EP0338519B1 (de) | Doppelgelenkscharnier zur Anlenkung einer Flügeltür an eine feststehende Wand eines Nutzfahrzeugaufbaus | |
DE102019125988A1 (de) | Faltanlage | |
EP0074502A1 (de) | Sektional-tor | |
DE102020200266B4 (de) | Mit einem Kettenantrieb betätigbare schiebesteife Schubkette | |
EP0280117A2 (de) | Lamellen-Laden oder -Tor | |
DE8901851U1 (de) | Durch einen Antrieb zu öffnender und zu schließender Öffnungsabschluß, wie Tür od. Tor, aus gelenkig miteinander verbundenen Lamellen | |
EP0675253A1 (de) | Sektionaltor | |
EP0032218B1 (de) | Falttür oder Faltwand aus plattenförmigen Türflügeln | |
DE2645671C2 (de) | Aus einzelnen Torfelder gebildetes Deckengliedertor | |
EP0657608B1 (de) | Beschlag für ein Wohnwagenschwenkfenster | |
DE19618912A1 (de) | Lamelle für ein Blatt eines vorzugsweise auf und ab bewegbaren Rollverschlusses für ein Tor, eine Tür, ein Fenster o. dgl. Öffnung | |
DE9419412U1 (de) | Hochschiebesicherung für Rolläden und Rolltore |