DE886441C - Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von Traegerstoffen mit moeglichst gleichmaessigen duennen Schichten organischer Stoffe - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von Traegerstoffen mit moeglichst gleichmaessigen duennen Schichten organischer StoffeInfo
- Publication number
- DE886441C DE886441C DES10520D DES0010520D DE886441C DE 886441 C DE886441 C DE 886441C DE S10520 D DES10520 D DE S10520D DE S0010520 D DES0010520 D DE S0010520D DE 886441 C DE886441 C DE 886441C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- evaporated
- layer
- substances
- organic
- carrier body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 title claims description 5
- 239000011368 organic material Substances 0.000 title 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 16
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 5
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 5
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 5
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 4
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 4
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 3
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 239000012210 heat-resistant fiber Substances 0.000 claims description 2
- 150000002790 naphthalenes Chemical class 0.000 claims description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims 4
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 claims 2
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 238000004523 catalytic cracking Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000005019 vapor deposition process Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/06—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
- C23C14/12—Organic material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/22—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
- C23C14/24—Vacuum evaporation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Paper (AREA)
Description
- Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen von Trägerstoffen mit möglichst gleichmäßigen dünnen Schichten organischer Stoffe Es ergibt sich oft die Aufgabe, irgendwelche Trägerkörper mit Schichten organischer Natur zu überziehen. Die Möglichkeiten, diesen Überzug herzustellen, sind mannigfaltig und bestehen beispielsweise darin, daß man :den. Trägerkörper in eine Lösung des Überzugsmaterials taucht oder den Trägerkörper bespritzt oder anstreicht ii. dgl. mehr.
- In jenen Fällen nun:, in denen, großer Wert auf vollkommen gleichmäßige Schichtstärke des Überzuges gelegt wird, sind die an sich bekannten. Verfuhren nicht geeignet. Es sei als Beispiel auf sogenannte Metallpäpierkondensato@ren hingewiesen, bei denen ein Trägerkörper, nämlich ein Papierband, vor dem Aufbringen der Metallschicht, die die: Belegung darstellt, mit einem Lacküberzug versehen wird, um in bestimmter Weise die elektrischen Eigenschaften des fertigen Fabrikats zu verbessern. In diesem Fall muß die Lackschicht nicht nur sehr dünn, sondern auch vor allem sehr gleichmäßig in ihrer Stärke sein.
- Es zeigte: sich, daß die bekannten und auch bei dieser Fabrikation in Anwendung gebrachten Verfahren, nämlich das Aufstreichen, des Lackes auf die vorbeirollende Papierbahn oder das Aufspritzen, nicht gleichmäßige Schichten liefern.
- Erfindungsgemäß wird für diese Fälle die Vorschrift gegeben, die: schichtbildenden Stoffe gegebenenfalls unter vermindertem Druck zu erhitzen und zu verdampfen und den entstehenden Dampf auf den Trägerkörper niederzuschlagen. Dieses- Verfahren, das von der Tatsache ausgeht, daß sich organische Substanzen, z. B,. gewisse Lacke, insbesondere Harze, destillieren lassen, (z. B. kann Bernsteinlack aus Abfällen vom Rohbernstein in dieser Weise gewonnen werden), liegt dem sogenannten thermischen Metallaufdampfungsverfahren parallel, nur mit dem Unterschied, däS keine leitenden Stoffe, sondern nichtleitende organische Stoffe verdampft und niedergeschlagen werden. Um ein Verbrennen oder sonstige chemische Reaktionen bei der Erhitzung und der Kondensation auszuschließen, kann es günstig sein, die Verdampfung und Kondensation des Schichtbildners unter Schutzgas vorzunehmen, wobei reduzierende Gase oder inerte Gase Anovendung finden können. Die, Schutzgasatmosphäre kann hierbei stehend oder fließend sein.
- Weiterhin kann man nach .dem Verfahren der Erfindung nicht nur einen: einzigen Stoff in Schichtform niederschlagen, sondern mehrere Stoffie nacheinander bzw. ein Konglomerat von verschiedenen Stoffen als einheitliche Schicht. Man wird hierbei die, einzelnen Stoffe getrennt aus einzelnen Verdampfern verdampft und die Dämpfe je nach dem gewünschten Ergebnis nacheinander oder bereits vermischt dem Trägerkörper zuführen. Wird eine Verwachsung der verschiedenen Stoffe miteinander gefordert, empfiehlt es sich, bei Nacheinanderaufdampfen der einzelnen Komponenten keine Zwischenkühlung anzuwenden; damit die nachfolgenden Diämpfe noch in dem vorhergehenden flüssigen. Niederschlag kondensieren können.
- Es zeigte sich auch bei dem vorliegenden: Verfahren, daß es, wie bei der Metallbedampfung, zweckmäßig sein kann, die Schichtbildner in einem vollkommen geschlossenen Gefäß zu erhitzen und den entstehenden Dampf aus einer düsenartigen Austrittsöffnung austreten zu lassen und ihn in Form eines scharf gerichteten Dampfstrahles dem Trägerkörper zuzuführen:. Die Erhitzung des Verdampfungsgutes kann gegebenenfalls durch ein erhItztes Gas vorgenommen werden, welches durch die Schmelze des organischen Stoffes hindurchperlt oder darüber hin-,veggeleitet. wird, wobei dieses erhitzte Gas gleichzeitig Verdünnungsmittel für die schichtbildenden Gase und darüber hinaus noch Treibgas, d. h. Treibmittel für die Gasteilchen des schichtbildenden Stoffes sein kann.
- Für den Fall, daß. der Stoff des Verdampfungsbehälters auf das Verdampfungsgut einen Einfluß ausübt, beispielsweise in der Art einer katalytischen Spaltwirkung, empfiehlt es sich, das Verdampfungsgefäß aus Glas oder mit Glasur überzogenen Stoffen auszubilden.
- Für die, Bildung von Schichten gemäß der Erfindung lassen sich alle 'organischen Stoffe verwenden, die in Dampfform übergeführt werden können und aus der Dampfform wieder koaidensieren, z. B. Lacke, Harze oder auch synthetische, elektrisch isolierende Verbindungen, wie Naphthalinderiv ate, Wünscht -man:, da,ß, die überzöge eine gewisse Elastizität besitzen, sei es z. B., daß elektrische Leitungsdrähte mit einem dünnen isolierenden Überzug versehen werden sollen, der späterhin auf Biegung beanapTucht wird, dann kann man auch neben den eigentlichen Schichtbildnern Weichmacher, z. B. Trilcresylphosphat, mitverdampfen, die sich dann je nach der entstehenden Dampfmenge bei der Kondensation mit einlagern.
- Als Trägerstoffe können ruhende und auch bewegte Gegenstände verwendet werden, insbesondere lassen sich nach dem Verfahren der Erfindung endlose Bänder aus Papier oder Kunststoff, wie sie für Kondensatorzwecke benötigt werden, mit einer entsprechenden dünnen organischen Isolierstoffauflage versehen. Aber auch andere bandförmige Organe-, z. B, aus wärmeheständigen Fasergespinsten zum Aufbau hochtemperaturbeständiger Kondensatoren, können. in dieser Weise behandelt werden. 'Die so, hergestellten dielektrischen Bänder können, daher in bekannter Weise mit Metallfolien zusammen. oder aber, nachdem sie mit einer Metallauflage, beispielsweise durch thermische Metallaufdampfung, versehen sind, für elektrische Kondensatore-n verwendet werden.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: r. Verfahren zum Überziehen von Trägerstoffern mit möglichst gleichmäßigen dünnen Schichten: organischer Stoffe, vorzugsweise für elektrische Kondensatoren, insbesondere- mit auf der Schicht aufgedampften Metallbelegungen, dadurch gekennzeichnet, daß die schichtbildenden Stoffe, gegebenenfalls unter vermindertem Druck, erhitzt und verdampft werden und der entstehende Dampf auf den Trägerkörper niedergeschlagen wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da3 die Verdampfung und die Kondensation des Schichtbildners unter Schutz-:gas erfolgt.
- 3. Verfahren nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung einer aus verschiedenen Komponenten bestehenden Schicht die einzelnen Stoffe getrennt aus einzelnen Verdampfern verdampft werden und die Dämpfer nacheinander oder gemischt dein Trägerkörper zugeführt werden,. q.. Verfahren nach Ansprüche-, i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampf der schichtbildenden organischen; Stoffe unter Druck aus einer düsenartigen Austrittsöffnung des oder der Verdampfer austritt und in Form eines Dampfstrahlers dein Trägerkörper zugeführt wird. 5. Verfahren nach Ansprüchen i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß, die Erhitzung des Verdampfgutes durch erhitztes Gas vorgenommen wird, welches gegebenenfalls gleichzeitig als Treibgas verwendet wird. 6. Verfahren nach Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet; daß zur Bildung der organischen Schichten Lacke verdampft werden. 7. Verfahren nach Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der organischen Schichten Harze verdampft werden. B. Verfahren nach Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daB zur Bildung der organischen Schichten synthetische, elektrisch isolierende Verbindungen, wie z. B. Naphthalinderiva,te, verdampft werden. 9. Verfahren nach Ansprüchen i bis 8, dadurch gekennzeichnet, da,ß zur Erzielung elastischer Überzüge Weichmacher, z. B. Trikresylphosphat, mitverda.mpft werden, io. Verfahren nach Ansprüchen i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägerstoff laufende Papier- oder Kunststoffbahnen verwendet werden.. i i. Verfahren nach Ansprüchen i bis 9, da. durch gekennzeichnet, daß als Trägerstoff bandförmige, aus wärmebeständigen Fasergespinsten bestehende Organe verwendet werden. 12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen i bis i i, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdampfergefäß aus Glas oder gla.surbedeckten Stoffen hergestellt ist. Angezogene! Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 6669i, 548850, 570393, 52,0551.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES10520D DE886441C (de) | 1941-07-04 | 1941-07-04 | Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von Traegerstoffen mit moeglichst gleichmaessigen duennen Schichten organischer Stoffe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES10520D DE886441C (de) | 1941-07-04 | 1941-07-04 | Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von Traegerstoffen mit moeglichst gleichmaessigen duennen Schichten organischer Stoffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE886441C true DE886441C (de) | 1953-08-13 |
Family
ID=7473348
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES10520D Expired DE886441C (de) | 1941-07-04 | 1941-07-04 | Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von Traegerstoffen mit moeglichst gleichmaessigen duennen Schichten organischer Stoffe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE886441C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1076211B (de) * | 1954-06-24 | 1960-02-25 | Du Pont | Beschichteter, polymerer, thermoplastischer Film fuer elektrische Isolationszwecke und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE1133444B (de) * | 1955-11-28 | 1962-07-19 | Du Pont | Beschichteter polymerer thermoplastischer Film fuer elektrische Isolationszwecke |
DE1166309B (de) * | 1956-10-23 | 1964-03-26 | Siemens Ag | Herstellung duenner Schichten auf Traegerstoffen fuer die Herstellung von dielektrischen Koerpern |
EP0270656A1 (de) * | 1986-06-23 | 1988-06-15 | Spectrum Control Inc | Bedampfen von flüssigen monomeren. |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE66691C (de) * | C. A. SCHULZE in Crimmitschau | Apparat zum Dämpfen und Fixiren von Geweben, Gespinnsten u. s. w. mit Einrichtung zum gleichzeitigen Kühlen, Tiocknen und Imprägniren | ||
DE520551C (de) * | 1929-01-26 | 1931-03-12 | Kuehneweg & Co | Verfahren zur Herstellung eines Putz- und Poliermittels fuer Herdplatten und Ofenteile |
DE548850C (de) * | 1930-09-12 | 1932-04-20 | Stanz & Emaillierwerke Vorm Pr | Verfahren zum UEberziehen von Gegenstaenden mit Emails, Glasuren oder sonstigen UEberzugsstoffen |
DE570393C (de) * | 1929-07-19 | 1933-02-15 | Ver Stahlwerke Akt Ges | Verfahren zum UEberziehen von metallischen Gegenstaenden mit einer die Korrosionseinfluesse von Luft, Feuchtigkeit und Gasen verhindernden Schutzschicht |
-
1941
- 1941-07-04 DE DES10520D patent/DE886441C/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE66691C (de) * | C. A. SCHULZE in Crimmitschau | Apparat zum Dämpfen und Fixiren von Geweben, Gespinnsten u. s. w. mit Einrichtung zum gleichzeitigen Kühlen, Tiocknen und Imprägniren | ||
DE520551C (de) * | 1929-01-26 | 1931-03-12 | Kuehneweg & Co | Verfahren zur Herstellung eines Putz- und Poliermittels fuer Herdplatten und Ofenteile |
DE570393C (de) * | 1929-07-19 | 1933-02-15 | Ver Stahlwerke Akt Ges | Verfahren zum UEberziehen von metallischen Gegenstaenden mit einer die Korrosionseinfluesse von Luft, Feuchtigkeit und Gasen verhindernden Schutzschicht |
DE548850C (de) * | 1930-09-12 | 1932-04-20 | Stanz & Emaillierwerke Vorm Pr | Verfahren zum UEberziehen von Gegenstaenden mit Emails, Glasuren oder sonstigen UEberzugsstoffen |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1076211B (de) * | 1954-06-24 | 1960-02-25 | Du Pont | Beschichteter, polymerer, thermoplastischer Film fuer elektrische Isolationszwecke und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE1133444B (de) * | 1955-11-28 | 1962-07-19 | Du Pont | Beschichteter polymerer thermoplastischer Film fuer elektrische Isolationszwecke |
DE1166309B (de) * | 1956-10-23 | 1964-03-26 | Siemens Ag | Herstellung duenner Schichten auf Traegerstoffen fuer die Herstellung von dielektrischen Koerpern |
EP0270656A1 (de) * | 1986-06-23 | 1988-06-15 | Spectrum Control Inc | Bedampfen von flüssigen monomeren. |
EP0270656A4 (de) * | 1986-06-23 | 1989-05-30 | Spectrum Control Inc | Bedampfen von flüssigen monomeren. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1571168B2 (de) | Verfahren zum Überziehen von Gegenständen | |
DE1571125B2 (de) | Verwendung von chemischen Ver bindungen zur Bildung einer Gelschicht auf einer elektrisch nicht leitenden Flache | |
DE886441C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von Traegerstoffen mit moeglichst gleichmaessigen duennen Schichten organischer Stoffe | |
EP0002224B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von isolierten Wickeldrähten durch Extrusion von Thermoplasten und Thermoplaste zur Ausführung desselben | |
DE1546972A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf festen Oberflaechen | |
DE2361744B2 (de) | Verfahren zum Beschichten von Oberflächen, insbesondere von Glas | |
AT318037B (de) | Fertigungsanlage zur Isolierung von Drähten od.dgl. mit hochprozentigen Lacken | |
DE934423C (de) | Selentrockengleichrichter | |
DE1646024A1 (de) | Beschichtungsverfahren | |
DE767595C (de) | Verfahren zur Herstellung metallisierter dielektrischer Stoffe, insbesondere Papier, fuer die Herstellung von sogenannten selbst-ausheilenden Kondensatoren, deren Metallbelag durch ein Vakuum-verfahren aufgebracht wird | |
DE970286C (de) | Selbstausheilender Kondensator | |
DE696959C (de) | Verfahren zum Mattieren von biegsamen Polystyrolfolien oder -baendern | |
DE910677C (de) | Elektrischer Isolierstoff | |
DE1811925C3 (de) | Verfahren zum elektrophoretischen Auftragen von Emails auf Gegenständen aus Metall, insbesondere Eisenblech | |
DE743728C (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallisierungsmustern durch Metallbedampfung im Vakuum | |
DE898320C (de) | Halbleitender Kunststoffkoerper | |
DE708421C (de) | Verfahren zum Metallisieren von elektrisch beanspruchten Isolierstoffen | |
DE767292C (de) | Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen aus in der Hitze haertbaren Lacken | |
DE743550C (de) | Verfahren zum Spritzen thermisch haertbarer Kunstharzlacke | |
DE1596740A1 (de) | Verfahren zur Oberflaechenveredelung mittels Dampfueberzuegen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE960916C (de) | Nichtrunzelnde UEberzugsmittel | |
DE699823C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Oberflaeche von Braunkohlenbriketts | |
DE881687C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten auf elektrischen Widerstaenden | |
DE2123477A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Effekt lackierung | |
DE855733C (de) | Elektrischer Isolierstoff |