DE884418C - Auswechselbare, rahmenartige Arbeitsbuehne - Google Patents
Auswechselbare, rahmenartige ArbeitsbuehneInfo
- Publication number
- DE884418C DE884418C DESCH7030A DESC007030A DE884418C DE 884418 C DE884418 C DE 884418C DE SCH7030 A DESCH7030 A DE SCH7030A DE SC007030 A DESC007030 A DE SC007030A DE 884418 C DE884418 C DE 884418C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- attached
- working platform
- platform according
- tubes
- brackets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G5/00—Component parts or accessories for scaffolds
- E04G5/06—Consoles; Brackets
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G5/00—Component parts or accessories for scaffolds
- E04G5/06—Consoles; Brackets
- E04G5/061—Consoles; Brackets specially adapted for attachment to scaffolds
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
Description
- Auswechselbare, rahmenartige Arbeitsbühne Die Erfindung bezieht sich auf eine weitere Ausbildung der auswechselbaren, rahmenartigen, zwischen den Gerüststangen mittels Konsolen und Stecker festlegbaren Arbeitsbühnen nach Patent 836 853. Um eine Vergrößerung dieser Arbeitsbühnen zu erreichen, werden, erfindungsgemäß an den Arbeitsbühnen einhängbare Auslegerkonsolen angeordnet, durch welche die Arbeitsbühnen verbreitert werden können. Man kann: hierdurch eine außerhalb des Gerüstes liegende Arbeitsbühne schaffen. Auf der geschaffenen verbreiterten Fläche der Arbeitsbühne können, die Werktätigen ihre jeweilige Arbeit freier ausführen, ohne durch das Gerüst, insbesondere durch die Standrohre, behindert zu werden. Die Auslegerkonsolen. werden zweckmäßig an die Längsrohre der Arbeitsbühne angehängt, so daß sie außerhalb der Arbeitsbühne zu liegen kommen und eine Verbreiterung der Arbeitsbühne ermöglichen. Jede Auslegerkonsole kann aus einem Tragsteg bestehen, an dem ein, oder mehrere Haken und weiterhin eine Schrägstrebe befestigt sind, die einen an die Gerüststangen sich anlehnenden Griff aufweist. Man kann hierbei auch auswechselbare.Schrägstreben verwenden. Die Auslegerkonsolen werden an die von den Standrohren ausgehenden Längsrohre eingehängt. Man kann außerdem noch weitere Auslegerkonsolen in den Zwischenfeldern zwischen zwei Standrohren an der Arbeitsbühne anordnen. Diese Auslegerkonsolen stützen sich an den Querrohren der Arbeitsbühne ab.
- Der Erfindungsgegenstand ist in beispielsweisen Ausführungsformen in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Aufsicht auf eine Arbeitsbühne, Fig.2 eine Seitenansicht einer Auslegerkonsole, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig.2. Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie C-D der Fig. 2, Fig.5 die Anordnung einer auswechselbaren Schrägstrebe, Fig. 6 eine Ansicht einer weiteren Auslegerkonsole, Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie E-F der Fig. 6. Fig. i zeigt die Aufsicht auf eine zwischen den Standrohren i angeordnete auswechselbare Arbeitsbühne, zu der zwei Längsrohre 2, vier Querrohre 3 und vier Diagonalrohre 4 gehören, die alle unter sich verschweißt sind. Die Längsrohre 2 sind gemäß der Erfindung nach dem Patent 836853 mittels Konsole und Stecker an den ,Standrohren i auswechselbar angeordnet. Zur Verbreiterung des Feldes dieser Arbeitsbühne werden an den Längsrohren 2 Auslegerkonsolen eingehängt. Zu jeder Auslegerkonsole gehören zwei Haken 25, die an den Seitenkanten 26' einer trapezförmigen Platte 26 angeschweißt sind, und außerdem ein Steg 27, der ebenfalls in fester Verbindung mit der Platte 26 steht und. z. B. an diese angeschweißt sein kann. An den Steg 27 ist eine. Schrägstrebe 28 befestigt, z. B. angeschweißt, die in einen Griff 29 übergeht. Dieser,Griff 29 ist halbzylindrisch dem Umfang der Standrohre i entsprechend ausgebildet und lehnt sich an diese Standröhre i an. An dem Steg 27 ist eine Anschlagplatte 3,o befestigt, z. B. angeschweißt. Diese Anschlagplatte soll die auf den, Steg 27 aufgelegte Holzbohle bzw. die Holzbohlen gegen seitliches Abrutschen sichern. Die Auslegerkonsolen werden so auf die Längsrohre 2 aufgelegt, daß jeder Ha'ken_ 25 zwischen dem Stift 9 und dem Standrohr i zu liegen kommt, wie es Fig. 3 zeigt.
- Die ,Schrägstrebe 28 könnte im Bedarfsfall auch auswechselbar angeordnet sein. In diesem Fall wird an dem Standrohr i ein Ansatz 31 befestigt, der eine Öffnung 32 aufweist. Ein gleicher Ansatz 31 mit Öffnung 32 ist am Steg z7 angebracht. An ihren beiden abgeplatteten Enden trägt die auswechselbare Strebe 33 je einen an ihr befestigten, z. B. angeschweißten Zapfen 34 mit Loch 35. Die Zapfen 34. werden in .die Öffnungen. 32 eingeführt und durch zweckmäßig an der Strebe 33 mit einer Kette angehängte Keile 36, die in die Löcher 3.5 eingeführt werden, versplintet. Diese auswechselbaren Streben 33 können auch zweckmäßig zur Versteifung des Gerüstes Anwendung finden.
- Während ibei der Arbeitsbühne nach Fig. i die auf diese aufgelegten Bohlen noch auf den mittleren Querrohren 3 aufliegen und dadurch den Werktätigen einen widerstandsfähigen, sich nicht durchbiegenden Arbeitsböden geben, würde eine Bohle, die nur auf den an zwei benachbarten Standrohren angeordneten zwei Auslegerkonsolen aufliegt, beim Betreten sich stark durchbiegen und eine unerwünschte Durchfederung ergeben. Um dies zu vermeiden, werden auch an den Anschlußstellen der beiden mittleren Röhre 3 am Längsrohr 2 Auslegerkonsolen angeordnet, und zwar auch in einhängbarer Weise.
- Fig. 5 zeigt eine solche einhängbare Konsole in beispielsweiser Ausführungsform. Zu dieser Konsole gehört ein Tragsteg 37 mit Anschlagplatte 30. Die beiden Haken 2,5 sind auch hier mit der Trapezplatte 26 und mit dem Steg 37 verschweißt. Die Trapezplatte 26 greift in einen Einschnitt des Steges 37 ein. Der Steg 37 ist über die Längsrohre 2 hinaus verlängert und weist an seinem freien Ende einen halbzylindrischen Griff 38 auf, der das Rohr 3 untergreift. Die auf ein Längsrähr 2 aufgehängte Auslegerkonsole nach Fig. 6 und 7 findet ihr Widerlager an einem Querrohr 3.
- Auslegerkonsolen nach Fig. 6, 7 können an eine oder an beiden Anschlußstellen der mittleren O_uerrohre 3 an den Längsrohren 2 angeordnet werden.
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHE. i. Auswechselbare, rahmenartige, an den Gerüststangen mittels Konsolen und Stecker festlegbare Arbeitsbühne nach Patent 836 853, dadurch gekennzeichnet, .daß an der Arbeitsbühne zur Erweiterung ihres Arbeitsfeldes einhängbare Auslegerkonsolen angeordnet sind.
- 2. Arbeitsbühne nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslegerkonsolen an zwei von den Standrohren (i) ausgehenden Längsrohren (2) eingehängt werden.
- 3. Arbeitsbühne nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an den Anschlußstellen der Querröhre (3) mit den Längsrohren (2) weitere Auslegerkonsolen eingehängt sind.
- 4. Arbeitsbühne nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Standrohren (i) angeordneten Auslegerkonsolen aus einem .Steg (27) bestehen; an dem zwei Haken (25), eine Anschlagplatte (30) und eine Schrägstrebe (28), die sich am Standrohr (i) abstützt, befestigt sind. .
- 5. Arbeitsbühne nach Anspruch i, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß auswechselbare Schrägstreben (33) mit angeschweißten Zapfen (34) Verwendung finden, die in Öffnungen (32) von Ansätzen, (3i) eingreifen und durch an der Strebe angehängte Keile (36) versplintet werden.
- 6. Arbeitsbühne nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Anschlußstellen der Querrohre (3) mit den Längsrohren (2) angeordneten Auslegerkonsolen aus einem mit einer Anschlagplatte (3o) versehenen Steg (37) bestehen, an dem zwei Halten (25) mit einer Trapezplatte (26) befestigt bzw. verschweißt sind und der über die Rohre (2) hinaus verlängert ist, so daß der verlängerte Teil mit einem halbzylindrischen Griff (38) das Rohr (3) untergreifen kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH7030A DE884418C (de) | 1951-07-06 | 1951-07-06 | Auswechselbare, rahmenartige Arbeitsbuehne |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH7030A DE884418C (de) | 1951-07-06 | 1951-07-06 | Auswechselbare, rahmenartige Arbeitsbuehne |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE884418C true DE884418C (de) | 1953-07-27 |
Family
ID=7425165
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH7030A Expired DE884418C (de) | 1951-07-06 | 1951-07-06 | Auswechselbare, rahmenartige Arbeitsbuehne |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE884418C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3245495A (en) * | 1964-01-22 | 1966-04-12 | Jr Thomas M Wells | Scaffold |
-
1951
- 1951-07-06 DE DESCH7030A patent/DE884418C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3245495A (en) * | 1964-01-22 | 1966-04-12 | Jr Thomas M Wells | Scaffold |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3505174C2 (de) | ||
DE2802220A1 (de) | Bausatz zum herstellen einer an einem mauerwerk o.dgl. zu befestigenden mehrzweckkonsole | |
DE3802034C2 (de) | ||
DE884418C (de) | Auswechselbare, rahmenartige Arbeitsbuehne | |
DE820963C (de) | Baugeruest mit aus Rohren bestehenden Staendern | |
DE2949795A1 (de) | Tragkonstruktion fuer bauwerkverschalungen | |
DE2916236C2 (de) | Arbeitsbühne an Gerüsten | |
DE202019001296U1 (de) | Schalungsbühne | |
DE2509064C3 (de) | Zerlegbare Leiter | |
DE4114328C2 (de) | Vorrichtung zum hängenden Befestigen eines Konsolgerüstelements | |
DE2314023A1 (de) | Dreifuss zur unterstuetzung einer verschalung | |
CH303594A (de) | Verstellbare Arbeitsbühne an Gerüsten. | |
DE3730846C2 (de) | ||
DE2530639A1 (de) | Schalungsgeruest fuer decken | |
DE10100963A1 (de) | Vorrichtung zum Errichten eines Konsolgerüstes | |
DE3832818C1 (en) | Supporting element for a scaffolding covering | |
DE3903575A1 (de) | Im bauwesen zu verwendende haltevorrichtung zum halten von hilfseinrichtungen, insbesondere von gelaenderbrettern oder schalbrettern | |
DE29505701U1 (de) | Geländer für Lauf- und Arbeitsbühnen | |
EP0119379A2 (de) | Arbeitsbühne | |
DE957739C (de) | Verfahren zum Absteifen von Baugruben | |
DE7911793U1 (de) | Arbeitsbuehne an geruesten | |
DE202017104471U1 (de) | Vorrichtung zum Herauspressen eines vertikalen Trägers einer Trägerbohlwand aus dem Erdreich | |
DE1684232A1 (de) | Gelaenderstuetze fuer Auslegegerueste mit einem zu verkeilenden,einen Doppel-T-Traeger umfassenden Aufschiebling | |
DE9115979U1 (de) | Tischbock zum Erstellen einer Laufbühne insbesondere für Bauhandwerker | |
CH674867A5 (en) | Height adjustable platform trestle with vertical posts |