[go: up one dir, main page]

DE887382C - Vakuumdichte Metalldurchfuehrung durch Keramik - Google Patents

Vakuumdichte Metalldurchfuehrung durch Keramik

Info

Publication number
DE887382C
DE887382C DEL5199D DEL0005199D DE887382C DE 887382 C DE887382 C DE 887382C DE L5199 D DEL5199 D DE L5199D DE L0005199 D DEL0005199 D DE L0005199D DE 887382 C DE887382 C DE 887382C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
vacuum
ceramics
tight metal
porous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL5199D
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Dr-Ing Herriger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL5199D priority Critical patent/DE887382C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE887382C publication Critical patent/DE887382C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/021Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles in a direct manner, e.g. direct copper bonding [DCB]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/025Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of glass or ceramic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/14Conductive material dispersed in non-conductive inorganic material
    • H01B1/16Conductive material dispersed in non-conductive inorganic material the conductive material comprising metals or alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/10Glass interlayers, e.g. frit or flux
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • C04B2237/765Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc at least one member being a tube
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/84Joining of a first substrate with a second substrate at least partially inside the first substrate, where the bonding area is at the inside of the first substrate, e.g. one tube inside another tube
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/88Joining of two substrates, where a substantial part of the joining material is present outside of the joint, leading to an outside joining of the joint

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

  • Es ist bekannt, Metallteile in homogene Keramikstücke so einzuschmelzen, daß eine für Hochvakuumzwecke geeignete Stromdurchführung entsteht. Hierunter fallen auch die sogenannten Metallhautdurchführungen, die besonders in der Hochfrequenztechnik, vorzugsweise im Kurz-Wellengebiet, als konzentrische Durchführungen Bedeutung- erlangt haben. Bei einer solchen Durchführung wird beispielsweise für den einen von den üblicherweise vorhandenen zwei Leitern ein Metallrohr oder ein an den Oberflächen. metallisiertes Keramikrohr verwendet, während der Mittelleiter entweder aus massivem Metall oder ebenfalls aus metallisierter massiver Keramik besteht. In das Rohr wird dann ein Keramikrohr so eingelegt, daß es Träger für den Mittelleiter ist. Dieser Keramikring stellt einen Zwischenboden des Rohres dar, welches selbst, wie ebenfalls bekannt, in die Öffnung eines Keramikteiles, beispielsweise in Platten- oder Topfform, eingesetzt wird. Die vakuumdichte Verbindung sämtlicher Teile erfolgt durch An- oder Aufschmelzen eines geeigneten Glasflusses.
  • Keramikteile, die bisher für derartige Konstruktionsteile verwendet wurden, sind allgemein als homogen anzusprechen und haben infolge ihrer für thermische Zwecke vorteilhaften Zusammensetzung auch eine sehr große Dielektrizitätskonstante, die wesentlich über dem Wert 5 liegt, sowie infolge der großen Wärmeausdehnung eine geringe Temperaturwechselbeständigkeit.
  • Derartige konzentrische Durchführungen stellen physikalisch einen elektrischen Kondensator dar, bei dem die als Träger und Vakuumverschluß vorhandene Keramik teilweise das Dielektrikum bildet. Daher ist eine solche Durchführung, besonders für Röhren, die im Gebiet der Kurzwellen und Ultrawellen verwendet werden sollen, nicht geeignet, da durch die konzentrische Durchführung die ganze vorhandene Hochfrequenzenerge= kapazitiv - verschluckt werden kann und .somit nicht nach außen wirksam wird. Die geringe Temperaturwechselbeständigkeit macht die Verwendung derartiger Keramikteile bei Glasverschmelzungen' schwierig.-Um diesen Übelstand zu beseitigen, und- eine -Durchführung mit wesentlich geringerer schädlicher Kapazität zu erhalten, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, als Dielektrikum ein keramisches Material zu verwenden, dessen Dielektrizitätskonstante wesentlich unter dem Wert 5 liegt. Durch die Anwendung eines solchen keramischen Materials zwischen den Stromleitern bzw. im elektrischen Feld wird die schädliche Kapazität weitest- !, gehend herabgesetzt. Hierzu ist besonders eine Keramik geeignet, -die ein poröses Gefüge besitzt. Zur Erzielung der Vakuumdichtheit kann die poröse Keramik im Bedarfsfall glasiert werden.
  • Es sind keramische. Massen bekannt, bei denen durch eine große Zahl von Lufteinschüssen eine poröse Struktur erzielt worden ist und die, hervorgerufen durch die geringere Menge an eigentlicher Keramikmasse, eine wesentlich geringere Dielektrizitätskonstante aufweisen. Infolge der Porösität sind diese Massen wesentlich elastischer als homogene; die (Empfindlichkeit gegen schroffe Temperaturwechsel ist somit geringer. Im allgemeinen ist diese Masse infolge der Porösität nicht vollkommen vakuumdicht; dieser Mangel läßt sich, wie bereits angegeben, leicht durch eine geeignete, möglichst dünne Glasur beheben. Diese Glasur ist im allgemeinen ein Glasfluß, dessen Dielektrizitätskonstante verhältnismäßig klein ist. Wenn weiterhin durch geeignete an sich bekannte Maßnahmen dafür gesorgt wird, daß die Glasur möglichst wenig in die poröse Masse eindringt, so sind Dielektrizitätskonstanten wesentlich kleiner als $ unschwer- °zu erreichen. Auf die thermische Empfindlichkeit hat die Glasur praktisch keinen Einfluß. Unter Verwendung derartiger poröser keramischer Massen, -je nach Bedarf- glasiert oder unglasiert, hergestellte elektrische Durchführungen für Hochfrequenzströme stellen demzufolge besonders im Gebiet der Kurzwellen und Ultrakurzwellen eine wesentliche Verbesserung der bisherigen Anordnung dar.
  • Die Abbildung zeigt ein Ausführungsbeispiel einer derartigen konzentrischen Durchführung. Als Außenleiter wird ein Metallrohr i verwendet, 2 ist die poröse Keramik, die zur Abstandshalterung des aus massivem Metall bestehenden Innenleiters 3 dient. Die den keramischen Teile bedeckende Glasur, die gleichzeitig zum' vakuumdichten Verbinden -der einzelnen -Teile dient, ist mit 4. bezeichnet. _ ,

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: "i.-Vakuumdiehte Metalldurchführung durch Keramik,--insbesondere für Zwecke der Hochfrequenztechnik, dadurch gekennzeichnet, daß die im elektrischen Feld dieser Durchführung liegenden Keramikteile porös sind und eine Dielektrizitätskonstante besitzen, die wesentlich unter dem Wert 5 liegt.
  2. 2. Vakuumdichte Metalldurchführung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung der Vakuumdichtheit die porösen Massen im Bedarfsfalle glasiert sind.
DEL5199D 1942-07-10 1942-07-10 Vakuumdichte Metalldurchfuehrung durch Keramik Expired DE887382C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL5199D DE887382C (de) 1942-07-10 1942-07-10 Vakuumdichte Metalldurchfuehrung durch Keramik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL5199D DE887382C (de) 1942-07-10 1942-07-10 Vakuumdichte Metalldurchfuehrung durch Keramik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE887382C true DE887382C (de) 1953-08-24

Family

ID=7256740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL5199D Expired DE887382C (de) 1942-07-10 1942-07-10 Vakuumdichte Metalldurchfuehrung durch Keramik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE887382C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091241B (de) * 1955-10-25 1960-10-20 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Betrieb eines steuerbaren elektrischen Entladungsgefaesses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091241B (de) * 1955-10-25 1960-10-20 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Betrieb eines steuerbaren elektrischen Entladungsgefaesses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548732C2 (de) Elektrische Entladungslampe
DE887382C (de) Vakuumdichte Metalldurchfuehrung durch Keramik
DE467799C (de) Stabisolator fuer Fahrleitungen elektrischer Bahnanlagen
CH257863A (de) Vakuumdichte Metalldurchführung durch Keramik.
DE2619866C3 (de) Gasentladungsröhre, insbesondere Überspannungsableiter
DE902758C (de) Verfahren zur Herstellung vakuumdichter Durchfuehrungen
DE724031C (de) Entladungsgefaess, insbesondere kleine Elektronenroehre, das einen keramischen, mit Glas ueberzogenen Abschlusskoerper aufweist, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1005184B (de) Elektrische Gasentladungsvorrichtung, insbesondere Quecksilberdampf-Hochdrucklampe
DE850023C (de) Keramischer Kondensator und Verfahren zur Herstellung
DE664703C (de) Elektrische Lichtquelle kleinster Abmessungen
DE709101C (de) Hochhitzebestaendiges keramisches Schutzrohr fuer stabfoermige Heizleiter
DE878419C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Entladungsgefaesse, insbesondere zum Verschmelzen von Keramik- und Glasteilen
DE745979C (de) Thoriumkathode
DE916087C (de) Verfahren zum vakuumdichten Verbinden von Keramikteilen
DE536749C (de) Elektrische Lampe, insbesondere elektrische Gluehlampe
AT165245B (de) Elektrische Halbleiter
DE1639088C3 (de) Natriumdampfentladungsl ampe
DE865491C (de) Elektrische Stromdurchfuehrung
AT155409B (de) Verfahren zur vakuumdichten Einführung von Stromzuführungen usw. in die Wandung eines aus keramischem Werkstoff gefertigten Entladungsgefäßes.
DE911307C (de) Verfahren zur Herstellung von vakuumdichten Stromeinfuehrungen
DE879227C (de) Vakuumdichte Verbindung zwischen metallischen und keramischen Teilen
AT155281B (de) Gasdichtes elektrisches Gefäß.
DE914354C (de) Durch Loeten oder Glasieren hergestellter Verbundkoerper aus keramischen und metallischen Bauteilen
DE650446C (de) Vakuumdichte Verbindung zwischen Quarz und Metall
DE861180C (de) Verfahren zur Herstellung von Steinisolatoren, die aus Einzelteilen zusammengesetzt sind, insbesondere von Zuendkerzensteinen