DE887623C - Synthetischer Rutil und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Synthetischer Rutil und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE887623C DE887623C DEN3637A DEN0003637A DE887623C DE 887623 C DE887623 C DE 887623C DE N3637 A DEN3637 A DE N3637A DE N0003637 A DEN0003637 A DE N0003637A DE 887623 C DE887623 C DE 887623C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- titanium dioxide
- rutile
- aluminum oxide
- product
- synthetic rutile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
- H01B1/06—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
- H01B1/08—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances oxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/46—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/36—Compounds of titanium
- C09C1/3692—Combinations of treatments provided for in groups C09C1/3615 - C09C1/3684
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C3/00—Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
- C09C3/04—Physical treatment, e.g. grinding, treatment with ultrasonic vibrations
- C09C3/043—Drying, calcination
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C3/00—Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
- C09C3/06—Treatment with inorganic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/60—Compounds characterised by their crystallite size
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/40—Electric properties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/60—Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
Description
- Synthetischer Rutil und Verfahren zu seiner Herstellung Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von synthetischem Rutil und betrifft insbesondere ein Verfahren zur synthetischen Herstellung eines Rutils, bei dem das Endprodukt gleichförmige und reproduzierbare, elektrische Eigenschaften aufweist.
- Man hat bereits vorgeschlagen, Rutil für die Verwendung bei der elektrischen Isolation und insbesondere als Dielektrikum durch ausgedehnte Calcination von Titandioxydpigmenten bei Temperaturen zwischen 225o und 1q.00° C herzustellen. Das allgemein verwendete Rohprodukt für diese Zwecke ist die stabile Form von Titandioxyd, Anatas, mit einer Teilchengröße von o,2 bis 0,3 Mikron. Bei ausgedehnter Calcination im obengenannten Temperaturbereich erhält man eine wohlentwickelte, kristalline Form des Rutils.
- Die Ergebnisse dieses Verfahrens waren jedoch nicht zufriedenstellend, da in den meisten Fällen, in denen Titandioxydpigmente calciniert wurden, ein Produkt entstand, das als elektrischer Isolator oder Dielektrikum vollständig unbrauchbar war. Der Keramikkörper, der aus solchem calcinierten Titandioxyd hergestellt wurde, zeigte in den meisten Fällen, besonders bei Stücken mit verhältnismäßig dickem Querschnitt, abgesonderte Teile mit dunklem Mittelpunkt und blauen Flecken. Die elektrischen Eigenschaften keramischer Artikel dieser Art waren derart, daß die Gegenstände für ihre besonderen Zwecke, für die man sie hergestellt hatte, unbrauchbar waren. Der Widerstand gegen Spannungsüberschlag betrug die Hälfte bis ein Viertel des eigentlichen Wertes, die Dielektrizitätskonstanten schwankten zwischen 8o und Zoo, die Leistungsfaktoren waren ro- bis ioomal höher als die von sorgfältig hergestellten synthetischen Rutilen, die spezifischen Widerstände lagen bei i X i05 Ohm X cm, und die Temperaturkoeffizienten lagen außerhalb der erlaubten Grenzen. Ziel der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Rutils, mit dem ein keramischer Stoff gleichmäßiger elektrischer Eigenschaften reproduzierbar hergestellt werden kann.
- Nach der Erfindung soll ein synthetischer Rutil in Kristallform aus Titandioxydpigment hergestellt werden, von dem sich keramische Körper mit gleichmäßigen elektrischen Eigenschaften erhalten lassen.
- Nach der Erfindung wird durch einen geringen Zusatz von Aluminiumoxyd zu Titandioxydpigment und durch Calcination dieser Mischung bei einer Temperatur zwischen i2oo und 1q.00° ein synthetischer Rutil der gewünschten Qualität erzielt. Die Calcination wird so lange fortgeführt, bis die dabei entstehenden Rutilkristalle eine Größe zwischen i,o und 2,o Mikron haben.
- Im allgemeinen wird Titandioxydpigment mit der Kristallstruktur des Anatas als Rohmaterial verwendet. Dieses gewählte Produkt hat im allgemeinen einen Titandioxydgehalt von wenigstens 98 °/o.
- Nach der Erfindung gibt man so viel eines lösbaren Salzes von Aluminiumoxyd zu dem Titandioxydpigment, daß dieses dann zwischen o,i und o;3 °/o Aluminiumoxyd enthält. Für diesen Zweck kann man die Oxyde oder die Hydrate selbst verwenden, obwohl es vorzuziehen ist, das Aluminiumoxyd in Form eines lösbaren Salzes des Aluminiums hinzuzugeben, wobei man solche Salze verwendet, die beim Calcinieren bei Temperaturen unter annähernd igoo° das Oxyd ergeben. So sind beispielsweise das Sulfat, Nitrat oder Acetat für diesen Zweck geeignet.
- Die Zugabe des Aluminiumoxyds zum Titanoxydpigment erfolgt zweckmäßig durch Herstellung eines Breies von Titanoxyd, der aus 3 Teilen Wassei und i Teil Oxyd besteht. Es wird so viel Aluminiumsulfat in Kristallform zu diesem Brei hinzugegeben, daß ein Aluminiumoxydgehalt von o,i bis 0,3 °/o, berechnet auf den Titanoxydgehalt, entsteht. Nach kurzzeitigem Rühren der Mischung, um eine vollständige Dispersion des Lösungssalzes sicherzustellen, wird der Brei mit Ammoniak auf einen pn-Wert von 6 bis 7 gebracht. Der Brei wird dann durch unmittelbares Verdampfen des Wassers entwässert. Man kann den Brei auch zuerst filtern und dann entwässern. Nach dem Trocknen wird der Rückstand wenigstens 6 Stunden oder so lange calciniert, bis Rutilkristalle mit einer Länge li von i bis 2 Mikron entstehen. Im allgemeinen dauert die Calcinierung zwischen 6 und i2 Stunden. Das so erhaltene Produkt ist feinweiß und frei von reduziertem Titanoxyd. Das Produkt ist vollständig frei von dunklen Schatten und frei von Klumpen, die das folgende Verfahren stören.
- Im Gegensatz zur Calcinierung des Titandioxydpigments in Abwesenheit von Aluminiumoxyd treten kein Nachdunklen oder keine kleinen, abgesonderten Flächen auf, die im Ofen Klumpen hervorrufen, wie es normalerweise bei Abwesenheit von Aluminiumoxyd der Fall ist. Unter dem Mikroskop zeigt das Endprodukt nach der vorliegenden Erfindung die charakteristische Kristallstruktur des Rutils, wobei die Kristalle gut ausgebildet und wohl definiert sind.
- Der nach der Erfindung hergestellte Keramikstoff besitzt definierte, elektrische Eigenschaften in bestimmten Grenzen, nämlich eine Dielektrizitätskonstante von ioo oder darüber und einen Leistungsfaktor von o,i°% oder darunter, gemessen*bei einem MHz, einen spezifischen Widerstand von 5 x i012 Ohm x cm und darüber bei Raumtemperatur. Das Erzeugnis nach der vorliegenden Erfindung besitzt einen negativen Temperaturkoeffizienten der Kapazität und des Leistungsfaktors bei einem MHz in folgenden Grenzen Einen Abfall von annähernd io Einheiten der Dielektrizitätskonstante im Temperaturbereich von 2o bis 15o°, ein Ansteigen des Leistungsfaktors nicht über ioo °/o im gleichen Temperaturbereich, wobei die Änderung der Dielektrizitätskonstante im wesentlichen linear erfolgt.
- Die folgenden Versuche wurden mit Titandioxyd der Kristallform des Anatas und mit einer Teilchengröße von o,2 bis 0,3 Mikron durch 8stündiges Calcinieren bei i250° angestellt.
TiO2 ..... 98,50 ZrO2 ..... o,oi A1202 .... 0,04 Ca0 ...... 0,15 SiO2 ..... 0,50 M90 ..... 0,03 Fez0...... o,oi Sb203..... 0,o2 - Die Prüfung der elektrischen Eigenschaften des daraus hergestellten keramischen Stoffes ergaben Resultate, die nicht in dem obenerwähnten Bereich lagen.
- Eine andere iooo-g-Probe der oben angeführten Zusammensetzung wurde mit 3000 ml Wasser gemischt und gerührt. Es wurden 9 g Aluminiumsulfat hinzugefügt und io Minuten untergerührt. Der Brei wurde dann mit Ammoniak auf einen p117 Wert von 6,o bis 6,5 gebracht. Der Brei wurde darauf durch Filtration entwässert, getrocknet und anschließend 8 Stunden bei 1250° calciniert. Während des Vorganges im Ofen wurden keine Klumpen oder graue Stellen beobachtet, und das Endprodukt war feinweiß, frei von dunklen Stellen und Klumpen abgesonderten Materials. Die elektrischen Eigenschaften des daraus hergestellten keramischen Körpers fielen in den oben angeführten Bereich.
- Das Aluminiumoxyd läßt sich mit dem zu calcinierenden Stoff beispielsweise durch ein Vorgemisch vereinigen, d. h. synthetischer Rutil wird hergestellt, der bis zu io °/o und mehr Aluminiumoxyd enthält, und eine Menge dieses Materials wird dem Titandioxydpigment zugefügt und das ganze wie oben angeführt calciniert. Die Menge des das Aluminiumoxyd enthaltenden Titandioxyds soll so groß sein, daß das zugesetzte Aluminiumoxyd o,i bis 0,30/, beträgt.
- Aus dem Vorhergehenden ergibt sich, daß nach der vorliegenden Erfindung ein Verfahren vorgesehen wird, durch das sich synthetischer Rutil mit gleichmäßigen elektrischen Eigenschaften reproduzierbar herstellen läßt.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Aus Rutilkristallen in der Größenordnung von i bis 2 Mikron bestehendes dielektrisches Kondensatormaterial mit einem Gehalt von o,i bis 0,3 °/o zugefügtem Aluminiumoxyd, berechnet auf das Gewicht des Titandioxyds.
- 2. Dielektrisches Kondensatormaterial nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß es mitcalciniertes Aluminiumoxyd enthält.
- 3. Verfahren zur Herstellung eines dielektrischen Kondensatormaterials nach Anspruch i oder 2 aus Titandioxyd, dessen Kristallstruktur nicht der des Rutils entspricht, gekennzeichnet durch Erhitzen des Dioxyds bis auf eine Temperatur von annähernd i2oo° in Gegenwart von o,i bis 0,3 °/o Aluminiumoxyd, berechnet auf das Gewicht des Titandioxyds, bis die Kristallgröße im Bereich von i bis 2 Mikron liegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US490227A US2489246A (en) | 1943-06-09 | 1943-06-09 | Synthetic rutile and method of making same |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE887623C true DE887623C (de) | 1953-08-24 |
Family
ID=23947148
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN3637A Expired DE887623C (de) | 1943-06-09 | 1951-03-16 | Synthetischer Rutil und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2489246A (de) |
DE (1) | DE887623C (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2689781A (en) * | 1951-07-05 | 1954-09-21 | Du Pont | Production of titanium dioxide pigments |
GB8812759D0 (en) * | 1988-05-28 | 1988-06-29 | Tioxide Group Plc | Fine particulate material |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2071452A (en) * | 1934-09-04 | 1937-02-23 | Bloch Walter | Low dielectric loss ceramic product and method of making |
US2272331A (en) * | 1937-07-16 | 1942-02-10 | Fides Gmbh | Method for producing dielectrically high-grade titanium dioxide |
GB517742A (en) * | 1937-08-07 | 1940-02-07 | British Titan Products | Improvements in or relating to the production of titanium dioxide pigments |
US2339003A (en) * | 1938-11-07 | 1944-01-11 | Hartford Nat Bank & Trust Co | Method of making thin-wall insulators |
US2286882A (en) * | 1939-09-13 | 1942-06-16 | Du Pont | Titanium oxide pigment production |
US2360479A (en) * | 1942-07-10 | 1944-10-17 | Western Electric Co | Condenser dielectric and method of making |
-
1943
- 1943-06-09 US US490227A patent/US2489246A/en not_active Expired - Lifetime
-
1951
- 1951-03-16 DE DEN3637A patent/DE887623C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2489246A (en) | 1949-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3241582C2 (de) | ||
DE3633309A1 (de) | Stabilisierte metalloxide | |
DE2622902C2 (de) | ||
DE1467260A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kolloidalem Aluminiumoxyd-Monohydrat | |
DE69105934T2 (de) | Stabilisierte Metalloxyde. | |
DE887623C (de) | Synthetischer Rutil und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE916157C (de) | Verfahren zum Herstellen eines dielektrischen keramischen Koerpers | |
DE1415751A1 (de) | Keramischer Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten der Widerstandsfaehigkeit | |
DE1177538B (de) | Verfahren zur Herstellung von dielektrischem Material | |
DE1918021A1 (de) | Keramisches Dielektrikum | |
DE1471483B2 (de) | Keramisches dielektrikum | |
DE705568C (de) | Verfahren zur Herstellung keramischer magnesiumsilicathaltiger Massen | |
DE918690C (de) | Dielektrischer keramischer Werkstoff | |
DE2930224C2 (de) | Verfahren zur Zubereitung eines wasserlöslichen Lacks | |
DE2731821C2 (de) | Keramischer Kondensator | |
DE2107430A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkali titanaten | |
AT153204B (de) | Keramisches Kondensatordielektrikum. | |
DE2634146C3 (de) | Dielektrische Keramikmassen | |
DE2214626A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von feinkörnigen Bariumtitanatkeramikmaterialien | |
DE2262482C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Vermiculitprodukts und seine Verwendung | |
DE2332561C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer sinteraktiven a-Tonerde | |
DE1119836B (de) | Verfahren zur Reinigung feinverteilter mineralischer Kieselsaeure | |
DE112014006276B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von α-Lithiumaluminat | |
DE1665271C3 (de) | Elektrisch Isolierendes Material | |
DE975985C (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Widerstandes mit negativem Temperaturkoeffizienten |