[go: up one dir, main page]

DE886556C - Bohr- und Fraeswerk mit waagerechter Arbeitsspindel - Google Patents

Bohr- und Fraeswerk mit waagerechter Arbeitsspindel

Info

Publication number
DE886556C
DE886556C DEV2529A DEV0002529A DE886556C DE 886556 C DE886556 C DE 886556C DE V2529 A DEV2529 A DE V2529A DE V0002529 A DEV0002529 A DE V0002529A DE 886556 C DE886556 C DE 886556C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed
slide
drilling
machine
supported
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV2529A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dietze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEREINIGTE WERKZEUGMASCHINENFABRIKEN AG
Original Assignee
VEREINIGTE WERKZEUGMASCHINENFABRIKEN AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEREINIGTE WERKZEUGMASCHINENFABRIKEN AG filed Critical VEREINIGTE WERKZEUGMASCHINENFABRIKEN AG
Priority to DEV2529A priority Critical patent/DE886556C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE886556C publication Critical patent/DE886556C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/262Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members with means to adjust the distance between the relatively slidable members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

  • Bohr- und Fräswerk mit waagerechter Arbeitsspindel Die Erfindung bezieht sich auf Bohr- und, Fräswerke mit waagerechter Arbeitsspindel und betrifft den. auf dem Maschinenbett aufliegenden und,in der Längsrichtung ,des Bettes verschiebbaren Schlitten. Diese Schlitten ragen üblicherweise mehr oder weniger weit über -das Maschinenbett hinaus, sie tragen in der Regel einen quer zum Maschinenbett verschiebbaren Tisch, der entweder das Werkstück oder einen weiteren als Drehtisch ausgebildeten Tisch trägt, auf -dem das Werkstück befestigt wird.
  • Auch bei sehr starrer Ausbildung des auf dem Maschinenbett verschiebbaren Schlittens lassen sich geringe Durchbiegungen des Schlittens nicht vermeiden, wenn das Werkstück auf den Enden des Schlittens aufruht. Diese geringen Durchhiegungen genügen aber, um ein Arbeiten nach Koordinaten auszuschließen, insbesondere wenn die Aufgabe vorliegt, mehrere Bohrungen unter genauer Einhaltung der Achsabstände im Werkstück anzubringen.
  • Da es aus Preis- und Herstellungsgründen nicht angängig .ist, das Maschinenbett so breit wie den Schlitten zu machen, so bat man bereits versucht, die Durchbiegungen des Schlittens durch Abstützen des Schlittens an seinen freien Enden zu verhindern bzw. zu vermindern. Nach einem bekannten Vorschlag hat man die Schlittenenden über Stützen mit Rollen auf Führungsschienen abzustützen versucht, die auf besonderen Fundamenten angebracht waren. Dieser Weg ist einmal teuer, weil er besondere Fundamente erfordert, und zum anderen aus Platzgründen häufig nicht durchführbar; außerdem ist es sehr schwierig, auf besonderen Fundamenten gelagerte Führungsschienen genau nach dem Maschinenbett auszurichten. Nach einem anderen bekannten Vorschlag hat man die freien Enden des Schlittens über hieran befestigte, schräg verlaufende Streben am Maschinenbett selbst abgestützt, aber diese schrägen: Streben werden ebenfalls auf Biegung beansprucht und können eine Durchbiegung der Schlittenenden nicht völlig verhindern.
  • Gemäß der Erfindung ist der auf dem Maschinenbett verschiebbare Schlitten an seinen Enden oder nahe diesen Enden durch lotrechte Stützen auf Hilfsbetten abgestützt, die an ihrer einen Längsseite auf dem Maschinenbett aufliegen und an diesem befestigt sind. Zum Ausgleich des Spiels zwischen den mit den Schlittenenden verbundenen Stützen und den Führungsschienen der Hilfsbetten dienen an den Stützen nachstellbar befestigte Keilleisten. Die Verwendung von Hilfsbetten, die nachträglich mit dem hierfür hergerichteten Maschinengestell verbunden werden, erspart einmal besondere Fundamente und ergibt zum anderen eine einfache und einwandfreieiAusrichtungderFührungsachienen der Hilfsbetten nach der Bettoberfläche, d. h. der' Auflagefläche des Tisches. Die Verwendung von lotrechten Stützen schließt jede Durchbiegung der Tischenden aus. Die Verwendung von Keilleisten in Verbindung mit einer entsprechend keilförmig ausgebildeten Abstützfläche an: den Stützen selbst gestattet eine sichere und einfache Ausschaltung jedes Spiels zwischen Stützen und Führungsschienen.
  • Die Verwendung von Hilfsbetten, die mit dem Maschinengestell lösbar verbunden sind, hat weiter den Vorteil, daß diese gegebenenfalls durch breitere oder schmalere ersetzt werden können, wenn ein längerer oder kürzerer Schlitten verwendet werden soll.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sowie weitere Merkmale der Erfindung sind im folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt Fig. i einen Querschnitt durch das Maschinenbett eines Bohr- und Fräswerkes mit waagerechter Arbeitsspindel und den Schlitten und seine Abstützung gemäß der Erfindung in Seitenansicht, Fig. 2 den gleichen Schnitt wie Eig. r mit einem längeren Schlitten und Fig.3 eine Seitenansicht des Schlittens nach Fig. i und 2.
  • Das eigentliche Maschinenbett ist, um eine große Starrheit zu erreichen, in Kastenform mit geschlossenem Boden ausgebildet. Das Maschinenbett bildet zwei Auflageflächen i und 2 für "den in der Längsrichtung des Bettes verschiebbaren Schlitten3. Jede Auflagefläche i und 2 wird durch zwei Längswände 4 und 5 getragen, die zusammen mit Teilen des Bodens 6 je für sich je einen kastenförmigen Träger bilden. Die inneren Seiten 5 sind unten durch den Boden 6 und oben -durch die Wand 7 miteinander verbunden, so daß ein geschlossener Kasten entsteht. Die Wand 7 bildet in ihrer Mitte die Längsführung 8 für den Schlitten 3. Um eine genaue Führung des Schlittens in der Längsrichtung zu erreichen, .ist die Breite des Schlittens, in der Längsrichtung .des MaGchinlenbettes gemessen, etwa achtmal,so groß wie die Breite des Führungsstückes B.
  • Mit .den Enden des Schlittens 3 sind senkrechte Stützen 9, z. B. durch Sehrauben, und mit dem Maschin:nbett Hilfsbettenio mit Führungsschienen i i verbunden, auf denen die Stützen 9 über Keilleisten 12 (Fig. 3) aufruhen, wobei diese Leisten so eingestellt sind, .daß die Tischenden durch die Stützen 9 auf den Hilfsbetten io spielfrei abgestÜtzt werden.
  • Die in der Längsrichtung des Bettes sich erstreckenden Hilfsbetten io sind als kastenförmige Gußstücke ausgebildet, die durch Schrauben 13 mit .dem Maschinengestell verbunden sind. An diesem Gestell sind hierfür bearbeitete Auflageflächen 14 und Anlageflächen 15 angebracht; diese werden gleichzeitig mit den: Tragflächen des Bettes für den Schlitten 3 hergestellt, so daß die mit entsprechend bearbeiteten Flächen versehenen Hilfsbetten nach ihrer Befestigung am Maschinentisch parallel zu ,den Auflageflächen i und 2 des Bettes verlaufen. An der äußeren Längsseite sind die Hilfsbetten durch Einstellschrauben, 16 abgestützt.
  • Der Schlitten 3 trägt einen Querschlitten 17 mit einem drehbaren Arbeitstisch 18. In der äußeren Stellung des Querschlittens wird die von diesem auf den Schlitten 3 ausgeübte Belastung, wie Fig. i erkennen läßt, teilweise durch die Stütze 9 auf das Hilfsbett io übertragen, so daß jede merkbare Durchbiegung des Schlittens vermieden ist.
  • Die Fig. 2 läßt erkennen, daß die Hilfsbetten io bei Verwendung eines längeren Schlittens 31 durch breitere Hilfsbetten iol unter Beibehaltung der Stützen 9 ersetzt werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bohr- und Fräswerk mit waagerechter Arbeitsspindel mit einem auf dem Maschinenbett aufkegenden, in .der Längsachse des Bettes verschiebbaren Schlitten, der an seinen das Bett überragenden Enden abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (3) an. seinen oder nahe an seinen Enden durch lotrechte Stützen (9) auf de Maschinenbett befestigten Hilfsbetten (io) abgestützt ist. z. Bohr- und Fräswerk nach Anspruch i, da-.durch gekennzeichnet, daß die Stützen, (9) des Schlittens (3) über Keilleisten (12) auf den Hilfsbetten. (io, ii) abgestützt sind. 3. Bohr- und Fräswerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Maschinenbett in Kastenform mit geschlossener oberer Wand (7) ausgebildet ist. 4. Bahr- und Fräswerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Maschinenbett zwei Ahstützflächen (1, 2) .für den Schlitten (3) aufweist, wobei jede Abstützfläche durch zwei Längswände (4,5) getragen ist, die in Verbindung mit den Abstützflächen und dem Boden (6) kastenförmige Träger bilden.
DEV2529A 1950-09-27 1950-09-27 Bohr- und Fraeswerk mit waagerechter Arbeitsspindel Expired DE886556C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV2529A DE886556C (de) 1950-09-27 1950-09-27 Bohr- und Fraeswerk mit waagerechter Arbeitsspindel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV2529A DE886556C (de) 1950-09-27 1950-09-27 Bohr- und Fraeswerk mit waagerechter Arbeitsspindel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE886556C true DE886556C (de) 1953-09-07

Family

ID=7570099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV2529A Expired DE886556C (de) 1950-09-27 1950-09-27 Bohr- und Fraeswerk mit waagerechter Arbeitsspindel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE886556C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2044150A1 (de) Radialbohrmaschine mit rollendem Ausleger
DE904971C (de) Werkzeugmaschinengestell
DE1864311U (de) Gesteinsbohreinrichtung.
EP3464155B1 (de) Hilfsrahmen für einen schienenkran
DE886556C (de) Bohr- und Fraeswerk mit waagerechter Arbeitsspindel
DE1010800B (de) Werkzeugmaschine mit aus seinen Fuehrungen ueberhaengend herausfahrbarem bzw. an einem Ausleger verfahrbarem Spindelstock
CH640759A5 (de) Drehmaschine.
DE1938072A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2803120C2 (de) Mehrspindelbohrmaschine zum Bohren der Flansche von Stahlträgern mit H-förmigem Querschnitt
DE2342002C3 (de) Bohrvorrichtung zum Bearbeiten schwerer Gußkörper
DE2062880C3 (de) Horizontales Bohr- und Drehwerk
DE2742004C2 (de) Flachschleifmaschine
DE445810C (de) Gleitfuehrung fuer Werkzeugmaschinen
DE935655C (de) Gestell fuer Ringspinnmaschinen
DE3341253A1 (de) Werkzeugmaschine in portalbauweise
DE512375C (de) Maschinenanlage zur Bearbeitung und Ausbesserung von Kesseln, insbesondere Lokomotivkesseln
DE1539826C (de) Tragvorrichtung fur eine Beschickungs maschine eines Kernreaktors
DE2948191C2 (de) Fahrwerk für Arbeitsvorrichtungen
DE1150557B (de) Portal-Hobel- oder -Fraesmaschine, Karusseldrehbank od. dgl.
DE1652744C (de) Rotor-Längsnuten-Fräsmaschine
DE3024455C2 (de) Mehrkoordinaten-Meßgerät
DE1627860C (de) Tuschierpresse
AT384453B (de) Pressvorrichtung
DE19951518A1 (de) Bohrmaschine
DE1752089B2 (de) Hydraulische presse