DE887825C - Anordnung zum induktiven Erwaermen von Gegenstaenden aus Stahl, z. B. von Zahnraedern - Google Patents
Anordnung zum induktiven Erwaermen von Gegenstaenden aus Stahl, z. B. von ZahnraedernInfo
- Publication number
- DE887825C DE887825C DES12491D DES0012491D DE887825C DE 887825 C DE887825 C DE 887825C DE S12491 D DES12491 D DE S12491D DE S0012491 D DES0012491 D DE S0012491D DE 887825 C DE887825 C DE 887825C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gears
- arrangement
- steel
- disc
- inductive heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims description 3
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 title claims 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/02—Induction heating
- H05B6/36—Coil arrangements
- H05B6/40—Establishing desired heat distribution, e.g. to heat particular parts of workpieces
- H05B6/405—Establishing desired heat distribution, e.g. to heat particular parts of workpieces for heating gear-wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27D—WORKING VENEER OR PLYWOOD
- B27D3/00—Veneer presses; Press plates; Plywood presses
- B27D3/02—Veneer presses; Press plates; Plywood presses with a plurality of press plates, i.e. multi- platen hot presses
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Gears, Cams (AREA)
- Heat Treatment Of Articles (AREA)
Description
- Zur Oberflächenhärtung von Gegenständen aus Stahl, z. B. von Zahnrädern, ist es bekannt, diese Gegenstände auf induktivem Wege kurzzeitig zu erwärmen und dann abzuschrecken. Man hat- dazu Glühübertrager, die mit Strömen höherer Frequenz, z. B. vors io5 bis ios Hz, erregt werden, benutzt. Diese bestehen aus einer Primärspule und einem Sekundärteil, der aus einem geschlitzten Hohlzylinder und einer geschlitzten Scheibe mit Innenverzahnung besteht. In diese Scheibe wird, das Zahnrad eingesetzt. Besonders zweckmäßig ist es,. wenn man geringe Einhärtetiefen erreichen @Zyill, die Frequenz der Ströme und die Leistung, die auf das zu behandelnde Gut übertragen wird, so hoch zu wählen, daß die Glühzeit o;6 Sekunden nicht übersteigt.
- Gemäß der Erfindung ist die Scheibe an. dem Zylinder auswechselbar so befestigt, daß miedestens zwei beiderseits des Schlitzes vorhanden sind. Dadurch kann man den gleichen Glühübertrager für die Erwärmung von Gegenständen verschiedenen Durchmessers verwenden, da es hierzu nur notwendig ist, eine. ari,d@re Scheibe einzusetzen, während man bisher immer einen anderen Glühübertrager brauchte. Vorteilhaft ist es ferner, beiderseits des durchgehenden Schlitzes nach der Befestigungsstelle noch je einen nicht durchgehenden Schlitz. vorzusehen. Dadurch wird der an der Befestigungsstelle übertretende Strom gezwungen, zwischen dien beilden Schlitzen nach dem Innern der Scheibe zu fließen, was insbesondere für- die.. Härtung von - Zahnrädern von besonderem Vorteil ist.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fi.g. i den Glühübertrager im Schnitt und Fig. 2 in Ansicht. -Der Glühübertrager i bestehst aus der Primärspule 2 und dem Zylinder 3, der einen ringförmigen Ansatz 4 besitzt. Die auswechselbare Scheibe 5 besitzt eine Innenverzahnung. Zylinder 3 und Scheibe 5 besitzen einen durchgehenden Schlitz 6. Beiderseits des Schlitzes ist die Scheibe 5 mit dem ringförmigen Vorsprung 4 des Zylinders durch Schrauben 7 verbunden. An den Berührungsstellen zwischen Scheibe 5 und Vorsprung 4 in der Umgebung der Schrauben, erfolgt der Stromübergang. Derartige Schrauben können noch an anderen Stellen des Umfanges vorgesehen sein, die dadurch geschaffenen Berührungsstellen sind für den Stromübergang nicht notwendig, lediglich der mechanssche Aufbau wird fester. Durch diese leicht lösbare Verbindung ist es möglich, die Scheibe, wenn, ein Zahnrad anderen Durchmessers oder anderer Teilung verwendet wird, auszuwechseln, ohne daß jeweils ein anderer Glühübertrager verwendet werden. muß.
- Wie die Figur zeigt, sind ferner noch je ein Schlitz $' und 8' vorgesehen, die beiderseits des durchgehenden Schlitzes jenseits der Befestigungsschrauben angeordnet sind. Sie dienen dazu, daß der Strom so geführt wird, daß der Strom längs des durchgehenden Schlitzes fließt. Wären die beiden zusätzlichen Schlitze nicht vorhanden, so könnte es bei- großem Übergangswiderstand zwischen Scheibe und- Ansatz des Zylinders vorkommen, daß der Strom andere Bahnen einschlägt und dadurch der am durchgehenden Schlitz liegende ZaU-n flicht in der gewünschten Weise gehärtet wird. Fernerhin Bind noch weitere Schlitze g am Zahnköpf der Innenverzahnung der Scheibe 5 vorhanden, durch welche erreicht wird, daß nicht nur der Zahnkopf, sondern, im gleichen Maße auch der Zahngrund gehärtet wird.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zum induktiven Erwärmen. von Gegenständen aus Stahl, beispielsweise von Zahnrädern, zum Zweck der Oberflächenhärtung mit Hilfe eines Glühübertragers, dessen. Sekundärteil aus einem geschlitzten Zylinder und einer geschlitzten Scheibe mit Innenverzahnung besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe an dem Zylinder auswechselbar mit mindestens zwei metallischen Verbindungsstellen beiderseits des Schlitzes befestigt ist.
- 2. Anordnung nach Anspruch i, insbesondere für die Erwärmungg von Zahnrädern, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits des durchgehenden Schlitzes nach dier Befestigungsstelle je ein nichtdurchgehender Schlitz vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES12491D DE887825C (de) | 1944-10-18 | 1944-10-18 | Anordnung zum induktiven Erwaermen von Gegenstaenden aus Stahl, z. B. von Zahnraedern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES12491D DE887825C (de) | 1944-10-18 | 1944-10-18 | Anordnung zum induktiven Erwaermen von Gegenstaenden aus Stahl, z. B. von Zahnraedern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE887825C true DE887825C (de) | 1953-08-27 |
Family
ID=7474011
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES12491D Expired DE887825C (de) | 1944-10-18 | 1944-10-18 | Anordnung zum induktiven Erwaermen von Gegenstaenden aus Stahl, z. B. von Zahnraedern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE887825C (de) |
-
1944
- 1944-10-18 DE DES12491D patent/DE887825C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE887825C (de) | Anordnung zum induktiven Erwaermen von Gegenstaenden aus Stahl, z. B. von Zahnraedern | |
DE102013205070A1 (de) | Schaltgabel einer Schalteinrichtung eines Kraftfahrzeuggetriebes | |
DE503650C (de) | Gliederband | |
DE1119415B (de) | Gleitkontakt zwischen einer drehbaren Achse und einer Metallwand von Ultrahochfrequenzapparaten, insbesondere Drehkondensatoren | |
DE102012014440B3 (de) | Induktor | |
DE896375C (de) | Kontaktgelenkverbindung fuer Hochfrequenzleitungen | |
DE916967C (de) | Vorrichtung zum elektro-induktiven Erhitzen von metallischen Werkstuecken | |
DE816657C (de) | Zum Anbau an ein Einsteckschloss bestimmtes Zylinderschloss | |
DE3104159A1 (de) | Vorrichtung zum bilden eines abzweigstueckes an einem rohr | |
DE1296274B (de) | Verzoegerungsleitung fuer Wanderfeldroehren und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE430429C (de) | Drahtversteifung von Dampfturbinenschaufeln | |
DE967858C (de) | Vorrichtung zum Oberflaechenhaerten metallener Werkstuecke | |
DE2541814C2 (de) | Mantelbleche für Transformatoren | |
DE2332041C3 (de) | Induktor zur Magnetimpulsbearbeitung von metallischen Werkstücken | |
DE892354C (de) | Vorrichtung zum elektro-induktiven Oberflaechenerhitzen von verzahnten Werkstuecken | |
DE102013100154A1 (de) | Verfahren zum Erwärmen von Werkstücken auf Härtetemperatur | |
DE727251C (de) | Federanordnung | |
DE567693C (de) | Aus einem Stueck gehaerteten Stahles bestehender Dauermagnet mit verjuengten Polenden und nahezu eingeschlossenem Kraftlinienweg | |
DE969414C (de) | Anordnung zum induktiven Erwaermen eines begrenzten Abschnittes von metallischen Werkstuecken | |
DE1800600A1 (de) | Stoesselstange | |
DE900722C (de) | Reduziergewindering fuer Lampenfassungen | |
DE741849C (de) | Schweiss- oder Loetverbindung fuer die Herstellung von Draehten, Stangen, Schienen, Profilen o. dgl. aus Verbundwerkstoffen | |
DE867145C (de) | Dilatator | |
DE462974C (de) | Grendelriegel | |
DE887354C (de) | Anordnung zur induktiven Erwaermung von Zahnraedern zum Zwecke der Oberflaechenhaertung |