[go: up one dir, main page]

DE8900574U1 - Gehäuse für einen mehrpoligen Steckverbinder - Google Patents

Gehäuse für einen mehrpoligen Steckverbinder

Info

Publication number
DE8900574U1
DE8900574U1 DE8900574U DE8900574U DE8900574U1 DE 8900574 U1 DE8900574 U1 DE 8900574U1 DE 8900574 U DE8900574 U DE 8900574U DE 8900574 U DE8900574 U DE 8900574U DE 8900574 U1 DE8900574 U1 DE 8900574U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
sheet metal
metal part
cable
perforations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8900574U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE8900574U priority Critical patent/DE8900574U1/de
Publication of DE8900574U1 publication Critical patent/DE8900574U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/52Making hollow objects characterised by the use of the objects boxes, cigarette cases, or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/18Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing bases or cases for contact members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

.. .. 89 6 3013 DE
Siemens Aktiengesellschaft
Gehäuse für einen mehrpoligen Steckverbinder 5
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuse für einen mehrpoligen Steckverbinder, insbesondere einen mehrpoligen Subminiatur-D-Steckverbinder, mit einem eine Zugentlastung enthaltenden Kabeleingang und einer Kontaktierung für eine Kabelschirmung eines rundgeformten Flachkabels.
Tm HanHp 1 c &iacgr; nri Mof al Inohäiico f il r mohrnnl &iacgr; no Qf anLviavKI nJn*« ***·_
hältlich, wobei das Gehäuse zweiteilig 1st. Diese störstrahlsicheren Metallgehäuse bestehen aus Zinkdruckguß und haben Jeweils eine Schraubverriegelung. Diese Gebäude haben wahlweise einen geraden oder einen seitlichen Kabeleingang und sind für geschirmte Flachkabel und/oder rundgeformte, abqeschirmte Flachkabel vorgesehen. Die Zugentlastung des Kabels und die Kontaktierung der Kabelschirmung erfolgt mittels Kabelschelle und Crimpflansch mit Sechskantcrimpverbindung. Durch die Zweiteilung des Gehäuses und durch die Gestaltung der Zügentlastung und der Kontaktierung wird ermöglicht, daß das Kabel außerhalb des Gehäuses komplett vorgefertigt werden kann.
Aus der DE-QM 85 09 571 ist ein Blechformteil für ein Gehäuse bekannt, das seine Raumform durch Kanten des Blechformteils längs vorgegebener perforierter Kantlinien erhält. Durch die Perforation längs der Kantlinie ist eine scharfwinklige und maßhaltige Kantung von Hand möglich. Die Gehäuse lassen sich jedoch nicht immer aus einem einzigen Blechformteil erstellen, sondern häufig sind ergänzende Blechteile zur Komplettierung des eigentlichen Gehäuses erforderlich. Diese ergänzenden Blechteile sind über Solltrennstellen mit dem Blechformteil verbunden. Diese Solitrennstellen können entweder von Hand oder mit Hilfe eines unkomplizierten Werkzeugs getrennt werden. Dadurch, daß
Ur 2 Bim / 16.01.1989
t · t · t
89 G 3 O 1 3 DE
das Blechformteil für das eigentliche Gehäuse und die ergänzenden Blechteile eine Einheit bilden, besteht nicht die Gefahr, daß einzelne Teile verlorengehen können, wodurch es am Ort des Zuso iimenbaus des Gehäuses zu Zeitverzögerungen kommen könnte.
der DE-GM 83 37 607 ist ein Tafelzuschnitt aus beliebigem homogenen Material für ein Gehäuse bekannt, wodurch das Gehäuse seine Raumform durch Kanten des Tafelzuschnitts längs vorgegebener Kantlinien erhält. Entlang der Kantlinien ist jeweils eine linienförmige Folge von Perforationen vorgesehen. Dabei entspricht die Breite der Perforationen jeweils etwa der Stärke der zu perforierenden Tafel. Ferner sind die PerforatinnRn jeweils kontinuierlich zu ihren in Kantlimenrichtung angeordneten Enden in ihrer Breite sich verjüngend ausgebildet, wodurch eine besonders gute Maßhaltigkeit der Kantunn erreicht wird. Ferner können die Perforationen kreisförmig oder oval ausgebildet sein. In beiden Fällen können einfache Werkzeuge zum Erstellen der Perforation verwendet werden, wobei ein Stanzen der Perforatio nen sich ganz besonders kostengünstig erweist. Dadurch ist ein Tafelzuschnitt derart ausgebildet, daß ein einwandfreies Kanten mit einfachen Mitteln möglich ist.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse für einen mehrpoligen Steckverbinder, insbesondere einen mehrpoligen Subminiatur-D-Steckverbinder anzugeben, das einteilig ist und in einfacher Weise mittels Falttechnik erstellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß für das Gehäuse ein Blechformteil vorgesehen ist, wobei durch Kanten des Blechformteils längs vorgegebener perforierter Kantlinien die Raumform des Gehäuses entsteht, und daß entlang der Kantlinien jeweils eine linienförmige Folge von Perforationen vorgesehen sind.
Die durch diese Perforationen bewirkte Materialschwächung entlang jeder Kantlinie ermöglicht ohne weiteres eine einfache
• · If
&bull; &diams; · <
&bull; t · <
89 G 3 O 1 3 DE
manuelle Kantung. Diese kann dabei je nach Raumerfordernis des Gehäuses als Aufkantung oder Abkantung erf.'lgen, da durch die Perforationen keine Unsymmetrien der Zonen entlang der Kantlinien verursacht werden. Eine äußerst scharfe Kantung wird erreicht, wenn die Breite der Perforationen jeweils etwa der Stärke der zu perforierenden Blechform entspricht.
Dadurch, daß ein eine Flachseite des Gehäuses bildender Teil des Blechformteils mit Gewindeschweißbolzen für eine Kabelschirmung versehen ist, kann in Verbindung mit einem Bügel der Leitungsschirm großflächig an das Gehäuse angeschlagen werden.
Dadurch, daß jeweils ein eine Schmalseite des Gehäuses bildender Teil des Blechformteils mit einer Befestigungslasche versehen ist und ein eine Flachseite des Gehäuses bildender Teil des Blechformteils jeweils eine zu einer Befestigungslasche korrespondierende Nut aufweist, kann das zusammengefaltete Gehäuse gesichert werden.
Dadurch, daß die eine Aufnahmeöffnung des Gehäuses bildenden Teile des Blechformteils jeweils mit einem Befestigungsloch versehen sind, kann ein Steckverbinder in die Aufnahmeöffnung des Gehäuses gesteckt und mit diesem lösbar verbunden werden. Außerdem ist es möglich, eine handelsübliche Schiebeverriegelung zu montieren, wodurch der störstrahlsichere Steckverbinder gegen mechanische Erschütterungen und Vibrationen gesichert werden kann.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in der ein Ausführungsbeispiel des Gehäuses für mehrpolige Steckverbinder schematisch veranschaulicht ist.
Figur 1 zeigt ein Blechformteil für ein Gehäuse für einen mehrpoligen Steckverbinder und in
Figur 2 ist die Raumform des einteiligen Gehäuses durch Kanten des Blechformteils nach Figur 1 räumlich dargestellt.
89 6 3 O f 3 DE
&lgr; 1He rigur 1 zeigt ein Blechformteil 2 für ein Gehäuse 4, das in Figur 2 näher dargestellt ist, wobei die Raumform des Gehäuses dadurch erhalten wird, daß das Blechformteil 2 entlang von Kantlinien 6 von Hand gebogen werden kenn. Entlang der Kantlinien ist jeweils eine linienförmige Folge von Perforationan vorgesehen. Die durch diese Perforationen bewirkte Materialschwächung entlang jeder Kantlinie 6 ermöglicht eine einfache manuelle Kantung. Diese kann dabei je nach Raumerfordernis des Gehäuses 4 als Auf- oder Abkantung erfolgen, da durch die Perforationen keine Unsymmetrien der Zone entlang der Kantlinien 6 verursacht werden. Es hat sich gezeigt, daß eine äußerst scharfe Kantung erreicht wird, wenn die Breite der Perforationen jeweils etwa der Stärke der zu perforierenden Bleche entspricht. Die Perforationen sind jeweils kontinuierlich zu ihrem in Kantlinienrichtung angeordneten Enden in ihrer Breite sich verjüngend ausgebildet, wodurch eine besonders gute Maßhaltigkeit der Kantung erreicht wird. Dabei können die Perforationen kreisförmig oder oval ausgebildet sein. In beiden Fällen können einfache Werkzeuge zum Erstellen der Perforationen verwendet werden, wobei ein Stanzen der Perforationen sich als besonders kostengünstig erweist.
Als Blechformteil 2 ist ein verzinktes bzw. verzinntes Stahlblech vorgesehen, das aus zwei Teilen 8 und 10. die über einen Teil 12 miteinander verbunden sind, und zwei Teilen IA und 16, die einander gegenüber am Teil 8 angeordnet sind, besteht. Das Teil 8 bzw. 10 hat einen oberen bzw. unteren zungenförmige;i Teil 18 bzw. 20, der mit einem Befestigungsloch 22 versehen ist. Das Teil 8 ist außerdem noch mit zwei Gewindeschweißbolzen 24 und 26 versehen, die senkrecht auf dem Teil 8 des Blechformteils in einem Eckbereich des Teils 8 angeordnet sind, d.h. bei der in Figur 1 gezeigten Darstellung des Blechformteils 2 treten die Gewindeschweißbolzen 24 und 26 aus der Zeichenfläche. Außerdem ist am Teil 8 in diesem Eckbereich ein stegartiger Teil angeformt, dessen freies Ende eine Verdickung aufweist. Das Teil 14 bzw. 16 ist mit einer Befestigungslasche 30 bzw. 32
G 3 O 1 3 DE
versehen. Am Teil 16 ist außerdem noch ein stegartiger Teil 34 angeformt, dessen freies Ende mit einer Verdickung versehen ist. Ferner ist das Teil 10 des Blechformteils 2 jeweils mit einer zur Befestigungslasche 30 bzw. 32 korrespondierenden Nut 36 bzw. 38 versehen.
Die Raumform des Gehäuses 4 gemäß Figur 2 wird erstellt, indem zunächst die Teile 14, 16 und 12 mit dem Teil 10 des Blechformteils 2 jeweils um 90* aufgekantet werden. Bevor nun das Teil 10 dPS Blechformteils 2 um 90* zum Teil 8 des Blechformteils 2 abgekantet wird, so daß ein quaderförmiges an einer Stirnseite offenes Gehäuse 4 entsteht, wird ein vormontiertes geschirmtes Kabel 40 auf das Teil 8 derart gelegt, daß der Steckverbinder 42 wenigstens mit seiner Montageplatte und den vom Schutzkragen umfaßten Kontaktstiften über die freie Kante des Teils S hinausragen. Als Kabel 40 ist ein rundgeformtes Flachbandkabel vorgesehen, wobei die einzelnen Adern dieses Kabels 40 mit den Kontaktstiften eines mehrpoligen Steckverbinders 42, insbesondere eines Subminiatur-D-Steckverbinders, elektrisch leitend verbun den sind. Als elektrisches Verbindungsmittel zwischen dem Sub- miniatur-D-Steckverbinder und einem rundgeformten Kabel 40 kann eine Schneid-Klemm-Verbindung vorgesehen sein. Mittels einer Kontaktierung 44 wird der Kabelschirm großflächig an das Teil 8 angeschlagen. Als Kontaktierung 44 für die Kabelschirmung ist ein Bügel bzw. eine Schirmschelle vorgesehen, der bzw. die lösbar mit den Gewindeschweißbolzen 24 und 26 des Teils 8 des Blechformteils 2 verbunden wird. Außerdem wird das Kabel 40 mittels einer Kabelentlastung 46 am Kabeleingang 48, der aus den beiden stegartigen Teilen 28 und 34 gebildet wird, fixiert.
Als Kabelentlastung 46, auch als Zugentlastung bezeichnet, können Schellen, Schlauchbinder oder Kabelbinder verwendet werden. Nachdem das vormontierte Kabel auf dem Teil 8 des Blechformteils 2 fixiert ist, kann nun das Teil 10 des Blechformteils 2 um 90* in Richtung des Teils 8 abgekantet werden. Danach wird das zungenförmige Teil 18 bzw. 20 um 90' auf- bzw. abgekantet, wodurch eine Aufnahmeöffnung des Gehäuses 4 an einer Stirnseite
89 6 3 O 1 3 DE
entsteht. Um die Herstellung des Gehäuses 4 zu vereinfachen, können die zungenförmigen Teile 18 und 20 schon abgekantet sein. Wenn jedoch bei der Lagerhaltung des Blechformteils 2 möglichst wenig Raumbedarf beansprucht werden soll, kann zwischen dem Teil 8 und dem zungenförmigen Teil 18 bzw. zwischen dem Teil 10 und dem zungenförmigen Teil 20 jeweils eine Kantlinie 6 vorgesehen sein. Damit das Gehäuse 4 geschlossen bleibt, werden die Befestigungslaschen 30 und 32 abgekantet, wodurch sie in die korrespondierenden Nuten 36 und 38 des Teils 10 des Blechform teils 2 eingreifen. Der mehrpolige Steckverbinder 42 wird mit tels seiner Montageplatte und mehrerer Befestigungselemente mit den zungenförmigen Teilen 18 und 20 des Blechformteils 2 lösbar verbunden, so daß der Steckverbinder in der Aufnahmeöffnung fixiert ist. Außerdem kann auch noch eine handelsübliche Schie beverriegelung 50 an der Aufnahmeöffnung des Gehäuses 4 ange bracht werden.
Durch die Gestaltung des Blechformteils 2 kann von Hand ein einteiliges Steckverbindergehäuse für Subminiatur-D-Steckver binder hergestellt werden, wobei der Steckverbinder 42 mecha nisch sicher und schirmleitend am Gehäuse 4 befestigt ist, der Kabelschirm des Kabels 40, insbesondere eines rundgeformten Flachbandkabels, großflächig am Gehäuse abgefangen wird und das Kabel 40 zugentlastet ist. Somit erhält man ein preiswertes und einfach hergestelltes störstrahlsicheres Metallgehäuse für mehrpolige Steckverbinder, insbesondere für mehrpolige Subminiatur-D-Steckverbinder mit einer Schneid-Klemm-Verbindung für ein rundgeformtes Flachbandkabel.

Claims (6)

G 3 O 1 3 OE S\ 1 Schutzansprüche
1. Gehäuse (4) für einen mehrpoligen Steckverbinder (42), insbesondere einen mehrpoligen Subminiatur-D-Steckverbinder, mit einem eine Zugentlastung enthaltenden Kabeleingang (48) und einer Kontaktierung (44) für eine Kabelschirmung eines rundneformten Flachkabels (40), dadurch gekennzeichnet , daß für das Gehäuse (4) ein Plechrormteil (2) vorgesehen ist, wobei durch Kanten des Blechformteils (2) längs vorgegebener perforierter Kantlinien (6) die Raumform des Gehäuses (4) entsteht, und daß entlang der Kantlinien (6) jeweils eine linienförmige Folge von Perforationen vorgesehen sind.
2. Gehäuse (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß ein eine Flachseite des Gehäuses (4) bildender Teil (8, 10) des Blechformteils (2> mit Gewindeschweißbolzen (24, 26) als Kontaktierung (44) für eine Kabelschirmung vorge ^hen ist.
3. Gehäuse (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß jeweils ein eine Schmalseite des Gehäuses (4) bildender Teil (14, 16) des Blechformteils (2) mit einer Befestigungslasche (30, 32) versehen ist und da3 ein eine
Flachseite des Gehäuses (4) bildender Teil (10) des
Blechformteils (2) jeweils eine zu einer Befestigungslasche (30, 32) korrespondierende Nut (36, 38) aufweist.
4. Gehäuse (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Aufnahmeöffnung des Gehäuses
(4) bildenden Teile (18, 20) des Blechformteils (2) jeweils mit einem Befestigungsloch (22) versehen sind.
5. Gehäuse (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blechformteil (2) aus verzinktem
Stahlblech besteht.
89 6 3 O 1 3 DE
6. Gehäuse (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß eine Schiebeverriegelung (50) vorgesehen ist.
DE8900574U 1989-01-19 1989-01-19 Gehäuse für einen mehrpoligen Steckverbinder Expired DE8900574U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8900574U DE8900574U1 (de) 1989-01-19 1989-01-19 Gehäuse für einen mehrpoligen Steckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8900574U DE8900574U1 (de) 1989-01-19 1989-01-19 Gehäuse für einen mehrpoligen Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8900574U1 true DE8900574U1 (de) 1989-03-02

Family

ID=6835197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8900574U Expired DE8900574U1 (de) 1989-01-19 1989-01-19 Gehäuse für einen mehrpoligen Steckverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8900574U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013000109A1 (de) 2013-01-05 2014-07-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Fixierung einer Leitung
WO2017021009A1 (de) * 2015-08-04 2017-02-09 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Haltevorrichtung und elektrogerät

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013000109A1 (de) 2013-01-05 2014-07-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Fixierung einer Leitung
WO2017021009A1 (de) * 2015-08-04 2017-02-09 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Haltevorrichtung und elektrogerät
CN107810581A (zh) * 2015-08-04 2018-03-16 索尤若驱动有限及两合公司 保持装置和电气设备
US10297992B2 (en) 2015-08-04 2019-05-21 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Holding device and electrical apparatus
CN107810581B (zh) * 2015-08-04 2020-05-19 索尤若驱动有限及两合公司 保持装置和电气设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004357T2 (de) Befestigungsbügel für einen baugruppenträger und gerät und verfahren zur montage einer baugruppe in einem baugruppenträger
DE3529660C2 (de)
DE2358863C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Kabelwannenabschnitten
DE69205540T2 (de) Abgeschirmte Koaxialkabeldurchführung.
DE102019135726A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE2818899A1 (de) Verfahren zur herstellung von verstellbaren befestigungsschellen und nach diesem verfahren hergestellte schellen
DE69202743T2 (de) RFI-Durchführung als Signalschirm.
DE8013885U1 (de) Selbstsperrende Klammer
DE19640457C2 (de) Positionierungsmechanismus für einen beweglichen Steckverbinder
DE8900574U1 (de) Gehäuse für einen mehrpoligen Steckverbinder
DE20104606U1 (de) Montagewanne für Anschlussmodule der Schneidklemmtechnik
DE4036146C2 (de)
DE29903002U1 (de) Isoliergehäuse zur Befestigung an einer Tragschiene
DE69509447T2 (de) Gerätechassis, insbesondere für ein elektrisches Gehäuse
DE2915679A1 (de) Verbinder fuer flexible kabel
EP0419694A1 (de) Baugruppen zum Anschluss an einen Baugruppenträger
DE2556136C3 (de) Baugruppe, insbesondere für Vermittlungsanlagen der Fernsprechtechnik
DE3013750A1 (de) Vorrichtung
DE29908277U1 (de) Gehäuse für Steckverbinder
DE9408883U1 (de) Störschutzfiltervorrichtung
DE3201169A1 (de) Vorrichtung zum festklemmen elektrischer leiter insbesondere von draehten
DE69905814T2 (de) Verstellbare Eck-Verbindung für Kabelkanäle
DE7628374U1 (de) Befestigungsanordnung für einen Baugruppenträger
EP1191656A2 (de) Geräteaufnahme für eine Unterflurgerätedose
DE69810674T2 (de) Verbesserte Kabelrinne