[go: up one dir, main page]

DE884639C - Wiedergewinnung des bei der Ammoniakverbrennung sich verfluechtigenden Platins - Google Patents

Wiedergewinnung des bei der Ammoniakverbrennung sich verfluechtigenden Platins

Info

Publication number
DE884639C
DE884639C DED5340D DED0005340D DE884639C DE 884639 C DE884639 C DE 884639C DE D5340 D DED5340 D DE D5340D DE D0005340 D DED0005340 D DE D0005340D DE 884639 C DE884639 C DE 884639C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platinum
gold
alloys
corrosion
silver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED5340D
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr Holzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DED5340D priority Critical patent/DE884639C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE884639C publication Critical patent/DE884639C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B11/00Obtaining noble metals
    • C22B11/02Obtaining noble metals by dry processes
    • C22B11/021Recovery of noble metals from waste materials
    • C22B11/026Recovery of noble metals from waste materials from spent catalysts
    • C22B11/028Recovery of noble metals from waste materials from spent catalysts using solid sorbents, e.g. getters or catchment gauzes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/90Regeneration or reactivation
    • B01J23/96Regeneration or reactivation of catalysts comprising metals, oxides or hydroxides of the noble metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/20Nitrogen oxides; Oxyacids of nitrogen; Salts thereof
    • C01B21/24Nitric oxide (NO)
    • C01B21/26Preparation by catalytic or non-catalytic oxidation of ammonia
    • C01B21/267Means for preventing deterioration or loss of catalyst or for recovering lost catalyst
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

  • Wiedergewinnung des bei der Ammoniakverbrennung sich verflüchtigenden Platins Gegenstand des Patents 747 120 ist ein Verfahren zur Wiedergewinnung des bei der Ammoniakverbrennung mit Hilfe von Katalysatoren aus Platin und Platinlegierungen sich verflüchtigenden Platins, darin bestehend, daß die heißen Verbrennungsgase durch eine gasdurchlässige Schicht geführt werden, die Gold in großer Oberfläche und/oder feiner Verteilung enthält. Die gasdurchlässige Schicht kann z. B. aus keramischem Trägermateria:1, wie Röhrchen, Hohlzylindern quadratischen Querschnitts od. dgl. bestehen, die mit einem dünnen, gegebenenfalls porösen Überzug aus Gold versehen sind, Die Ancrdnung der gasdurchlässigen Schicht erfolgt zweckmäßig in einer Temperatur-Zone, bei der leicht Verschweißung des in den Ab- gasen befindlichen feinverteilten Platins mit dem Gold stattfindet. Dies ist z. B. bei Temperaturen von 6oo bis 700' der Fall.
  • Weitere Versuche haben ergeben, daß das Verfahren des genannten Patents auch derart durchgeführt werden kann, daß das Gold zum Teil oder auch ganz durch andere Edelmetalle oder Edeletallegierungen ersetzt ist. Man kann z. B. Platin oder Palladium verwenden, die ebenfalls wie Gold korrosionsbeständig -sind- und nicht oxydieren. Infolge des höheren Schmelzpunktes von Platin und Palladium erfolgt allerdings die V6rschweißung des verflüchtigten Platins weniger leicht. Es ist infolgedessen empfehlenswert, l#e,#--:,.V(#rWendu.ng von Platin und/oder Palladium den Schmelzpunkt dieser Metalle zu erniedrigen, was in einfachster Weise durch Zu-leg'ieren von Gold in den erforderlidhen Mengen geschehen kann.
  • Weiterhin wurde gefunden, daß man an Stelle von Gold auch Legierungen, welche Gold, Platin oder Palladium und noch Silber in bestim m-ten Mengenverhältnissen enthalten, mit Vorteil ver,-wenden kann. Da Silber nicht genügend korrosionsfest ist, darf sein Anteil zwecks Erhaltung der Korrosionsfestigkeit dieser Legierungen gewisse Grenzen nicht überschreiten. Gold soll im allgemeinen nicht mehr als etwa 5o, Platin nicht mehr als etwa 6o und Palladium nicht mehr als etwa, 5o Atomprozente Silber enthalten.
  • Palladium ist etwas weniger korroslonsbeständig als Platin und Gold und infolgedessen dem letzteren etwas unterlegen. Das gleiche gilt für Legierungen, die Palladium als Hauptkomponente enthalten. Selbstverständlich können auch Legierungen mit mehr als zwei Komponenten, z. B. Gold#-Platin-Si 1 ber, Gold-Palladium-Silber, Platin-Palladium-Silber, Gold-Platin-Palladium-Silber, verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäß anzuwendenden Edelmetalle und Edelmetallegierungen -können auch noch untergeofdnete Mengen von anderen Edelineta-Ii#n, in#b'esondere - solche - der Platingruppe, wie Ruthenium, Osmium, Rhodium, Iridium, einzeln oder zu mehreren, enthalten, Das Aufbringen der hier beanspruchten Edelmetalle oder Edelmetallegierungen auf Träger, wie feine Röhrchen, Hohlzylinder quadratischen Querschnitts oder Sattelkörper aus keramischem Material, kann in gleicher oder ähnlicher Weise wie bei dem Verfahren des Hauptpatentg, erfälgen. Legierungen können auf der Unterlage selbst erzeugt werdm Man kann z. B. zunächst Silber nach Art der (#äa-n-z-versilb-eru-ng- oder durch Kathodenzerstäubung auf die Unterlage aufbringen und äuf die Silbergrundlage einem Deckschicht aus korrosionsbeständigem Metall, z. B. Gold, galvanisch oder auf anderem Wege aufbringen. Durch Erwärmen auf geeignete Temperaturen findet Legierungsbildung durch Ineinanderdiffundieren der vorhandenen Metalle statt. Diese Legierungs-'bildung kann mit Vorteil bei der praktischen Anwendung der Gebilde -stattfinden. Beim Durchgang der Abgase der Ammoniakverbrennung durch die gasdurchlässige Schicht bei Temperaturen von etwa 6oo bis 700' findet die Legierungsbildung selbständig statt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRücHE. i. Abänderung des Verfahrens zur Wiedergewinnung des bei der Ammoniak:verbrennung mittels Katalysatoren aus Platin oder Platinlegierungen sich verflüchtigenden Platins durch Leiten der heißen Verhrennungsgase durch oberflächlich Gold enthaltende gasdurchlässige Schichten gemäß Patent 747 i2o, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bindung des Platins an Stelle von Gold oder neben Gold andere Edelmetalle, die bei den in Betracht kommenden Temperaturen, z. B. 6oo bis 7000, korrosions-und oxydationsbeständig sind, wie Palladium oder Platin, einzeln oder in Form ihrer Legierungen verwendet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Anwendung von korrosions- und oxydationsbeständigen Legierungen von Silber mit korrüsionsbeständigen Edelmetallen, wie Gold, Palladium, Silber. 3. Verfahren nach Ansprüchen i und 2, gekennzeichnet durch Anwendung von korrosions-und oxydationsbeständigen Legierungen, die auf den Unterlagen, z. B. keramischen Trägerkörpern, durch getrenntes Aufbringen der Bestandteile und Diffusion durch Wärmewirkung vor oder bei der Anwendung entstanden sind. 4. Verfahren nach Ansprüchen i bis 3, gekennzeichnet durch Anwendung von Legierungen, die dadurch entstanden sind, daß zunächst Silber auf die Trägerkörper aufgebracht,' der Silberüberzug mit einer Decks#hicht aus korrosionsbeständigen Edelmetallen überzogen und durch Wärmewirkung vor oder bei der Anwendung damit legiert ist.
DED5340D 1942-04-24 1943-04-02 Wiedergewinnung des bei der Ammoniakverbrennung sich verfluechtigenden Platins Expired DE884639C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED5340D DE884639C (de) 1942-04-24 1943-04-02 Wiedergewinnung des bei der Ammoniakverbrennung sich verfluechtigenden Platins

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE450179X 1942-04-24
DED5340D DE884639C (de) 1942-04-24 1943-04-02 Wiedergewinnung des bei der Ammoniakverbrennung sich verfluechtigenden Platins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE884639C true DE884639C (de) 1953-07-27

Family

ID=6538366

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED87647D Expired DE747120C (de) 1942-04-24 1942-04-25 Wiedergewinnung des bei der Ammoniakverbrennung sich verfluechtigenden Platins
DED5340D Expired DE884639C (de) 1942-04-24 1943-04-02 Wiedergewinnung des bei der Ammoniakverbrennung sich verfluechtigenden Platins
DED5337D Expired DE878799C (de) 1942-04-24 1943-06-09 Verfahren zur Wiedergewinnung des bei der Ammoniakverbrennung sich verfluechtigenden Platins

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED87647D Expired DE747120C (de) 1942-04-24 1942-04-25 Wiedergewinnung des bei der Ammoniakverbrennung sich verfluechtigenden Platins

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED5337D Expired DE878799C (de) 1942-04-24 1943-06-09 Verfahren zur Wiedergewinnung des bei der Ammoniakverbrennung sich verfluechtigenden Platins

Country Status (5)

Country Link
BE (2) BE452298A (de)
CH (1) CH235560A (de)
DE (3) DE747120C (de)
FR (2) FR892074A (de)
NL (2) NL64418C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972472C (de) * 1944-12-19 1959-07-30 Lonza Werke Elektrochemische F Verfahren zur Wiedergewinnung der aus Katalysatoren aus Platin bzw. Platinlegierungen sich verfluechtigenden Platinmetalle
DE938908C (de) * 1953-09-17 1956-02-09 Basf Ag Verfahren zur Wiedergewinnung von Edelmetallen, insbesondere Metallen der Platingruppe, aus den bei katalytischen Umsetzungen an solchen Metallen gebildeten Reaktionsgasen
US3515541A (en) * 1967-05-03 1970-06-02 Chemie Linz Ag Process for the recovery of noble metals
ES388847A1 (es) * 1970-03-05 1973-06-01 Engelhard Min & Chem Un procedimiento para la recuperacion de metales del grupo del platino arrastrados en una corriente de gases calientes que sale de un lecho de catalizador.
GB8516333D0 (en) * 1985-06-28 1985-07-31 Johnson Matthey Plc Nitric oxide

Also Published As

Publication number Publication date
BE450179A (de) 1900-01-01
CH235560A (de) 1944-12-15
NL64335C (de) 1900-01-01
DE747120C (de) 1944-02-22
BE452298A (fr) 1943-10-30
FR53120E (fr) 1945-09-19
FR892074A (fr) 1944-03-28
DE878799C (de) 1953-06-05
NL64418C (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313040C3 (de) Mehrlagiger Katalysatorträger
DE2530197C2 (de) Überzugslegierung
DE2734529C2 (de) Gegenstand mit verbesserter Oxydations- und Korrosionsbeständigkeit bei hoher Temperatur
DE2605289C3 (de) Legierung hoher Oxydationsbeständigkeit gegenüber dem Angriff schwefelhaltiger Gase
DE2632739B2 (de) Verfahren zum thermischen Auf·' spritzen eines selbsthaftenden Nickel-Aluminium- oder Nickel-Titan-Überzugs auf ein Metallsubstrat
DE2360547A1 (de) Verfahren zur verbesserung von aufgespritzten ueberzuegen auf lager- und werkzeugteilen
DE68916914T2 (de) Verfahren zum Schutz der Oberflächen von Metallteilen gegen Hochtemperaturkorrosion sowie dadurch behandeltes Teil.
DE1255322B (de) Band aus einem Verbundwerkstoff zur Herstellung von Lagern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2808106C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer festen Verbindung von Teilen aus rostfreiem Stahl oder Superlegierung miteinander
DE884639C (de) Wiedergewinnung des bei der Ammoniakverbrennung sich verfluechtigenden Platins
DE1216065B (de) Aufbringen eines UEberzuges auf eine Molybdaen-Grundlage im Diffusionsverfahren
DE3027730C2 (de)
CH646460A5 (de) Verfahren zum belegen eines austenitischen rostfreien stahlmaterials mit einer legierung auf basis von au, pt und/oder pd.
DE1621265C3 (de) Verfahren zur Oberflächenhärtung von Tit^n oder Titanlegierungen
DE2202794A1 (de) Verbundwerkstoff
DE1621204B1 (de) Verfahren zur verbesserung der haltbarkeit von chrom schutzschichten auf metallen bei hohen temperaturen in stickstoffhaltiger atomsphäre
CH639598A5 (de) Mit einer verschleiss- und korrosionsfesten wolframkarbid-schutzschicht versehener metallteil.
DE1283546B (de) Verwendung einer Stahllegierung als Bindemetallplatte fuer mehrschichtige Metallplatten mit mindestens einer Titanschicht
DE576711C (de) Verfahren zur Ausfuehrung katalytischer Reaktionen mit fluechtige Kohlenstoffverbindungen enthaltenden Gasen
AT272929B (de) Verfahren zur vakuumdichten Verlötung eines Metallkörpers mit einem glasphasenfreien Keramikkörper
DE900572C (de) Verfahren zur Gewinnung des bei der Ammoniakverbrennung mit Hilfe von Katalysatoren aus Platin oder Platinlegierungen sich verfluechtigenden Platins
DE1059738B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtenmetalls
DE899774C (de) Verfahren zur vakuumdichten Verbindung von keramischen Koerpern mit metallischen oder keramischen Koerpern
DE3390480T1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Hitzeschutzüberzügen auf Metalle und damit erhaltenes Produkt
DE900573C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung des bei der Ammoniakverbrennung sich verfluechtigenden Platins