DE886428C - Schwenkbares Schiffsbeladerohr - Google Patents
Schwenkbares SchiffsbeladerohrInfo
- Publication number
- DE886428C DE886428C DEM1937D DEM0001937D DE886428C DE 886428 C DE886428 C DE 886428C DE M1937 D DEM1937 D DE M1937D DE M0001937 D DEM0001937 D DE M0001937D DE 886428 C DE886428 C DE 886428C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- swiveling
- tube
- loading pipe
- cable
- ship loading
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G41/00—Supporting frames or bases for conveyors as a whole, e.g. transportable conveyor frames
- B65G41/001—Supporting frames or bases for conveyors as a whole, e.g. transportable conveyor frames with the conveyor adjustably mounted on the supporting frame or base
- B65G41/002—Pivotably mounted
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B27/00—Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
- B63B27/24—Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of pipe-lines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
- Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)
Description
-
- Gegenstand der Erfindung ist ein schwenkbares Schiftsbeladerohr an Speichern. Solche Anlagen werden dazu verwendet, um das in einem Speicher lagernde Gut in Fahrzeuge, insbesondere Schiffe, zu befördern.
- Es ist bekannt, das Beladerohr oder dessen Träger mittels an der Knickstütze angreifenden Seilzuges aus- und einzuschwenken. Das Ausschwenken erfolgt dabei durch Anziehen des Seilzuges, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Flaschenzuges, während zum Einschwenken der Seilzug lediglich leergelassen zu werden braucht, so daß das Beladerohr Szw. dessen Träger unter der Wirkung seines eigenen Gewichtes einschwenkt.
- Die bekannten Schiff&beladerohre u. dgl. weisen einen erheblichen Mangel auf. Da im allgemeinen der Seilzug im Gelenk der Knickstütze angreift, müssen mindestens am Anfang der Ausschwenkbewegung erhebliche Kräfte aufgewendet werden, um die Knickstütze zu strecken, denn bei eingeschwenktem Beladerohr bildet der Seilzug mit dem auszuschwenkenden Knickstützenteil nur einen geringen oder gar keinen Winkel; es bildet sich also gewissermaßen eine Totpunktlage zwischen Seilzug und Knickstützenteil heraus, zu deren verwindung be träcbtliche Kräfte aufgewendet werden müssen. Das hat zur Folge, daß insbesondere der Seilzug erhebliche Belastungen aufzunehmen hat, wodurch wiederum die Lebensdauer dieses Mittels verkürzt wird.
- Erfindungsgemäß werden diese Mängel dadurch behoben, daß der Seilzug in der Weise über Seillenkrollen geleitet ist, daß das an der Knickstütze angreifende untere Seilende bei eingeschwenktem Rohr bzw. Rohrträger einen nach der Schwenkrichtung sich erstreckenden Winkel mit dem am Speicher angelenkten Knickstützenteil bildet. Es ist möglicherweise zweckmäßig, zwei Seillenkrollen vorzusehen, wovon die eine an einem gegebenenfalls schwenkbar an der Speicherwand angeordneten Konsol, die zweite an der Unterseite des Rohres oder Rohrträgers gelagert ist.
- Schiffsbeladerchre gemäß der Erfindung sind in den meisten Fällen in ihren Haltepunkten um eine senkrechte Achse schwenkbar. Es wird daher vorgeschlagen, den gelenkigen Haltepunkt für den Knickstützenteil am Speicher an dem schwenkbaren Konsol vorzusehen.
- In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Die Zeichnung zeigt in voll ausgezogenen Linien das Schiffsbeladerohr in ausgeschwenkter Lage, in strichpunktierten Linien im eingeschwenkten Zustand.
- Aus dem Speicher a gelangt das Gut über den Zulaufbehälter b nach dem Beladerohr c, das im allgemeinen als Teleskoprohr ausgebildet ist. Das Be laderohr c wird von dem Rohrträger d getragen und führt mit diesem zusammen die Schwenkungen aus.
- Der Rohrträger á mit dem Rohr c stützt sich mittels Ider zweiteiligen Knickstütze e gegen die Wand des Speichers a ab. Im Gelenk [ der Knickstütze greift der Seilzug g an. Zur Erleichterung der Bedienung dieses Seilzuges ist der Flaschenzug h vorgesehen.
- In der eingeschwenkten Lage des Rohrträgers ist das untere Ende des Seil zuges g über die Rollen i und k geführt. Die Rolle ist dabei an einem schwenkbaren, möglichst weit hinausragenden Konsol l angebracht, die Rolle k am unteren Teil des Rohrträgers d. Durch diese Anordnung wind zwischen dem unteren Seilzug g und dem am Speicher angelenkten Kniestützenteil e ein größerer Winkel gebildet und demnach eine nachteilige Totpunktstellung dieser beiden Teiles und e verhindert.
- Wird jetzt nämlich derSeilzug g über denFlaschenzug h zum Zwecke der Ausschwenkung des Rohrträgers d angezogen, so schwenkt der untere Teil des Seilzuges g ohne Schwierigkeiten den am Speicher angelenkten Knickstützenteil e aus. Das Strecken der Knickstütze erfordert infolge der günstigen Angriffsrichtung des Seilzuges dann keinen besonderen Kraftaufwand mehr.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: I. Schwenkbares Schiffsbeladerohr od. dgl. an Speichern, wobei das Beladerohr oder dessen Träger mittels an der Knickstütze angreifenden Seilzuges ausgeschwenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Seilzug in der bei einer schwenkbaren Strohrutsche bekannten Art derart über Seillenkrollen Ci, k) geleitet ist, daß das an der Knickstütze (e) angreifende untere Seilende (g) bei eingeschwenktem Rohr bzw. Rohrträger (c, d) einen nach der Schwenkrichtung sich erstreckenden Winkel mit dem am Speicher angelenkten Knichstützenteil (e) bildet.
- 2. Schwen1<bares Schiffsbeladerohr nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Seillenkrollen (i, k) vorgesehen sind, wovon die eine (i) an einem gegebenenfalls schwenkbar an der Speicherwand (z> angeordneten Konsol (1), die zweite (k) an der Unterseite des Rohres oder Rohrträgersi (d) gelagert ist
- 3. Schwenkbares Schiffsbeladerohr nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gelenkige Haltepunkt für den Knickstützenteil (e) am Speicher (a) an dem schwenkbaren Konsol (I) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM1937D DE886428C (de) | 1941-01-18 | 1941-01-18 | Schwenkbares Schiffsbeladerohr |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM1937D DE886428C (de) | 1941-01-18 | 1941-01-18 | Schwenkbares Schiffsbeladerohr |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE886428C true DE886428C (de) | 1953-08-13 |
Family
ID=7291456
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM1937D Expired DE886428C (de) | 1941-01-18 | 1941-01-18 | Schwenkbares Schiffsbeladerohr |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE886428C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2824528A1 (fr) * | 2001-05-11 | 2002-11-15 | Eurodim Sa | Systeme de transfert d'un produit fluide, notamment d'un gaz liquefie, entre un vehicule de transport tel qu'un navire et une installation de reception ou de fourniture de ce produit |
-
1941
- 1941-01-18 DE DEM1937D patent/DE886428C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2824528A1 (fr) * | 2001-05-11 | 2002-11-15 | Eurodim Sa | Systeme de transfert d'un produit fluide, notamment d'un gaz liquefie, entre un vehicule de transport tel qu'un navire et une installation de reception ou de fourniture de ce produit |
WO2002092422A1 (fr) * | 2001-05-11 | 2002-11-21 | Societe Europeenne D'ingenierie Mecanique: Eurodim | Systeme de transfert d'un produit fluide, notamment d'un gaz naturel liquefie, entre un vehicule de transport tel qu'un navire et une installation de reception ou de fourniture de ce produit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2805259C2 (de) | Ladevorrichtung zum Übertragen von Flüssigkeiten | |
DE2200705A1 (de) | Einpunktmuringvorrichtung | |
DE886428C (de) | Schwenkbares Schiffsbeladerohr | |
DE1431658A1 (de) | Fluessigkeitsladearm | |
DE1094617B (de) | Schiffsladevorrichtung | |
DE3431260A1 (de) | Auslegerstativ | |
DE2114402C3 (de) | Zusammenklappbarer Kran | |
DE2933382C2 (de) | ||
DE102016009301A1 (de) | Kranausleger mit räumlicher Abspannung | |
DE915188C (de) | Vorrichtung zum Aussetzen von Booten und zur Verlagerung von Lasten | |
DE2001025A1 (de) | Kran,insbesondere Auslegerkran | |
DE877998C (de) | Schwerkraftdavit | |
DE1956215A1 (de) | Kran zum Umschlagen von Seefracht | |
DE1807341C (de) | Fuhrung fur Hydraulikschlauchleitun gen an einem teleskopartig aus und ein schiebbaren Ausleger fur Krane oder ahnliche Gerate | |
CH444030A (de) | Schiffsentladeanlage | |
DE3524938C2 (de) | ||
DE1531665A1 (de) | Schwenkbarer Portalkran,insbesondere fuer Frachtschiffe mit breiten und kurzen Luken | |
DE588015C (de) | Rohrausleger fuer Saugluftfoerderanlagen, welcher sowohl in senkrechter wie horizontaler Richtung bei feststehendem Mast schwenkbar ist | |
DE2746030C3 (de) | Vorrichtung zum Waschen von Behälterinnenräumen | |
DE1130315B (de) | Schwenkvorrichtung fuer einen Ladebaum | |
DE1043129B (de) | Schiffsladegeschirr mit einem Ladebaum | |
AT249589B (de) | Einrichtung zur Reinigung von Transporttanks u. a. Behältern | |
DE1556348C2 (de) | Umschlagvorrichtung, insbesondere für Schiffe, mit einem Vertikalförderer | |
AT162801B (de) | Hebelschwenkkran | |
DE1230381B (de) | Hubseilanordnung fuer niederschwenkbare Bohrtuerme |