[go: up one dir, main page]

DE884569C - Kraftwagenwaschanlage - Google Patents

Kraftwagenwaschanlage

Info

Publication number
DE884569C
DE884569C DES1030D DES0001030D DE884569C DE 884569 C DE884569 C DE 884569C DE S1030 D DES1030 D DE S1030D DE S0001030 D DES0001030 D DE S0001030D DE 884569 C DE884569 C DE 884569C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
railing
walkway
grate
supports
car wash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES1030D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Bomm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUED TANK
Original Assignee
SUED TANK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUED TANK filed Critical SUED TANK
Priority to DES1030D priority Critical patent/DE884569C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE884569C publication Critical patent/DE884569C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/10Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks
    • B66F7/12Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks by mechanical jacks

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  • Die Erfindung :des Patentes 694o68 hat eine Kraftwagenwaschanlage mit einer heb- und senkbaren Waschbühne zum Gegenstand, bei welcher zu beiden Seiten der Waschbühne je ein oder mehrere unabhängig von der Bewegung zier Waschbühne heb- und senkbare Laufstege angeordnet sind.
  • Bei einer derartigen Waschanlage ist es erforderlich, .die seitlichen Laufstege mit einem Geländer zu versehen, um den sich auf :den angehobenen Laufstegen bewegenden Wagenwäscher gegen Abstürzen zu sichern.
  • Die Anordnung eines Schutzgeländers zur Sicheerung .des Waschpersonals ist bei Kraftwagenwaschanlagen mit feststehenden, .d. h. also nicht heb- und senkbar ausgebildeten Waschbühnen allgemein bekannt. Bei diesen Anlagen ist aber das Geländer fest in die Waschbühne eingebaut, was hier keinen Nachteil bedeutet, weil die Waschbühne sich stets in einer solchen Höhe befindet, daß sie den unter ihr sich bewegenden Arbeitern bei ihren Handhabungen nicht störend im Wege steht.
  • Bei Wagenwaschanlagen nach Art des Hauptpatentes, hei welchen die Wäschbü'hne und Laufstege in gesenktem Zustand sich in Bodenhöhe befinden, ist es wegen des meist sehr beschränkt zur Verfügung stehenden Raumes erwünscht, den Boden in seiner ganzen Ausdehnung benutzen zu können, was aber ein an den Laufstegen fest eingebautes Geländer verhindern würde.
  • Diese Schwierigkeiten werden gemäß der Zusatzerfindung dadurch beseitigt, daß das Schutzgeländer für die Laufstege entweder versenkbar oder zerleg-und abnehmbar eingerichtet wird derart, daß das Geländer bzw. seine Einzelteile bei niedergelassenen Laufstegen unsichtbar seitlich nebenletzteren untergebracht werden können.
  • Der Gegenstand' der Erfindung ist in den Zeic'hnungen in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigt Fg. 1 einen Laufrost mit dem ausgefahrenen versenkbaren Schutzgeländer von der Seite gesehen, Fi.g. 2 .den Laufrost mit dem eingefahrenen Geländer -im senkrechten Schnitt, Fig. 3 einen Laufrost mit zerleg- und abnehmbarem Geländer, letzteres in aufgebautem Zustand, Fig. 4 einen Doppel-T-Träger res Laufrostes, ebenfalls von vorn gesehen, mit zwischen seinen äußeren Flanschen untergebrachten Geländerteilen und Fig. 5 dein Laufrost mit aufgestecktem Geländer nach Fig. 3 von der Seite gesehen.
  • Bei dem Ausfü'hrungsl>eispiel nach Fg. i und 2 besteht das Geländer aus mehreren Stützen i, die an ihrem oberen Ende durch eine Handlaufstange 2 miteinander verbunden sind. Zwei .dieser Stützen i sind an einer Seite als Zahnstangen ausgebildet, deren Zähne 3 in je ein unterhalb des Laufrostes 4 angebrachtes Zahnrad 5 eingreifen. Letzteres kann mit einem Kurbelantrieb versehen sein-und dient zugleich auch als Sperrad, in welches eine Sperrklinke 8 eingreift, um das nach oben tierausziehbare Geländer in der jeweils gewünschten Stellung zu blockieren.
  • Die Stützen r werden durch Bohrungen am Laufstegrand und in den Querflanschen des Trägers 7 bzw. an diesen angeschweißte oder sonstwie befestigte Winkeleisen 17 geführt, wobei zur Aufnahrne der abgesenkten Handlaufstange 2 des Ge-]anders zwischen dem Laufrost 4 und der Schachtmauerung 18 ein. schmaler Zwischenraum 9 dient, der mit einer aufklappbaren Platte io abgedeckt ist.
  • Bei ,dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Geländer zerlegbar ausgeführt, so daß.dasselbe auseinandergenommen und seine Teile, Handlauf stange 211 und Stützen, ja, indem unterhalb des Laufrostes zwischen den Flanschen i2a, i2b des Längsträgers 7 gebildeten Raum mit Hilfe von Halteeisen i9, 2o (vgl. Fig.4) untergebracht werden können.
  • In diesem Fall werden die Stützen ja durch die Bohrung 13 .des Laufrostes4 und'des oberenTrägerflansches 129 hindurchgesteckt, bis der am unteren Ende -der Stützen angebrachte Zapfen 14 in eine entsprechende Bohrung 15 des unteren Trägerflansches 12b eingreift. Der Zapfen 14 besteht zweckmäßig aus einem in die 'hohle Geländerstütze ja eingesetzten und durch Nietung befestigten Eisenstab.
  • Die Handlaufstange 2° ist mit angeschweißten Rohrstutzen 16 versehen, welche von oben in die hohlen Stützen ja eingesteckt werden. Soll das Geländer abgenommen werden, wird zuerst die Handlaufstange 2a aus den Stiftzen ja und dann diese aus den Bohrungen, 13 'herausgezogen, worauf die Stützen ja und die Handlau-fstange 2a auf die am Steg des Doppel-T-Trägers 7 angeschweißten Halteeisen aufgelegt werden. Erst .dann wird der Laufsteg so weit gesenkt, his der Laufrost mit Bodenhöhe abschneidet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kraftwagenwaschanlage mit einer heb-und senkbaren Waschbühne nach Patent 694o68, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufstege mit einem unter Flur versenkbaren oder durch Zerlegen abnehmbaren Geländer versehen sind.
  2. 2. Kraftwagenwaschanflage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Stützen (i) des Geländers als Zahnstange au-sgebildet sind, .die mit einem unterhalb des Laufrostes (4) angeordneten und mit einer Sperrklirike (8) versehenen Zahnrad (5) im Eingriff stehen, und daß zwischen Laufrost (4) und Schachtmauerung (18) ein mit einer aufklappbaren Platte (io) abgedeckter Zwischenraum (9) angeordnet ist.
DES1030D 1940-05-17 1940-05-17 Kraftwagenwaschanlage Expired DE884569C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES1030D DE884569C (de) 1940-05-17 1940-05-17 Kraftwagenwaschanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES1030D DE884569C (de) 1940-05-17 1940-05-17 Kraftwagenwaschanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE884569C true DE884569C (de) 1953-07-27

Family

ID=7468998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES1030D Expired DE884569C (de) 1940-05-17 1940-05-17 Kraftwagenwaschanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE884569C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622840A1 (de) Klettergeruest mit zugehoeriger schalung
DE10297757T5 (de) Sicherheitsaufbaubalustrade für eine Kabine eines Maschinenraum-losen Aufzugs
DE1162538B (de) Mehrstoeckige Kraftfahrzeuggarage mit Aufzug und Fingerrostparkvorrichtung
DE60208043T2 (de) Verfahren und anordnung zur bildung eines sicherheitsraums im unteren teil eines aufzugschachts
DE7531215U (de) Vorrichtung zum abstellen von fahrzeugen auf mindestens zwei uebereinander angeordneten plattformen
DE2644022C2 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen auf mindestens zwei übereinander angeordneten Plattformen
DE884569C (de) Kraftwagenwaschanlage
DE2222591A1 (de) Laufkatze mit Doppelflaschenzug fuer Kraene,Verladebruecken oder aehnliches
DE608311C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Stapelschaechte
DE29505701U1 (de) Geländer für Lauf- und Arbeitsbühnen
DE1908321A1 (de) Hebeeinrichtung fuer Flugzeuge
DE938480C (de) Auswechselbare Kugelpfanne fuer schwere Fahrzeuge, wie Bagger, Krane od. dgl.
DE3717661C1 (en) Inclined hoist
DE1196349B (de) Garage fuer Kraftfahrzeuge oder Stapelhaus, insbesondere Gassengarage
DE2013025C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Errichten eines aus einem Rahmenbaukörper und darin eingesetzten Raumeinheiten bestehenden Gebäudes
DE102012220012A1 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Laufstegs an einer Faserbahnmaschine, Laufsteg für eine Faserbahnmaschine und Verfahren zur Handhabung eines Laufstegs in Verbindung mit einer Faserbahn
DE829057C (de) Sicherung fuer Kraftfahrzeugmontage- und Abschmiergruben
DE7116816U (de) Treppe fuer aufenthalts- und/oder geraetewagen insbesondere bauwagen
DE1908321C (de) Hebeeinrichtung fur Flugzeuge
DE2332883C3 (de) Stützbock für seine Arbeitsbühne o.dgl.
DE879291C (de) Seilfahrt-Sicherheitseinrichtung
DE1126094B (de) Baukran od. dgl.
AT108246B (de) Baugerüst mit heb- und senkbarer Arbeitsbühne.
CH334771A (de) Fahrbare Hub- und Aufstellvorrichtung für aus einzelnen Teilstücken zusammensetzbare Maste
DE1994136U (de) Treppe aus steinstufen.