DE2556136C3 - Baugruppe, insbesondere für Vermittlungsanlagen der Fernsprechtechnik - Google Patents
Baugruppe, insbesondere für Vermittlungsanlagen der FernsprechtechnikInfo
- Publication number
- DE2556136C3 DE2556136C3 DE19752556136 DE2556136A DE2556136C3 DE 2556136 C3 DE2556136 C3 DE 2556136C3 DE 19752556136 DE19752556136 DE 19752556136 DE 2556136 A DE2556136 A DE 2556136A DE 2556136 C3 DE2556136 C3 DE 2556136C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plug
- metal plate
- sheet metal
- assembly according
- bracket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/02—Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/14—Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Baugruppe, die eine mit elektrischen Bauelementen, mindestens
einer vielpoligen Anschlußleiste zur Kontaktgabe beim Einschieben in ein Gestell und mindestens einer
Steckerleiste zum frontseitigen Anschließen eines vielpoligen Steckers bestückte Leiterplatte aufweist
insbesondere für Vermittlungsaiilagen der Fernsprechtechnik.
Derartige mit vielpoligen Frontsteckern über ent
sprechende Verriegelungsmechanismen verbundene
Baugruppen sind z. B. durch die Siemens-Zeitschrift 48, 1974, Seiten 668 bis 673 bekannt Über die auf die
Baugruppen an ihrer Frontseite aufbringbaren Stecker werden externe Signale zu- oder abgeführt Außerdem
JO ist durch eine derartige Anordnung eines Frontsteckers an der Baugruppe gewährleistet daß die extern über
Kabel angeschlossenen Bauteileverbindungen bei Entfernen der Baugruppe aus dem Gestellrahmen der
Vermittlungsanlage nicht unbeabsichtigt unterbrochen
werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, bei einer Baugruppe der eingangs genannten Art die
Verbindung zwischen der mit Bauelementen bestückten Leiterplatte und dem Frontstecker so zu gestalten, daß
ίο ein falsches und schräges Einbringen des vielpoligen
angeordnete Steckerleiste mit Sicherheit vermieden
wird.
der Leiterplatte zusätzlich befestigte Blechplatte gelöst, die zur Aufnahme des Steckers dient, der so auf der
Blechplatte geführt und gehaltert ist, daß nur eine Stecklage möglich ist.
Während bei der bekannten Anordnung bei unachtsame men Aufbringen des Frontsteckers auf die Anschlußleiste die Gefahr bestand, daß einmal durch falsches
Einstecken Fehlverbindungen hergestellt und zum anderen durch schräges Einbringen des Steckers
Kontaktteile verbogen werden konnten, werden bei der
■>5 vorliegenden, Führungen und Halterungen für den
Stecker aufweisenden zusätzlichen Blechplatte, die nur eine Stecklage gestattet, diese Fehlerquellen ausgeschaltet
*>o möglichen Stecklage kann z. B. dadurch erreicht
werden, daß an der Blechplatte herausgedrückte und parallel zur Plattenebene verlaufende Laschen vorgesehen sind, hinter die die freien Enden eines am Stecker
angebrachten Bügels greifen, und daß ferner in der
ω Blechplatte stufenförmig verbreiterte Ausnehmungen
angeordnet sind, die von am Stecker angeordneten und zueinanderweisenden Abbiegungen durch- und hintergriffen werden. Dabei wird der verbreiterte Teil der an
der Blechplatte vorgesehenen Ausnehmungen zweckmäßig in seinen Abmessungen so gehalten, daß er das
Durchführen der genannten Abbiegungen gestattet Eine endgültige Halterung, d. h. Sicherung des Steckers
gegen ein unbeabsichtigtes Lösen bzw. Unterbrechung der Kabelzuführung kann dadurch erfolgen, daß an den
die Laschen hintergreifenden Enden des Bügels einseitig offene Langlöcher angeordnet und an den herausgedrückten
Laschen unverlierbar gehalterte Schrauben vorgesehen sind, durch die nach Herstellung der
Schraubverbindung der Stecker mit Erde kontaktiert und unlösbar gehalten wird.
Der Stecker selbst kann beispielsweise aus einer rahmenförmigen Grundplatte bestehen, an der eine
hochpolige Anschlußleiste, z. B. Federleiste sowie eine bis zu den Anschlußelementen der Leiste geführten
Kabel zugentlastend haltende Kabelschelle und der genannte Bügel befestigt sind. Dieser Bügel ist dabei
mehrfach gekröpft und weist drei abgewinkelte Ansätze auf, von denen die äußeren im Bedarfsfall zum Anschluß
der Abschirmungen der Kabel dienen, während der mittlere Ansatz einen Anschlag für ein das Verbinden
bzw. Lösen des Steckers bewirkendes Werkzeug, z. B. einen Schraubenzieher bildet Durch Verbindung der
Abschirmung mit den beiden außenliegenden Ansätzen wird einmal eine symmetrische Aufteilung des Erdpotentials
erreicht, was sich insbesondere bei einer hohen Zahl von Leitungen zur Signalübertragung vorteilhaft
bezüglich der gegebenenfalls auftretenden elektrischen Störungen auswirkt Die Verschraubung des Steckers
mit der Blechplatte ergibt dabei den weiteren Voreil, daß das Erdpotential über den Bügel des Steckers sowie
die Laschen der Blechplatte flächig, d. h. induktivitätsarm übertragen wird. Der mittlere Ansatz des Bügels
dient wie bereits erwähnt als Anschlag für ein hebelartig wirkendes Werkzeug, z. B. Schraubenzieher,
das zum Beispiel durch eine in der Blechplatte vorgesehene Aussparung hindurchführbar ist und sich
an dessen Randbereichen abstützen kann, wobei sich diese Aussparung bei aufgesetztem Stecker im Bereich -10
des mittleren Ansatzes befindet
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Blechplatte einen Einsrwr;*t aufweisen, der zur
Aufnahme bzw. seitlichen Weiterführung der am Stecker befestigten Kabel dient Die diesen Einschnitt
begrenzenden Bereiche der Blechplatte können dabei mit zumindest einer Abkantung versehen sein, mittels
derer die Baugruppe leichter in den Gestellrahmen eingeschoben werden kann. Die den Einschritt begrenzenden
Bereiche können ferner zumindest eine öffnung besitzen, die zum Einhängen eines z. B. hakenförmigen
Werkzeuges dienen kann, mit dem die Baugruppe aus dem Gestellrahmen herausziehbar ist.
Die Erfindung soll im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 eine zweizeilige Baugruppe mit elektrischen Bauelementen und einem teilweise geschnittenen
Stecker in perspektivischer Ansicht,
F i g. 2 eine einzeilige Baugruppe mit elektrischen Bauelementen und Stecker in perspektivischer Ansicht f>o
F i g. 3 den Stecker in einer perspektivischen Ansicht seiner der Baugruppe zugewandten Fläche,
Fig.4 eine geschnittene Seitenansicht von Stecker und Baugruppe bei falschem Einbringen des Steckers,
Fig.5 eine geschnittene Seitenansicht von Stecker b">
und Baugruppe bei richtigem Einbringen des Steckers und dessen anschließendes Verbinden mit einer
entsprechenden hochpoligen Messerleiste.
20
25
jo
15 Die in Fig.2 dargestellte einzeilige Baugruppe 1
besteht aus einer mit mehreren elektrischen Bauelementen 2 sowie an ihrem rechts in der Bildebene
befindlichen Rand mit einer hochpoligen Federleiste 3 bestückten Leiterplatte 6 sowie einer Blechplatte 4, die
miteinander durch Schrauben 5 mechanisch verbunden sind. An der Verbindungsstelle von Leiterplatte 6 und
der Blechplatte 4 ist auf der Leiterplatte die hochpolige Messerleiste 7 mit abgebogenen Anschlüssen z.B.
mittels Nieten befestigt Die Blechplatte 4 weist in ihrem in der Bildebene links liegenden Bereich eine Verriegelungskante
8 sowie eine kreisförmige öffnung 9 auf, die zum Einhängen eines hakenförmigen Entriegelungswerkzeuges dient Die ebenfalls in diesem Randbereich
vorgesehene Abkantung 10 erleichtert das Einschieben der Baugruppe in den hier nicht dargestellten
Baugruppenrahmen.
Der Stecker 32 wird auf die Blechplatte 4 aufgesetzt und anschließend in Richtung der Messerleiste 7
verschoben. Der Stecker 32 besteht wie aus der in Fig.3 gezeigten perspektivischen Ansicht ersehen
werden kann, aus der rahmenförmigen Grundplatte 11, an der eine hochpolige Federleiste 12 sowie eine
Kabelschelle 13 und ein mehrfach gekröpfter Bügel 14, der wiederum im Bereich der Schelle abgewinkelte
Ansätze 15 und 19 besitzt befestigt sind. Die Grundplatte 11 weist ferner im Bereich der Federleiste
12 zwei zueinanderweisende Abbiegungen 16 sowie Stege 17 auf. Die mittels Stecken zu verbindenden
abgeschirmten Kabel 18 sind jeweils mit Hilfe der Kabelschelle 13 an der Grundplatte 11 zugentlastet
befestigt Die Abschirmung 20 der Kabel 18 ist jeweils an den außenliegenden abgewinkelten Ansätzen 19 des
Bügels 14 z. B. durch Löten befestigt während die einzelnen Signaladern 22 nach Belegungsplan in
üblicher Weise zu den Federleistenanschlüssen 21 geführt und an ihnen festgelegt sind. Die flexiblen Kabel
18 mehrerer benachbarter Baugruppen können durch den Raum, der durch die pro Zeile vorgesehenen
Einschnitte 33 gebildet ist, seitlich weggeführt werden.
Das Aufbringen und Festlegen des Steckers 32 auf der Blechplatte soll anhand der in Γ i g. 1 dargestellten
zweizeiligen Baugruppe 23 erläutert werden. Diese Baugruppe 23 besteht ebenfalls wie die einzeilige
Baugruppe t aus einer elektrische Bauelemente 2 und hochpolige Federleisten 24 sowie Messerleisten 25
aufnehmenden Leiterplatte 26 und einer Blechplatte 27, die miteinander durch Schrauben 5 verbunden sind. Die
Blechplatte 27 weist für jeden Stecker 11 eine rechteckförmige Aussparung 28 sowie zwei herausgedrückte,
in einem bestimmten Abstand parallel zur Blechplattenebene verlaufende und an ihren freien
Enden abgewinkelte Laschen 29 sowie zwei im Bereich der Messerleiste 25 liegende Ausnehmungen 30 auf, die
auf einem Teil ihrer Länge stufenförmig verbreitert sind. Der stufenförmig verbreiterte Teil der Ausnehmungen
30 ist in seinen Abmessungen so gehalten, daß bei Aufsetzen des Steckers 32 auf der Blechplatte die
Abbiegungen 16 durch diesen Teil hindurchgreifen können.
Bei planparallelem Aufsetzen des Steckers 32 kommen die mit Langlöchern 31 versehenen Enden des
Bügels 14 vor den abgewinkelten Enden der herausgedrückten Laschen 29 zu liegen, während, wie erwähnt,
die Abbiegungen 16 die erweiterten Bereiche der stufenförmig verbreiterten Ausnehmungen 30 durchgreifen.
Wie die F i g. 5 im Zusammenhang mit F i g. 1 zeigt, kann der Stecker 32 nach dessen Aufsetzen so
weit in Richtung der Leiterplatte von Hand verschoben werden, bis die Federleiste 12 an der Messerleiste 7 zur
Anlage gelangt. Dabei greifen die Abbiegungen 16 hinter die den schmalen Bereich der Ausnehmungen 30
begrenzenden Teile der Blechplatte 4, während die Enden des Bügels 14 hinter den herausgedrückten
Laschen 29 zur Anlage gelangen. Da es sich um eine hüchpolige Steckverbindung handelt, läßt sich der
Vorgang des Steckens nur schwer von Hand durchführen. Zu diesem Zweck wird durch die rechteckförmige
Aussparung 28 in der Blechplatte 4 ein Werkzeug in Form eines Schraubenziehers 34 geführt, der an dem
Ansatz IS des Bügels 14 ansetzbar ist. Mit Hilfe dieses Schraubenziehers 34 kann der Stecker 32 in Richtung
der Messerleiste 7 gedrückt (Drehung des Schraubenziehers in Pfeilrichtung A)bzw. von ihr entfernt werden.
Eine endgültige Sicherung dieser Steckverbindung kann durch Festziehen der unverlierbar angeordneten
Schrauben 35 erfolgen, wobei die mit einseitig offenen Langlöchern 31 versehenen Enden des Bügels 14 gegen
die Laschen der Blechplatte 4 bzw. 27 gedruckt werden. Dadurch wird gleichzeitig die Erdung des Steckers .12
auf die Blechplatte 4 bzw. 27 der jeweiligen Baugruppe ί ■; bzw. 23 übertragen, da die Abschirmungen 20 der
betreffenden Kabel 18 an den Ansätzen 19 des Bügels 14 angelötet sind.
Das in Fig.4 gezeigte falsche Einbringen des Steckers 32 wirkt sich in der Weise aus, daß bei
ίο schrägem Aufsetzen des Steckers auf die Blechplatte 4
zwar die Abbiegungen 16 durch die stufenförmig verbreiterten Bereiche der Ausnehmungen 30 hindurchgeführt
werden können, jedoch liegen die mit Langlöchern versehenen Enden des Bügels 14 auf den
abgebogenen freien Enden der herausgedrückten Laschen 29 auf, so daß jeweils die die Anschiußeiemente
von Federleiste 12 und Messerleiste 7 umhüllenden Kunststoffteile so zusammenstoßen, daß die Herstellung
der Steckverbindung nicht möglich ist
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. Baugruppe, diie eine mit elektrischen Bauelementen, mindestens einer vielpoligen Anschlußleiste
zur Kontaktgabe beim Einschieben in ein Gestell und mindestens einer Steckerleiste zum frontseitigen Anschließen eines vielpoligen Steckers bestückte Leiterplatte aufweist, insbesondere für Vermittlungsanlagen der Fernsprechtechnik, gekennzeichnet durch eine an der Leiterplatte (6,23)
zusätzlich befestigte Blechplatte (4, 27), die zur Aufnahme des Steckers (32) dient, der so auf der
Blechplatte (4,27) geführt und gehaltert ist, daß nur
eine Stecklage möglich ist
2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Blechplatte (4, 27) herausgedrückte und parallel zur Plattenebene verlaufende
Laschen (29) vorgesehen sind, hinter die die freien Enden eines am Stecker (32) angebrachten Bügels
(14) greifen, und daß ferner in der Blechplatte (4,27)
stufenförmig verbreiterte Ausnehmungen (30) angeordnet sind, die von am Stecker (32) angeordneten
und zueinanderweisenden Abbiegungen (16) durch- und hintergriffen werden.
3. Baugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der verbreiterte Teil der an der
Blechplatte (4, 27) vorgesehenen Ausnehmungen (30) in seinen Abmessungen so gehalten ist, daß er
das Durchführen der genannten Abbiegungen (16) gestattet
4. Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stecker (32) aus einer
rahmenförmigen Grundplatte (11) besteht an der eine hochpolige Anschlußleiste (12), ζ. Β. Federleiste,
sowie eine die zu den Anschlußelementen (21) der Leiste (12) geführten Kabel (18, 22) zugentlastet
haltende Kabelschelte (13) und ggf. der Bügel (14) befestigt sind.
5. Baugruppe nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (14) mehrfach
gekröpft ist und drei abgewinkelte Ansätze (15, 19) aufweist von denen die äußeren (19) im Bedarfsfall
zum Anschluß der Abschirmungen (20) der Kabel (18) dienen, während der mittlere Ansatz (15) einen
Anschlag für ein das Verbinden bzw. Lösen des Steckers (32) bewirkendes Werkzeug, z. B. einen
Schraubenzieher (34) bildet.
6. Baugruppe nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine in der Blechplatte (4, 27) vorgesehene
Aussparung (28), die sich bei auf die Blechplatte (4, 27) aufgesetztem Stecker (32) im Bereich des
genannten mittleren Ansatzes (15) befindet und durch die das hebelartig wirkende Werkzeug (34)
hindurchgeführt werden kann.
7. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechplatte (4,27) einen Einschnitt
(33) aufweist, der zur Aufnahme bzw. Weiterführung der am Stecker (32) befestigten Kabel (18) dient
8. Baugruppe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der den Einschnitt (33)
begrenzenden Bereiche der Blechplatte (4, 27) eine Abkantung (10) besitzt.
9. Baugruppe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der den Einschnitt (33)
begrenzenden Bereiche der Blechplatte (4, 27) eine Öffnung (9) aufweist.
10. Baugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den die Laschen (29) hintergreifen-
den Enden des Bügels (14) einseitig offene Langlöcher (31) angeordnet und an den herausgedrückten Laschen (29) unverlierbar gehalterte
Schrauben (35) vorgesehen sind, mittels derer nach Herstellung der Steckverbindung der Stecker (32)
gesichert wird.
U. Baugruppe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet daß über die genannte Schraubverbindung eine symmetrische Erdkontaktierung über die
Blechplatte (4, 27) zur Leiterplatte (6, 23) und zum Stecker (3,24) hergestellt ist
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752556136 DE2556136C3 (de) | 1975-12-12 | 1975-12-12 | Baugruppe, insbesondere für Vermittlungsanlagen der Fernsprechtechnik |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752556136 DE2556136C3 (de) | 1975-12-12 | 1975-12-12 | Baugruppe, insbesondere für Vermittlungsanlagen der Fernsprechtechnik |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2556136A1 DE2556136A1 (de) | 1977-06-16 |
DE2556136B2 DE2556136B2 (de) | 1978-09-14 |
DE2556136C3 true DE2556136C3 (de) | 1979-05-17 |
Family
ID=5964257
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752556136 Expired DE2556136C3 (de) | 1975-12-12 | 1975-12-12 | Baugruppe, insbesondere für Vermittlungsanlagen der Fernsprechtechnik |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2556136C3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2735818C2 (de) * | 1977-08-09 | 1990-07-12 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Gehäuse für elektrische Bauelemente |
JPS5483301A (en) * | 1977-12-16 | 1979-07-03 | Fujitsu Ltd | Units of erecting equipment for communiacation device |
DE3334966A1 (de) * | 1983-09-27 | 1985-04-18 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Als gestelleinsatz ausgebildetes gehaeuse |
DE3808294A1 (de) * | 1988-03-12 | 1989-09-28 | Merk Gmbh Telefonbau Fried | Wandzentrale |
-
1975
- 1975-12-12 DE DE19752556136 patent/DE2556136C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2556136B2 (de) | 1978-09-14 |
DE2556136A1 (de) | 1977-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2783433B1 (de) | Steckverbinder mit abschirmung | |
DE2054201B2 (de) | Zur Verwendung in einem elektrischen Steckverbinder bestimmtes elektrisches Kontaktelement | |
DE29602740U1 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE4415009A1 (de) | Elektrische Verbindungsanordnung | |
DE2642242B2 (de) | Lösbare Verbindungsanordnung für eine flexible gedruckte Schaltung mit einer starren gedruckten Schaltungsplatte | |
DE69112455T2 (de) | Elektrischer Verbinder mit schleifendem Kontakt. | |
DE69103362T2 (de) | Beförderungsschutz- und Einfügungsgerät für mehradrige Kabel. | |
DE68919628T2 (de) | Elektrischer Steckverbinder. | |
DE2405464A1 (de) | Vielfachsteckverbinder zur herstellung mehrerer elektrischer verbindungen | |
DE4433735A1 (de) | Verschwenkbarer Verbinder für planare elektronische Vorrichtungen | |
DE2556136C3 (de) | Baugruppe, insbesondere für Vermittlungsanlagen der Fernsprechtechnik | |
DE6908176U (de) | Vorrichtung zur herstellung von zwischenverbindungen | |
DE2214503C3 (de) | Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme von Gehäusen für die elektrische Nachrichtenübertragungstechnik | |
DE2417285C2 (de) | Gestell zur Aufnahme von elektrischen oder elektronischen Schaltungen | |
EP0330119A2 (de) | Steckverbindung für elektrische Leitungen | |
DE2915679A1 (de) | Verbinder fuer flexible kabel | |
DE2139701C3 (de) | Elektronische Anlage mit einem Rahmen zur Aufnahme von steckbaren Karten mit gedruckten Schaltungen | |
DE2740684C2 (de) | Elektrische Verbindung eines Schirmmantels eines Schaltkabels mit einem Baugruppenrahmen | |
DE69725269T2 (de) | Elektrischer Verbinder mit Stift-Halterung | |
EP0419694A1 (de) | Baugruppen zum Anschluss an einen Baugruppenträger | |
DE19526330C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen und/oder optischen Verbindung | |
DE2827280C2 (de) | Einrichtung zum Anschluß von Leitungen an in Baugruppenträger einschiebbare elektronische Baugruppen | |
DE1540163C3 (de) | ||
DE1805320A1 (de) | Kontaktanordnung | |
WO1998000887A1 (de) | Steckverbinder mit verschliessbarem deckelteil und verfahren zum anschliessen einer zuleitung an einen solchen steckverbinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |